DE2433649A1 - Verfahren zur gewinnung lupulinreicher hopfenprodukte - Google Patents
Verfahren zur gewinnung lupulinreicher hopfenprodukteInfo
- Publication number
- DE2433649A1 DE2433649A1 DE19742433649 DE2433649A DE2433649A1 DE 2433649 A1 DE2433649 A1 DE 2433649A1 DE 19742433649 DE19742433649 DE 19742433649 DE 2433649 A DE2433649 A DE 2433649A DE 2433649 A1 DE2433649 A1 DE 2433649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lupulin
- hop
- hops
- sieve
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 229930186179 lupulin Natural products 0.000 claims description 46
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 claims description 29
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 4
- 241000218228 Humulus Species 0.000 description 44
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 18
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 5
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 4
- 238000000402 conductometric titration Methods 0.000 description 4
- 210000002196 fr. b Anatomy 0.000 description 4
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 4
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 235000014483 powder concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 210000000540 fraction c Anatomy 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C3/00—Treatment of hops
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL — MÜLLER
ο, 29 β,,, .,NK.. » E D UAR D-SCH M [D-STRASSE 2 SSm^
τ^κλμμΓ VluPsö."· mono.".* Ι>-»000 MÖNCHEN 90 Postscheck- mc.n !62.47-809
.12. JOLI
Asahi Breweries, Ltd.
Tokio, Japan
Tokio, Japan
Verfahren zur Gewinnung lupulinreicher Hopfenprodukte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von ausschließlich Lupulin, das als Träger wertvoller brautechnisch
verwendbarer Bestandteile bekannt ist, aus Hopfen durch weitestgehende mechanische Abtrennung.
Die wesentlichen Rohmaterialien zur Verwendung bei Brauvorgängen sind Wasser, Malz, Reis und/oder Mais, Hefe und
Hopfen. Erfindungsgemäß sind unter "Hopfen" im vorliegenden Falle die Zapfen bzw. Zapfenfrüchte der Hopfenpflanze
zu verstehen.
Die Hopfenpflanze ist eine getrenntgeschlechtliche Pflanze. Die auf den weiblichen Hopfenpflanzen wachsenden Zapfen
bestehen aus zahlreichen, schichtenförmig angeordneten Vorblättern und nebenblattartigen Hochblättern. Wenn
nun die Zapfen bzw. Zapfenfrüchte reifen, wachsen an der Basis der Vorblätter und nebenblattartigen Hochblätter
oder Fruchtknoten wie kleine Becher geformte Lupulindrüsen. Diese Becher sind mit einer von den Lupulindrüsen abgeschiedenen
öligen, harzartigen Substanz gefüllt. Die Lupulindrüsen verwachsen und sehen wie hellgelbe Teilchen
aus. Diese Lupulindrüsen werden Lupulinteilchen oder ein-
Dr.F/jo P
509809/0705
fach Lupulin genannt. Der Wassergehalt des Lupulins ist
relativ gering. Die für Brauvorgänge wertvollen, hopfeneigenen Substanzen befinden sich in diesen Lupulinteilchen.
Nachdem der Hopfen durch Pflücken geerntet ist, wird er zur Verbesserung seiner Haltbarkeit getrocknet. In vielen Fällen
wird der getrocknete Hopfen zu Blöcken geeigneter Größe verpreßt, um sein Volumen zum besseren Transport und/
oder zur besseren Lagerung zu erniedrigen und um die Kontaktfläche
mit Luft möglichst klein zu machen. Hopfen wird in der Regel in kühlen Räumen gelagert, damit er nicht
seinen brautechnischen Wert infolge einer Oxidation der brautechnisch ausnutzbaren Bestandteile verliert.
Wenn in der Brauerei die durch Einmaischen von Malz gegebenenfalls
zusammen mit Reis und/oder Mais zubereitete Würze in einem Braukessel gesotten wird, wird der Hopfen
in den Braukessel eingetragen, um zusammen mit der Würze gesotten zu werden. Bei diesen Maßnahmen werden die Bitterstoffe
und die aromatischen Öle, die die brautechnisch wertvollen Bestandteile des Hopfens bilden, extrahiert.
Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, die brautechnisch ausnutzbaren
wertvollen Bestandteile des Hopfens vollständig aus den Hopfenzapfenfrüchten durch Sieden in der Würze
zu extrahieren. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Hopfenzapfenfrüchte derart aufgebaut sind, daß sie
dem Austritt der darin enthaltenen brautechnisch ausnutzbaren Bestandteile Widerstand entgegensetzen. Darüber hinaus
ist das geschilderte Extraktionsverfahren mit dem Nachteil behaftet, daß mit den gesottenen Hopfenzapfen eine
-3-509809/0705
nicht vernachlässigbare Menge Würze (die in die Zapfen eingedrungen
ist) verloren geht. Nachteilig an dem geschilderten Extraktionsverfahren ist ferner, daß die sonstigen Hopfenteile
(außer Lupulin) nicht nur für den erwähnten Würzeverlust verantwortlich sind, sondern auch den Geschmack und
die Haltbarkeit des fertigen Biers beeinträchtigen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß aus dem Pflanzengewebe darin
enthaltene Tannine, Anthocyanogene, Polyphenole und dergleichen
in die Würze übergehen. Um nun diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurden bereits die verschiedensten Versuche
zur Gewinnung von ausschließlich Lupulin aus Hopfen unternommen. So ist beispielsweise aus der DT-PS 85 211 eine
Vorrichtung bekannt, in der Hopfen zu Stücken zerkleinert bzw. aufgebrochen, die zerkleinerten bzw. aufgebrochenen
Stücke gesiebt und der beim Sieben erhaltene lupulinhaltige Teil mittels eines Luftstroms in Lupulin, Samen und andere
Teile aufgetrennt wird. Die Gewinnung der Lupulinteilchen mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung bereitet jedoch
Schwierigkeiten, da das Lupulin infolge seiner Haftfähigkeit schwierig von den übrigen Bestandteilen der Zapfenfrüchte
zu trennen ist. Darüber hinaus können die Lupulinteilchen wegen ihrer Weichheit bei Raumtemperatur
aufbrechen, weswegen die brautechnisch ausnutzbaren Hopfenbestandteile infolge oxidativen Abbaus beeinträchtigt
werden. Aus der US-PS 2 833 652 ist ein anderes Verfahren zum Abtrennen von Lupulinteilchen bekannt, welches auf
der Erkenntnis beruht, daß beim Gefrieren von Hopfen die Lupulinteilchen in nicht-haftende, starre Teilchen übergehen.
Bei dem bekannten Verfahren wird gefrorener Hopfen gesiebt bzw. es werden Lupulinteilchen in gefrorenem Zustand
von gefrorenem Hopfen durch Sieben und dergleichen von entweder nicht gebrochenem oder mechanisch gebrochenem
-4-509809/0705
bzw. zerkleinertem, gefrorenem Hopfen abgetrennt. Aus den
DT-PS 1 234 655 und 1 234 656 sind Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute des brautechnisch wertvollen Anteils
aus Rohhopfen durch Gefrieren, mechanisches Aufbrechen und Sieben bzw. mechanisches Aufbrechen, Gefrieren und
Sieben bekannt.
Die nach diesen bekannten Verfahren erhältlichen Produkte
sind Hopfenpulver, die die brautechnisch wertvollen Bestandteile in konzentrierter Form enthalten (sogenannte
Hopfenpulverkonzentrate). Diese konzentrierten Hopfenpulver lassen sich lagern, versenden und entweder in Pulverform
oder nach dem Ausformen zu Blöcken oder Pellets verwenden. Der prozentuale Lupulingehalt der nach diesen bekannten
Verfahren erhältlichen Hopfenpulver ist höher als der Lupulingehalt des ursprünglichen Hopfens. Wenn ein
konzentriertes Hopfenpulver keine anderen Bestandteile als Lupulin enthält oder wenn die sonstigen Bestandteile,
falls vorhanden, in vernachlässigbar geringer Menge vorliegen, ist seine Verwendbarkeit zum Brauen eines von Geschmacksfehlern,
z.B. einer starken Bitterkeit, die durch andere Hopfenbestandteile als die brautechnisch wertvollen
Lupulinbestandteile hervorgerufen werden, freien Biers zu erwarten. Die nach den beiden bekannten Verfahren üblicherweise
erhältlichen konzentrierten Hopfenpulver enthalten jedoch neben dem Lupulin nicht nur geringe Mengen an
Bruchstücken pflanzlicher Gewebe des ursprünglichen Hopfens, so daß sie zum Brauen eines Biers feiner und klarer
Bitterkeit ungeeignet sind.
Wie der später folgende Vergleichsversuch zeigt, enthält ein nach einem bekannten Verfahren erhaltenes konzentriertes
Hopfenpulver, bezogen auf Trockengewicht, 18,61% einer
-5-509809/070 5
_ 5 —
ö6-Säure, die dem Bier Bitterkeit verleiht. Das Lupulin
als solches enthält dagegen, bezogen auf Trockengewicht, 34,77% <^ -Säure. Der Lupulingehalt in einem nach dem bekannten
Verfahren erhaltenen konzentrierten Hopfenpulver errechnet sich demnach zu 53,5%. Dies bedeutet, daß nahezu
die Hälfte der Gesamtmenge des nach dem bekannten Verfahren erhaltenen konzentrierten Hopfenpulvers aus anderen
(als Lupulin) Bruchstücken pflanzlicher Gewebe der Hopfenzapfen besteht.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und
ein Verfahren zur Gewinnung lupulinreicher Hopfenprodukte zu schaffen, die sich zum Brauen eines Biers einer bei
Verwendung eines beliebigen konzentrierten Hopfenpulvers nicht zu erreichenden feinen und klaren Bitterkeit eignen.
Bei der durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
wird der Hopfen zunächst gefroren und dann in gefrorenem Zustand aufgebrochen bzw. zerkleinert. Mit Hilfe dieses
Gefrierverfahrens wird das Lupulin starr und nicht-haftend, so daß die Lupulinteilchen auch beim Aufbrechen bzw. Zerkleinern
des Hopfens eine Beschädigung bzw. Zerstörung erleiden. Dagegen werden die Lupulinteilchen infolge des
Aufbrechens des Hopfens leicht von den Stücken der aufgebrochenen bzw. zerkleinerten Hopfenzapfen abtrennbar.
Hierauf wird der aufgebrochene bzw. zerkleinerte Hopfen in gefrorenem Zustand zur Trennung auf ein Rüttelsieb
überführt. Bei dieser Gelegenheit wird der aufgebrochene bzw. zerkleinerte Hopfen an einem Ende des Rüttelsiebs
zugeführt und unter Rütteln des Siebs in die zur Zufuhrstelle entgegengesetzte Richtung bewegt. Während dieses
Trennvorgangs wird ein Gasstrom durch das Rüttelsieb von
-6-509809/0705
seinem Boden aus mittels eines Gebläses und dergleichen nach oben geblasen. Dieser Gasstrom kann ein Luftstrom oder
ein Kohlendioxid-, Stickstoff- oder Inertgasstrom sein. Das Ergebnis dieser Maßnahme ist, daß die Schicht des aufgebrochenen
bzw. zerkleinerten Hopfens in ziemlich losem Zustand gehalten wird, wobei sie nicht nur durch die Rüttelbewegung
des Rüttelsiebs, sondern auch durch die Aufwärtsbewegung der durch den Gasstrom bedingten Atmosphäre
bewegt wird. Auf diese Weise erhalten Stücke größeren Winddruckwiderstands durch den Gasstrom eine bessere Schwebefähigkeit.
Einige besonders leichte und einen großen Winddruckwiderstand aufweisende Stücke können durch den
Wind aus der Siebzone fortbewegt werden. Bei makroskopischer Beobachtung halten sich die dem Rüttelsieb zugeführten
Stücke des aufgebrochenen bzw. zerkleinerten Hopfens bei ihrer Bewegung von einem Ende des Rüttelsiebs zum entgegengesetzten
Ende an der Oberseite des Siebs, wobei sie dann als Ganzes auch noch eine vertikale Bewegung machen.
Diese überlagerte Bewegung ist auf die Bewegung des Rüttelsiebs einerseits und des Gasstroms andererseits zurückzuführen.
Größere Hopfenbruchstücke als die Maschenweite des Siebs können sich infolge der Bewegung des Siebs sowie
aufgrund ihres durch den Gasstrom erzeugten Winddruckwiderstands häufiger bewegen, so daß keine Gefahr einer
Verstopfung der Siebmaschen bzw. kein auf diese großdimensionierten Bruchstücke zurückzuführendes Hindernis gegen
eine Abtrennung der Lupulinteilchen besteht. Da der Winddruckwiderstand der durch Gefrieren gehärteten und
in seiner Haftfähigkeit beeinträchtigten Lupulinteilchen (trotz großen scheinbaren spezifischen Gewichts) nicht
groß ist, passieren sie das Sieb und fallen nach unten. Auf den größeren (als die Siebmaschenweite) Hopfenbruchstücken
liegende Lupulinteilchen werden, da die Hopfen-
-7-509809/0705
bruchstücke durch die Siebbewegung und durch den Gasstrom bewegt werden, von den HopfenbruchstUcken freigegeben und
fallen durch das Sieb. Infolge der geschilderten Bewegung der Hopfenbruchstücke auf dem Rüttelsieb können sogar selbst
die beim Aufbrechen bzw. Zerkleinern der Hopfenzapfen nicht freigegebenen Lupulinteilchen von den Hopfenbruchstücken
abfallen. Andererseits wandern die Reineren (als die Maschenweite des Rüttelsiebs) und relativ zu ihrem Winddruckwiderstand
(geringes scheinbares spezifisches Gewicht) leichten Hopfenbruchstücke infolge des Gasstroms längs der Oberfläche
des Rüttelsiebs in schwebendem Zustand. Wenn folglich einige Lupulinteilchen beim Aufbrechen und Schütteln
nicht von den Zapfenfrüchten getrennt werden, müssen die an den Hopfenbruchstücken hängenden Lupulinteilchen je
nach der Größe jeden Lupulinteilchen tragenden Hopfenbruchstücks entweder durch das Sieb fallen oder längs der
Oberseite des Siebs wandern.
Bei der Durchführung der geschilderten Maßnahmen erhält man infolge einer synergistischen Wirkung zwischen Rüttelsieb
und dem das Rüttelsieb aufwärts durchströmenden Gasstrom unter dem Rüttelsieb ein lupulinreiches Hopfenpulver,
das sämtlichen nach bisher bekannten Verfahren erhältlichen Hopfenpulverkonzentraten weit überlegen ist.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung läßt man den Gasstrom das Rüttelsieb in der Regel mit einer
Geschwindigkeit von etwa 5 bis 15 m/min durchströmen. Die Maschenweite des Rüttelsiebs beträgt.etwa 0,147 bis 0,833
mm. Selbstverständlich kann man sich auch gleichzeitig mehrerer Rüttelsiebe verschiedener Maschenweite bedienen.
Es wurde ein Vergleichsversuch durchgeführt, bei welchem das Aufbrechen und Sieben der Hopfenzapfen in üblicher
508809/0705 -8~
bekannter Weise erfolgte. Ferner wurde die Behandlung der Hopfenzapfen erfindungsgemäß in allgemeiner Weise
und unter Hinzufügung zusätzlicher Verfahrensschritte durchgeführt.
(1) Vergleichsversuch
10 kg Hopfenzapfen-Ausgangsmaterial (Wassergehalt: 10%, durch konduktometrieehe Titration ermittelter Gehalt an
06-Säure (in lufttrockenem Material): 5,95% - (in trockenem
Material): 6,69%) wurden auf eine Temperatur von -200C
abgekühlt und dann durch mechanische Schlagwirkung mittels einer Hammermühle aufgebrochen. Hierauf wurden die erhaltenen
Hopfenbruchstücke mittels eines 0,246-mm-Rüttelsiebs
gesiebt, um sie in einen durch das Sieb fallenden und unter dem Sieb aufgefangenen Anteil (sogenanntes Hopfenpulverkonzentrat
= "Fraktion E") und einen auf dem Sieb zurückgehaltenen und zu verwerfenden Anteil ("Fraktion F")
aufzutrennen. Das Sieben erfolgte bei einer Temperatur von -200C. Die Ausbeute und die Analysenwerte der Fraktionen
Ξ und F sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Fraktion E Fraktion F
Ausbeute Wasser- Gehalt an<^-Säure
gehalt (durch konduktometrische
Titration bestimmt)
im lufttrok- im trokkenen
Mate- kenen Marial terial
3,3 kg 6,7 kg
8,0% 12,5%
17,12%
0,45%
0,45%
13,61% 0,51%
-9-
509809/07 05
(2) Verfahren gemäß der Erfindung
10 kg derselben Hopfenzapfen, wie sie auch beim Vergleichsversuch verwendet wurden, wurden in der beim Vergleichsversuch
beschriebenen Weise aufgebrochen. Hierauf wurden die Hopfenzapfenbruchstücke mittels eines Rüttelsiebs in einen
durch das Sieb fallenden und unter dem Sieb aufgefangenen Anteil ("Fraktion A") und einen auf dem Sieb verbleibenden
und zu verwerfenden Anteil ("Fraktion D") aufgetrennt. Das
hierbei verwendete Rüttelsieb war so ausgestaltet, daß es mit Hilfe eines oberhalb des Siebs installierten Sauggebläses
von einem nach oben strömenden Gasstrom durchströmt wurde. Die Geschwindigkeit des Gasstroms betrug 10 m/min.
Die Maschenweite des Rüttelsiebs betrug 0,246 mm. Der Siebvorgang erfolgte bei einer Temperatur von -200C.
Die Ausbeute und die Analysenwerte der Fraktionen A und D sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:
Ausbeute Wasser- Gehalt an <& -Säure (durch
gehalt konduktometrische Titration bestimmt) im lufttrocke- im trockenen Material nen I later ial
Fraktion A 1,7 kg 4,8% 20,50?$ 29,94?$ Fraktion D 8,3 kg 12,3% 1,33% 1,525$
Wurde ausschließlich Lupulin aus dem beim Vergleichsversuch und dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Hopfen
nach einem von dem beschriebenen Verfahren zur Gewinnung eines lupulinreichen Hopfenpulvers verschiedenen Verfahren
-10-
509809/0705
- ίο -
entnommen und der oC -Säuregehalt dieses Lupulins bestimmt,
zeigte es sich, daß dieser (bezogen auf Trockengewicht) 34,77S-J betrug. Folglich beträgt der berechnete Prozentsatz
Lupulin in der Fraktion A etwa 90%, Dies ist in der Tat ein erstaunlich hoher prozentualer Anteil. Die Gesamtmenge
an c^ -Säure in der Fraktion A entspricht 81 % der llenge
an oL -Säure in dem ursprünglich als Ausgangsmaterial verwendeten
Hopfen. Folglich können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung mehr als 80% der im ursprünglichen Hopfenausgangsmaterial
enthaltenen X, -Säure in Form von nahezu ausschließlich aus Lupulin bestehenden Hopfenprodukten
entnommen werden. Ein solcher Erfolg läßt sich mit den bekannten Verfahren niemals erreichen.
(3) Zusätzliche Behandlung bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
Die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhaltene Fraktion D enthält immer noch oC -Säure.
Zur Gewinnung auch dieses Anteils an <X/ -Säure wurde die
Fraktion D wie folgt weiterbehandelt:
Die Fraktion D wurde erneut auf eine Temperatur von -200C
abgekühlt und dann nochmals mittels einer Hammermühle zerkleinert. Die hierbei erhaltenen .Bruchstücke wurden ohne
Einschaltung eines Gasstroms bei einer Temperatur von -200C
mittels eines Rüttelsiebs einer Maschenweite von 0,246 mm gesiebt. Hierbei wurden die Bruchstücke in einen durch das
Sieb fallenden und unter dem Sieb aufgefangenen Anteil ("Fraktion B") und einen auf dem Sieb verbleibenden Anteil
CFraktion C") aufgetrennt.
Die Ausbeute und die Analysenwerte der Fraktionen B und C sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:
509809/0705 -11-
Ausbeute Wasser- Gehalt an o6 -Säure (durch
gehalt konduktometrische Titration bestimmt)
im lufttrocke- im trockenen nen Material Material
Fraktion B 1,6 kg 11,2% 5,00% 5,63% Fraktion C 6,7 kg 12,5% 0,45% 0,51%
Es existiert kein merklicher Unterschied zwischen dem Gehalt an oC -Säure von 5,63% (im trockenen Material) in dem
aufgefangenen Anteil (Fraktion B) und dem ursprünglichen Gehalt an oC -Säure von 6,69% (im trockenen Material) in
den als Ausgangsmaterial verwendeten Hopfenzapfen. Dies bedeutet, daß die Fraktion B von nahezu demselben brautechnischen
Wert ist wie die unversehrten Hopfenzapfenbruchstücke, d.h. sie kann beim Brauvorgang ebenso quantitativ
verwendet werden wie die unversehrten Hopfenzapfenbruchstücke .
-12-
509809/0705
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Gewinnung lupulinreicher Hopfenprodukte durch Sieben von gefrorenem und aufgebrochenem bzw. zerkleinertem Hopfen (in gefrorenem Zustand) durch ein Rüttelsieb, dadurch gekennzeichnet, daß man den aufgebrochenen bzw. zerkleinerten Hopfen über das Sieb leitet, während ein Gasstrom das Sieb von seinem unteren Ende her (nach oben hin) durchströmt.'509809/0705
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48082118A JPS5029794A (de) | 1973-07-18 | 1973-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433649A1 true DE2433649A1 (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=13765482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742433649 Pending DE2433649A1 (de) | 1973-07-18 | 1974-07-12 | Verfahren zur gewinnung lupulinreicher hopfenprodukte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5029794A (de) |
DE (1) | DE2433649A1 (de) |
GB (1) | GB1411074A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504103C1 (de) * | 1995-02-08 | 1995-12-14 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur Herstellung eines lupulinangereicherten Hopfenproduktes |
DE19901551A1 (de) * | 1999-01-16 | 2000-07-20 | Sauerstoffwerk Guttroff F Gmbh | Verfahren zur Weinveredelung durch Kaltvermahlen und Kaltpressen von Weintrauben und anderen Früchten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000006691A1 (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Francis Lloyd Rigby | Process and apparatus for obtaining lupulin products from hops |
JP6199031B2 (ja) * | 2012-12-26 | 2017-09-20 | 麒麟麦酒株式会社 | 良質なホップの苦味と香りを有するビール風味アルコール飲料 |
-
1973
- 1973-07-18 JP JP48082118A patent/JPS5029794A/ja active Pending
-
1974
- 1974-07-11 GB GB3079374A patent/GB1411074A/en not_active Expired
- 1974-07-12 DE DE19742433649 patent/DE2433649A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504103C1 (de) * | 1995-02-08 | 1995-12-14 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur Herstellung eines lupulinangereicherten Hopfenproduktes |
DE19901551A1 (de) * | 1999-01-16 | 2000-07-20 | Sauerstoffwerk Guttroff F Gmbh | Verfahren zur Weinveredelung durch Kaltvermahlen und Kaltpressen von Weintrauben und anderen Früchten |
DE19901551B4 (de) * | 1999-01-16 | 2008-01-24 | Ingo Nawrath | Verfahren zur Weinveredelung durch Kaltvermahlen und Kaltpressen von Weintrauben und anderen Früchten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1411074A (en) | 1975-10-22 |
JPS5029794A (de) | 1975-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233229T2 (de) | Extrahierung und Infusion von Früchte | |
EP0010665B1 (de) | Verfahren zur extraktiven Bearbeitung von pflanzlichen und tierischen Materialien | |
DE3926334A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fruchtmehl | |
CN101238903A (zh) | 沙棘纯果原果汁及其加工方法 | |
DE2910539A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kakaopulver aus kakaobohnen | |
DE602004004121T2 (de) | Olivenpulver | |
DE2433649A1 (de) | Verfahren zur gewinnung lupulinreicher hopfenprodukte | |
DE2621868B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gewürzaromaextrakten und deren Verwendung | |
DE69810423T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mini-Kartoffelknollen | |
US20020081365A1 (en) | Method for the production of germ-enriched soybean material | |
DE2750841A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines proteinpraeparates aus saflorsamen und danach hergestelltes proteinpraeparat | |
DE1442176A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bier | |
WO2019104360A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zuckerreduzierten fruchtsafts, insbesondere apfelsafts | |
CH622820A5 (en) | Process for the production of wine | |
DE1234655B (de) | Verfahren zur Herstellung eines lupulinreichen Hopfenproduktes | |
EP3764812A1 (de) | Herstellung von gewürzpflanzenteil-partikeln | |
EP0418463A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Malzproduktes fÀ¼r Lebensmittel, insbesondere für die Bierherstellung und nach diesem Verfahren hergestelltes Malzprodukt | |
DE1692662B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines trockenkartoffelprodukts | |
EP2613648B1 (de) | Verfahren für die aromatisierung von sirup und honig | |
DE69100786T2 (de) | Aroma-Oel und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE60204045T2 (de) | Verfahren zur extraktion von saft aus nahrungsmitteln | |
DE60131616T2 (de) | Dressing oder Marinade | |
DE2146782C2 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Geschmack und Aroma von Gemischen aus gerösteten Kaffeeflocken und gemahlenem geröstetem Kaffee | |
DE10251456B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fruchtfasern | |
DE1442180A1 (de) | Verfahren zur Haltbarmachung von gruenen Hopfendolden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |