DE2434358A1 - Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder dgl.Info
- Publication number
- DE2434358A1 DE2434358A1 DE2434358A DE2434358A DE2434358A1 DE 2434358 A1 DE2434358 A1 DE 2434358A1 DE 2434358 A DE2434358 A DE 2434358A DE 2434358 A DE2434358 A DE 2434358A DE 2434358 A1 DE2434358 A1 DE 2434358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glue
- gluing
- tool
- head
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
- B27N1/02—Mixing the material with binding agent
- B27N1/0227—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
- B27N1/0236—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
- B27N1/0245—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1798—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Paenwalt
bipl.-lng. Walter Jackisch
7 Stuttgart N. Menzelstraße 40
479 Paderborn, Elsener Str. 9c
Fritz lödige
479 Paderborn, leuschner Str. 12-· den 16. «iuff 1974
Josef Lücke A 34 541
479 Paderborn, Im Lohfeld 13
.Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern oder dgl. aus Holz, Bagasse oder anderen zellulosehaltigen
Stoffen mit einer im wesentlichen zylindrischen Mischkammer und einer darin umlaufenden Antriebswelle
mit aufgesetzten Misch- und/oder Beleimwerkzeugen, die mindestens teilweise mit ihrem Kopfbereich in einen schnell
umlaufenden Spangutring eintauchen, wobei die Beleimwerk-•zeuge einen Leimförderkanal aufweisen, der im Fußbereich
der Beleimwerkzeuge mit einer der Antriebswelle zugeordneten Leimzuführungsleitung verbunden ist und im Kopfbereich
mindestens eine Leimaustrittsöffnung hat.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Leimaustrittsöffnung
am Kopfende des radialen Leimförderkanales des
auf der Antriebswelle angeordneten Beleimungswerkzeuges, das mit seinem Kopf in den Spangutring eintaucht. Der flüssige
Leim wird hier unmittelbar in den Spangutring und somit direkt auf die einzelnen Späne, Fasern oder dgl. gebracht und
von diesen verteilt. Da der zu beleimende Spangutring je nach der Art des zu beleimenden Gutes verschieden stark sein kann,
werden diese bekannten Beleimungswerkzeuge in der Beleimungszone
verschieden lang ausgebildet, um den flüssigen Leim gleichmäßig über die Dicke des Spangutringes einzubringen. Demgemäß
muß die Beleimungsvorrichtung mit verschieden langen
609886/0560 ~2~
Werkzeugen ausgestattet sein bzw. die einzelnen Werkzeuge müssen beim Einbau in verschieden hohe Einstellagen einjustiert werden.
Zudem kann je nach der Beschaffenheit des zu beleimenden Spänebzw. Fasermaterials das unmittelbare Einführen des flüssigen
Leimes in den Spangutring zu einer nicht immer ausreichend gleichmäßigen Leimverteilung auf den Spänen bzw. Fasern führen.
Eine schnelle und optimal gleichmäßige Verteilung des zugeführten Leims auf die Späne oder Fasern soll aber möglichst
innerhalb der Beleimzone, und zwar auf einem möglichst .kurzen, axialen Weg innerhalb des Mischers "erfolgen. Hierdurch
kann die axiale Baulänge der Beleimungszone und somit die des ganzen Mischers verkürzt werden.
Der direkte Kontakt des zu beleimenden Gutes mit der Mündung des Leimzugabewerkzeuges führt zwangsläufig zu Störungen des
Leimflusses und zu Aussatzbildungen. Die Leimzerteilung wird unmöglich gemacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein BeIeimungswerkzeug
für eine BeIeimungsvorrichtung der eingangs erwähnten
Art so auszubilden, daß der aus dem Beleimungswerkzeug austretende Leim nicht unmittelbar in den Spangutring
und damit direkt auf das Spangutmaterial aufgebracht, sondern unter Zwischenschaltung einer Leimzertexlungsstrecke in
eine Auflockerungszone des Spangutringes unter Ausnutzung
der Zentrifugalkraft eingebracht wird.
Erfindungsgemäß ist dies bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erreicht, durch mindestens einen am Kopf des
Beleimwerkzeuges angeordneten, entgegen der Umlaufrichtung gerichteten Leimaustragskanal, dessen Endbereich mindestens
eine Austragsöffnung aufweist.
Durch die Verlagerung der Leimaustragsöffnung an eine
Stelle, die im Drehsinn gesehen mit Abstand hinter dem eigentlichen Kopf des Beleimwerkzeuges und außerhalb des Spangutringes
liegt, wird erreicht, daß der Kopf des Beleimwerkzeuges
509886/0560 "3~
_ 3 —
beim Umlauf den Spangutring durchpflügen kann, wobei innerhalb des Mischgutringes eine Lockerzone unmittelbar hinter
dem Beleimwerkzeugkopf entsteht, in welche von innen oder vom Zentrum her der Leim in feinster Zerteilung durch Zentrifugalwirkung
eingesprüht wird.
In dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die einzelnen erfinderischen Merkmale anhand der Zeichnung
näher erläutert*
Es zeigen
Fig. i im... Axialschnitt schematisch dargestellt
den Gesamtaufbau einer Beleimungsvorrichtung,
2 einen Teil-Radialschnitt durch Antriebswelle und Beleimwerkzeug,
Fig. 3, 4, 5 im selben Schnitt andere Ausführungsformen
der Erfindung.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, weist die erfindungsgemäße Mischvorrichtung eine zylindrische oder ovale Mischkammer 1
auf, in vieleher vorzugsweise mittig eine Antriebswelle 2
gelagert isö. Mit A ist der Spänezulaufbereich gekennzeichnet,
an den sich die eigentliche Beleimzone B anschließt. In diesem Eingangsbereich der Mischkammer Λ
ist die Antriebswelle beispielsweise durch Anordnung eines zentralen Zuführkanal 3 hohl ausgebildet. Über diesen
Zuführkanal 3 wird der auszubringende flüssige Leim den Mischwerkzeugen 5 in der Beleimzone B zugeführt und von
diesen infolge der Zentrifugalwirkung ausgeschleudert.
509886/0560
In der eigentlichen Mischkammerzone C "befinden sich
Mischwerkzeuge 4, die im Anschluß an die Beleimung des in einem Spangutring 8 umlaufenden Spangutes die Mischung
und den Weitertransport des Spangutringes auf den Auslauf D zu "bewirken.
Die Beleimwerkzeuge 5 haben im Fußbereich 7 ein Gewinde
10, mit dem sie auf die Antriebswelle 2 so aufgeschraubt sind, daß der Kopf 6 jedes Beleimwerkzeuges 5 in den
Spangutring 8 eintaucht. Das erfindungsgemäße Beleimwerkzeug hat eine radial durchgehende Bohrung als Leimförderkanal
9- Durch diese Bohrung strömt der flüssige Leim aus der Leimzuführungsleitung 3 der Antriebswelle 2 in
den Leimförderkanal 9 ein, tritt in den unter einem spitzen Winkel ^ zur Achse des Leimförderkanales 9 angeordneten
Leimaustragskanal 12 über und wird dann aus der in
Drehrichtung 11 des Werkzeuges 5 entgegengesetzt liegenden
Leimaustrittsöffnung 13 ausgeschleudert. Der Leimförderkanal
9 ist am Kopf 6 durch ein Einsatzstück 19 verschlossen. Der Kopf 6 läuft in Drehrichtung 11 der Leimaustrittsöffnung
13 voraus, durchpflügt dabei den Spangutring, dessen Dicke mit b bezeichnet ist, so daß unmittelbar hinter
dem Kopf 6, sozusagen im Sog des vorlaufenden Werkzeugkopfes 6, eine Lockerzone oder Furche a gebildet ist,
in welche der aus' der Öffnung 13 des Leimaustragkanales
unter der Wirkung der Zentrifugalkraft ausgeschleuderte flüssige Leim in feiner Zerteilung geschleudert wird. Der Leimaustragkanal
kann als einfaches Röhrchen 16 ausgebildet sein, das an der Rückseite des Leimwerkzeuges 5 angeschweißt ist
und mittels einer Anschlußbohrung 20 mit dem eigentlichen Leimförderkanal 9 verbunden ist, wobei das abstehende
-5-
509886/0560
Leimaustragröhren l6 und damit der Leimaustragkanal 12
einen spitzen Winkel oC mit dem Kanal 9 bildet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine einwandfreie
Kühlung des Beleimwerkzeuges, insbesondere auch des den Spanring durchfurchenden Kopfes 6 erzielt, wobei die
Ausbildung des Werkzeuges 5 sich vornehmlich nach der Lockerungs- und/oder Mischfunktion richten kann, ohne daß auf die
Anordnung von Leimaustrittsöffnungen Rücksicht zu nehmen ist. Sinngemäß kann mit Vorteil bei entsprechender Ausbildung des
Kopfes 6 bzw. des ganzen Werkzeuges 5 eine der Leimzerteilspur angepaßte Furche und somit eine optimal aufbereitete
Lockerungszone a erzielt werden, in die der Leim aus dem querschnittskleineren Röhrchen ΐβ geschleudert wird. Je nach
den Verhältnissen, kann eine einzige Leimaustrittsöffnung beispielsweise die öffnung 13 des Leimaustragk&nales 12 ausreichen. Die in der Achse 12a des Leimaustrittskanales 12
liegende Austrittsöffnung I3 kann je nach den Verhältnissen zur Erzielung einer gewünschten Leimzerteilung in der
Lockerungszone a einen von der Kreisform abweichenden
Austrittsquerschnitt haben. In Fig. 3* 3a. ist dieser Austrittsquerschnitt
durch Schrägabschnitt des Leimaustragröhrchens l6 elliptisch ausgebildet. Der den Kanal 12
durchströmende Leim gelangt über die öffnung 13 an den Rand dieser öffnung und wird von dem Rand entsprechend
den eingezeichneten strichlierten Pfeilen abgeschleudert. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4, 4a
zeigt eine maulförmige Ausbildung der öffnung 13, derart,
daß Ober- und Unterlippe dieses öffnungsmaules in radialer Richtung gesehen übereinanderliegen, so daß sich der Austrittsquerschnitt
selbst von außen nach innen bogenförmig verjüngt. Auch hier wird der Leim entsprechend den in Fig.4a gezeich-
509886/0560
neten Pfeilen breiter als bei Anordnung einer einzigen Öffnung zerteilt. Grundsätzlich ist jede Querschnittsform und jede
Anordnung für eine oder mehrere Austrittsöffnungen denkbar. So können, vgl. Fig. 2, 2a und 5* 5a außer der Leimaustrittsöffnung
13 weitere Austrittsöffnungen 14, 14', 15, 3 5',,
vorzugsweise auf der dem Spangutring 8 zugewandten Seite des Leimaustrittkanales 12 angeordnet sein. Dabei liegen die
Achsen 14a, 15a dieser Austrittsöffnungen 14, 15 im Winkel
zur Achse 12a des Leimaustrittskanales 12. Der Winkel kann 90° oder weniger betragen. Durch die Anordnung mehrerer
Leimaustrittsöffnungen im Endbereich des abstehenden Leimaustragröhrchens
16, die beispielsweise auch zu einem schmalen Schlitz zusammengezogen sein können, kann die Leimzerteilung
entsprechend den jeweiligen Verhältnissen nach Spanart, Spangutringdichte und Stärke des Spangutringes sowie
entsprechend den Abmessungsverhältnissen des Kopfes 6 eingerichtet werden. Dabei ist denkbar, daß die Öffnungen ausschließlich
auf der Mantelfläche des Röhrchens 16 angeordnet sind oder daß ausschließlich eine größere Austrittsöffnung am Ende des
Röhrchens entsprechend der LeimaustragsÖffnung 13 vorgesehen ist,
oder daß zusätzlich zu dieser Öffnung 13 eine oder mehrere
Öffnungen, beispielsweise 14-, 15 auf der Mantelfläche des
Röhrchens in bestimmter Größe und Anordnung vorgesehen sind. Es empfiehlt sich, die auf der Mantelfläche anzuordnenden
Austrittsöffnungen 14, 14', 15* 15' symmetrisch,
vorzugsweise paarweise, zur Mittelachse 12a, vgl. Fig. 2a, anzuordnen. Durch die den jeweiligen Verhältnissen
anzupassende Anordnung der Austrittsöffnungen kann eine gleichmäßige breite Leimzerteilung in der Lockerungszone
erfolgen. Vorteilhaft werden die Querschnitte der schräg zum Leimaustragkanal 12 liegenden Austragsöffnungen
14, 14', 15, 15' kleiner als der Querschnitt des Leimaustragkanales
12 gehalten. Die Öffnungen können auch konisch,
_ 7 _ 509886/05 6 0
schlitz- oder düsenartig ausgebildet sein.
Durch die Ausbildung eines besonderen mit dem Beleimungswerkzeug
5 verbundenen und von diesem getragenen Leimaus tragskanals 12 in Form eines vom Werkzeug 5 abstehenden
Röhrchens ΐβ kann das Werkzeug 5* insbesondere der Werkzeugkopf
6, eine seiner Lockerungsfunktion entsprechende Formgebung
erhalten, ohne daß dadurch die Leiinzufuhr irgendwie beeinträchtigt wird. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine
Ausführung, bei der der Kopf 6 des Beleimwerkzeuges 5 in
Drehrichtung 11 einen sich verjüngenden Querschnitt hat. Dabei ist dieser Querschnitt etwa gleichschenklig dreieckig
ausgebildet, wobei die beiden gleichlangen Schenkel 1"J3 17f
(vgl. Fig. 2a bis 5a) V-förmig in Drehrichtung zu einer
Spitze l8 zusammenlaufen. Bei einer solchen Querschnittsausbildung ergibt sich an der Vorderseite des Kopfes 6
bzw. des ganzen Werkzeuges 5 eine vorzugsweise abgerundete Kante, die den Spangutring ohne großen Widerstand zunächst
auftrennt, und an den durch die Schenkel 3 7, 17' gebildeten
Flanken das Spangut auseinanderbewegt, so daß eine breite Lockerungsζone gebildet wird.
Durch die Erfindung wird ein Beleimungswerkzeug geschaffen, das gegenüber bekannten Einrohrwerkzeugen mit oben liegender
Austrittsöffnung mit räumlich voneinander getrennten Mitteln einmal eine breite Leimzerteilspur erzeugt, und zum andern
eine furchenähnliche Lockerungszone bildet, in die der definiert zerteilte Leim eingeschleudert wird. Es findet somit in der
Beleimungsζone eine eindeutige, ungestörte bessere Leimzerteilung
und eine verbesserte Leimverteilung statt. Diese vorteilhafte Wirkung kann noch erfindungsgemäß dadurch erheblich
verbessert werden, wenn gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5* 5a zwei oder mehrere V-förmige zueinandergestellte
Leiraaustragkänäle 12, 12' mit entsprechenden
- 8 , 9886/0560
Öffnungen I3, 13' und/oder entsprechenden Öffnungen 14,
"bzw. 15, 15' auf der Mantelfläche der abstehenden Leimaustragröhrchen
vorgesehen sind. Eine solche nach hinten divergierende Anordnung mindestens zweier Leimaustragröhrchens
vergrößert die Leimzerteilbreite oder die Leimzerteilspur
unmittelbar nach Austritt aus den Öffnungen. Diese Leimzer-
d en
teilbreite ist in einzelnen beispielsweisen Darstellungen lüit c angegeben. Durch die mit der Erfindung erzielte bessere Leimzerteilung wird auch die zwischen den einzelnen Spänen stattfindende Leimverteilung wesentlich erleichtert, und zwar bereits in der Beieimungszone, da ein seitlicher Materialschub zwischen benachbarten, nacheinander versetzten und damit zeitlich nachfolgenden Werkzeugen besteht, so daß die jeweils folgenden Werkzeuge bereits den vom vorlaufenden Werkzeug abgegebenen Leim verwischen können.
teilbreite ist in einzelnen beispielsweisen Darstellungen lüit c angegeben. Durch die mit der Erfindung erzielte bessere Leimzerteilung wird auch die zwischen den einzelnen Spänen stattfindende Leimverteilung wesentlich erleichtert, und zwar bereits in der Beieimungszone, da ein seitlicher Materialschub zwischen benachbarten, nacheinander versetzten und damit zeitlich nachfolgenden Werkzeugen besteht, so daß die jeweils folgenden Werkzeuge bereits den vom vorlaufenden Werkzeug abgegebenen Leim verwischen können.
In den gezeichneten Ausführungsbeispielen liegen die Leimaustrittsöffnungen 13>
14? 15 außerhalb des Spangutringes 8; es ist aber auch denkbar, daß diese mindestens teilweise inner
halb des Spangutring3s,und zwar in der durch den Kopf gebildeten Lockerungszone a liegen.
S08886/0560
Claims (14)
1.) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern oder dgl. aus Holz, Bagasse oder anderen zellulosehaltigen Stoffen'
mit einer im wesentlichen zylindrischen Mischkammer und einer darin umlaufenden Antriebswelle mit
aufgesetzten Misch- und/oder Beleimwerkzeugen, die mindestens teilweise mit ihrem Kopfbereich in einen
schnell umlaufenden Spangutring eintauchen, wobei die Beleimwerkzeuge einen Leimförderkanal aufweisen,
der im Fußbereich der Beleimwerkzeuge mit einer der Antriebswelle zugeordneten Leimzuführungsleitung verbunden
ist und im Kopfbereich mindestens eine Leimaustrittsöffnung hat, gekennzeichnet durch mindestens
einen am Kopf (6) des Beleimwerkzeuges (5) angeordneten, entgegen der Umlaufrichtung (11) gerichteten
Leimaustragkanal (12), dessen Endbereich mindestens eine Leimaustragöffnung (13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leimaustragkanal (12) unter einem spitzen
Winkel (oQ zu dem radialen Leimförderkanal (9) verläuft
und der Kopf (6) des Beleimwerkzeuges (5) zwecks Bildung einer Lockerungszone (a) in den Spangutring
(8) hineinragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Leimaustrittsöffnung (13)
bzw. (H) bzw. (H') bzw. (15) bzw. (15') außerhalb des Spangutringes liegt.
-10-5098 8 6/0560
4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leimaustrittsöffnung (13) von dem Austrittsquerschnitt des leimaustragkanals (12)
gebildet ist.
5- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurcn
gekennzeichnet, daß der Leimaustragkanal (12) durch ein an dem Beleimwerkzeug (5) nach hinten abstehendes
Röhrchen (16) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine AustrittsÖffnung (14)
bzw. (15) auf der dem Spangutring (8) zugewandten Seite des Leimaustragkanals (12) vorgesehen ist, wobei die
Achse (14a) bzw. (15a) mindestens einer Leimaustrittsöffnung (14) bzw. (15) im Winkel zur Achse (12a) des
Leimaustrittskanals (12) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Achse (12a) des Leimaustragkanals (12) liegende AustrittsÖffnung (13)
schräg zur Achse (12a) des Austragkanals (12) verläuft, derart daß die Austrittsöffnung (13) einen
von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leimaustrittsöffnungen (13»
14, 15, 14', 15') im Bndbereich des abstehenden Leimaustragrohres
(16) angeordnet sind.
9. Vorrichtung"'nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß am Kopf (6) des Leimwerkzeuges (5) vorzugsweise zwei nach hinten divergierende Leimaustragkanäle
(12, 12') vorgesehen sind, die vorzugsweise als Rohrabschnitte ausgebildet sind.
-11-5098 8 6/0560
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ms 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Querschnitte der schräg
zum Leimaustragkanal (12) bzw. (12') liegenden Austragöffnungen
(14, 14', 15, 15') kleiner ist als der Querschnitt des leimaustragkanals (12) bzw. (12').
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die am Ende des Leimaustragkanals (12) bzw. (12') befindliche Austragsöffnung (13) bzw.
(13') kreisrund, elliptisch, düsenartig verjüngt oder maulartig geöffnet ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung des Beleimwerkzeuges
(5) gesehen das Leimaustragsrohr (16) schmaler als der vorlaufende Kopf (6) des Beleimwerkzeuges
(5) ist.
13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, da£ der Kopf (6) des Beleimwerkzeuges
(5) in Drehrichtung (11) einen sich verjüngenden Querschnitt hat, vorzugsweise einen annähernd gleichschenklig
dreieckigen Querschnitt, dessen zwischen den beiden gleich langen Schenkeln (17, 17') liegende Spitze
(18) in Drehrichtung (11) vorn liegt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleimwerkzeug (5) auf die
Antriebswelle (2) aufschraubbar ist und eine durchgehende Bohrung (9) hat, die im Kopf (6) des Werkzeuges
(5) mit einem Einsatzstück (19) verschlossen ist.
15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch
gekennzeichnet, daß das Leimaustragrohr (16) an das
509886/0560
Beleimwerkzeug (5) angeschweißt ist, wobei im Kopf (6)
des Beleimv/erkzeuges (5) eine Anschlußbohrung (20)
vorgesehen ist.
509886/0560
Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2434358A DE2434358A1 (de) | 1974-07-17 | 1974-07-17 | Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder dgl. |
US05/596,727 US4015830A (en) | 1974-07-17 | 1975-07-17 | Apparatus for applying glue to chips, fibers and the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2434358A DE2434358A1 (de) | 1974-07-17 | 1974-07-17 | Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434358A1 true DE2434358A1 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=5920809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2434358A Withdrawn DE2434358A1 (de) | 1974-07-17 | 1974-07-17 | Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4015830A (de) |
DE (1) | DE2434358A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658243B2 (de) * | 1976-12-22 | 1978-11-23 | Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe | Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl |
US5230959A (en) | 1989-03-20 | 1993-07-27 | Weyerhaeuser Company | Coated fiber product with adhered super absorbent particles |
US5071675A (en) * | 1989-03-20 | 1991-12-10 | Weyerhaeuser Company | Method of applying liquid sizing of alkyl ketene dimer in ethanol to cellulose fibers entrained in a gas stream |
US5057166A (en) * | 1989-03-20 | 1991-10-15 | Weyerhaeuser Corporation | Method of treating discontinuous fibers |
US5432000A (en) * | 1989-03-20 | 1995-07-11 | Weyerhaeuser Company | Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials |
US5498478A (en) * | 1989-03-20 | 1996-03-12 | Weyerhaeuser Company | Polyethylene glycol as a binder material for fibers |
US5064689A (en) * | 1989-03-20 | 1991-11-12 | Weyerhaeuser Company | Method of treating discontinuous fibers |
WO1993012282A1 (en) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Weyerhaeuser Company | Hopper blender system and method for coating fibers |
US6517232B1 (en) | 1996-05-20 | 2003-02-11 | Becker-Underwood, Inc. | Mixing systems |
US6162496A (en) * | 1996-05-20 | 2000-12-19 | Blue; David | Method of mixing |
US6551401B1 (en) | 2000-10-19 | 2003-04-22 | Becker-Underwood, Inc. | Machine for coloring landscaping material |
US7168877B2 (en) * | 2003-01-25 | 2007-01-30 | Joon Park | Adhesive applicator |
CN106827068B (zh) * | 2016-12-23 | 2018-10-19 | 重庆坤秀门窗有限公司 | 门板排胶槽加工设备 |
CN110091406B (zh) * | 2019-05-08 | 2021-04-27 | 山东鹤洋木业有限公司 | 一种高密度刨花板的生产工艺 |
US11344854B2 (en) | 2020-03-12 | 2022-05-31 | Knauf Gips Kg | Mixer rotor pin with hole |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2834044A (en) * | 1954-12-10 | 1958-05-13 | Cabot Godfrey L Inc | Apparatus for wetting finely-divided pigments |
US3493350A (en) * | 1963-07-25 | 1970-02-03 | Phillips Petroleum Co | Carbon black feeding to a pelletizer using gas pulses in the flow control zone |
US3579717A (en) * | 1968-08-28 | 1971-05-25 | Continental Carbon Co | Apparatus for pelletizing carbon black |
US3931377A (en) * | 1973-09-13 | 1976-01-06 | Phillips Petroleum Company | Carbon black pelletizing method and apparatus |
-
1974
- 1974-07-17 DE DE2434358A patent/DE2434358A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-07-17 US US05/596,727 patent/US4015830A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4015830A (en) | 1977-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872624T2 (de) | Injektormischer unter druck. | |
DE2434358A1 (de) | Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder dgl. | |
DE3304129A1 (de) | Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut | |
DE2549974A1 (de) | Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl. | |
DE3100001A1 (de) | Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom | |
DE1802161A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren und Abgeben von Material | |
DE202010015446U1 (de) | Werkzeug, insbesondere Fräswerkzeug | |
DE2928698A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser) | |
DE3137109C2 (de) | ||
DE3516103A1 (de) | Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl | |
DE2165878B2 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen | |
DE3016031C2 (de) | Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0110941B1 (de) | Verfahren zum mischen eines kunststoffhaltigen spritzbetons in einem mischrohr beim beton-trockenspritzen und mischrohr zur durchführung des verfahrens | |
DE2615506C2 (de) | Ringmischer zum Benetzen eines dispersen Feststoffes mit einer Flüssigkeit | |
DE3313380C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffteilchen mit zumindest einer Flüssigkeit | |
DE2736812C2 (de) | ||
DE1557124B2 (de) | Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern | |
DE102004001527A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten u. dgl. Holzwerkstoffplatten | |
DE3226861C2 (de) | ||
DE2304262A1 (de) | Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder aehnlichem mischgut aus holz oder dgl. fuer die spanplattenherstellung | |
DE2525905C3 (de) | Bohrkopf für Gesteinsbohrungen mit einem Tiefloch-Bohrhammer | |
DE3117682C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen und anderen lignozellulosehaltigen Partikeln | |
DE2213778C3 (de) | Beleimungsmaschine | |
DE2738971A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen | |
DE3726507A1 (de) | Fadenspleissvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |