DE2435214A1 - Fluidschreiber - Google Patents
FluidschreiberInfo
- Publication number
- DE2435214A1 DE2435214A1 DE2435214A DE2435214A DE2435214A1 DE 2435214 A1 DE2435214 A1 DE 2435214A1 DE 2435214 A DE2435214 A DE 2435214A DE 2435214 A DE2435214 A DE 2435214A DE 2435214 A1 DE2435214 A1 DE 2435214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- fluid
- pulses
- ink
- amplitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 28
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2121—Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
- B41J2/2128—Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/06—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by electric or magnetic field
Landscapes
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
Description
Telex 05-29380
D/73^56
. Xerox Corporation
Xerox Square
Rochester, New York U.S.A.
Xerox Square
Rochester, New York U.S.A.
Fluidschreiber
Die Erfindung betrifft einen Fluidschreiber, bei welchem ein Fluid
über einen Zwischenraum zwischen einer Düse, welche Fluid enthält,
und einem Aufzeichnungsmedium gesprüht wird.
Es sind grundsätzlich drei verschiedene Arten von Schreibeinrichtungen
bekannt, welche mit flüssiger Tinte ein Aufzeichnungsmedium beschreiben. Die erste Art arbeitet in der Weise, daß ein mit Tinte
beschickter Schreibstift und eine Aufzeichnungsfläche miteinander
509810/0688
Bankkont.n: H. Aufhäunr, München 173533 - Deutsch« tank, München 14/25*71 ■ Postscheckkonto München 4*212
812 700 30 600 HZ 700 70t 10 ILZ 700100 80
in Berührung stehen, wobei der Schreibstift beim Empfang eines entsprechenden
Signals von der Aufzeichnungsfläche abgehoben werden kann. Zu den Nachteilen dieses Systems gehören die Schwierigkeiten,
welche damit verbunden sind, den Schreibstift unter veränderten Betriebsbedingungen abzuheben. Bei hohen Schreibgeschwindigkeiten,
wie sie bei einem starken Informationsfluß auftreten, ist ein stark gedämpftes, verhältnismäßig starres mechanisches System
erforderlich, welches entweder in der Konstruktion außerordentlich aufwendig wird oder sehr unhandlich ist.
Bei einer zweiten Art derartiger Schreibeinrichtungen steht ebenfalls
ein mit Tinte beschickter Schreibstift ständig in Berührung mit einer Aufzeichnungsfläche und wird über die Aufzeichnungsfläche
bewegt, um die Information aufzuzeichnen. Wie bei der letztgenannten
Art wird bei derartigen Schreibeinrichtungen auf der Aufzeichnungsfläche eine kontinuierliche Linie geliefert, und zwar
stets dann, wenn der Schreibstift und die Aufzeichnungsfläche miteinander in Berührung stehen. Diese Art ist bei praktischen Anwendungen
als Oszillograph stark begrenzt, da der mechanische Aufwand zu groß ist, um einen kontinuierlich arbeitenden Schreibstift
derart zu steuern, daß die bei entsprechend hohen Anforderungen zu schreibenden Kurvenformen stets sauber aufgezeichnet werden
können.
Schließlich sind auch Tintensprüheinrichtungen grundsätzlich bekannt, bei welchen Tinte über «inen Spalt zwischen einer Düse und
einem Aufzeichnungsmedium ausgesprüht wird. Dabei sind Systeme bekannt, bei denen die Tinte kontinuierfich strömt, d. h., daß Tintentropfen kontinuierlich in Reaktion auf Druck und Vibration aus
gebildet und ausgesprüht werden* im Bereich der Umgebung einer
Düse ist hierbei ein Ladungskanal angeordnet, durch weihen die
509810/0668
Tintentropfen hindurchgeschleudert werden und der dazu dient, eine
Ladung auf bestimmte Tintentropfen aufzubringen, und zwar in Abhängigkeit von einem zu reproduzierenden Videosignal. Stromabwärts
von diesem Kanal Ist ein Satz von Ablenkplatten angeordnet, die untereinander eine Potentialdifferenz aufweisen. Das elektrische
Feld, welches zwischen den" Platten erzeugt wird, wirkt auf die aufgeladenen Tropfen in der Weise, daß sie um einen Betrag
abgelenkt werden, der durch die Amplitude der verwendeten Potentialdifferenz bestimmt ist. Weiterhin ist stromabwärts von
den Ablenkplatten ein Trog angeordnet, der dazu dient, diejenigen Tropfen aufzufangen, die keine Ladung haben, um diese in einen
Auffangbehälter zu leiten. Weiterhin ist ein Aufzeichnungsmedium
vorhanden, welches die abgelenkten· Tintentropfen aufnimmt, wodurch
ein Bild entsteht, das für die zu erzeugenden Videosignale repräsentativ ist.'Ein derartiges System ist in der US-Patentschrift
3. 373.437 beschrieben.
Zu dem Aufwand, daß ein Tintenauffangbehälter und möglicherweise
eine Pumpeinrichtung zur Übertragung der Tinte von dem Speicher auf die Düsen erforderlich sind, kommt bei dieser bekannten Art
von Schreibeinrichtungen der Nachteil, daß bei einem derartigen System Tinte fehlgeleitet werden kann und mechanische Teile versagen
können, so daß bei derartigen kontinuierlichen Tintensprüheinrichtungen
die Wiedergabe des Videosignals nicht exakt erfolgt. Offensichtlich wird nämlich dann, wenn das Videosignal gerade ansteigt
oder abfällt oder zu dem Zeltpunkt, zu welchem die Tropfen sich gerade ablösen, überhaupt nicht vorhanden Ist, die Ladung
,auf den Tropfen kein Kriterium für das Videosignal sein. Um getrennte
Ladungen auf vorgegebene Tropfen aufzubringen, bedarf es der Kenntnis, wann die Ablösung eines Tropfens erfolgt oder
in welcher Weise der Vorgang der Tropfenbildung zeltlich in Bezug
509810/0668
~4~ - 2A352U
auf das Videosignal abläuft. Ohne Steuerung der Tropfenabiösezeit,
weil unvorhersehbare Phasenveränderungen bei der TintentropfenbiSdung
auftreten, werden die Gleichförmigkeit und die Wiedergabetreue des geschriebenen Signals stark beeinträchtigt.
Bei einem anderen Typ einer Tintensprüheinrichtung werden die
Tlntentropfen in selektiver Weise in Abhängigkeit vom Videosignal ausgebildet, und zwar derart, daß alle gebildeten Tintentropfen
auf das Aufzeichnungsmedium auftreffen. Derartige Systeme sind in den US-Patentschriften 3.341.859 und 2. 143.376 beschrieben.
Bei diesen Systemen ist ein leitender Stab hinter dem Aufzeichnungsmedium angeordnet und weist eine Spannung mit einer bestimmten
Polarität auf, die ausreichend ist, um Tinte aus den Düsen herauszuziehen. Wenn geschrieben werden soll, werden Rechteckimpulse
mit anderer Polarität in selektiver Weise an die Düsen gelegt,,
und zugleich wird das Papier weiterbewegt. Das auf diese Welse entstehende elektrostatische Feld zwischen der Düse und
dem Stab überwindet die Oberflächenspannung der Flüssigkeit und zieht Tinte aus der Düse heraus auf das Aufzeichnungsmedium.
Offensichtlich ist es erwünscht,, daß bei einem Tintenschreibsystem
alle Tintentropfen zum Schreiben nutzbar gemacht werden9 d. h.,
daß keine Tlntentropfen abgelenkt oder dem Speicher wieder zugeführt werden müssen. Tintensprühelnrichtungen, die durch Betätigung
eines Schalters einschaätbar sind, sind auch deshalb zweckmäßig,,
weil sie nur ein Doppelelektrodensystem erfordern, d. h. „
eine Düse auf einem bestimmten Potential und eine mit dem Schreib-
* medium zusammenwirkende Anordnung auf einem anderen Potential, um den Schreibvorgang auszulösen, während Sprüheinrichtungen
mit kontinuierlicher Tintenströmung einen wesentlich größeren gerätetechnischen
Aufwand und eine aufwendigere elektrostatische
509810/0688
Ablenkungseinrichtung erfordern. Bisher haben derartige Systeme jedoch keine Tintentropfen mit gleichförmiger Größe erzeugt,
was zu dem Ergebnis geführt hat, daß die Linienstärke Schwankungen unterworfen war. Weiterhin haben solche Systeme bisher
auch Sekundär- oder Satelliten-Tintentropfen erzeugt, d. h. , ei
nen kleinen Tropfen oder mehrere kleine Tropfen, die im Nachlauf des Haupttropfens folgten. Diese Sekundär-Tropfen treffen
auch auf das Aufzeichnungsmedium auf und können zu einer schwachen Bildauflösung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein Schreibsystem darstellt, welches Aufzeichnungen und insbesondere Aufzeichnungen
in Form von Bildern mit besonders hohem Auflösungsvermögen gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß eine Einrichtung
vorgesehen ist, welche dazu dient, der Düse eine Wellenform zuzuführen, die Spannungsimpulse aufweist, von denen jeder
eine rückwärtige Flanke aufweist, deren Amplitude sich langsamer verändert als diejenige der ansteigenden Vorderfianke des Impulses.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht
darin, daß keine Sekundär- oder Satelliten-Tintentropfen erzeugt ι
werden. Auf diese Weise lassen sich Zeichnungsstriche mit besonders
scharfen Umrissen erzeugen.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung auch die Gleichförmigkeit der
Tintentropfengröße verbessert und damit wird auch der Linienzug gleichmäßiger.
509810/0668
Die Größe der Tintentropfen und dementsprechend die erreichte
Linienstärke wird geändert durch die Überlagerung des Gleichspannungsimpulses mit einem niederfrequenten Wechselsignal. Die
Tintentropfenreaktionszext und damit die Gleichförmigkeit der
Größe der Tintentropfen wird verbessert durch Anlegen eines Hochfrequenzsignals an die Düse bevor der Gleichspannungsimpuls
angelegt wird. Es wird angenommen, daß das letztgenannte Wechselsignal die Tinte an der Düsenöffnung derart beeinflußt, daß
ein schnelleres Anlaufen bzw. eine kürzere Reaktionszeit erreicht wird. Das Impulssignal, welches der Düse zugeführt wird, kann von
der Abtastung einer entsprechenden Bildkopie stammen, wobei nach dem Faksimile-Prinzip gearbeitet werden kann, oder es kann eine
Vorlage nach dem im Fernsehen üblichen Verfahren abgebastet werden*
Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch ein Ausgangssignal
von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage als Impulssignal verwendet-werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung
beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung für ein Tintenschreibersystem,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung eines erfindungsgemäßen Tintenschreibersystems,
Fig. 3 Wellenforraen, welche den Düsen der Anordnungen gemäß
Fig. 1 und 2 zugeführt werden und
Fig. 4 ein Schaltschema für eine Schaltung zur Erzeugung von
Hochspannungsimpulsen mit hoher Frequenz.
Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung eine langgestreckte Tintendüse 10 auf, die eine bestimmte Menge einer flüssigen Schreibtinte
12 enthält, welche elektrisch leitend i£?t und aus einem Behälter
zugeführt wird. Die Tinte 12 kann auf Pigmentbasis oder auf Farbbasis hergestellt sein und hat eine geeignete spezifische
Viskosität, Leitfähigkeit und Oberflächenspannung* Die Düse verjüngt sich von einem großen Durchmesser aus und endet
in einer kurzen Kapillarspitze 14-, Da nur der geringe hydrostatische
509810/0668
Druck aufgrund des statischen Tintendruckes vorhanden ist, werden die Kapillarkräfte an der Spitze 14 nicht überwunden, und somit
strömt keine Tinte aus der Düse aus. Stattdessen bildet sich eine konvexe Kuppe oder ein Miniskus an der Düsenspitze 14 aus.
Eine Strömung in der Form von Tintentropfen mit sehr geringem Querschnitt wird nur erzeugt, wenn der Miniskus der Wirkung eines
elektrostatischen Feldes bestimmter Stärke unterworfen wird. Der Innendurchmesser der Spitze 14 liegt vorzugsweise in der
Größenordnung von 0, 15 mm, und der Außendurchmesser der Spitze
14, welcher die Größe des Miniskus bestimmt, Hegt vorzugsweise in der Größenordnung von 0, 25 mm. Die Düse 10 ist derart angeordnet,
daß die von der Düse ausgehenden Tintentropfen gegen ein Aufzeichnungsmedium 16 gerichtet werden, welches über eine geerdete
Platte oder Stützplatte 18 hinweggeführt wird.
Wenn Tinte ausgesprüht werden soll, wird ein elektrisches Feld an die Düse 10 angelegt, um Tinte aus der Düse herauszuziehen. Dieses
Feld bewirkt freie Ladungen in der Tinte, welche an die Oberfläche des Miniskus wandern. Wenn eine bestimmte Schwellfeldstärke
in dem Zwischenraum zwischen der Düse 10 und der Platte 18 herrscht, reicht die Kraft auf diese Ladungen aus, um die Tintenoberfläche
zu zerstören, so daß Tintentropfen aus dem Miniskus kerausgeschleudert und in Richtung auf das Aufzeichnungsmedium
16 beschleunigt werden.
Das von der Signalquelle 20 an die Düse 14 geführte elektrische Signal, welches das elektrostatische Feld erzeugt, hat eine steu-•
erbare Zeit-Amplituden-Charakteristik, welche Tintentropfen gleichförmiger Größe erzeugt, und zwar derartige Tin ten tropf en,
die frei von Sekundär tropfen sind. Insbesondere hat das von der Quelle 20 gelieferte Signal eine langsame Relaxation oder Abfall-
509810/0668
-I. 24352H
zeit, d. h., es hat eine abfallende Flanke, deren Amplitude von
einem stetigen Zwischenpege! langsam abnimmt» insbesondere nimmt die Amplitude der rückwärtigen Flanke jedes Impulses, der
von der Quelle 20 geliefert wird, mit einer Rate ab, die geringer ist als die Anstiegszeit der Vorderflanke des Impulses»
Die FIg. 3a stellt die Impulse einer Wellenform 22 dar, welche
das von der Quelle 20 gemäß der Erfindung gelieferte Signal veranschaulicht,
wobei jeder Impuls zweckmäßigerweise verschiedene Tintentropfen erzeugt. Gemäß der Darstellung weisf jeder Impuls
eine steile oder rasch ansteigende Vorderflanke 24 auf, die von
einem Basispegel 25 auf einen vorgegebenen Spitzenpege! 26 ansteigt,
der bei 3500 Volt liegt, was für den Spitzenpege! bei einer
Düse und einer entsprechenden Tinte mit spözieflen Eigenschaften ausreicht, undUahn wird der impuls während einer kurzen Zeitperiode,
beispielsweise während 100 Mikrosekunden oder etwas Hänger, auf diesem Spitzenpegel gehalten,,
Die rückwärtige Flanke 28 jedes impulses fällt langsam abs d„ h. ,
die rückwärtige Flanke hat eine große Relaxations- oder Abfallzeit. Die FSanke 28 kann entweder gennäß der Darstellung exponentiell
oder linear abfallen. Gemäß der Darstellung erreicht die Flanke 28 etwa den Basispegel 25, bevor der nächste impuls ausgelöst
wird. Wenn die Tintentröpfchengruppen beispielsweise in Abständen
von 200 Mikrosekunden erzeugt werden, d„ h., 200 Mikrosekunden
verstreichen zwischen den Vorderf I ankers der Impulse, wenn
das System Tintentropfen mit maximaler Rate erzeugt., dann würde
r die rückwärtige Flanke von dem Pegel 26 auf den Basispegel abfallen
mit einer Zeitkonstante zwischen 10 und 100 Mikrosekunden, vorzugsweise mit 20 Mikrosekunden. Offensichtlich sind die Amplitude
und die Dauer der Impulse, welche von der Quelle 20 geliefert
509810/0668
werden, dem Durchmesser der Tintenpunkte proportional, die auf dem Papier 16 entstehen, und somit auch proportional zu der Linienstärke. Eine schematische Darstellung einer Schaltung zur Erzeugung
der Wellenform 22 ist in der Fig. 4 gezeigt.
Gemäß den obigen Ausführungen werden die Spannungsimpulse der Wellenform 22 der Düse eines Tintenschreibers zugeführt, dessen
Sprüheinrichtung durch Einschalten betätigbar ist. Bei der in der US-Patentschrift 3.373.437 beschriebenen Einrichtung werden
langsam abfallende Spannungsimpulse den Ladungselektroden im Weg der T in ten tropfen bahn eines kontinuierlichen Tintentropfensystems
zugeführt. Die Impulse dienen bei dieser bekannten Einrichtung somit dazu, eine Vielzahl von vorher bereits ausgebildeten
Tintentropfen abzulenken.
Es hat sich gezeigt, daß die Tintentropfengröße und somit auch die LinienstMrke dadurch verändert werden können, daß ein Wech-1
sei Spannungssignal angelegt wird, wie es beispielsweise gemäß Fig. 1 von der Signalqueile 21 an die Düse 10 geliefert wird,
während die von der Quelle 20 gelieferten Impulse auf ihrem Spitzenwert sind.
Dieses Wechselspannungssignal, das einen Wechselspannungspegel
aufweist, der dem Spitzenpegel 26 entspricht, hat eine Frequenz von etwa hunderttausend Hertz. Eine herkömmliche Schalteinrich
tung (die hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht) würde dazu verwendet werden können, um das Signal von der Quelle
21 an die Düse 10 zu führen. Das zusammengesetzte Signal, welches durch die Quellen 20 und 21 geliefert wird, ist als Wellenform
22a in der Fig. 3b dargestellt.
509810/0668
- - 10-
Eine rtoch verbesserte Gleichförmigkeit der Tropfengröße und eine
zuverlässigere Vermeidung von Sekundärtropfen lassen sich erreichen, und ein verbessertes Ansprechvermögen läßt sich erzielen
(weniger aäs 20 Mikrosekunden), indem eine Wechselvorspannung
an die Düse 10 gelegt wird. Diese Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Fig. 2 dargestellt. Das Wechsel spannungssignal
von Quelle 30 würde einen Spitzenpegel aufweisen, der wesentlich geringer liegt als derjenige, der erforderlich ist um Tinte
aus der Düse !0 zu ziehen, beispielsweise bei etwa 1000 Volt Spitzenwert, und würde eine hohe Frequenz aufweisen, die vorzugsweise
etwa fünfhunderttausend Hertz beträgt. Das Wechsolcpannungssignai,
welches von der Quelle 30 geliefert wird, wird der Düse 10 nur dann zugeführt, wenn das von der Schaltung 20 gelieferte
Videosignal sich etwa auf dem Basispegel befindet. Die zusammengesetzte Wellenform, weiche an die Düse 10 gemäß Fig.
durch die Quellen 20 und 30 geliefert würde, wäre die in der Fig. 3c dargestellte Wellenform 22b, und die zusammengesetzte Wellenform,
weiche von den Quellen 20, 21 und 30 an die Düse 10 gemäß Fig. geliefert würde, wäre die Wellenform 22c in der Fig. 3d. Eine
herkömmliche Schaltungsanordnung (die hier keiner Erläuterung bedarf) könnte verwendet werden, um den Schalter 32 in Abhängigkeit
davon zu öffnen und zu schließen, ob das von der Quelle gelieferte Signal sich etwa im. Bereich des Basispegels 25 befindet
oder nicht.
Die Gleichspannungskomponente des Wechselspannungs-Vorspannungssignals
braucht nicht auf dem Basispegel 25 zu liegen, die-'ses Signal kann vielmehr auf einem höheren Pegel liegen, unter
der Voraussetzung, daß das Wechselspannungs-Vorspannungssignal seinerseits keine T in ten strömung von der Düse 10 erzeugt.
509810/066*
Claims (15)
1. Fluidschreiber, bei welchem ein Fluid einen Zwischenraum zwischen einer Düse, welche Fluid enthält, und einem Aufzeichnungsmedium
gesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (20) vorgesehen ist, welche
dazu dient, der Düse (10) eine Wellenform zuzuführen, die Spannungsimpulse aufweist, von denen jeder eine rückwärtige
Flanke (28) aufweist, deren Amplitude sich langsamer verändert als diejenige der ansteigenden Vorderflanke (24) des
Impulses.
2. Fluidschreiber mit einer Einrichtung zum Aussprühen von Tinte, welche eine einzige. Düse und benachbart zu dieser Düse eine
Elektrode aufweist, wobei die Elektrode auf einem festen Potential gehalten·ist, dadurch gekennzeichnet ,
daß eine Einrichtung (20) vorgesehen ist, welche dazu dient, der Düse (10) eine Wellenform zuzuführen, die Spannungsimpulse
aufweist, von denen jeder eine Vorderflanke (24) aufweist, die eine sehr kurze Anstiegszeit hat und eine rückwärtige Flanke (28)
hat, deren Abfallzeit wesentlich länger ist als die Anstiegszeit.
3. Fluidschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die rückwärtige Flanke (28) jedes Impulses
exponentiell abfällt.
4. Fluidschreiber, bei welchem ein Fluid über einen Zwischenraum zwischen einer Düse, welche Fluid enthält, und einem Aufzeichnungsmedium
gesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulseinrichtung (20) vorhanden ist, um der
Düse (10) eine Wellenform mit Impulsen zuzuführen, von denen jeder einen Vorderflankenabschnitt (24), einen Spitzenamplitudenabschnitt
(26) und einen rückwärtigen Flankenabschnitt (28) aufweist, der sich an den Spitzenamplitudenabschnitt
(26) anschließt, und daß der Vorderflankenabschnitt (24) eine Anstiegszeit von einem Basispegel (25) aufweist,
509810/0668
die kürzer ist als die Abfallzeit des rückwärtigen Flankenabschnittes
(28), die erforderlich ist, um den Impulsspannungspegel
etwa auf den Basispegel (25) abfallen zu lassen.
5. Fluidschreiber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß weiterhin eine erste Einrichtung (21) vorhanden ist, welche dazu dient, ein erstes Wechselspannungssignal an die
Düse (10) zu führen und zwar nur dann, wenn jeder der Impulse, der von der Impulseinrichtung (20) an die Düse (10) geführt
ist, im wesentlichen auf einem Spitzenamplitudenwert (26) liegt.
6. Fluidschreiber nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Einrichtung (JO) vorgesehen ist, um der Düse (10) ein zweites Wechselspannungssignal zuzuführen und zwar
nur dann, wenn jeder der Impulse, der von der Impulseinrichtung (20) der Düse (10) zugeführt ist, im wesentlichen auf seinem
Basispegel (25) ist, wobei die Frequenz dieses zweiten Signals größer ist als die .Frequenz des ersten Signals.
7. Fluidschreiber nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (50) vorgesehen ist, um der Düse (10) nur dann ein Wechselspannungssignal zuzuführen, wenn jeder
der Impulse, der von der Impulseinrichtung (20) der Düse (10)
zugeführt ist, sich im wesentlichen auf seinem Basispegel (25) befindet.
8. Fluidschreiber nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (30) vorgesehen ist, um der Düse (10) nur dann ein Wechselspannungssignal zuzuführen, wenn die
' Amplitude von jedem der Impulse wesentlich geringer ist als die Spitzenamplitude (26).
9. Fluidschreiber, bei welchem alle erzeugten Tintentropfen dazu verwendet werden, eine Information auf ein Aufzeichnungsmedium
zu schreiben, dadurch gekennzeichnet , daß eine Düse (10) vorgesehen ist, welche ein Fluid (12) enthält, daß
509810/0668
weiterhin eine Elektrode (18) vorhanden ist, die benachbart zu der Düse (10) angeordnet und auf einem festen Potential
gehalten ist, daß weiterhin eine Impulseinrichtung (20) vorgesehen
ist, um der Düse (10) eine Wellenform zuzuführen, die Spannungsimpulse ausreichender Amplitude aufweist, um ein
elektrostatisches Feld zwischen der Düse (10) und der Elektrode (18) zu erzeugen, welches eine ausreichende Stärke aufweist,
um die Flüssigkeitsoberflächenspannung der Düse (10) zu überwinden
und Tinte aus der Düse (10) auf das Aufzeichnungsmedium (16) zu ziehen, und daß jeder der Impulse einen Spitzenamplitudenabschnitt
(26) aufweist und weiterhin einen Rückflankenabschnitt (28) hat, der sich in seiner Amplitude langssamer
verändert als die Vorderflanke (24) von jedem der Impulse.
10. Fluidschreiber nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
daß die rückwärtige Flanke (28) jedes Impulses exponentiell abfällt.
11. Fluidschreiber nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Einrichtung (20) vorgesehen ist, um ein erstes Wechselspannungssignal der Düse (10) zuzuführen,
wenn jeder der Impulse seine Spitzenamplitude (25) hat, und daß eine zweite Einrichtung (21) vorhanden ist, welche dazu
dient, der Düse (10) ein zweites Wechselspannungssignal zuzuführen, wenn jeder der Impulse eine Amplitude aufweist, die
wesentlich geringer ist als die Spitzenamplitude (25).
12. Fluidschreiber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Wechselspannungssignal eine Frequenz aufweist, die größer ist als die Frequenz des ersten Wechselspannungssignals.
13. Fluidschreiber, bei welchem im wesentlichen alle erzeugten Tintentropfen
dazu verwendet werden, eine Information auf ein Aufzeichnungsmedium zu schreiben, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Düse (10) vorgesehen ist, die ein leitendes
509810/0668
24352U
Fluid (12) enthält, daß weiterhin eine Elektrode (18) benachbart zu der Düse (10) angeordnet und auf einem festen Potential
gehalten ist, daß weiterhin eine Impulseinrichtung: (20) vorhanden ist, welche dazu dient, der Düse (10) eine Spannungswellenform
zuzuführen, die einen Spannungsimpuls ausreichender Amplitude aufweist, um ein elektrostatisches Feld zwischen der
Düse (10) und der Elektrode (18) ausreichender Stärke zu erzeugen, um die Flüssigkeitsoberflächenspannung der Düse (10)
zu überwinden und Tinte aus der Düse (10) auf das Aufzeichnungsmedium (16) zu ziehen, und daß jeder der Impulse einen Spitzenamplitudenabschnitt
(26) sowie einen Rückflankenabschnitt (28) aufweist, dessen Amplitude mit einer sich ändernden Rate abnimmt.
14. Fluidschreiber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die veränderbare Rate exponentiell verläuft.
15. Fluidschreiber, bei welchem ein Fluid in einen Zwischenraum
zwischen einer ein Fluid enthaltenden Düse und einem Aufzeichnungsmedium hinein ausgestoßen wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung mit der der Düse (10)
eine Wellenform mit Spannungsimpulsen zuführbar ist, deren
jeder Impuls einen Rückflankenabschnitt (28) aufweist, dessen Amplitude mit einer sich ändernden Rate abnimmt.
5098 10/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US393760A US3893131A (en) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Ink printer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2435214A1 true DE2435214A1 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=23556132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2435214A Pending DE2435214A1 (de) | 1973-09-04 | 1974-07-22 | Fluidschreiber |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3893131A (de) |
JP (1) | JPS5056132A (de) |
BE (1) | BE819528A (de) |
BR (1) | BR7405351A (de) |
CA (1) | CA1002577A (de) |
DE (1) | DE2435214A1 (de) |
FR (1) | FR2242247A1 (de) |
GB (1) | GB1471780A (de) |
IT (1) | IT1020381B (de) |
NL (1) | NL7411357A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012698A1 (de) | 1979-04-02 | 1981-03-26 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren und einrichtung zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen |
DE3140215A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-19 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Fluidtroepfchen-ausstosssystem |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1500908A (en) * | 1974-06-05 | 1978-02-15 | Ici Ltd | Process for production of drop streams |
IT1116334B (it) * | 1977-12-28 | 1986-02-10 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di scrittura senza impatto ad emissione selettiva di particelle solide di inchiostro |
DE2808407C2 (de) * | 1978-02-27 | 1983-06-30 | NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio | Steuereinrichtung für eine Tintentröpfchen-Druckvorrichtung |
JPS5581171A (en) * | 1978-12-13 | 1980-06-18 | Nec Corp | Ink drop injector |
JPS5615365A (en) * | 1979-07-18 | 1981-02-14 | Fujitsu Ltd | Driving method for ink jet recorder |
US4509059A (en) * | 1981-01-30 | 1985-04-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of operating an ink jet |
US4646106A (en) * | 1982-01-04 | 1987-02-24 | Exxon Printing Systems, Inc. | Method of operating an ink jet |
JPS58175668A (ja) * | 1982-04-08 | 1983-10-14 | Masayuki Sato | 交流電界による均一液滴の同期生成方式 |
US4492968A (en) * | 1982-09-30 | 1985-01-08 | International Business Machines | Dynamic control of nonlinear ink properties for drop-on-demand ink jet operation |
US4477869A (en) * | 1983-04-28 | 1984-10-16 | Burroughs Corporation | Pulsed aperture for an electrostatic ink jet system |
US4513299A (en) * | 1983-12-16 | 1985-04-23 | International Business Machines Corporation | Spot size modulation using multiple pulse resonance drop ejection |
CA1244714A (en) * | 1984-04-16 | 1988-11-15 | William J. Debonte | Method for selective multi-cycle resonant operation of an ink jet apparatus for controlling dot size |
CA1259853A (en) * | 1985-03-11 | 1989-09-26 | Lisa M. Schmidle | Multipulsing method for operating an ink jet apparatus for printing at high transport speeds |
US4710784A (en) * | 1985-07-11 | 1987-12-01 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Ink jet printing device |
JPS6399952A (ja) * | 1986-10-16 | 1988-05-02 | Tokyo Electric Co Ltd | インクジエツトプリンタ及びその印刷方法 |
GB2338928B (en) | 1998-07-02 | 2000-08-09 | Tokyo Electric Co Ltd | A driving method of an ink-jet head |
GB2338927B (en) * | 1998-07-02 | 2000-08-09 | Tokyo Electric Co Ltd | A driving method of an ink-jet head |
DE19847421A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-20 | Easy Lab Gmbh | Pipettier- oder Dosierverfahren und -vorrichtung |
US20040217006A1 (en) * | 2003-03-18 | 2004-11-04 | Small Robert J. | Residue removers for electrohydrodynamic cleaning of semiconductors |
US9073314B2 (en) * | 2013-07-11 | 2015-07-07 | Eastman Kodak Company | Burst mode electrohydrodynamic printing system |
US9114609B1 (en) | 2014-05-16 | 2015-08-25 | Xerox Corporation | System and method for ink drop acceleration with time varying electrostatic fields |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375528A (en) * | 1965-05-07 | 1968-03-26 | Xerox Corp | Recording pen having a plurality of closely spaced wires |
US3500436A (en) * | 1968-01-08 | 1970-03-10 | Teletype Corp | Fluid transfer device |
US3588332A (en) * | 1968-09-17 | 1971-06-28 | Columbia Controls Research Cor | Facsimile apparatus with vibrating pressure stylus and method thereof |
US3512177A (en) * | 1968-12-26 | 1970-05-12 | Xerox Corp | Ink recording system |
US3683212A (en) * | 1970-09-09 | 1972-08-08 | Clevite Corp | Pulsed droplet ejecting system |
JPS5115419B1 (de) * | 1970-12-14 | 1976-05-17 | ||
US3848258A (en) * | 1973-08-30 | 1974-11-12 | Xerox Corp | Multi-jet ink printer |
-
1973
- 1973-09-04 US US393760A patent/US3893131A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-07 CA CA199,354A patent/CA1002577A/en not_active Expired
- 1974-06-28 BR BR5351/74A patent/BR7405351A/pt unknown
- 1974-07-22 DE DE2435214A patent/DE2435214A1/de active Pending
- 1974-08-26 NL NL7411357A patent/NL7411357A/xx unknown
- 1974-08-28 JP JP49098837A patent/JPS5056132A/ja active Pending
- 1974-08-29 GB GB3787574A patent/GB1471780A/en not_active Expired
- 1974-09-02 IT IT26844/74A patent/IT1020381B/it active
- 1974-09-04 BE BE148193A patent/BE819528A/xx unknown
- 1974-09-04 FR FR7430024A patent/FR2242247A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012698A1 (de) | 1979-04-02 | 1981-03-26 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren und einrichtung zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen |
US5486848A (en) * | 1979-04-02 | 1996-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus which twice ejects droplets to the same position and image forming apparatus with u-shaped material path |
US6139126A (en) * | 1979-04-02 | 2000-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Information recording apparatus that records by driving plural groups or arrays of recording elements |
US6264297B1 (en) | 1979-04-02 | 2001-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording using a multi-part drive signal sequentially applied to plural blocks of thermal elements |
DE3140215A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-19 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Fluidtroepfchen-ausstosssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1002577A (en) | 1976-12-28 |
FR2242247A1 (de) | 1975-03-28 |
BE819528A (fr) | 1974-12-31 |
US3893131A (en) | 1975-07-01 |
GB1471780A (en) | 1977-04-27 |
NL7411357A (de) | 1974-11-25 |
BR7405351A (pt) | 1976-02-24 |
IT1020381B (it) | 1977-12-20 |
JPS5056132A (de) | 1975-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435214A1 (de) | Fluidschreiber | |
DE2842538C2 (de) | ||
DE2942233C2 (de) | Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtung | |
EP1902843B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen | |
DE1271754B (de) | Elektrisch steuerbare Schreibeinrichtung fuer Registriergeraete u. dgl. | |
DE2723037B2 (de) | Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen | |
DE2348724B2 (de) | Vorrichtung zum synchronisieren der troepfchenbildung mit der troepfchenaufladung in einem tintenstrahldrucker | |
DE3638019A1 (de) | Printer mit vorhangartiger, elektrischer feldstaerke | |
DE2431159A1 (de) | Fluidschreiber | |
DE2221698A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung | |
DE1910386A1 (de) | Anordnung zur Darstellung von Informationen auf einem Aufzeichnungstraeger | |
DE2445257C3 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE2831797C2 (de) | ||
DE2122761B2 (de) | Tintenstrahl-druckvorrichtung | |
DE2425679B2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen | |
DE2343420A1 (de) | Vorrichtung zur erhoehung der druckund ausgabegeschwindigkeit von tintenstrahldruckern | |
DE2458216A1 (de) | Elektrostatischer fluessigkeitsstrahlschreiber | |
DE2713512B2 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE2554368A1 (de) | Tintenstrahldrucker und verfahren zu dessen betrieb | |
DE1807306A1 (de) | Elektrostatischer Fluessigkeitsschreiber | |
DE69607225T2 (de) | Graustufendruck mit Düsenreihetintenstrahldrucker mit hoher Auflösung | |
DE2453036C3 (de) | Tintenstrahl-Drucker | |
DE3127814C2 (de) | Tintenstrahldruckvorrichtung | |
DE102007031658A1 (de) | Erzeugung und Ablenkung von Tintentropfen in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker | |
DE2434905A1 (de) | Strahlschreiber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |