[go: up one dir, main page]

DE2433386A1 - Leiste zum herstellen eines kabelbaums - Google Patents

Leiste zum herstellen eines kabelbaums

Info

Publication number
DE2433386A1
DE2433386A1 DE19742433386 DE2433386A DE2433386A1 DE 2433386 A1 DE2433386 A1 DE 2433386A1 DE 19742433386 DE19742433386 DE 19742433386 DE 2433386 A DE2433386 A DE 2433386A DE 2433386 A1 DE2433386 A1 DE 2433386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
bar
stop
longitudinal edge
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742433386
Other languages
English (en)
Inventor
Mathew Mccormick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowthorpe Hellerman Ltd
Original Assignee
Bowthorpe Hellerman Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowthorpe Hellerman Ltd filed Critical Bowthorpe Hellerman Ltd
Publication of DE2433386A1 publication Critical patent/DE2433386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Bowthorpe-Hellermama Limited, Gatwick Road, Crawley, Sussex. England
Leiste zum Herstellern eines Kabelbaucts
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiste zum Herstellen eines Kabelbaums von elektrischen Kabeln zur Verwendung als Bettung bei der Herstellung eines Kabelbaums von Fernmeldekabeln.
Ein Kabelbaum besteht im wesentlichem aus einem Bündel von Kabeln, von dem verschiedene Kabel an verschiedenen Punkten entlang der Länge des Bündels zur Befestigung an
409885/1075
-ζ .
verschiedenen Endpunkten abführen. Das Bündel selbst " folgt häufig einer gebogenen Linie, während der Aufbau eines Sabelbauxis häufig außerordentlich komplex ist- Üblicherweise wird ein Kabelbaum in der Weise aufgebaut,
Anindem die Kabel in der erforderlichen Ordnung auf ein E?/balDaunlr&tt gelegt werden, das vorher mit Stiften ver· sehen worden ist, die dazu dienen, die Kabel zeitweise . in der gewünschten Anordnung zu halten. Danach werden die Kabel zwischen Abführpunkten zusammengeschnürt oder zusammengeknüpft, um den KaberoaucLiri-der gewünschten Anordnung " zusammenzuhalten. Dieser Vorgang ist jedoch aufwendig und zeitraubend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bettungselement zu schaffen, dessen Verwendung die obigen Nachteile beseitigt.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Leiste zum Herstellen eines Kabelbaurnsvon elektrischen Kabeln, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus Plastikmaterial hergestellt ist, wobei in Längsrichtung eine Reihe von Querschlitzen angeordnet sind, die an einer Längskante der Leiste/>ffen sind, wobei jeder Schlitz an oder benachbart
409885/1 075
dieser Kante der Leiste nit einem Anschlag versehen ist, der den Eintritt ,eines Kabels in den Schlitz ermöglicht» jedoch das Entfernen des Kabels aus dem Schlitz verhindert*
Hierdurch wird eine zweckmäßige Bettung gebildet, um die · herum ein Kabelbauavon Fernmeldekabeln aufgebaut werden kann, wobei entsprechende Kabel in die Leisten in entsprechende Schlitze eingestoßen sind, um an-vorgegebenen Abständen abzuführen. Die Anschläge verhindern, daß die Kabel aus den Schlitzen herausgleiten, während der Kabelbaum aufgebaut wird, wobei die Leiste eventuell zu einein bleibenden Teil des Kabelbaums wird.
Zweckuiäßigerwcise weist jeder Anschlag einen Ansatz auf, der sich von einer Seite des entsprechenden Schlitzes erstreckt und eine Oberfläche besitzt, die dem offenen Ende des Schlitzes zugewandt ist und sich in den Schlitz gegen die andere Seite hiervon erstreckt, wobei der Anschlag nu? einen engen Spalt über dem Ende des Ansatzes zum Eintritt des Kabels in den Schlitz freilässt. Die geneigte Oberfläche fühtJt das Kabel in den engen Spalt und dann in den Schlitz. Vorzugsweise weist jeder Anschlag ferner einen Ansatz auf, der sich von der anderen Seite des Schlitzes
40 98 85/
erstreckt und eine Oberfläche aufweist, die auf,das offene Ende des Schlitzes gerichtet und in den Schlitz gegen diese eine Seite hiervon geneigt ist, wobei der Spalt zwischen den Enden der beiden Ansätze angeordnet ist. In einer zu beschreibenden Ausführungsform erstreckt sich der Ansatz von der einen Seite des Schlitzes bis zu einem Punkt, der näher an der anderen Seite des Schlitzes als das Ende des anderen Ansatzes und in Bezug auf den ' anderen Ansatz einwärts in dem Schlitz in dem Bereich angeordnet ist, wo sich die Ansätze überlappen. Ferner weist bei jedem Anschlag der Ansatz von der einen Seite des Schlitzes eine Oberfläche auf, die in den Schlitz gerichtet ist, die parallel zu der Oberfläche hiervon verläuft, die zum offenen Ende des Schlitzes hin gerichtet ist. Diese letztere Oberfläche führt von dem engen Spalt ein Kabel hinweg, das sich aus dem Schlitz herausbewegen will, wodurch das Entweichen des Kabels verhindert wird. Vorzugsweise ist bei jedem Anschlag der Ansatz von der einen Seite des Schlitzes flexibel parallel zur Länge des Schlitzes, so daß Kabel in den Schlitz einschnappen können.
Vorzugsweise ist die Leiste längs der anderen Längskante mit einer Verbreiterung zum Eingriff in einen entsprechend
409885/10)5
] NACHeERElCHT
profilierten Fuß versehen. Dies ermöglicht es, die Leiste senkrecht auf einer Werkbank zu halten, während der Kabelbaum nergestellt wird, wobei der Fuß an der Bank befestigt ist, wonach die vervollständigte Leiste von dem Fuß entfernt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Leiste zum Herstellen eines Kabelbatuns von elektrischen Kabeln, der aus Plastikmaterial hergestellt ist, wobei längs seiner Länge eine Reihe von Querschlitzen angeordnet sind,, die an einer Längskante der Leiste offen sind, wobei die Leiste an ihren gegenüber liegenden Längskanten mit einer Verbreiterung zum Eingriff in einen entsprechend profilierten Fuß versehen ist. Die Verbreitung ist vorzugsweise irpi wesentlichen im Schnitt dreieckig, wobei die Basis des Dreiecks an der gegenüberliegenden Längsseite der. Leiste und. die Spitze des Dreiecks in Richtung auf die Längsseite der Leiste mit den Scxilitzöffnungen gerichtet ist. Dies ermöglicht es, daß die Leiste mit dem Fuß durch Längsverschiebung in Eingriff gebracht und durch eine schnappende Querbewegung entfernt werden kann, wobei der Fuß federnd lieforniierbare Rippen aufweist, die mit den gegenüberliegenden Seiten der dreieckigen Verbreiterung in Eingriff stehen.
409885/1Ö75
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt abschnittweise eine Leiste zur Herstellung eines Kabelbaumsvon elektrischen Kabeln.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Leiste von Figur 1, die hierbei mit einem Fuß in Eingriff steht.
Figur 3zeigt einen Längsschnitt durch den Fuß von Figur 2.
In Figur 1 ist eine flexible Leiste 1 zur Herstellung eines Ea"bel"bauasvon elektrischen Kabeln, bestehend aus Plastikisaterial, beispielsweise Nylon, dargestellt, der in Längsrichtung eine Reihe von Querschlitzen 2 aufweist* die an einer Längskante 3 der Leiste offen sind. Jeder Schlitz, besitzt an der Kante 3 einen Anschlag,^, der den Eintritt eines Kabels in den Schlitz ermöglicht, jedoch ein Entfernen des Kabels aus dem Schlitz verhindert. Hierbei weist jeder Anschlag 4 einen langgestreckten Finger 4c, der sich von einer Seite des Schlitzes erstreckt, und einen kleinen Ansatz 4a an der anderen Seite des Schlitzes auf, der eine geneigte Eintrittsfläche 4b besitzt, wobei
409885/1075
der Finger 4c sich von der einen Seite des Schlitzes in den Schlitz hinein erstreckt, so daß er unter dem Ansatz 4a endet. Der langgestreckte Finger 4c und die geneigte Eintrittsflache 4b liefern Führungs flächen für den Eintritt eines Kabels (nicht gezeigt), durch einen engen Spalte 5 in den Schlitz 2. Da sich der langgestreckte,4c nahezu über die gesamte Breite des Schlitzes erstreckt, dient er als wirksamer Anschlag, um das Entfernen eines Kabels aus dem Schlitz heraus zu verhindern. Wie aus der Schmalheit des Fingers-4c, wie er in Figur 1 dargestellt ist, zu erkennen ist, ist dieser Finger flexibel parallel zur Länge des Schlitzes, so daß Kabel in den Schlitz aufgrund einer Bewegung geradlinig quer zu den Kabeln, jedoch parallel zur Länge des Schlitzes eingeschnappt werden können. Der Ansatz 4a und der Finger 4c können eine Dicke aufweisen, die die Hälfte der Leiste ist, wie in Figur 2 gezeigt.
Die Leiste besitzt an der den Schlitzöffnungen gegenüberliegenden Kante (/eine im Schnitt dreieckige Verbreiterung 7, die mit einem entsprechend ausgebildeten Fuß 8 in Eingriff steht, wie in Figur 2 dargestellt ist.
+) Finger
409885/1075
NACHGEREICHT
Wie aus den. Figv-r 2 und 3 ersichtlich, besteht der Fuß 8 aus einem flachen rechteckigen Teil 9 aus Plastikmaterial mit öffnungen 1oa, 1ob benachbart den gegenüberliegenden Enden zur Aufnahme von Schrauben (beispielsweise 11, Figur 2), wenn er an einer Werkbank befestigt werden soll. An einer Sekte ist das Teil mit zwei sich parallel hierzu erstreckenden Rippen 12a, 12b versehen, die zueinander geneigt angeordnet sind, um einen Αυίπ3ΐΐ!πεΓ3μΐα mit dreieckigem Querschnitt zu liefern, um die Verbreiterung 7 der Leiste 1 aufnehmen zu können.
Während der Verwendung kann die Leiste 1 auf; einer Werkbank durch Gleiteingriff in einem Paar von Füßen 8 in Position gehalten werden. Dann kann ein Kabelbaum von elektrischen Kabeln ura die Leiste herum gebildet werden, wobei entsprechende Kabel in die Leiste in entsprechenden Schlitzen 2 längs ihrer Länge eingeschnappt werden. Wenn, der Kabelbaum fertiggestellt ist, kann der gesamte Kabelbaum , der die Leiste umfasst, aus den Füßen, aus geschnappt werden. Bei einer flexiblen Leiste kann diese irgend-einer gewünschtenKurve in dem Kabelbaum einnehmen*
409885/1075
Die Leiste macht ein Zusammenknüpfen oder Verbinden der Kabel zwischen Abführpunkten und die Verwendung von Nägeln auf demKabelbaumbrett zum Auslegen der Kabel überflüssig. Die Herstellzeit wird auf diese Weise beträchtlich verringert.
Eine Leiste 1 kann beispielsweise etwa 25,4 cm lang, T,9 ent bereit, o,15 ent dick und mit 31 Schlitzen einer Breite von, o,41 cir. und einem Abstand von ο,74 cni versehen sein. Der Fuß kann zweckmäßigerv/eise eine Länge von 2,54 cm besitzen»
409885/1075

Claims (1)

  1. ν „ ,
    P a ten t ans ρ'τ ü c h e
    1. Leiste zur Herstellung eines Eabelbaumsvon elektrischen Kabeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (1) aus Plastikmaterial besteht, die in Längsrichtung mit einer Reihe von Querschlitzen (2) versehen ist, die zu einer Längskante (3) der Leistern offen sind, wobei jeder Schütz an oder benachbart dieser Kante der Leiste iuit einen Anschlag (4) versehen ist, der den Eintritt eines Kabels in den Schlitz ermöglicht, jedoch das hntfcrnen des. Kabels aus dem Schlitz verhindert.
    2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag einen Ansatz '(-4c) aufweist, der sich von einer Seite des entsprechenden Schlitzes erstreckt* eine Oberfläche aufweist, die zum offenen Ende des Schlitzes gerichtet ist, und sich in den Schlitz gegen die andere Seite hiervon erstreckt, so daß nur ein enger Spalt (157 über dem Ende dieses Ansatzes aun Eintritt eines Kabels in den Schlitz freigelassen wird» -
    3. Streifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag ferner einen Ansatz (4a) an der anderen Seite des Schlitzes aufweist, daß; eine Oberfläche be-
    409885/107 5
    sitzt, die zum offenen Ende des Schlitzes zeigt und in den Schlitz gegen die eine Seite hiervon geneigt ist, wobei der Spalt (5) zwischen den Enden der beiden Ansätze (4a, 4c) angeordnet ist.
    4. Leiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Anschlag (4) sich der Ansatz (4c) von der einen Seite des Schlitzes (2) bis zu einem Punkt erstreckt, der näher zur anderen Seite des Schlitzes liegt als das Ende des anderen Ansatzes (4a) und einwärts im Schlitz relativ zu dem anderen Ansatz (4a) in dem Bereich liegt, wo sich die Ansätze überlappen.
    5. Leiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Anschlag (4) sich der Ansatz (4c) von der einen Seite des Schlitzes- (2) fast bis zur anderen Seite des Schlitzes erstreckt.
    6ο Leiste nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Anschlag (4) der Ansatz (4c) eine Oberfläche aufweist, die in den Schlitz gerichtet ist, die parallel zur Oberfläche hiervon verlauft, χ die zum offenen Ende des Schlitzes hin gerichtet ist.
    409885/10*75
    7. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Anschlag (4) der Ansatz (4c) elastisch federnd parallel zur Länge des Schlitzes ist, so daß Kabel in den Schlitz eingeschnappt werden können.
    8. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Schlitzöffnungen gegenüberliegenden Längskante (6) mit einer Verbreiterung (7) für den Eingriff mit einem entsprechend ausgebildeten Fuß (8) versehen ist,
    9. Leiste zur Herstellung eines Harnischs von elektrischen Kabeln , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (2) aus Plastikmaterial besteht,und in Längsrichtung mit einer Reihe -von Querschlitzen (2), die zu einer Längskante (3) der Leiste hin offen sind, versehen ist, wobei die Leiste an der gegenüberliegenden Längskante (6) mit einer Verbreiterung (7) zum Eingriff mit einem entsprechend profilierten Fuß (8) versehen ist.
    10. Leiste nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    409885/1075
    daß die Verbreiterung (7) im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei die Basis des Dreiecks an der Längskante (6) liegt und die Spitze des Dreiecks in Richtung auf die Längskante (3) gerichtet ist.
    409885/1075
    L e e r s e 11 e
DE19742433386 1973-07-13 1974-07-11 Leiste zum herstellen eines kabelbaums Pending DE2433386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3361673A GB1462870A (en) 1973-07-13 1973-07-13 Cable harnessing strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433386A1 true DE2433386A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=10355238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433386 Pending DE2433386A1 (de) 1973-07-13 1974-07-11 Leiste zum herstellen eines kabelbaums

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2433386A1 (de)
FR (1) FR2237398B3 (de)
GB (1) GB1462870A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7826230U1 (de) * 1978-09-04 1978-12-21 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Führungs- und Markierungsstück für elektrische Kabel
GB2033169B (en) * 1978-09-29 1983-05-18 Yazaki Corp Wire harness
US4289924A (en) * 1980-09-24 1981-09-15 General Motors Corporation Injectable grommet assembly
DE8523039U1 (de) * 1985-08-09 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Einsatz in Geräten mit an elektrische Verbraucher gesteckt angeschlossenen elektrischen Leitungen
GB2262393B (en) * 1991-11-25 1996-04-10 Sumitomo Wall Systems Ltd A wire harness including a wire spacing device
GB2274579B (en) * 1993-01-27 1996-10-09 Ixl Limited A bag holder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462870A (en) 1977-01-26
FR2237398B3 (de) 1977-05-06
FR2237398A1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816714C2 (de)
DE69012453T2 (de) Formungsverfahren eines Schneidkontaktelementes.
DE2433386A1 (de) Leiste zum herstellen eines kabelbaums
DE2918620C2 (de) Anordnung quaderförmiger Halterungen für optoelektronische Bauelemente
DE4021744A1 (de) Spule zum aufwickeln von kabeln
DE2706295A1 (de) Bandnadel zum verbinden der enden von gurtfoerderbaendern
DE2718578A1 (de) Bandfuehrungseinrichtung
DE10314937B4 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE2547887C3 (de) Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge
DE3148086A1 (de) Kantenschutzeinrichtung und damit versehener gliederriemen
DE2732477C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
CH680299A5 (de)
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE1899122U (de) Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrungen.
DE2344950B2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Kabelbäumen, insbesondere von Kabelbäumen für Kraftfahrzeuge
DE2742900B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren von Flachbandkabeln
DE69503666T2 (de) Haltebänder für Kabel
DE202023101875U1 (de) Energieführungskette mit Trennstegen
DE7704416U (de) Bandnadel zum Verbinden der Enden von Gurtförderbändern
DE19531658A1 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
AT206862B (de) Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl.
DE9402288U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln in einer Elektro-Installationseinrichtung
DE8529292U1 (de) Streifen aus elektrischen Verbindern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee