DE2434952B2 - Organosiloxanmischpolymerisate mit Carboxythioäthergruppen - Google Patents
Organosiloxanmischpolymerisate mit CarboxythioäthergruppenInfo
- Publication number
- DE2434952B2 DE2434952B2 DE2434952A DE2434952A DE2434952B2 DE 2434952 B2 DE2434952 B2 DE 2434952B2 DE 2434952 A DE2434952 A DE 2434952A DE 2434952 A DE2434952 A DE 2434952A DE 2434952 B2 DE2434952 B2 DE 2434952B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- groups
- siloxane
- units
- sio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4246—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
- C08G59/4269—Macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving unsaturated carbon-to-carbon bindings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/28—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/392—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
- C09D183/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/72—Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
- H01J29/74—Deflecting by electric fields only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
- C08L83/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
gebundenen Kohlenwasserstoffoxyrest, für einen Carboxyacylrest,
einen Ketoximrest, einen Aminooxyrest oder OH, R, R' oder R" steht, wobei X auf keinen Fall
aliphatisch ungesättigt sein darf, π für O bis 2 steht, m für
O bis 3 steht und die Summe aus n+/n nicht größer als 3
ist.
Diese Organosiliciumcarbonsäureanhydride lassen sich als Haftverbesserer für Siloxankautschuke verwenden,
die mit Alkoxysilanvernetzern gehärtet werden, und sie eignen sich auch als Zwischenprodukte zur
Herstellung von Alkylharzen, die wiederum als Schutzüberzüge und Schutzanstriche eingesetzt werden
können.
Der Einsatz dieser Verbindungen ist somit auf ihre Verwendung in Siloxanalkylharzen beschränkt.
Zudem haben diese Organosiliciumcarbonsäureanhydridc
noch weitere Nachteile. Sie sind beispielsweise nicht sonderlich gut in Wasser löslich oder dispergierbar
und lassen sich auch nicht bei ihrer Herstellung in Aminsalze mit aus.reichend guter Wasserlöslichkeit oder
Wasserdispergierbarkeu überführen, da bei ihrer
Herstellung aus den entsprechenden Anhydriden stets ein gemischtes Salz/Amin entsteht, was die Löslichkeit
oder Dispergierbarkeil in Wasser stark beeinträchtigt.
Gegenüber einem Herstellungsverfahren unter einfacher Addition von Thioglykolsäuren an vinylfunktionel-Ie
Siloxane ist ein von ungesättigten Säureanhydriden und Mercaptokohlenwasserstoffsiliciumverbindungen
ausgehendes Verfahren auch wesentlich aufwendiger.
Zudem lassen sich die obigen Organosiliciumcarbonsäureanhydride in alkoholischen Kupplungslösungsmitteln
weder herstellen noch lagern, ohne daß es dabei unter weiterer Reaktion zwischen dt.» Anhydriden und
solchen Alkoholen zur Bildung von Halbestern kommt, was wiederum mit einer wesentlichen V rschlechterung
der Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit verbunden ist.
Gerade Alkohole und Ätheralkohole sind jedoch bei nahezu allen handelsüblichen in Wasser löslichen oder
dispergierbarcn Polyestern und Polyacrylaten die Kupplungslösungsmittel der Wahl.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung von Organopolysiloxanen, die eine gesteigerte Löslichkeit
in Wasser besitzen und sich zur Herstellung stabiler siloxanhaltiger wäßriger Überzugsmassen verwenden
lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen angegebenen Organopolysiloxanmischpolymerisate
mit Carboxythioäthergruppen gelöst.
Wie im Patentanspruch zum Ausdruck kommt, ist die Menge der in dem Mischpolymerisat enthaltenen
zweifach und dreifach substituierten Siloxyeinheiton derart eingeschränkt, daß mindestens 30% der Mischpolymerisateinheiten
einfach substituiert sind und der Gesamtsubstitutionsgrad des Mischpolymerisats in dem
Bereich von 12 bis 1,8 liegt.
Diese Merkmale sind erforderlich, damit man ein Mischpolymerisat erhält, das zu einem harzartigen
Material aushärtet, das für Schutzüberzugsformulicrungen geeignet ist.
F-is müssen mindestens IO Mol-% der die funktionell?
(arboxy-Thioäthcr-Gruppc aufweisenden Siloxaneinheiten
a) vorhanden sein, damit man ein in Wasser dispergierbares Mischpolymerisat erhält. Vorzugsweise
enthält das Mischpolymerisat mindestens 20 Mol-% der Einheiten a). wodurch das Material noch leichter
dispcrgicrt werden kann.
Der Phcnvlu halt des Mischpolymerisate ist sowohl
hinsichtlich der Eigenschaften des Schutzüberzugs als auch hinsichtlich der Verträglichkeit mit gewissen
hydrophilen Harzen, die für in Wasser dispergierbare Überzüge verwendet werden, von Bedeutung. Ein
bevorzugter Phenylgehalt von 25 bis 55% führt zu optimaler Verträglichkeit mit Polyesterharzen.
Die erfindungsgemäßen Siloxanmischmpolymerisate erhält man das Siloxan, die durch Hydrolyse und
Kondensation der entsprechenden Chlorsilane he.gestellt werden, wobei man Siloxane erhält, die mindestens
10% Siloxaneinheiten mit Vinylgruppen enthalten. Diese Hydrolyse und Kondensation erfolgt unter
Anwendung herkömmlicher Verfahren, die gewünschtenfalls einen Behandlungsschritt einschließen, durch
r> den der Silanolgehalt des Siloxans vermindert v/ird. Dieses Vinylgruppen aufweisende Siloxan wird dann in
der im Anspruch festgehaltenen Weise mit der genannten Mercaptosäure umgesetzt, wodurch sich die
notwendige, funktionelle Carboxy-Thioäther-Gruppe
2fi ergibt.
Wie in den folgenden Beispielen beschrieben, erfolgt die Addition der —SH-Gruppe an die Gruppe der
Formel
CH2 = CHSi =
in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Raumtemperatur oder einer darüberlk-^enden Temperatur.
In gewissen Fällen kann eine geringfügige -SH-Addition
an das in «-Stellung zu dem Silicium stehenden in Kohlenstoffatom erfolgen.
Diese Siloxanmischpolymerisate werden mit Hilfe einer Stickstoffbase in Wasser dispergiert. Die besondere
Art der die Dispergierbarkeit unterstützenden Stickstoffbase ist kein wesentliches Merkmal der
r> Erfindung.
Ammoniak stellt eine geeignete Base dar. was auch für aliphatische Amine, wie
Monomethylamin, Diethylamin,
an Trimethylamin.Triäthylamin und
an Trimethylamin.Triäthylamin und
Morpholin
zutrifft. Es können auch Alkanolamine, wie
r, N,N-Dimethy !ethanolamin.
Tolyläthanolamin,
N-Äthylälhanolamin.
N-Methyldiäthanolamin.
N-Butyläthanolan.-in.
,Ii Ν,Ν-Diisopropanoläthanolamin und
,Ii Ν,Ν-Diisopropanoläthanolamin und
N,N-(2-Äthylhexyl)-isopropano!amin
verwendet werden.
Zu den wäßrigen Dispersionen sollte eine ausrcichcn-
-,-, de Menge der Stickstoffbase zugesetzt werden, damit
mindestens etwa 75% der Carboxy-Thioäthcr-Gnippen neutralisiert werden. Vorzugsweise verwendet man eine
stöchiometrische Menge der .Stickstoffbase, wodurch
man das die funktionelle Carboxygruppc aufweisende
hn Mischpolymerisat in Form des Sal/es erhält.
Die oben beschriebenen .Salze der Mischpolymerisate
mit einer Stickstoffbase sind besonders geeignet /um
Formulieren von Über/ugs/usammenset/ungen zusammen mit anderen, in Wasser lispergicrbarcn Harzen.
.,·, wie Polyestern und Aerylhar/en.
Die Siloxanmischpolymerisatc können, vermischt mit
anderen organischen Säuren, zusammen nut Polyolen ,ils MiL'hrbasiBC Säuren für die Synthese von Polyestern
eingesetzt werden.
Die funktionell Carboxygruppe derartiger Siloxane
macht diese Materialien auch als Härter für Epoxydhar-7.e geeignet.
Die stickstoffhaltigen Salze der obigen Mischpolyme- ί
risate sind in Wasser dispergierbar und benötigen üblicherweise die Anwesenheit einer geringen Menge
eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wobei man Überzugsformulierungen mit beliebiger Lagerbeständigkeit
erhält, in
Geeignete, mit Wasser mischbare Lösungsmittel schließen Dioxan, Äthanol, Isopropanol, Methyläthylketon,
2-Äthoxyäthanolacetat, Butoxyäthanol, 2-Äthoxydiäthylenglykol, 2-Bu'oxydiäthyIenglykol und dergleichen
ein. υ
Diese Produkte sind diejenigen Lösungsmittel, die zum Formulieren wäßriger Dispersionen von Polyacrylat
und Polyestern verwendet werden.
In Wasser dispergierbare Polyester und Acrylpolymerisate sind bekannt und im Handel erhältlich.
Geeignete hydrophile Acrylharze kann man durch Lösungspolymerisation von Niedrigalkylestern der
Acrylsäure, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome
aufweisen, erhalten, wobei man die>>e Harze noch hydrophiler machen kann, indem man, beispielsweise
nach der in der US-PS 36 55 602 beschriebenen Verfahrensweise, restliche funktioneile Hydroxygruppen
einbaut.
Die in Wasser dispergierbaren Polyesterharze erhält man durch die Reaktion eines Polyols, beispielsweise jo
Neopentylglykol, mit einer Mischung von Carbonsäuren und Anhydriden, wie Phthalsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid
und Trimellithsäureanhydrid. Diese ölfreien
Polyesterharze sind von einer Reihe von Lieferanten im Handel erhältlich. r>
Wie im Fall der Acrylate werden Aminoharze als Vernetzungsmittel für die ölfreien Polyester verwendet.
Überzugsformulierungen, die das Salz des Siloxanmischpolymerisats
und das in Wasser dispergierbare Harz enthalten, können dann ein »lösungsmittelfreies« -to
Lösungsmittelsystem umfassen, wodurch sich Vorteile sowohl hinsichtlich der Kosten der Ausgangsmaterialien
als auch hinsichtlich der Verminderung der Toxizität und der Sicherheitsprobleme ergeben.
Die Anwesenheit des Siloxanmischpolymerisats in 4,
dem Überzug führt zu einer hohen Temperaturstabilität und überlegenen Wetterbeständigkeitseigenschaften.
Vorzugsweise ist das Siloxanmischpolymerisat in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die
Summe der Gewichte der Polymerisatfeststofft, vorhanden.
Die Überzugsformulierungen können dann mit Hilfe üblicher Methoden, z. B. durch Aufwalzen, Aufsprühen,
Aufstreichen oder Tauchen, auf verschiedene feste Substrate, beispielsweise Metall, Holz, Stein und
synthetische Polymerisate, aufgebracht werden.
Der Überzug kann farblos oder mit üblichen Farbstoffen oder Füllstoffen, wie Siliciumdioxyd, Titandioxyd,
Talkum, Glimmer, Ruß, Anilinfarbstoffe und pulverförmigen Metallen, pigmentiert sein.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Man gibt eine Mischung aus Ii 1,6 Teilen eines
funktionell Vinylgruppen aufweisenden Siloxanharzes
der untenstehenden Zusammensetzung und 0,24 Teiien tert-Butylperbenzoat in_ 14,4 Teilen 2-Butoxyäthanol
tropfenweise zu 20,16 Teilen T hi jglykolsäure, die in
30,24 Teilen 2-Butoxyäthanol in einem Rührkolben vorliegt.
Die Thioglykolsäurelösung ist zuvor auf 28° C erhitzt
ν-irden, und die Zugabegeschwindigkeit wird derart eingestellt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung
45° C beträgt.
Nach Beendigung der Zugabe gibt man eine Lösung von 0,4 Teilen tert.-Butylperbcnzoat in 36 Teilen
2-Butoxyäthanol zu der Reaktionsmischung und erhitzt diese auf 60° C.
Nach dem Abkühlen zeigt die Titration mit einer Jodlösung, daß mehr als 90% der Mercaptangruppen
umgesetzt worden sind.
Als Siloxanharzaasgangsmaterial wird ein Mischpolymerisat eingesetzt, das
7,5 Mol-% CHjSiO3Z2-Einheiten,
37,5 Mol-% C6HsSiOjZ2-Einheiten,
30 Mol-% (CHj)2SiO-Einheiten.
20 Mol-% CH,(CH2 = CH)SiO-Einheiten und
37,5 Mol-% C6HsSiOjZ2-Einheiten,
30 Mol-% (CHj)2SiO-Einheiten.
20 Mol-% CH,(CH2 = CH)SiO-Einheiten und
5 Mol-% (CHi)jSiO„2-Einheiten
enthält.
Die beschriebene Vinyl-SH-Addilion ergibt das
entsprechende Siloxan.das
20 Mol-%
CH,
HOOCCH2SCH1CH2SiO -Einheilen
enthält, in Form einer 70gew.-%igen Lösung in 2-Butoxyäthanol.
Dann werden zu verschiedenen Proben der obigen Mischpolymerisatlösung slöchiometrische Mengen von mi
Dimethyläthanolamin zugesetzt, wodurch ein pH-Wert von etwa 8 erreicht wird, wonach man die Aminsalze
des Siloxans unter Bildung 40%iger Dispersionen in Wasser einbringt.
Die Siloxanmischpolymcnsat^-Butoxyät'hanol-Was- >r>
serniischunscn sind stabil und /eigen nach 378täjjigcr
Lagerung nur eine pcringe Trübung.
Rine ähnliche t>
->be. die einen 10%igen Überschuß des Amins enthält, wird zur Bildung einer 40°/cigen
Dispersion mit einem pH-Wert von größer als 9 verwendet.
Diese Dispersion ist nach Ablauf von 378 Tagen
immer noch klar. Es ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß cmc lagerslabile wäßrige Dispersion eines Siloxanharzes
bereitgestellt werden kann.
Man selzi eine Reihe von Siloxanharzen, die
unterschiedliche Mengen CH i(CH2 = CH)SiO-Einhciten
enthalten, mit s'öchiometrischen Mengen Thioglykol-
säure in Gegenwart einer katalytischen Menge tert.-Butylperbenzoat
oder Benzoylperoxyd in der obigen Weise um.
Die Zusammensetzungen der Reaktionsprodukte sind in der folgenden Tabelle I angegeben, die auch Angaben
hinsichtlich der Stabilität der lösungsmittelfreien wäßrigen Lösungen der Triäthylaminsalze enthält.
Aufgrund der gut bekannten Unlöslichkeit von Siloxanharzen ist es überraschend, daß 50%ige Lösungen
von Aminsalzen der beschriebenen Harze gebildet werden können, und es ist noch überraschender, daß
derartige Lösungen über mehr als 1 |ahr stabil sind.
Der höhere Phenylgehalt dieser Harze macht diese Materialien als Lack/wischenproduktc besonders geeignet.
A) Man verwendet eine 70%ige Lösung eines ;
Siloxan-Mischpolymerisats, das
30 Mol-% HOOCCH2SCH2CH2SiOj 2-Einheiten.
32,5 Mol-% (CH,)2SiO-Einheiten,
32,5 Mol-% (CfeH5)2SiO-Einheiten und
5 Mol-% (CHj)5SiO1,,-Einheiten
32,5 Mol-% (CfeH5)2SiO-Einheiten und
5 Mol-% (CHj)5SiO1,,-Einheiten
enthält, in 2-Butoxyäthanol in Kombination mit
einem im Handel erhältlichen, in Wassei dispergierbarem
Polyesterharz als Bintiemittelzuberei- jo
tung einer Lack- oder Farbformulierung der folgenden Zusammensetzung:
29,0 G e w.-% TiO2.
0,3 Gew.-% eines blauen Pigments (Ramapo r,
Blue),
17,3 Gew.-% eines in Wasser dispergierbaren.
ölfreien Polyesters (Aroion 465T. hergestellt von der Ashland Chemical
Co.).
10,5 Gew.-% des beschriebenen Siloxan-Mischpolymerisats.
7.2 Gew.-% eines im Handel erhältlichen methoxylierten
Melamins (Vernetzungsmittel), j-, 22,3 Gew.-% destilliertes Wasser.
8.8 Gew.-% Glykolmonobutyläther.
3.5 Gew.-% Triethylamin und
0,2 Gew.-% Diäthyläthanolamin.
ΊΟ
Der Lack besitzt einen Gesamtfeststoffgehalt (Pigment und Bindemittel) von 64,3%. wobei 30
Gew.-% des Harzbindemittels durch das Siloxan gestellt werden.
Dieser Lack wird auf anodisch oxydierte Alumini- -,->
umplatten aufgetragen und während 60 Sek. bei 232° C zu einem Überzug mit einer Flexibilität von
3 T und einer Bleistifthärte F ausgehärtet.
Zu Vergleichszwecken wird dieser Lack und eine äquivalente Formulierung, die lediglich auf der „0 Grundlage des Polyesterharzes hergestellt ist, in einer Klimakammer (Dewcycle Weatherometer) getestet.
Zu Vergleichszwecken wird dieser Lack und eine äquivalente Formulierung, die lediglich auf der „0 Grundlage des Polyesterharzes hergestellt ist, in einer Klimakammer (Dewcycle Weatherometer) getestet.
Die kein Siloxan enthaltende Formulierung zeigte nach einer 200siündigen Behandlung eine erhebü- o5
ehe Bildung eines kalkigen Beschlags (Bewertungsziffer 2), während der das erfindungsgemäße
Mischpolymerisat enthaltende Lack nach einer
Behiindlungs/eii 'on 1000 Std. nur eine spurenweise
Bildung eines kalkigen Beschlages (Bewertungs ziffer 9,5) zeigt.
Diese Werte verdeutlichen, daß die Qualität der
herkömmlichen Überzugsharzc durch Kombination mit den erfindungsgemäßen Siloxanmischpolymerisaten
verbessert werden können.
Eine Lösungsmittelmischung (Äthylacetat/Toluol/ Butylacetat), die 30 Gew.-% eines Siloxanmischpolymerisats, das
Eine Lösungsmittelmischung (Äthylacetat/Toluol/ Butylacetat), die 30 Gew.-% eines Siloxanmischpolymerisats, das
20 Mol-% Einheiten der Formel
HOOCCH2SCH2CH2SiO, 2.
30 Mol-% Einheiten der Formel (CHj)2SiO.
35 Mol-% Einheiten der Formel Cl-hSiO, 2
und
und
1 5 Mol-% Einheiten der Formel (CVHOiSiO
unifaßt, und 70 Gew. % eines Polyacrylats. das
37.8 Mol-% Methylmethacrylat,
37.8 Mol-% Äthylacrylat.
16.8 Mol-% Butylacrylat und
7b Mol-% Glycidylmethacrylat
37.8 Mol-% Äthylacrylat.
16.8 Mol-% Butylacrylat und
7b Mol-% Glycidylmethacrylat
einschließt, enthält, wird zur Bildung eines Lackes a· f Lösungsmittelgrundlage verwendet. Es wird
auch eine 50 :50-Mischung der gleichen Harze in dieser Weise verwendet.
Diese Überzüge sind nach 3 Min. »berührungstrokken« und trocknen in 75 Min. bei Raumtemperatur
hart aus. Die Lackformulierungen werden über eine
Reaktion des funktionell Epoxygruppen aufweisenden Polyacrylats mit dem die funktionellen
Carboxythioäther-Gruppen aufweisenden Siloxanharz gehärtet.
Es werden keine anderen Katalysatoren oder Vernetzungsmittel verwendet. Aufgrund dieser
Reaktion sollte das Siloxanharz unmittelbar vor der Verwendung mit dem pigmentierten Acrylharz
vermischt werden.
Zu Vergleichszwecken werden Lacke auf der Grundlage des siloxanmodifizierten Acrylharzes
und eines vergleichbaren nicht modifizierten Acrylharzes in einer keine Filtereinrichtung aufweisenden
Bewitterungsvorrichtung (weatherometer) untersucht. Die Lacke auf der Grundlage des
nicht modifizierten Acrylharzes zeigen nach 400 Std. eine erhebliche sichtbare Veränderung (Bewertungsziffer
0). während die Lacke a-{ der Grundlage des siloxanmodifizierten Acrylharzes
nach 400 Std. nur eine geringfügige Menge von MikroVeränderungen (micro cheeks) aufweisen
(Bewertungsziffer 9— 10).
C) Man gießt eine Mischung aus 85,9 Gew.-% der in Beispiel 1 beschriebenen Carboxysiloxanlösung
und 14.1 Gew.-% des Diglycidyläthers von Bisphenoi-A (Dow Epoxy Resin 332) auf eine
Aluminiumschale, die man dann auf eine auf 1550C
erhitzte Heizplatte stellt. Nach 5 Min. ist das Lösungsmittel verdampft, und der Inhalt der Schale
hat sich zu einem unbeweglichen Harz verfestigt, was auf eine Reaktion der Carboxylgruppe und des
Siloxans mit den Epoxydgruppen des organischen Harzes hinweist.
Vergleichsproben, die lediglich das Epoxydharz bzw. die Polysiloxanlösung umfassen, sind nach
15minütigem Erhitzen auf 155° C noch flüssig.
IO
Siloxanmischpolymrrnat
(Mol-·/.)
"■'. der stochio- Feststoffe in
metrischen der Lösung am Anfang nach 378 lagen
50% i;O()( ( H2S( HjCH2SiO
(TI,
15"., K „H<i,SiO
KM)" ο 46.2% klar
klar
.10"-, (JUSiO, ,
5"., K H,I,Si'), :
Klar
pL'l! CHICS
5 | ,, K | H, | I2SK) | H, | I2SiO | H, | I2SiO | H2SiO |
Κ)1 | ., C, | M, | SiO, , | H5 | SiO,, | Hf | SiO, , | (H, |
5' | η K | 11,,,SiO1 , | H1 | I1SiO17, | H, | IjSiO1., | ||
., HOOCCH2S(TI,( | ,, Hi)OCCH2SClU | |||||||
15' | „ K | „ K | H2SiO | |||||
.10' | »Γ, | ,, C, | (Tl, | |||||
5" | ο K | 0 K | ||||||
40' | ||||||||
25" | ||||||||
K)" | ||||||||
5" |
50"
50",:
50" .ι
50",
50",
klar vollständig klar
klar
klar
klar
dünner unlöslicher IiIm auf der Oberfläche
vollstiindii! klar
sehr geringe Trübung
klar vollstiindii; klar
Claims (1)
-
24 34
ιI fitk-r II,( ( HSiO III 952
2 .!1
Patentansprüche:HOOCRCHXH1SiO- (b1) 35 bis 90 Mol-% Siloxaneinheiten der Formel i 1. Organosiloxanmischpolymerisate mit Carboxy- ' Ί
P 'I κ R;SiO4_n thioäthergruppen, bestehend aus 2 : , (a) 10 bis 65 Mol-% Siloxaneinheiten der allgemei (R = Reste der Formeln Π', - Mi'ihvl. Phenvlmk-r VinvDuml (R' = obige Bedeutung; nen Formel -CH1CHS-
I1 "i η = I,2oder3; I
COOHmindestens 30 Mol-% der gesamten Siloxanein HOOCRCH2CH2SiO, , -(CH2LS heiten des Mischpolymerisats besitzen einen I
ISubstitutionsgrad von 1 und das Organopolysil- ; oder < o y~ s
oderoxanmischpolymerisat einen Gesimtsubstitu- ί f- I J", tionsgrad von etwa 1,2 bis 1,8; 15 bis 55% der --«■■ O > CH2S gesamten vorhandenen Substituenten sind Phe / IfI nylgruppen) ., m = 1 bis 6; mit einer Mercaptosäure der Formel R' = Methyl. Phenyl oder Vinyl) und HOOCR (b) 35 bis 90 Mol-% Siloxaneinheiten der Formel (R = Reste der Formeln ;« (i —CHXHSH I R'Sif) COOH I -(CH2)mSH I -<O>-SH J (R' = obige Bedeutung; oder t η = 1,2 oder 3; in mindestens 30 Mol-% der gesamten Siloxanein < O V-CH2- SH .; heiten des Mischpolymerisats besitzen einen .Substitutionsgrad von I und das Siloxanmisch- m = I bis 6), polymerisat einen Gcsamtsubstitutionsgrad von etwa 1,2 bis 1,8; r< in Gegenwai eines freie Radikale liefernden ;, 15 bis 55% der gesamten vorhandenen Substitu Katalysators und gegebenenfalls anschließende an enten sind Phenylgruppen) sich bekannte Überführung der hierdurch erhaltenen '< Organosiloxanmischpolymerisate mit Carboxythio- ;■ und deren Salze mit Stickstoffbasen, äthcrgruppcn in deren Salze mit Stickstoffbasen. hergestellt durch an sich bekannte Umsetzung von Ml 2.0rganosiloxanmischpolymerisat nach Anspruch funktionellc Vinylgruppcn aufweisenden Organosil- I, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20 oxanmischpolymcrisaten, die zumindest 10% Sii Mol-% der Siloxaneinheiten (a) vorhanden sind und oxaneinheilcn mit Vinylgruppcn cnthaitcn. beste mindestens 25% der Substituenten Phenylgruppen hend aus sind. ,-, (a) lObisb·) Mol-% Siloxnneinhciten der Formeln IiV (HSiO1, Eine große Anzahl von Lacken uzw. Farben und industriellen Überzugsmassen ist auf der Grundlage hfl organischer Lösungsmittel formuliert. Wegen der Schwierigkeiten der Beseitigung organischer Lösungs mittel geht die derzeitige Entwicklung dahin, Überzugs massen in Form von wäßrigen Emulsionen oder Dispersionen bereitzustellen. Die Dispersionen sind auf ,, , der Grundlage von Wasser aufgebaut, enthalten jedoch geringe Mengen mit Wasser mischbarer Lösungsmittel. Da die meisten Organopolysiloxane ein hydrophobes Verhalten zeigen, ist es jedoch schwierig, in wäßrigen Überzugsmassen Siloxane mit hydrnphilcn Polyestern oder Acrylaten zu kombinieren. In DE-OS 21 41 328 werden schwefelhaltige Organo siliciumcarbonsäiireanhydridc hechrieben, bei denen R" ein dreiwertiger aliphatischcr Kohlcnwasserstoffrcst ist, R' einen zweiwertigen oder dreiwertigen Kohlcn- wasscrstoffresi darstellt, R Alkyl oder Halogcnalkyl bedeutet. X für eine ;in d;is Silicium durch SiOf !-Hindun»!
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US460849A US3884860A (en) | 1974-04-15 | 1974-04-15 | Carboxy-functional silicones |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434952A1 DE2434952A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2434952B2 true DE2434952B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2434952C3 DE2434952C3 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=23830309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2434952A Expired DE2434952C3 (de) | 1974-04-15 | 1974-07-19 | Organosiloxanmischpolymerisate mit Carboxythioäthergruppen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3884860A (de) |
JP (1) | JPS5320052B2 (de) |
AT (1) | AT347128B (de) |
BE (1) | BE818110A (de) |
CA (1) | CA1025588A (de) |
DE (1) | DE2434952C3 (de) |
FR (1) | FR2267336B1 (de) |
GB (1) | GB1472421A (de) |
IT (1) | IT1020080B (de) |
NL (1) | NL156731C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260725A (en) * | 1979-12-10 | 1981-04-07 | Bausch & Lomb Incorporated | Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes which are thermally bonded to polymerizable groups and which contain hydrophilic sidechains |
US4259467A (en) * | 1979-12-10 | 1981-03-31 | Bausch & Lomb Incorporated | Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes containing hydrophilic sidechains |
US4311626A (en) * | 1980-09-25 | 1982-01-19 | Toray Silicone Company, Ltd. | Silicone compositions for the treatment of fibers |
DE3364275D1 (en) * | 1982-11-16 | 1986-07-31 | Dow Corning | Organosiloxane polymers and treatment of fibres therewith |
US4472341A (en) * | 1983-07-05 | 1984-09-18 | The Upjohn Company | Polyurethane process using polysiloxane mold release agents |
US4652610A (en) * | 1986-01-03 | 1987-03-24 | Ppg Industries, Inc. | Compositions based on silicon-containing resins having hydrolyzable groups |
US5412133A (en) * | 1987-07-31 | 1995-05-02 | General Electric Company | Radiation active silicon compounds having thioether linked functional groups |
CA2955176C (en) * | 2014-07-16 | 2022-10-04 | Nanosys, Inc. | Silicone ligands for quantum dots |
JP7413369B2 (ja) * | 2019-05-14 | 2024-01-15 | 東京応化工業株式会社 | 含ケイ素ポリマー、膜形成用組成物、含ケイ素ポリマー被膜の形成方法、シリカ系被膜の形成方法、及び含ケイ素ポリマーの製造方法 |
CN112625484B (zh) * | 2020-10-20 | 2021-12-31 | 兰州理工大学 | 一种导电聚硅氧烷-聚苯胺防腐涂层的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE754332A (fr) * | 1969-08-05 | 1971-02-03 | Dow Corning | Copolymeres de siloxanes a fonctionnalite carboxyle utiles comme agent d'encollage et papier encolle a l'aide de ces copolymeres |
BE791682A (fr) * | 1971-11-22 | 1973-05-21 | Dow Corning | Cinnamates organosiliciques et copolymeres de |
-
1974
- 1974-04-15 US US460849A patent/US3884860A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-28 CA CA203,635A patent/CA1025588A/en not_active Expired
- 1974-07-02 GB GB2925674A patent/GB1472421A/en not_active Expired
- 1974-07-05 NL NL7409131.A patent/NL156731C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-15 JP JP8105274A patent/JPS5320052B2/ja not_active Expired
- 1974-07-19 DE DE2434952A patent/DE2434952C3/de not_active Expired
- 1974-07-22 AT AT602574A patent/AT347128B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-07-22 FR FR7425332A patent/FR2267336B1/fr not_active Expired
- 1974-07-25 BE BE146965A patent/BE818110A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-21 IT IT26474/74A patent/IT1020080B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3884860A (en) | 1975-05-20 |
BE818110A (fr) | 1975-01-27 |
JPS5320052B2 (de) | 1978-06-24 |
CA1025588A (en) | 1978-01-31 |
IT1020080B (it) | 1977-12-20 |
NL7409131A (nl) | 1975-10-17 |
DE2434952C3 (de) | 1980-12-04 |
FR2267336B1 (de) | 1978-10-13 |
GB1472421A (en) | 1977-05-04 |
DE2434952A1 (de) | 1975-10-16 |
FR2267336A1 (de) | 1975-11-07 |
ATA602574A (de) | 1978-04-15 |
NL156731C (nl) | 1978-10-16 |
JPS50134100A (de) | 1975-10-23 |
AT347128B (de) | 1978-12-11 |
AU7115674A (en) | 1976-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320907T2 (de) | Epoxyfunktionelles Siliconharz | |
DE2305559C3 (de) | Wasserverdünnbare Beschichtungsmasse | |
DE68923104T2 (de) | Harzzusammensetzung zur Verwendung bei Ueberzügen. | |
DE69015856T2 (de) | Lösungsmittelfreies Silicon-Überzugsmittel. | |
EP2539409B1 (de) | Zusammensetzungen von mit oligomeren siloxanolen funktionalisierten metalloxiden und deren verwendung | |
EP0018624B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Organopolysiloxanen und deren Verwendung als Wirkstoff für abhäsive Beschichtungsmassen für flächige Träger | |
US4113702A (en) | Method of preparing polyester varnish resins of low viscosity | |
DE69523205T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organisch-modifizierten, hitzehärtbaren Siloxanharzes und dieses so hergestellte Harz | |
DE2434952C3 (de) | Organosiloxanmischpolymerisate mit Carboxythioäthergruppen | |
DE69205171T2 (de) | Grundiermittel für Silikonsubstrate. | |
DE1957356B2 (de) | Durch ionisierende Strahlung hartbarer Anstnchsbinder auf Silo xanbasis | |
DE2132361A1 (de) | Silicon-Polybutadien-Harze | |
DE3131048A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gehaerteten harzen auf basis von siliconharzen und epoxyharzen | |
DE2838495C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung | |
DE3426057C2 (de) | ||
DE3912877A1 (de) | Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen | |
DE4414465C1 (de) | Polymethacrylsäureester-Polysiloxan-Blockmischpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Modifizierungsmittel und als Lackadditive | |
DE3628048A1 (de) | Waessrige organosiliciumharz-beschichtungszusammensetzungen | |
DE3709045A1 (de) | Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen | |
DE2203594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen und Ueberzugsmittel | |
DE3918328A1 (de) | Waermehaertbare zusammensetzungen | |
EP1142929B1 (de) | Methoxyfunktionelle Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung | |
JPS62260868A (ja) | 被覆組成物 | |
DE2852090C2 (de) | Verfahren zum Überziehen von vernetztem Organopolysiloxan | |
EP1174467B1 (de) | Hitzestabile, korrosionsinhibierende Polyorganosiloxanharze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |