DE2435226C2 - Backhefepräparat - Google Patents
BackhefepräparatInfo
- Publication number
- DE2435226C2 DE2435226C2 DE2435226A DE2435226A DE2435226C2 DE 2435226 C2 DE2435226 C2 DE 2435226C2 DE 2435226 A DE2435226 A DE 2435226A DE 2435226 A DE2435226 A DE 2435226A DE 2435226 C2 DE2435226 C2 DE 2435226C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yeast
- dry
- wetting agent
- baker
- hydrophobic silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 title claims description 68
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 title claims description 68
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- -1 d. that is Substances 0.000 description 5
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 3
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940023569 palmate Drugs 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/04—Preserving or maintaining viable microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D8/00—Methods for preparing or baking dough
- A21D8/02—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
- A21D8/04—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes
- A21D8/047—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes with yeasts
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Backhefepräparat sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
(vgl. die Patentansprüche).
Bekanntlich kann man Bäcker- oder Backhefe in trokkener,
fein zerteilter Form herstellen, wobei die erhaltene Backhefe ais »aktive Trockenhefe« bezeichnet wird.
Diese Hefe hat einen Trockenmaterialgehalt über 90%,
oft von 93-97 Gew.-%. Aktive Trockenhefe wird nach verschiedenen Verfahren, z. B. durch Strangpressen in
Tableitenforrn und anschließende Trornrneitrocknung
oder durch Verfahren zur Herstellung pulverisierter Materialien, d. h., Materialien mit einer wesentlich leichteren
und viel pulverigeren Textur wie die üblichen, durch Trommeltrocknung erhaltenen Tabletten, hergestellt.
Bei der Herstellung eines Teiges aus Mehl, Wasser und aktiver Trockenhefe muß die Hefe rekonstituiert werden.
Die Rekonstltulerung erfolgt gewöhnlich durch anfängliches Einweichen der Hefe In Wasser vor der Zugabe des
Mehles. Einige der Pulverformen der aktiven Trockenhefe können durch bloße Berührung mit dem Mehl
rekonstituiert werden, und zwar wahlweise in Anwesenheit von Wasser.
Von Zelt zu Zeit ist vorgeschlagen worden, der Hefe verschiedene Zusätze entweder vor der Trocknung oder
nach dem Trocknen zuzugeben, um ihre Eigenschaften und !^besondere die Aktivität der Hefe nach der Rekonstltulerung
zu verbessern.
Aus der DE-OS 21 17 901 1st z. B. ein Verfahren zur
Herstellung von Bäckerhefe bekannt, bei dem frischer Preßhefe vorzugsweise ein Quell- und/oder Benetzungsmittel
zugesetzt wird, bevor die Trocknung durch einen Heißluftstrom erfolgt. Als mögliche Quell- und/oder
Benetzungsmittel sind Cellulosederivate wie Methylcellulose,
Carboxymethylcellulose und Hydroxypropylcellulose genannt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung Ist durch die Ansprüche definiert.
Zwar geht aus »Die Hefen«, Band II, Verlag H. Carl, Nürnberg 1962, S. 584 hervor, daß be! der Trocknung von
Hefe vorzugsweise wasserentziehende oder zumindest wasserbindende Substanzen verwendet werden können,
wobei auch Kieselgur genannt 1st; entsprechend dem Verwendungszweck müssen diese Substanzen aber
hydrophil sein, während das erflndungsgemäße Backhefepräparat hydrophobe Kieselsäure enthält.
Bei der Herstellung eines Teiges unter Verwendung des erfindungsgemäßen Backhefepräparats wird aktive
Trockenhefe - vor dem Mischen mit dem größten Teil des Mehles zur Bildung des Teiges - in Wasser in Anwesenheit
der angegebenen Mengen an hydrophober Kieselsäure und Netzmittel rekonstituiert.
Die Rekonstituierungsflüssigkeit kann Mehl oder
andere Bestandteile enthalten oder nicht; wenn sie jedoch Mehl enthält, so handelt es sich dabei vorzugsweise
nicht um die im endgültigen Teig anwesende gesamte Masse des Mehles. Wenn somit Mehl anwesend
ist, dann vorzugsweise in einer Menge unter 20 Gew.-%, vorzugsweise unter 10 Gew.-%, bezogen auf<vs Gewicht
des Wassers.
Durch die Anwesenheit von sowohl hydrophober Kieselsäure als auch von Netzmittel im erfindungsgemä-Ben
Backhefepräparat Ist es möglich, eine überraschend gute Aktivität nach der Rekonstituierung zu erhalten.
Die Menge an hydrophober Kieselsäure liegt erfindungsgemäß bei 0,05-2%, insbesondere 0,1-196, bezogen
auf das Trockengewicht der Hefe. Die besten Ergebnisse erzielt man mit 0,1-0,5%.
Die anwesende Netzmittelmenge beträgt 0,05-2%, vorzugsweise 0,1-1% und Insbesondere 0,1-0,5%, bezogen
auf das Trockengewicht der Hefe.
Das Netzmittel ist vorzugsweise ein Ester, insbesondere ein langkettlger aliphatischer Ester einer aliphatischen Hydroxylverbindung.
Das Netzmittel ist vorzugsweise ein Ester, insbesondere ein langkettlger aliphatischer Ester einer aliphatischen Hydroxylverbindung.
Geeignete Netzmittel umfassen (1) einen Ester eines Polyglycerins mit einer gesättigten Fettsäure, (2) einen
Ester von Sorbitan mit einer gesättigten Ci6-Cu-FeU-säure
oder (3) ein Poiyoxyethyienderivat von (2).
Das Netzmittel (1) kann durch Veresterung einer Mischung von Polyglycerinen mit einer C^g-Fettsäure,
z. B. mit PaImItIn- oder Stearinsäure oder mit Mischungen
gebildet werden, die vorherrschend aus einer oder beiden dieser Säuren bestehen. Das erhaltene Produkt ist
hauptsächlich ein Monoester, obgleich er etwas Di- oder höhere Ester und auch etwas, z. B. bis zu 10%, unveresterte
Fettsäure enthalten kann. Ein geeignetes Material Ist als »ADMUL Polyester 57®« im Handel, dessen
Herstellung In »Process Biochemistry«, Dez. 1972, Seite 27-28, beschrieben Ist.
Das Netzmittel (2) Ist gewöhnlich ein Ester sowohl von
Sorbitan (das selbst eine Mischung aus ί ,4-Anhydrosorbit
und 3,6-Anhydrosorblt ist) und Isosorbld, das eine Mischung aus 1,4- und 3,6-Dlanhydrosorblt Ist. Die zur
Bildung des Esters verwendete Fettsäure 1st gewöhnlich Palmitln- oder Stearinsäure oder eine Mischung, die
vorherrschend aus einem oder beiden dieser Säuren besteht. Das Produkt Ist hauptsächlich ein gemischter
Monoester und Diester, und enthält auch etwas, z. B. zu 2%, Fettsäure. Die Herstellung geeigneter Ester Ist in der
US-PS 23 22 821 beschrieben. Geeignete Materlallen sind
als »SPAN 40®« und »SPAN 60®« Im Handel.
»SPAN 40®« enthält jeweils etwa 35% oder weniger an Mono- und Dlpalmltat und bis zu 296 der freien Säure,
wobei der Rest aus nicht umgesetztem Zuckeralkohol und Anhydrid besteht. »SPAN 60®« enthält jeweils 45%
oder weniger des Mono- und Dlstearates und bis zu 2% der freien Säure, wobei der Rest nicht umgesetzte
Zuckeralkohole und Anhydrid sind.
Ein besonders zweckmäßiges Produkt besteht aus einer
Mischung der Ester, z. B. einer Mischung aus »SPAN <»0®« und »SPAN 60®« In einem Verhältnis von
beispielsweise 2:1 bis 1:2.
Das Netzmittel (3) ist ein Polyoxyethylenderivat der unter (2) beschriebenen Verbindungen und unter der
Bezeichnung »TWEEN®«, z.B. »TWEEN 40®« und »TWEEN 60®« im Handel.
Für das erfindungsgemäße Präparat werden die Verbindungen
(2) bevorzugt, nämlich Ester von Sorbitan mit einer gesättigten C]6-18-FeUSaUK.
Die hydrophobe Kieselsäure 1st unter verschiedenen Handelsnamen, z. B. als »Aerosil®« und »Cab-0-Sll®«
erhältlich. Verschiedentlich wurde sie als hydrophobe Kieselsäure, mikrofeine kolloidale Kieselsäure, submikroskopische
Kieselsäure, kolloidale Kieselsäure und »fumed« Kieselsäure beschrieben. Die endgültige Teilchengröße
beträgt gewöhnlich 5-50 μπι, insbesondere 10-20 μπι. Die Schüttdichte des unkomprimierten Materials
kann zwischen 10-80, insbesondere 30-60, g/l liegen, während <iis Massengewicht des komprimierten
Materials 50-150, gewöhnlich 70-100, g/! betragen kann.
Besonders zweckmäßige Materialien werden unter den Bezeichnungen »EP93«, »EP154« und »R972« geliefert.
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Backhefepräparats verwendete Hefe kann Tablettenhefe sein, die
z. B. durch übliche Trommeltrocknungsverfahren hergestellt worden ist; sie Ist jedoch vorzugsweise pulverisierte
Hefe, z. B. mit einer Teilchengröße von 1,7 mm oder weniger.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von pulverisierter
Hefe besteht J.n der Sprühtrocknung des flüssigen
Hefepräparates an der Luft, wahlweise mit anschließender weiterer Trocknung. So kann z. Ii. eine flüssige Hefe
auf einen Feuchtigkeitsgehalt von beispielsweise 40-50% Trockenmaterie sprühgetrocknet und dann z. B. durch
Wirbelbetttrocknung weiter getrocknet werden. Ein solches Verfahren ist In der GB-PS 1196 786 beschrieben.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von pulverisierter Hefe besteht In der feinen Zerkleinerung
von feuchter Hefe, z. 8. mit einem Trockenmaterlegehalt
von 27-40%, unter Bedingungen hoher Scherkraft. Die Hefe kann z. B. In einer Mühle mit Flügelblättern,
die bei einer Geschwindigkeit Ober 2000 Umdr./mln rotieren, fein zerkleinert und dann getrocknet werden.
Geeignete Zerkleinerungsverfahren sind In der GB-PS 1140 016 und der BE-PS 7 97 062 (entsprechend der
GB-PS 41 144/72) beschrieben.
Wenn das Netzmittel mit der aktiven Trockenhefe gemischt wird, dann kann es der Hefe In jedem geeigneten
Stadium zugefügt werden; die Zugabe erfolgt jedoch vorzugsweise zur Hefe vor dem Trocknen, d. h. wenn
diese einen Trockenmateriegehalt unter 40% und gewöhnlich unter 30%, hat. Sollen die Hefeteilchen z. B.
durch Bildung eines Hefekuchens aus einer Creme und dessen anschließende feine Zerteilung hergestellt
werden, dann sollte das Netzmittel vorzugsweise vor der Bildung der Teilchen, z. B. zum Kuchen oder der Creme,
zugefügt werden; sollen die Teilchen jedoch durch Sprühtrocknung einer Creme hergestellt werden, dann
wird das Netzmittel vorzugsweise In der Creme mitverwendet.
Das Netzmittel k*.-1". dem Kuchen oder der
Creme zweckmäßig In Form einer Lösung oder Emulsion zugefügt werden.
Es Ist möglich, die hydrophobe Kieselsäure der Hefe
vor der Trocknung der Teilchen, z. B. durch Bestäuben des Kuchens aus der Hefe vor der Zerkleinerung oder
durch Bestäuben der Teilchen nach deren Bildung, jedoch vor Ihrer Trocknung zur Bildung der aktiven
Trockenhefe, z. B. während sie einen hohen Feuchtigkeitsgehalt
haben, zuzugeben. Die hydrophobe Kieselsäure wird jedoch vorzugsweise zur vorher gebildeten
aktiven Trockenhefe zugefügt. Somit wird das Netzmittel vorzugsweise zur feuchten Hefe zugefügt, es wird ein fein
s zerteiltes (und vorzugsweise pulveriges) aktives Trockenhefepräparat durch Trocknen gebildet, und anschließend
wird die hydrophobe Kieselsäure zugefügt. Es kann jedes geeignete Zugabeverfahren mit einem milden Mischen
verwendet werden, vorausgesetzt, es gewährleistet eine einheitliche Verteilung der hydrophoben Kieselsäure im
gesamten Hefepräparat. Die Kieselsäure kann z. B. auf die Hefeteilchen geschüttet (gestäubt) und/oder mild in
die Masse der Hefeteilchen eingerührt werden.
is ist besonders überraschend, daß das milde Mischen
!S der hydrophoben Kieselsäure mit der Trockenhefe eine
wesentliche Verbesserung der Aktivität ergibt, da sich die hydrophobe Kieselsäure wohl eindeutig nur auf der
äußeren Oberfläche der Hefetellchen befindet oder mit dieser in Berührung steht. Es ist jedoch sehr vorteilhaft,
daß die verbesserte Aktivität nach diesem Verfahren erzielt werden kann, da dieses wesentlich zweckmäßiger
im großtechnischen Betrieb durchzuführen ist als ein Verfahren, In welchen die hydrophobe Kieselsäure vor
dem Trocknen zur Hefe zugefügt wird.
Bäckerhefe wurde in üblicher Welse gezüchtet und hatte einen Stlckstofifeehalt von etwa 9%. Die aus der
Züchtungsstufe erhaltene Hefecreme wurde zentrifugiert, und zum Produkt wurden 0,2% Trockengewicht, bezogen
auf das Trockengewicht der Hefe, einer Mischung aus 3 Teilen »SPAN 40®« und 2 Teilen »SPAN 60®« zugefügt.
Das Produkt wurde unter Druck zu einem Kuchen filtriert, der In einer Mühle IG—15 Sekunden In der in der
belgischen Patentschrift 797 062 beschriebenen Welse zerkleinert wurde. Das fein zerteilte Produkt wurde
durch ein BS Sieb einer lichten Maschenweite von 0,45
mm gesiebt, und die durch das Sieb passierenden TeIlchen
wurden In einem Wirbelbetttrockner unter solchen Bedingungen getrocknet, daß die Hefe 20 Minuten eine
Temperatur von etwa 30° C annahm. Die getrocknete Hefe hatte einen Trockenmateriegehalt von 93,9%. Sie
wurde durch ein 425 μΐη Sieb gesiebt. Es wurden 0,2%,
bezogen auf den Trockenmateriegehalt der Hefe, an hydrophober Kieselsäure vom Typ EP93 zugefügt und
durch Rühren in die aktive Trockenhefe eingemischt.
Die aktive Trockenhefe wurde durch Zugabe von 1,8 g Hefe zu 40 ml deionisiertem Wasser und Einweichen des
Produktes für 15 Minuten, Zugabe von 20 ml Salzlösung mit 13,5% Natriumchlorid und 1,0% Ammoniumsulfat
und Einstellung auf ein Volumen von 100 ml rekonstituiert. Die Aktivität der rekonstituierten Hefe wurde durch
den Ferrnentometer-Test unter Verwendung von 15 ml dieser Suspension zur Herstellung eines Teiges nach dem
von Burrows & Harrison In »Journal of the Institute of Brewing«, Bd. LXV, Seite 39-45 (Jan./Febr. 1959)
beschriebenen Verfahren bestimmt. Unter Anwendung der dort beschriebenen Anlage und des Verfahrens wurde
*>° das Gasvolumen nach 90 Minuten gemessen und auf
einen Standarddruck von 1 bar und eine Standardtemperatur
von 90° C korrigiert. So erhielt man einen Wert von 142 ml.
Bei Wiederholung dieses Verfahrens, jedoch unter
Bei Wiederholung dieses Verfahrens, jedoch unter
*5 Weglassung der Kieselsäure, wurde im selben Test eine
Aktivität von 105 ml gemessen.
Bei Wiederholung des Verfahrens unter Verwendung eines anderen Hefestammes mit einem Stickstoffgehalt
f von etwa 7* betrug die Aktivität bei Zugabe von Kiesel-
.£ säure in der beschriebenen Weise 128 ml, während man
ff ohne Kieselsäurezugabe einen Wert von 109 ml erhielt.
p Beispiel 2
|f Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei
|S die Zerkleinerung nur durch Strangpressen des Kuchens
|| durch ein Sieb mit Öffnungen von 425 um Durchmesser
fo erreicht wurde, wobei die erhaltenen Stränge zerbrochen
K wurden. Die Aktivität beim Fermentometer-Test dieses
!? Produktes betrug 140 ml im Vergleich zu einer Aktivität
Ii von 98 ml ohne Kieselsäure-Zugabe.
Si Beispiel 3
ψ: Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei
!1 jedoch die die hydrophobe Kieselsäure In einer Menge
!? von 0,5 Gew.-96, bezogen auf das Trockengewicht der
•Sj Hefe, durch Verteilen (Bestäuben) auf dem Kuchen vor
h dessert Zerkleinemng in einer Zerkleinerungsvorrichtung
t«; zugefügt wurde. Die Aktivität dieses Produktes im
% Fermentometer-Test betrug 154 ml, während ein ohne
|: Kieselsäurezugabe hergestelltes Produkt ein Aktivität
|y von 117 ml zeigte.
% Beispiel 4
I Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei
■ V die Zerkleinerung der Hefe in der Zerkleinerungsvorrlch-'.;
tung durch Strangpressen durch ein Sieb gemäß Beispiel
■: ■ 2 ersetzt wurde; nach dem Strangpressen und vor desa
;i Trocknen wurden 0,5% Kieselsäure zugefügt. Die Aktivi-
:; tat des Produktes Im Fermentometer-Test betrug 169 ml,
Ψ während bei Wiederholung des Versuches ohne Kiesel-
■ Säurezugabe eine Aktivität von 120 ml gemessen wurde.
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
1. Backhefepräparat aus aktiver Trockenhefe und 0,05 bis 2 Gew.-% Netzmittel, bezogen auf das
Trockengewicht der Hefe, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich noch 0,05 bis 2 Gew.-*
hydrophobe Kieselsäure, bezogen auf das Trockengewicht der Hefe, enthält.
2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen an Netzmittel und an hydrophober
Kieselsäure jeweils 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Hefe, betragen.
3. Verfahren zur Herstellung des Präparats nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
die entsprechende Menge Netzmittel mit feuchter Hefe mischt, die Hefe vor oder nach dem Mischen in
fein zerteilte Form umwandelt, das Produkt zur Bildung aktiver Trockenhefe trocknet und dieses dann
mit der entsprechenden Menge hydrophober Kieselsäure mischt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3495073A GB1459407A (en) | 1973-07-23 | 1973-07-23 | Active dried yeast |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2435226A1 DE2435226A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2435226C2 true DE2435226C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=10371990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2435226A Expired DE2435226C2 (de) | 1973-07-23 | 1974-07-22 | Backhefepräparat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3924006A (de) |
DE (1) | DE2435226C2 (de) |
FR (1) | FR2238754B1 (de) |
GB (1) | GB1459407A (de) |
NL (1) | NL7409790A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614348C3 (de) * | 1976-04-01 | 1986-01-02 | Versuchsanstalt Der Hefeindustrie E.V., 1000 Berlin | Pulverförmiges, freifließendes Frischbackhefepräparat |
US4232045A (en) | 1977-10-06 | 1980-11-04 | Standard Brands Incorporated | Preparation of free-flowing particulate yeast |
EP0535015A1 (de) * | 1990-05-30 | 1993-04-07 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Rehydrierbare hefezusammensetzung |
US5716653A (en) * | 1993-02-11 | 1998-02-10 | Universite Laval, Cite Universitaire | Process for brewer's yeast debittering |
DK0777421T3 (da) * | 1994-09-23 | 2000-04-17 | Danisco Finland Oy | Fødevarer med lavkalorieholdigt fyldstof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1064212A (en) * | 1964-05-29 | 1967-04-05 | Toyo Jozo Kk | A process for preparing an active, dry powdery yeast |
US3448010A (en) * | 1965-02-18 | 1969-06-03 | Standard Brands Inc | Preparation of active dry yeast |
GB1321714A (en) * | 1970-04-14 | 1973-06-27 | Koninklijke Gist Spiritus | Yeasts |
-
1973
- 1973-07-23 GB GB3495073A patent/GB1459407A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-07-19 NL NL7409790A patent/NL7409790A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-07-22 US US490445A patent/US3924006A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-22 DE DE2435226A patent/DE2435226C2/de not_active Expired
- 1974-07-23 FR FR7425444A patent/FR2238754B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2238754B1 (de) | 1977-10-21 |
GB1459407A (en) | 1976-12-22 |
NL7409790A (nl) | 1975-01-27 |
FR2238754A1 (de) | 1975-02-21 |
US3924006A (en) | 1975-12-02 |
DE2435226A1 (de) | 1975-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0111209B1 (de) | Verbesserter Sorbit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
WO1992003120A1 (de) | Persulfathaltige zubereitung in form eines granulats, 2-komponenten-mittel und verfahren zum entfärben und blondieren von haaren | |
DD238718A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen freifliessenden pulvererzeugnisses | |
DE1442165C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aktiven pulverigen Back-Trockenhefe durch Sprühtrocknung | |
DE2241960C2 (de) | Freifließendes Granulat zur Tablettenherstellung | |
DE2822540C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers | |
DE2435226C2 (de) | Backhefepräparat | |
DE2614348C3 (de) | Pulverförmiges, freifließendes Frischbackhefepräparat | |
DE1956146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenbackhefe | |
DE3005642A1 (de) | Feststoff der salinomycin-kulturbruehe und verfahren zu seiner gewinnung | |
DE1809768C3 (de) | Trocknung einer wäBrigen Hefesuspension | |
DE1642610C3 (de) | Verfahren zur Herstellung aktiver getrockneter Hefe | |
DE2435225C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiver Bäcker-Trockenhefe | |
DE2104872A1 (de) | Warmesterihsiertes stabiles kunst liches Molkereigetrank sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2429646A1 (de) | Trockenhefepraeparate | |
DE2936455C2 (de) | ||
DE2651349A1 (de) | Presshefenmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2147715C3 (de) | Herstellung von getrockneter Backhefe | |
DE2435178A1 (de) | Hefepraeparat | |
DE1468226B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalicellulose | |
EP1565401A2 (de) | Verfahren zur herstellung von staubfreien erdalkaliperoxiden | |
AT234726B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosekristallit-Aggregaten, welche auch nach praktisch vollständiger Entwässerung in Wasser kolloid dispergierbar sind | |
DE2833644A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von glucose- isomerase, das dabei erhaltene produkt und dessen verwendung | |
AT211604B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Schädlingsbekämpfungsmittel | |
AT231793B (de) | Verfahren zum Herstellen von fetthaltigen Rohstoffen für Futtermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |