[go: up one dir, main page]

DE2433709A1 - Verfahren zur herstellung von u-bahnbauwerken, insbesondere von u-bahnhoefen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von u-bahnbauwerken, insbesondere von u-bahnhoefen

Info

Publication number
DE2433709A1
DE2433709A1 DE2433709A DE2433709A DE2433709A1 DE 2433709 A1 DE2433709 A1 DE 2433709A1 DE 2433709 A DE2433709 A DE 2433709A DE 2433709 A DE2433709 A DE 2433709A DE 2433709 A1 DE2433709 A1 DE 2433709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
shotcrete
supports
semi
central slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433709A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kunz and Co
Original Assignee
Alfred Kunz and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kunz and Co filed Critical Alfred Kunz and Co
Priority to DE2433709A priority Critical patent/DE2433709A1/de
Publication of DE2433709A1 publication Critical patent/DE2433709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/045Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them
    • E02D29/05Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them at least part of the cross-section being constructed in an open excavation or from the ground surface, e.g. assembled in a trench

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von U-Bahn-Bauwerken, insbesondere von U-Bahnhöfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von U-Bahn-Bauwerken, insbesondere von U-Bahnhöfen, in halboffener Bauweise. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden zunächst die beiden Tunnelröhren auf die ganze Länge des jeweiligen Streckenloses bergmännisch vorgetrieben und ausgebaut. Sodann wird im Bahnhofsbereich ein schmaler Mittelschlitz ausgehoben, der sich zwischen den beiden Tunnelröhren hindurch nach unten erstreckt. Beidseits dieses Schlitzes erfolgt eine besondere vorübergehende Aussteifung der Tunnelröhren durch Spreizglieder, worauf die Tunnelröhren an ihren dem Mittelschlitz zugekehrten Seiten aufgebrochen und an diesen Stellen die Tübbinge entfernt werden. Außerdem werden vom Mittelschlitz her Stahlblechdielen seitlich vorgeschoben, die sich im Scheitelbereich auf den Tunnelröhren abstützen. In die aufgebrochenen Röhren wird sodann das Bahnhofsbauwerk hineingebaut.
  • Diese halboffene Bauweise hat zwar den Vorteil, daß nicht eine offene Baugrube von der ganzen Breite der Bauwerke ausgehoben werden muß, sondern der schmale Mittelschlitz ausreicht, 90 daß die Errichtung der Bauwerke auch unter verhältnismäßig schmalen Straßen möglich ist bzw. unter breiteren Straßen nur ein Teil der Fahrbahn geöffnet werden muß und der Bereich der Gehwege oder Vorgärten sowie die Versorgungsleitungen nicht beeinträchtigt werden müssen.
  • Nachteilig ist aber, daß das Verfahren wegen des erforderlichen Aufbrechens der vorher bereits fertiggestellten Tunnelrdhren verhältnismäßig kostspielig ist. Ferner kann mit der Errichtung der Bauwerke erst nach dem Vortrieb der ganzen Tunnelstrecke begonnen werden. Durch das zweimalige Umsteifen, zunächst auf die provisorische Aussteifung der Röhren vor dem Aufbruch, sodann auf die endgültige Aussteifung, ergeben sich mehrmalige Setzungen, die zu entsprechenden Beeinträchtigungen der im Baubereich auf der Oberflache vorhandenen Bauwerke fUhren können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von U-Bahn-Bauwerken, insbesondere U-Bahnhöfen, vorzuschlagen, bei dem diese Nachteile vermieden sind, das also wenig kostspielig ist, einen beliebig breiten Mittelschlitz erlaubt und kein mehrmaliges Umsteifen erforderlich macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Inse lnge zwei sich über die ganze geplante Bauwerk erstreckende Reihen von Bohrträgern in den Boden eingebracht werden, sodann zwischen den Bohrträgerreihen ein Mittelschlitz bis zur Oberkante des geplanten U-Bahn-Bauwerks ausgehoben wird, vom Mittelschlitz aus ein Erschließungsschacht bis auf die Sohlenhöhe niedergebracht und das Bauwerk von diesem aus bergmännisch auf volle Breite erweitert und schließlich in dieser Breite in Längsrichtung in voller Länge vorgetrieben wird, wobei die Hohlraumsicherung im Spritzbetonverfahren erfolgt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren bleiben alle Vorteile der oben geschilderten halboffenen Bauweise erhalten, ohne daß aber die Nachteile des bisher angewendeten Verfahrens aufgenommen werden müßten. Da nicht vor dem Beginn der Erstellung des Bauwerks Tunnelröhren vorhanden sein müssen, ist die Erstellung des Bauwerks zeitlich von der Erstellung der anschließenden Fahrstrecken unabhängig. Während ferner bei dem bekannten Verfahren die Bohrträger außerhalb des Profils der Tunnelröhren , das heißt verhältnismäßig nahe aneinander angeordnet werden müssen, weil erst nach dem Einbringen der Bohrträger und dem Ausheben des Mittelschlitzes mit dem Aufbrechen der Tunnelröhren begonnen werden kann, können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Bohrträger im Profil der Tunnelröhren stehen, so daß der Mittelschlitz beliebig breit ausgebildet werden kann. Da nicht mehr bereits mit Tübbingen ausgekleidete Röhren nach provisorischer Austeifung aufgebrochen werden müssen, verringert sich der Kostenaufwand gegenüber dem bekannten Verfahren und werden die Nachteile mehrmaliger Setzungen durch Umsteifen vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, nach dem Einbau der Spritzbeton-Schalen die Aushubsohle durch eine Betonlage zu sichern, die die Spritzbeton-Schalen aussteift. Ferner ist in besonders vorteilhafter weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, im Bereich der übergänge zu den Fahrstrecken , wo der Abstand zwischen den Bohrträgerreihen so gering wird, daß es nicht mehr zweckmäßig ist, einen Mittelschlitz anzulegen, Bohrträger vom Gelände aus niederzubringen, den Bauwerksquerschnitt aber ohne Ausheben eines Mittelschlitzes bergmännisch vorzutreiben, wobei die Bohrträger die Spritzbeton-Auskleidung bis zum Einbau des Bauwerkes abstützen.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der das erfindungsgemäße Verfahren schematisch in verschiedenen Verfahrensstadien veranschaulicht ist.
  • Aus Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß zunächst vom Gelände aus Bohrträger 1 niedergebracht werden, die sich tiefer erstrecken als das geplante U-Bahn-Bauwerk.
  • Anschließend wird ein Mittelschlitz 2 bis zur Bauwerksoberkante ausgehoben, in dessen Bereich ein Erschließungsschacht in dem Bereich niedergebracht wird, der in Fig. 2 mit 3agbezeichnet ist. Von diesem Erschließungsschacht aus wird der Hohlraum bergmännisch in die Bereiche 3b hinein nach beiden Seiten erweitert und sodann in der ganzen Breite 3b-3a-3b in Längsrichtung bis auf die volle Länge des geplanten Bauwerkes vorgetrieben. Die Hohlraumsicherung in den seitlichen Bereichen 3b erfolgt im Spritzbetonverfahren, wodurch die Beton-Halbschalen 4 gebildet werden. Die Sicherung der Fahrsohle erfolgt durch die Betonlage 5 , die ihrerseits die Spritzbeton-Halbschalen 4 aussteift. Anschließend wird das Bauwerk 6 hergestellt, die Längsbalken 7 bilden die Mittelstützung, dann wird der Mittelschlitz 2 verfüllt und schließlich die Bohrträger 1 gezogen.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Bauwerksquerschnitt im Weichen-oder Kreuzungsbereich. Hier muß der untere Längsbalken 7 außerhalb des Lichtraumes angeordnet sein, um die Gleisführung nicht zu behindern.
  • Die Fig. 5 und 6 zegen zwei Bauwerksquerschnitte in dem trompetenartigen übergang zu den Fahrstrecken. Weil hier die Bohrträger 1 immer näher aneinanderrücken müssen, wird der Abstand zwischen ihnen zu klein, um noch einen Mittelschlitz ausheben zu können. In diesen Bereichen muß deshalb auf die halboffene Bauweise verzichtet werden und der Hohlraum wird deshalb in voller Breite ausschließlich bergmännisch vorgetrieben, wobei die vom Gelände aus niedergebrachten Bohrträger nur noch eine Stützfunktion für die Spritzbeton-Sicherungsschale 4 erfüllen, bis der endgültige Bauwerksausbau erfolgt. Im Bereich zwischen den Bohrträgerreihen 1 erfolgt hier, wie die Fig. 5 bei 4a erkennen läßt, eine Sicherung des Bauwerkes durch ein Mittelgewölbe. Die Fig. 6 zeigt schließlich den übergangsbereich kurz vor dem Erreichen der Tunnelröhre. In diesem Bereich ist nur noch eine Reihe von Bohrträgern 1 vorgesehen, die hier ebenso wie in dem in Fig. 5 gezeigten Bereich lediglich Stützfunktion für die Spritzbeton-Sicherungsschale 4 bis zum Einbau der Bauwerksauskleidung 6 hat.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von U-Bahn-Bauwerken, insbesondere von U-Bahnhöfen, in haloffener Bauweise, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich über die ganze geplante Bauwerks länge erstreckende Reihen von Bohrträgern (1) in den Boden eingebracht werden, sodann zwischen den Bohrträgerreihen ein Mittelschlitz (2) bis zur Oberkante des geplanten U-Bahn-Bauwerkes (6) ausgehoben wird, vom Mittelschlitz aus ein Erschließungsschacht (3a) bis auf die Sohlenhöhe niedergebracht und das Bauwerk von diesem aus bergmännisch auf volle Breite erweitert und schließlich in dieser Breite in Längsrichtung in voller Länge vorgetrieben wird, wobei die Hohlraumsicherung im Spritzbetonverfahren erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbau der Spritzbeton-Schalen (4) die Aushubsohle durch eine Betonlage (5) gesichert wird, die die Spritzbeton-Schalen aussteift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der übergänge zu den Fahrstrecken Bohrträger (1) vom Gelände aus niedergebracht werden, der Bauwerksquerschnitt aber ohne Ausheben eines Mittelschlitzes bergmännisch vorgetrieben wird, wobei die Bohrträger die Spritzbeton-Auskleidung (4) bis zum einbau des Bauwerkes (6) abstützen.
Leerseite
DE2433709A 1974-07-12 1974-07-12 Verfahren zur herstellung von u-bahnbauwerken, insbesondere von u-bahnhoefen Pending DE2433709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433709A DE2433709A1 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Verfahren zur herstellung von u-bahnbauwerken, insbesondere von u-bahnhoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433709A DE2433709A1 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Verfahren zur herstellung von u-bahnbauwerken, insbesondere von u-bahnhoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433709A1 true DE2433709A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433709A Pending DE2433709A1 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Verfahren zur herstellung von u-bahnbauwerken, insbesondere von u-bahnhoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623179A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-15 Beton & Monierbau Ag Verfahren zur herstellung unterirdischer hohlraeume
CN108589737A (zh) * 2018-05-07 2018-09-28 宁波市交通规划设计研究院有限公司 一种城市主干道下地下快速路与轨交区间合建的施工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623179A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-15 Beton & Monierbau Ag Verfahren zur herstellung unterirdischer hohlraeume
CN108589737A (zh) * 2018-05-07 2018-09-28 宁波市交通规划设计研究院有限公司 一种城市主干道下地下快速路与轨交区间合建的施工方法
CN108589737B (zh) * 2018-05-07 2020-07-10 宁波市交通规划设计研究院有限公司 一种城市主干道下地下快速路与轨交区间合建的施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
DE4226067A1 (de) Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen
DE69804834T2 (de) Bogenbauträgerstruktur
DE4102266C1 (en) Multilayer resilient roadway or tunnel lining - has temporary lining reinforced by heavy duty textile fabric roller mats
DE4412880A1 (de) Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes
DE2739079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tunnels mit unterteiltem querschnitt
AT397415B (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke mittels deckelbauweise
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
DE2219567A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbau eines unterfuehrungsbauwerkes
DE2433709A1 (de) Verfahren zur herstellung von u-bahnbauwerken, insbesondere von u-bahnhoefen
DE2623179C2 (de) Verfahren zur Herstellung unterirdischer Hohlräume
EP1426495A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels oder eines Troges
DE69607901T2 (de) Verfahren und Grabvorrichtung zur Herstellung von Tunnelsohlen
DE2724680A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrfeldrigen brueckentragwerks, dessen verkehrsweg im wesentlichen in der urspruenglichen gelaendeoberflaeche verlaeuft
DE2250635A1 (de) Verfahren zum bau eines tunnels
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE69006144T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Eisenbahnunterführungen.
AT330677B (de) Verfahren zur herstellung von im schlitzwandverfahren hergestellten unterirdischen wanden sowie fertigteil und dammteil zur durchfuhrung des verfahrens
DE4302986C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks in Deckelbauweise mit Stahlbetonfertigteil-Pfählen
DE2217459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterfangen von bauwerken und verkehrswegen
DE579544C (de) Verfahren zur Herstellung von Tunneln, insbesondere unter staedtischen Strassen
DE1658735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Beton ausgebauten unterirdischen Raeumen
DE3120734A1 (de) Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT256916B (de) Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl.
CH406991A (de) Vorrichtung zum Abstützen offener Baugruben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee