DE2434420A1 - Antriebsdrehgestell - Google Patents
AntriebsdrehgestellInfo
- Publication number
- DE2434420A1 DE2434420A1 DE2434420A DE2434420A DE2434420A1 DE 2434420 A1 DE2434420 A1 DE 2434420A1 DE 2434420 A DE2434420 A DE 2434420A DE 2434420 A DE2434420 A DE 2434420A DE 2434420 A1 DE2434420 A1 DE 2434420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- joints
- bogie
- motor
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F3/00—Types of bogies
- B61F3/02—Types of bogies with more than one axle
- B61F3/04—Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/38—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
- B61C9/48—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
- B61C9/50—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Patentanwälte
DtpL-Ing. R.BEETZ sen.
Dr.-lr.rr. f?.3^;Zjr. Z 4 J 4 4 Z U
310-22.918P(22.919H) 17. 7. 1974
CREUSOT-LOIRE, Paris (Frankreich)
Antriebsdrehgestell
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgestell, bei dem die aus dem Antriebsmotor und den dazugehörigen Zahnradvorgelege gebildete
Antriebseinheit an dem Chassis des Drehgestells aufgehängt ist.
Es besteht eine erste Bauart von Antriebsdrehgestellen, bei der der Motor einerseits auf die Achse mit Hilfe von Lagerschalen abgestützt ist, unmittelbar oder unter Einschalten einer Hohlwelle, und andererseits
an dem Chassis des Gestells aufgehängt ist. Diese klassische Motoraufhängung wird Tatzenlageraufhängung oder "Nasenaufhän-
310-(73/67)-L-r (8)
409886/0478
gung" genannt, sie ist in zahlreichen Patentschriften beschrieben, unter
denen man beispielsweise die FR-PS 1 285 959 nennen kann.
Es bestehen andererseits Antriebsdrehgestelle, bei denen der Motor
unmittelbar am Drehgestellchassis befestigt ist und den Radsatz oder die Radsätze über Zahnradvorgelege und eine Kupplung mit dem Radsatz
antreibt. Um während des Betriebes ein gutes Verhalten der Übertragungsorgane
zu sichern, ist die kinematische Verbindung der umlaufenden Massen über eine elastische Kupplung ausgeführt, die an dem Abtriebsende
der Ausgangswelle des Motors angebracht ist. Drehgestelle dieser Bauart sind beispielsweise in den FR-PSen 1 301 892 und 1452 764
beschrieben.
Es sind auch Drehgestelle bekannt, bei denen der Motor elastisch am Chassis des Drehgestells aufgehängt ist und seitliche oder vertikale
Verschiebebewegungen ausführen kann. Die Kraftübertragung zwischen dem Motor und dem Radsatz erfolgt dann über ein koaxial zum Radsatz
angeordnetes Zahnrad, das über ein Kardangelenk mit dem Radsatz verbunden ist, und über einen Kardanantrieb von der Motor welle sowie ein
Zahnradgetriebe zwischen diesem Kardanant rieb und dem zur Achse koaxialen Zahnrad. Dieser Drehgestelltyp ist in der FR-PS 1 245 017 beschrieben.
Bei den Antriebsdrehgestellen der Bauart mit einer Antriebseinheit,
die den Motor und im Drehgestellchassis eingebaute Zahnräder umfaßt, erfolgt die Befestigung dieser Baugruppe über starre Verbindungen, und
im Betrieb führen die Verformungen des Drehgestellchassis zu unbestimmbaren, aber offenbar sehr hohen Kräften im Bereich der inneren
und äußeren Befestigungen.
409886/0478
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Drehgestell der Bauart mit gesamter Abfederung oder Aufhängung geschaffen, d. h. ein Drehgestell,
bei dem der Motor am Chassis befestigt ist und die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Ein erster Zweck der Erfindung besteht darin, ein Antriebsdrehgestell
zu schaffen, bei dem die Befestigung des Motors am Chassis in den drei Dimensionen isostatisch ist und bei dem die Kräfte an den
unterschiedlichen Befestigungspunkten demnach berechnet werden können.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Drehgestell anzugeben, bei dem außer der Bestimmung der Kräfte in jedem Befestigungspunkt
eine Absorption der Längenänderungen zwischen Chassis und Motorantriebsmechanismus erreicht wird.
Gemäß der Erfindung umfaßt das Antriebsdrehgestell:
- ein Drehgestellchassis, das an dem oder den Radsätzen aufgehängt
ist,
- zumindest eine starre Baugruppe aus dem Motor, einem mit diesem fest verbundenen Gehäuse, einem Zahnradübersetzungsgetriebe,
das von dem Motor angetrieben wird, in das Gehäuse eingebaut ist und den Radsatz über eine Kraftübertragung antreibt; es ist gekennzeichnet
durch:
- drei elastische, mit der starren Baugruppe verbundene Gelenke,
- Verbindungsmittel zwischen zweien der Gelenke und dem Chassis,
409886/0478
- eine mit ihrem oberen Ende an das Chassis angelenkte Schwinge, die an ihrem unteren Teil mit dem dritten elastischen Gelenk verbunden
ist.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlicher unter Bezugnahme auf ein spezielles Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der Zeichnung
veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Antriebsdrehgestell,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung eines Befestigungspunktes im Schnitt
längs der Linie II-II der Fig. 1.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehgestell hat ein Chassis 3, das in an sich bekannter Weise auf Radsätzen 33 ruht. An dem Chassis
ist ein Motor 1 befestigt, der derart angeordnet ist, daß die Motorankerachse parallel zu den Achsen der Radsätze verläuft. Der Motor ist
an dem Zahnradvorgelegegehäuse 2 befestigt und bildet mit diesem eine
Getriebemotoreinheit. Diese Verbindung ist in an sich bekannter Weise
durch Stehbolzen 41 und Muttern 42 ausgeführt. Die Motorwelle trägt ein Ritzel 51, das über ein im Gehäuse gelagertes Zwischenrad 52 ein
ebenfalls im Gehäuse gelagertes Zahnrad 53 antreibt, das koaxial zum Radsatz 33 ist. Das Antriebsdrehmoment wird von diesem Zahnrad über
einen Übertragungsmechanismus bekannter Art auf den Radsatz 33 übertragen,
der nicht dargestellt ist. Er enthält eine Hohlwelle, welche die Achse des Radsatzes umgibt und durch Kardangelenke einerseits mit
dem erwähnten Zahnrad, andererseits mit einem Rad des Radsatzes gekuppelt ist.
409886/0478
2A34420
Die gesamte Baugruppe aus Motor, Gehäuse und Zahnrädern ist an dem Chassis 3 über drei Gelenke befestigt.
Das Ende 21 des Gehäuses 2 endet in einem Zapfen 24, der mit einer Aufnahme 31 des Drehgestellchasis über ein elastisches Gelenk
der Bauart Silentbloc verbunden ist.
Am anderen Ende 22 des Gehäuses 2 nimmt eine elastische Gelenkanordnung
10 der Art Silentbloc, die in eine Aufnahme 23 des Gehäuses 2 eingefügt ist, einen Zapfen 32 auf, der starr mit dem Drehgestellchassis
verbunden ist. Die Befestigung in vertikaler Richtung wird durch eine Unterlegscheibe und eine Mutter 7 gewährleistet.
Der dritte Befestigungspunkt der Baugruppe 1, 2, der besonders in der Fig. 3 dargestellt ist, besteht aus einem elastischen Gelenk 6,
das in einer Aufnahme 11 einer mit dem Motor fest verbundenen Tatze sitzt und mit einer Unterlegescheibe und einer Mutter 82 an einer
Hängeschwinge 81 befestigt ist, die mit ihrem oberen Teil am Chassis 3 des Drehgestells über eine Gelenkkugel 83 angelenkt ist.
Unter den vertikalen, auf den Motorgehäuseblock wirkenden Kräften
arbeitet die Befestigung wie eine klassische Dreipunktbefestigung, und man kann die Verteilung der einzelnen Kräfte auf die Gelenke 9,
10 und 6 berechnen. Unter der Wirkung der transversalen Kräfte, die von dem Radsatz herrühren, gestattet die Hängeschwinge 81 dem Gelenk
6 nicht, einen Teil dieser Kräfte aufzunehmen, die sich also allein auf die Gelenke 9 und 10 aufteilen müssen. In gleicher Weise werden
unter der Wirkung von Längskräften nur die Gelenke 9 und 10 beansprucht, ggf. entfällt hier noch eine vertikale Komponente auf die
409886/0 478
-6- 2^34420
Hängeschwinge 81. Sämtliche Kräfte sind infolgedessen für jeden Befestig
ungspunkt zu bestimmen, und es ist klar, daß die Kräfte auf die internen Verbindungen im Motorgehäuseblock, insbesondere diejenigen,
die auf die Stehbolzen 21 wirken, ebenfalls berechenbar sind.
Die Zentren der Gelenke 10 und 9 sind vorzugsweise mit der
Achse des Radsatzes 33 in einer geraden linie angeordnet, wie dies die Fig. 2 zeigt. Aus den von der Achse herrührenden Querkräften
nimmt die Hängeschwinge 81 keine vertikale Komponente auf, wenn diese Ausrichtung berücksichtigt wird. Wenn der Radsatz 33 verschoben
wird und nicht mehr mit den Zentren der Gelenke 10 und 9 in einer Ebene oder Linie liegt, entsteht eine vertikale Komponente an
der Hängeschwinge 81, die aber auf jeden Fall begrenzt bleibt.
Die Achsen der Gelenke 9 und 10 sind vorzugsweise senkrecht zueinander, um durch eine elastische Deformation dieser Gelenke
Längenänderungen in Längsrichtung zwischen der Baugruppe 1, 2 und dem Chassis 3 aufzunehmen. Änderungen der querliegenden Längen
werden leicht durch eine Schwingbewegung der Hängeschwinge 81 aufgenommen.
Es dürfte klar sein, daß man ohne Verlassen des Rahmens der Erfindung Abweichungen und Verbesserungen in Einzelheiten vorsehen
und äquivalente Mittel verwenden kann.
409886/0478
Claims (3)
- Patentansprüche/ 1. lAntriebsdrehgestell mit einem auf Radsätze abgestützten Drehgesteöcihassis, zumindest einer starren Baugruppe aus dem Motor, einem mit diesem starr verbundenen Gehäuse, ein Zahnradgetriebe, das von dem Motor angetrieben wird, in das Gehäuse eingebaut ist und den Radsatz über eine Kraftübertragung antreibt, gekennzeichnet durch- drei elastische, mit der starren Baugruppe (l, 2) verbundene Gelenke (6, 9, 10),- Mittel zur Verbindung zweier dieser Gelenke (9, 10") mit dem Chassis (3),- eine mit ihrem oberen Teil am Chassis angelenkte Schwinge (81, die an ihrem unteren Teil mit dem dritten elastischen Gelenk (6) verbunden ist.
- 2. Antriebsdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der zwei unmittelbar mit dem Chassis (3) verbundenen Gelenke (9, 10) senkrecht zueinander sind.
- 3. Antriebsdrehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentren der beiden Gelenke (9, 10), die unmittelbar mit dem Chassis (3) verbunden sind, mit der Achse des Radsatzes (33) fluchten.409886/04 78
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7326521A FR2237792B1 (de) | 1973-07-19 | 1973-07-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434420A1 true DE2434420A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2434420B2 DE2434420B2 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=9122840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742434420 Withdrawn DE2434420B2 (de) | 1973-07-19 | 1974-07-17 | Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE817851A (de) |
CH (1) | CH577401A5 (de) |
DE (1) | DE2434420B2 (de) |
FR (1) | FR2237792B1 (de) |
GB (1) | GB1470982A (de) |
IT (1) | IT1016631B (de) |
SE (1) | SE392245B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH609290A5 (de) * | 1976-07-23 | 1979-02-28 | Schweizerische Lokomotiv | |
DE3731546A1 (de) * | 1987-09-19 | 1989-04-06 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Antriebsaggregat fuer schienenfahrzeuge |
DE3732337A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-20 | Bergische Stahlindustrie | Angetriebenes einzelrad-fahrwerk fuer niederflur-stadtbahnwagen unterschiedlicher spurweite |
DE4230549A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-10 | Aeg Schienenfahrzeuge | Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate |
ES2134097B1 (es) * | 1996-04-29 | 2000-05-01 | Lago Angel Romero | Cola propulsora para embarcaciones. |
FR2884210B1 (fr) * | 2005-04-12 | 2007-06-15 | Hutchinson Sa | Dispositif de suspension d'un moteur sur un chassis de bogie |
-
1973
- 1973-07-19 FR FR7326521A patent/FR2237792B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-07-10 SE SE7409080A patent/SE392245B/xx unknown
- 1974-07-11 CH CH971274A patent/CH577401A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-16 GB GB3144674A patent/GB1470982A/en not_active Expired
- 1974-07-17 DE DE19742434420 patent/DE2434420B2/de not_active Withdrawn
- 1974-07-18 IT IT69294/74A patent/IT1016631B/it active
- 1974-07-19 BE BE146732A patent/BE817851A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE392245B (sv) | 1977-03-21 |
SE7409080L (de) | 1975-01-20 |
CH577401A5 (de) | 1976-07-15 |
FR2237792A1 (de) | 1975-02-14 |
GB1470982A (en) | 1977-04-21 |
IT1016631B (it) | 1977-06-20 |
BE817851A (fr) | 1975-01-20 |
FR2237792B1 (de) | 1976-04-30 |
DE2434420B2 (de) | 1977-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434420A1 (de) | Antriebsdrehgestell | |
DE3218385C2 (de) | ||
DE822781C (de) | In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug | |
DE3444478A1 (de) | Gelenkkopf fuer industrieroboter | |
DE2106662A1 (de) | Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge | |
DE2262388C3 (de) | Schildvortriebsmaschine für Tunnelbauten | |
DE1127934B (de) | Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE2025061A1 (de) | Fahrzeug | |
DE859114C (de) | In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen | |
DE944149C (de) | Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge | |
DE2601516A1 (de) | Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge | |
DE2929896A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen | |
CH232259A (de) | Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen. | |
CH385276A (de) | Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Zug- und Bremskräfte durch ein Gestänge an den Wagenkasten übertragen werden | |
DE909460C (de) | Antrieb von zwei Radsaetzen eines Fahrzeugs durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen fest aufgehaengten Motor | |
DE527266C (de) | Bodenfraese mit stabfoermigen Drehungsfedern | |
DE971453C (de) | UEbersetzungsgetriebe fuer elektrische Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge mit parallel zu den Radsatzwellen liegenden Wellen unbeweglich im Rahmen aufgehaengter Motoren | |
DE1071114B (de) | ||
DE298220C (de) | ||
AT105392B (de) | Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen. | |
DE874995C (de) | Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate | |
DE1406629C (de) | Tragvorrichtung fur ein Triebwerk, insbesondere fur Hubschrauber | |
CH298011A (de) | Gelenkwagen. | |
DE1450712C (de) | Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung auf einen Zahnkranz mittels eines Ritzels | |
DE1108249B (de) | Antriebsuebertragung fuer ein zwei- oder drei-achsiges Drehgestell einer dieselhydraulischen Drehgestellokomotive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |