[go: up one dir, main page]

DE2433966A1 - Thermoplastische masse - Google Patents

Thermoplastische masse

Info

Publication number
DE2433966A1
DE2433966A1 DE2433966A DE2433966A DE2433966A1 DE 2433966 A1 DE2433966 A1 DE 2433966A1 DE 2433966 A DE2433966 A DE 2433966A DE 2433966 A DE2433966 A DE 2433966A DE 2433966 A1 DE2433966 A1 DE 2433966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
thermoplastic
composition according
weight
thermoplastic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433966A
Other languages
English (en)
Inventor
Tai Ming Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2433966A1 publication Critical patent/DE2433966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE · DIPL.-ING. GROENING
DIPL.-CIIEM. DR. DEUFEL · DIPL.-CIIEM. DR. SCHÖN
DIPL.-PHYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE
15. Juli 1974 2433966
S/G 17-167
The Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio / USA
Thermoplastische Masse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herabsetzung des Tropfens von thermoplastischen Massen in geschmolzenem Zustand sowie thermoplastische Massen, die nach diesem Verfahren hergestellt worden sind und nicht tropfen, wenn sie Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des ursprünglichen thermoplastischen Materials ausgesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herabsetzung oder zur Verhinderung des Tropfens, das gewöhnlich beim Schmelzen von thermoplastischen Materialien auftritt, wenn derartige Materialien Verbrennungsbedingungen ausgesetzt werden, beispielsweise den Bedingungen, wie sie bei der Durchführung des ASTM D-_635-Entflammbarkeitstests vorherrschen. Ferner soll ein Verfahren zur Verhinderung des
509807/1014
Ausbreitens von Feuer geschaffen werden, das gewöhnlich mit einem derartigen Tropfen verbunden ist. Weitere Ziele der Erfindung gehen aus den nachfolgenden Ausführungen hervor.
Beim Brennen von aufgehängten thermoplastischen Materialien tropft geschmolzenes brennendes Polymeres ab, so dass sich das Feuer ausbreitet. Derartige thermoplastische Materialien entsprechen nicht den Standards gemäss ASTM D-635 sowie "Underwriter's Laboratory" UL-94, die im Zusammenhang mit einer Bewertung des Selbstauslöschens (SE-O) aufgestellt worden sind. Beispielsweise erfordert der UL-94-Test, dass ein Stab mit einer Abmessung von 127 x 13 x 3 m (5 χ 1/2 χ 1/8 inch) aus dem zu testenden Material vertikal an einem Ende befestigt wird. Das freie Ende wird einer bestimmten Gasflamme zweimal 10 Sekunden lang zum Anzünden ausgesetzt. Thermoplastische Materialien, welche abtropfen und ein trockenes absorbierend wirkendes und für medizinische Zwecke eingesetztes Baumwolltuch, das sich in einer Entfernung von 305 mm unterhalb des Stabes befindet, zu irgendeinem Zeitpunkt von mehr als 10 Sekunden nach der zweiten Entfernung der Gasflamme entzünden, können nicht mit der SE-O-Bewertung bewertet werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein thermoplastisches Polymeres, das flammhemmende Mittel, ein nichtentflammbares faserartiges Material sowie Polytetrafluoräthylen enthält, dann nicht tropft, wenn es den Verbrennungstemperaturen ausgesetzt wird, die gemäss ASTM D-635 und UL-94 vorgesehen sind. Die Mengen sowohl an Polytetrafluoräthylen als auch an nichtentflammbarem faserartigen Material können variieren, wobei diese Mengen jedoch gewöhnlich jeweils zwischen ungefähr 0,1 und 5,0 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Masse, liegen. Im allgemeinen schwanken die eingesetzten Mengen in Abhängigkeit von den in dem Grundharz eingesetzten flammhemmenden Mitteln.
509807/10U
Repräsentative Beispiele für nichtentflammbare faserartige Materialien, die erfindungsgemäss geeignet sind, sind Kaliumtitanat (DuPont's Fybex), Glasfasern, Asbest, Graphitfasern sowie Kohlefasern.
Materialien, wie Octabrombiphenyl, Decabrombiphenyloxyd, Hexabrombenzol, Triphenylphosphat, bis-(2,4,6-Tribromphenyl)-carbonat, äthoxyliertes Tetrabrombiphenol-A, 2,5-Dibromterephthalsäure, tris-(2,3-Dibrompropyl)-phosphat sowie Antimonxyd, können dazu verwendet werden, dem Harz flammhemmende Eigenschaften zu verleihen. Diese Materialien können allein oder in Mischungen in den Harzen eingesetzt werden.
Das Polytetrafluoräthylen sowie das nichtentflammbare faserartige Material können dem thermoplastischen Harz nach bekannten Methoden zugesetzt werden.
Repräsentative Beispiele für thermoplastische Harze, die zur Durchführung der Erfindung geeignet sind, sind thermoplastische Polyester, wie beispielsweise Poly(äthylenterephthalat), Polytetramethylenterephthalat) , 80/20 Poly(tetramethylenterephthalat/lsophthalat), 70/10/20 Poly(tetramethylen/lsophthalat/Sebacat), Polyamide, wie Nylon 6/6, Nylon 6, Nylon 6/10 und Nylon 6/12, sowie Polyolefine, wie zum Beispiel Polyäthylen mit hoher Dichte, Polyäthylen mit niedriger Dichte sowie Polypropylen. Andere thermoplastische Materialien, die erfindungsgemäss geeignet sind, sind Polyphenylenoxyd, Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS)-Harze, Polyacetale (Polyoxymethylene Polystyrol sowie Polycarbonate, wie beispielsweise Poly(4,4'-dihydroxydiphenyl-2,2-propan)-carbonat und Poly-(4,4'-dihydroxydiphenylmethylphenylme than) -carbonat .
Unter dem Begriff "thermoplastisches Harz" sind sowohl thermoplastische Grundharze als auch solche thermoplastische Harze
509807/101
zu verstehen, die mit Schmiermitteln sowie Keimbildungsmitteln oder anderen Additiven kompoundiert sind. Die thermoplastischen Harze liegen in kristalliner Form vor. Die erfindungsgemäss eingesetzten kristallinen thermoplastischen Harze besitzen einen Schmelzpunkt bei oder oberhalb 1000C. Der Schmelzpunkt ist die maximal geeignete Einsatztemperatur eines kristallinen Peststoffes und stellt die Temperatur dar, bei welcher ein in hohem Maße orientierter kristalliner Feststoff in eine Flüssigkeit umgewandelt wird.
Unter dem Begriff "Polyester" sollen sowohl Homopolyester als auch Copolyester verstanden werden.
Diese Polyester werden in zweckmässiger Weise durch Umsetzung von aromatischen Dicarbonsäuren oder esterbildenden Derivaten davon mit einem Glykol der Formel H0(CH2)n0H hergestellt, wobei η eine ganze Zahl zwischen 2 und 10 ist. Dabei wird der entsprechende Glykolester gebildet. Der Glykolester wird dann unter Freisetzung von Glykol bei erhöhten Temperaturen sowie unter verminderten Drucken polykondensiert· Dabei werden lineare Polyester- oder Copolyesterharze mit hohem Molekulargewicht gebildet.
Repräsentative Beispiele für derartige Polykondensationspolyesterharze sind Harze, die auf Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Terephthalsäure, aliphatische Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Sebacinsäure und Azelainsäure, sowie aromatische Dicarbonsäuren, wie beispielsweise o-Phthaisäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bibenzoesäure, Naphthalinsäure oder dergleichen, zurückgehen. Die Harze können aus verschiedenen Glykolen hergestellt werden, beispielsweise aus Glykolen mit der Formel H0(CH2)n0H, worin η für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht. Erwähnt seien Äthylenglykol, Propylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol oder dergleichen, Alkyl«substituierte Polymethylengly-
509807/1014
kole, wie beispielsweise Neopentylglykol und 2-Methyl-2-äthylenglykol sowie cyclische Glykole, beispielsweise Cyclohexandimethanol und 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutendiol. Ä'thylenglykol ist, da es billig und leicht verfügbar ist, das bevorzugte Glykol.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Das eingesetzte Harz besteht aus Polytetramethylenterephthalat mit einer Intrinsicviskosität von 0,80 (IV). Erfindungsgemäss wird die Intrinsicviskosität mittels eines Cannon-Ubbelhode-Viskosimeters unter Einsatz von Phenol/Tetrachloräthan (60/40) als Lösungsmittel bei 300C gemessen. "PHR" bedeutet Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Harzes. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Beispiele 1 bis 3 sowie ein Teil des Beispiels dienen Vergleichszwecken. Die Beispiele 4, 5 sowie ein Teil des Beispiels 6 erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 ·
Polytetramethylenterephthalat) (PTMT) wird in einem mit einem Rührer versehenen Gefässreaktor durch Umsetzung von 1 Mol Dimethylterephthalat (DMT) mit 1,2 Mol Tetramethylenglykol bei 1900C sowie unter Atmosphärendruck hergestellt, wobei die Reaktion solange fortgesetzt wird, bis 85 % der theoretischen Methanolmenge entwichen sind. Dann werden die Oligomeren unter einem verminderten Druck bei 2500C polymerisiert. Zum Zeitpunkt der Polymerisationsstufe werden8 PHR Octabrombiphenyl sowie 4 PHR Antimontrioxyd zugesetzt. Ein 0,80 IV PTMT, das diese flammhemmenden Mittel enthält, wird erhalten. Dieses Material wird zu einem Stab mit einer Abmessung von 127 x χ 3 mm (5 x 1/2 χ 1/8 inch) bei 25O0C durch Spritzgiessen verformt. Der Stab wird nach dem ASTM D-635 sowie dem UL-94-Entflammbarkeitstest auf seine Entflammbarkeit getestet. Das Polymere beginnt 5 Sekunden nach däm Anlegen der Flamme zu
509807/10U
tropfen. Die brennenden Tropfen zünden das Baumwolltuch unterhalb des Stapels an. Das Polymere kann daher nicht gemäss der SE-O-Bewertung bewertet werden.
Beispiel 2
Das Verfahren, die Polymerzusammensetzung sowie die Testbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass 10 PHR Octabrombiphenyl anstelle der 8 PHR Octabrombiphenyl eingesetzt werden und 1 Gewichts-% Polytetrafluoräthylen (DuPont's Teflon) zugesetzt wird. Das Polymere besteht infolge eines Tropfens nicht den Entflammbarkeitstest.
Beispiel 3
Das Produkt gemäss Beispiel 1 wird trocken mit 1 Gewichts-% Kaliumtitanatfasern (DUPont's Fybex) vermischt und zu einem Teststab durch Spritzgiessen verformt.Dieser Stab wird nach den ASTM- und UL-Testmethoden getestet. Das Polymere vermag wiederum nicht den Test infolge eines Tropfens zu bestehen.
Beispiel 4
Das· Produkt gemäss Beispiel 1 wird trocken mit 1 Gewichts-% Kaliumtitanitfasern (DuPont's Fybex) sowie 1 Gewichts-% PoIytetrafluoräthylen (DuPont's Teflon) vermischt und durch Spritzgiessen in einen Teststab mit einer Abmessung von 127 x 13 x 3 mm (5 x 1/2 x 1/8 inch) überführt. Der Stab aus dem kompoundierten Polymeren wird dem Entflammbarkeitstest unterzogen, wobei während einer Flammeneinwirkungszeit von 30 Sekunden kein Tropfen festgestellt wird. Das auf diese Weise kompoundierte Polytetramethylenterephthalat besteht sowohl den ASTM- als auch den UL-Test und wird mit SE-O eingestuft.
509807/1014
_ *7 —
Beispiel 5
Zum Zeitpunkt der Polymerisationsstufe bei der Herstellung von Polytetramethylenterephthalat werden 8 PHR Decabrombiphenyloxyd (DBBPO), 4 PHR Antimonoxyd, 0,5 Gewichts-% PoIytetrafluoräthylen (DuPont's Teflon) sowie 0,5 Gewichts-% Kaliumtitanat (DuPont's Fybex) "dem Reaktor zugesetzt und mit dem Polymeren unter Kondensationsbedingungen vermischt. Das kompoundierte Harz (IV = 0,80) wird zu einer Abmessung von 127 x 13 x 3 mm durch Spritzgiessen verformt. Der Teststab wird auf seine Entflammbarkeit getestet und beginnt langsam nach 24 Sekunden Flammeneinwirkungszeit zu tropfen. Die Tropfen breiten kein Feuer aus. Der Stab besteht daher sowohl den ASTM-als auch den UL-Test und wird mit SE-O bewertet. Dieses Ergebnis zeigt, dass 0,5 Gewichts-% Fybex sowie 0,5 Gewichts-% Teflon die maximalen Gehalte für die Verhinderung einer Flammenausbreitung sind.
Beispiel 6
Dechlorane plus 515, plus 25 und 603 der Hooker Chemical Corporation, enthaltend 65 Gewichts-% Chlor, werden dazu verwendet, einem Polyesterpolymeren selbstauslöschende Eigenschaften zu verleihen. Das Polytetramethylenterephthalat-Polymere wird dabei selbstauslSschend. Wenigstens 16 PHR des Dechloranes sowie 5 PHR Antimontrioxyd (SbpO,) sind erforderlich. Das Dechlorane bewirkt ein geringeres Tropfen des Polymeren während des Brennens. Ein Polytetraeathylenterephthalat-Polymeres mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung tropft nach einem 20 Sekunden dauernden Brennen. Im Gegensatz dazu tropft das gleiche Polymere mit 0,5 PHR Teflon und 0,5 PHR Fybex nicht.
Die Menge des eingesetzten Polytetrafluoräthylens iiegt im allgemeinen zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 5,0 Gewichts-%,
509807/1014
bezogen auf die gesamte Masse, und vorzugsweise zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 1,0 Gewichts-% f. gezogen auf .die gesamte Masse. Das nichtentflammbare faserartige Material wird in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5,0 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Masse, und vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,0 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Masse, verwendet. Die Menge des flammhemmenden Mittels wird derartig gewählt, dass eine Konzentration vorliegt, welche das Polymere selbstauslöschend macht. Enthält das Polymere diese Bestandteile in diesen Mengen, dann tropft es während eines 30 Sekunden dauernden Testbrennens gemäss dem ASTM D-635- und UL-94-Entflammbarkeitstest nicht, so dass das Polymere als selbstauslöschend eingestuft werden kann.
50 9 807/1014

Claims (18)

  1. - 9 Patentansprüche ·
    Q.) Thermoplastische Masse, die gegenüber einem Tropfen bestänig ist, wenn sie von einer Flamme angezündet wird, gekennzeichnet durch ein in normaler Weise entflammbares thermoplastisches Polymeres mit hohem Molekulargewicht, ein flammhemmendes Additiv in einer Menge, die dazu ausreicht, das thermoplastische Polymere selbstauslöschend zu machen, ein nichtentflammbares faserartiges Material in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Masse, und ein Polytetrafluoräthylen-Harz in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 5 Gewichts-96, bezogen auf die gesamte Masse.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyestern, Polyamiden, Polyolefinen, Polyphenylenoxyd, Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS)-Kautschuken, Polyacetalen, Polystyrolen und Polycarbonaten besteht.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Polyesterharz ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die sowohl aus Homopolymeren als auch aus Copolymeren mit einem Schmelzpunkt bei oder oberhalb ungefähr 1000C besteht.
  4. 4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Polyamidharz mit einem Schmelzpunkt bei oder oberhalb ungefähr 1000C ist.
  5. 5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Polyolefinharz mit einem Schmelzpunkt bei oder oberhalb ungefähr 1000C ist.
  6. 6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Polyphenyäenoxydharz mit einem
    509807/1014
    Schmelzpunkt bei oder oberhalb ungefähr 1000C ist.
  7. 7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz mit einem Schmelzpunkt bei oder oberhalb ungefähr 1000C ist.
  8. 8. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Polyacetalharz mit einem Schmelz-, punkt bei oder oberhalb ungefähr 1Ö0°C ist.
  9. 9. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Polystyrolharz mit einem Schmelzpunkt bei oder oberhalb ungefähr 1000C ist.
  10. 10. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Polycarbonatharz mit einem Schmelzpunkt bei oder oberhalb ungefähr 1000C ist.
  11. 11. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtentflammbare faserartige Material aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kaliumtitanat, Asbest, Glasfasern, Graphitfasern sowie Kohlefasern besteht.
  12. 12. Masse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtentflammbare faserartige Material in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis 5,0 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Masse, vorliegt.
  13. 13. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polytetrafluoräthylen in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis 5 Gewichts-96, bezogen auf die gesamte Masse, vorliegt.
  14. 14. Verfahren, um ein normalerweise entflammbares thermoplasti-
    509807/10U
    24339B6
    sches Harz mit hohem Molekulargewicht nicht tr op f&nd zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass in das Harz (a) ein flammhemmendes Additiv in einer Menge, die dazu ausreicht, das thermoplastische Harz selbstauslöschend zu machen, (b) ein nichtentflammbares faserartiges Material in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Masse, und (c) ein Polytetrafluoräthylenharz in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Masse, eingebracht wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte nichtentflammbare Material aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kaliumtitanat, Asbest, Graphitfasern, Glasfasern sowie Kohlenstofffisern besteht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte thermoplastische Polymere aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyestern, Polyamiden, Polyolefinen, Polyphenylenoxyden, Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS)-Kautschuken, Polyacetalen, Polystyrolen sowie Polycarbonaten besteht.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete nichtentflammbare faserartige Material sowie das Polytetrafluoräthylen dem thermoplastischen Harz während der Polymerisationsstufe zugesetzt werden.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtentflammbare faserartige Material sowie das Polytetrafluoräthylen dem thermoplastischen Harz durch mechanisches Einmischen zugemengt werden.
    ORIGINAL !NSPECTBD 50 9 807/ 1OU
DE2433966A 1973-07-30 1974-07-15 Thermoplastische masse Pending DE2433966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38386973A 1973-07-30 1973-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433966A1 true DE2433966A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=23515070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433966A Pending DE2433966A1 (de) 1973-07-30 1974-07-15 Thermoplastische masse

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5044241A (de)
CA (1) CA1045269A (de)
CH (1) CH592712A5 (de)
DE (1) DE2433966A1 (de)
FR (1) FR2239512B1 (de)
GB (1) GB1459648A (de)
IT (1) IT1018747B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650924A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Basf Ag Brandgeschuetzte polyamidformmassen
US4332714A (en) 1976-12-21 1982-06-01 General Electric Company Drip-retardant plasticized polyphenylene ether compositions containing microfibrillar poly(tetrafluoroethylene)
US4356281A (en) 1979-10-08 1982-10-26 Akzo Nv Polyethylene terephthalate molding composition having reduced flammability, and molded products made therefrom
DE4032315A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Alveo Ag Flammschutz-formulierung fuer organische polymere und ihre verwendung zur herstellung von brandfesten polyolefin-zusammensetzungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8671075A (en) * 1974-12-06 1977-05-26 Gen Electric Flame retardant, non-dripping composition of polyphenylene ether and acrylonitrile - butadiene-styrene
JPS56127643A (en) * 1980-03-10 1981-10-06 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Flame-retardant polyolefin composition
DE3322260A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Formmassen mit flammwidrigen eigenschaften
DE3403975A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von abs-formmassen mit verbessertem brandverhalten
US4716196A (en) * 1984-10-01 1987-12-29 Monsanto Company Flame retarded thermoplastic styrenic compositions
DE3444867A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen mit flammwidrigen eigenschaften
US4579902A (en) * 1984-12-05 1986-04-01 Celanese Corporation Permanently antistatic thermoplastic molding composition
DE3444868A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen mit flammwidrigen eigenschaften
DE3516807A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammwidrige, schlagzaehe polycarbonat-formmassen
DE3521388A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen mit flammwidrigen eigenschaften
DE3523314A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Bayer Ag Thermoplastische polycarbonatformmassen
DE3523316A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Bayer Ag Thermoplastische formmassen mit flammwidrigen eigenschaften
US5234979A (en) * 1985-06-29 1993-08-10 Toedtemann Gert Thermoplastic mounding compositions with flame-repellant properties
DE3742768A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Basf Ag Halogenfreie flammfeste formmassen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
US4927870A (en) * 1988-08-25 1990-05-22 The Dow Chemical Company Ignition resistant modified thermoplastic composition
US5364899A (en) * 1992-01-24 1994-11-15 Denki Kagaku Koguo Kabushiki Kaisha Flame-retardant resin composition
DE19621732A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Basf Ag Flammwidrige thermoplastische Formmassen mit verbesserter Tropffestigkeit
KR100901949B1 (ko) * 2003-01-15 2009-06-10 삼성토탈 주식회사 내후안정성이 우수한 난연성 폴리프로필렌 수지조성물
EP2621967B1 (de) 2010-09-30 2020-08-05 Daikin Industries, Ltd. Herstellungsverfahren für ein feines polytetrafluorethylenpulver
US9006333B2 (en) 2010-09-30 2015-04-14 Daikin Industries, Ltd. Method for manufacturing fine polytetrafluoroethylene powder
CN103080221B (zh) 2010-09-30 2015-11-25 大金工业株式会社 防熔滴剂以及树脂组合物
WO2019004127A1 (ja) 2017-06-28 2019-01-03 帝人株式会社 強化ポリカーボネート樹脂組成物
CN113363009B (zh) * 2021-06-09 2022-05-31 安徽天康(集团)股份有限公司 一种防火耐火型利兹线高频特种电缆

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650924A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Basf Ag Brandgeschuetzte polyamidformmassen
US4332714A (en) 1976-12-21 1982-06-01 General Electric Company Drip-retardant plasticized polyphenylene ether compositions containing microfibrillar poly(tetrafluoroethylene)
US4356281A (en) 1979-10-08 1982-10-26 Akzo Nv Polyethylene terephthalate molding composition having reduced flammability, and molded products made therefrom
DE4032315A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Alveo Ag Flammschutz-formulierung fuer organische polymere und ihre verwendung zur herstellung von brandfesten polyolefin-zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1018747B (it) 1977-10-20
CA1045269A (en) 1978-12-26
GB1459648A (en) 1976-12-22
FR2239512A1 (de) 1975-02-28
CH592712A5 (de) 1977-11-15
FR2239512B1 (de) 1979-02-16
JPS5044241A (de) 1975-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433966A1 (de) Thermoplastische masse
DE2221772C2 (de) Entflammungshemmende, glasfaserverstärkte thermoplastische Polyester-Formmasse
DE2242002C3 (de) Flammwidrige synthetische lineare Polyester sowie deren Verwendung
DE2236037A1 (de) Schwer entflammbare faeden und fasern aus polyester
DE2515473C3 (de) Flammwidrige, lineare Polyester
DE2645711C3 (de) Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern
DE2757323A1 (de) Thermoplastische copolyester
DE68923511T2 (de) Zündbeständige modifizierte thermoplastische Zusammensetzung.
DE2331826A1 (de) Thermoplastische massen
DE2744016A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2263005A1 (de) Feuerhemmende zubereitungen
DE2753997A1 (de) Verstaerkte thermoplastische polyester-zusammensetzungen mit verbesserter bruchfestigkeit
DE2629539A1 (de) Thermoplastische formmassen aus einem linearen polyester und einem poly(esterurethan)
DE2428908A1 (de) Flammhemmende polymerzusammensetzung
DE3211899A1 (de) Verfahren zum kondensieren von poly(alkylenterephthalaten)
DE2758244C3 (de) Mit radikalbildenden Initiatoren bzw. Vulkanisationsmitteln hitzehärtbares Polymerengemisch
DE2710729A1 (de) Polymerzusammensetzung und ihr herstellungsverfahren
DE2600701A1 (de) Flammwidrige polyester und ihre verwendung
DE2757558C2 (de)
CH625811A5 (de)
DE3430234A1 (de) Flammwidrige, thermoplastische polymermischungen
DE2835653A1 (de) Thermoplastische polyestermasse
DE1694322B2 (de) Vernetzen von aromatischen polymeren
DE69123400T2 (de) Flammfeste Polyolefinfasern und Folien
DE2311849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten, thermoplastischen, elastomeren Mischpolyestern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal