[go: up one dir, main page]

DE2433369C3 - Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen mehreren Teilnehmern bei einem PCM-Zeitmultiplexsystem - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen mehreren Teilnehmern bei einem PCM-Zeitmultiplexsystem

Info

Publication number
DE2433369C3
DE2433369C3 DE2433369A DE2433369A DE2433369C3 DE 2433369 C3 DE2433369 C3 DE 2433369C3 DE 2433369 A DE2433369 A DE 2433369A DE 2433369 A DE2433369 A DE 2433369A DE 2433369 C3 DE2433369 C3 DE 2433369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcm
time division
division multiplex
participants
demultiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2433369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433369B2 (de
DE2433369A1 (de
Inventor
Jean Paris Picandet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeumont-Schneider Sa Puteaux (frankreich)
Original Assignee
Jeumont-Schneider Sa Puteaux (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont-Schneider Sa Puteaux (frankreich) filed Critical Jeumont-Schneider Sa Puteaux (frankreich)
Publication of DE2433369A1 publication Critical patent/DE2433369A1/de
Publication of DE2433369B2 publication Critical patent/DE2433369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433369C3 publication Critical patent/DE2433369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/561Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities by multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der DE-AS 20 4SI 198 bekannten Schaltungsanordnung dieser Art erfolgt die Herstellung der Konferenzverbindungen im Innern des Verbindungsnetzes durch die Schaffung zusätzlicher Querverbindungen, die über zusätzliche Koppelpunkte an die Sendeleitungen und Empfangsleitungen ankoppelbar sind. Jede Querverbindung enthält Addierschaltungen, welche die PCM-Zahlencodegruppen der angekoppelten Sendeleitungen addieren. Da die PCM-Zahlencodegruppen innerhalb des Verbindungsnetzes kompandiert sind und eine Addition der infolge der Kompandierung nichtlinearen PCM-Zahlencodegruppen nicht möglich ist müssen den Addierschaltungen in jeder Querverbindung Nichtlinear-LJnear-Codeumsetzer vorgeschaltet und Linear-NichtlLnear-Codeumsetzer nachgeschaltet sein. Um die zu vermittelnden PCM-Kanäle gleichzeitig zu machen, muß außerdem jede Querverbindung Eingangsspeicher und Ausgangsspeicher enthalten.
Der für die Herstellung der Konferenzverbindungen erforderliche zusätzliche Schaltungsaufwand ist daher beträchtlich. Vor allem aber bedingt die Herstellung der Konferenzverbindungen eine sehr weitgehende Abänderung des Verbindungsnetzes.
Aus der DE-OS 20 43 154 ist eine Konferenzschaltung bekannt bei der zur Umgehung dieser Schwierigkeiten überhaupt keine Addition von PCM-Zahlencodegruppen oder Analogsignalen vorgenoimmen wird, sondern jeweils nur die durch einen Bewerter festgestellte größte Zahlencodegruppe in den zu vermittelnden Kanälen durchgeschaltet wird. Diese Maßnahme bedeutet eine Einschränkung der Brauchbarkeit da bei gleichzeitig sprechenden Teilnehmern immer nur einer durchgeschaltet wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art welche die Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen einer beliebigen Anzahl von Teilnehmern in einem PCM-Zeitmultiplexsystem mit geringem zusätzlichem Aufwand und ohne Abänderung des vorhandenen Verbindungsnetzes ermöglicht
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung erfordern die zusätzlichen abgehenden PCM-Zeitmultiplexleitungen keine Abänderung des Verbindungsnetzes, denn diese Leitungen sind in jeder Hinsicht den vorhandenen abgehenden Leitungen gleich und werden hinsichtlich der Durchschaltung in gleicher Weise wie diese behandelt Mit anderen Worten: Bei einem vorhandenen Verbindungsnetz kann einfach die erforderliche Anzahl der verfügbaren abgehenden PCM-Zeitmultiplexleitungen für die Herstellung der Konferenzverbindungen delegiert werden, ohne daß im Innern des Verbindungsnetzes Änderungen vorzunehmen sind. Alle für die Herstellung der Konferenzverbindungen zusätzlich erforderlichen Schaltungen werden
lußerhalb des Verbindungsnetzes hinzugefügt Der Aufwand für diese Schaltungen ist verhältnismäßig gering; einerseits sind keine zusätzlichen Zwischenspeicher erforderlich, weil die Simultanlage der zu vermittelnden Kanäle in der üblichen Weise im Innern des Verbindungsnetzes hergestellt wird; andererseits entfällt die erneute Kompandierung hinter den Addierschaltungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt ι ο
F i g. 1 das Blockschema einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen jeweils drei Teilnehmern und
F i g. 2 das Blockschere einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen jeweils vier Teilnehmern.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist zur Vereinfachung der Schaltbilder ein Verbindungsnetz G mit fünf PCM-Zeitmultiplex-Sendeleitungen E1 bis E5 und fünf PCM-Zeitmultiplex-Empfangsleitungen S1 bis SS betrachtet Jede Sendeleitung E i bis E5 kommt von einem Analog-Digital-Wandler, auf welchen ein Kompander folgt; diese Bestandteile sind zur Vereinfachung der Schaltbilder nicht dargestellt
Jede Sendeleitung und jede Empfangsleitung kann zweiunddreißig verschiedene Kanäle führen, wobei in jedem Kanal die mit einer Abtastperiode von 125 Mikrosekunden erhaltenen Abtastwerte der Fernsprechsignale durch eine Impuls-Codegruppe mit acht Binärelementen dargestellt sind
Das Verbindungsnetz G ist so ausgebildet, daß es jeden Kanal jeder Sendeleitung in einen freien Kanal einer Empfangsleitung vermitteln kann.
Bei dem Beispiel von F i g. 1 geht von dem Verbindungsnetz G eine zusätzliche PCM-Multiplexleitung X ab, auf welcher die Codegruppen übertragen werden, welche die Fernsprechsignale eines dritten Teilnehmers darstellen, welcher mit zwei bereits miteinander sprechenden Teilnehmern in einer Konferenzschaltung zusammengeschaltet werden soll.
An jede vom Verbindungsnetz G abgehende PCM-Multiplexleitung sind nacheinander ein Kompander PX bis PS, eine Addierschaltung Ai bis Λ 5 und ein Digital-Analog-Wandler Ci bis C5 angeschlossen. Jede der Addierschaltungen Λ 1 bis Λ 5 hat zwei Eingänge, deren erster mit dem Ausgang des zugehörigen Kompanders Pl bis P 5 verbunden ist Der Ausgang einer jeden Addierschaltung Ai bis Λ S ist mit dem Eingang des zugehörigen Digital-Analog-Wandlers Ci bis Ci verbunden. Die Aufgabe der Addierschaltungen so besteht darin, in die Digital-Analog-Wandler Zahlencodegruppen einzuführen, weiche für jeden Zeitkanal des PCM-Multiplexsystems der Summe der codierten Zahlen entsprechen, welche einerseits die Fernsprechsignale des einen der beiden miteinander sprechenden ersten Teilnehmer und andererseits die Fernsprechiignale des dritten Teilnehmers darstellen. Zu diesem Zweck ist die zusätzliche Empfangsleitung X mit dem Eingang eines Demultiplexers Di verbunden, der mehrere Ausgänge hat, deren Anzahl höchstens gleich der Anzahl der Digital=Analog-Wandler ist, d. h. fünf bei dem dargestellten Beispiel. Jeder dieser Ausgänge ist mit dem Eingang eines Kompanders Ni bis NS verbunden, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang einer der Addierschaltungen A 1 bis A S verbunden ist
Der Demultiplexer Dl verbindet die zusätzliche abgehende PCM-Multiplexleitung X der Reihe nach jeweils mit einem seiner fünf Ausgänge. Diese Umschaltung geschieht unter der Steuerung durch eine Adressencodegruppe, die von einem Umlaufspeicher Fl geliefert wird, und zwar mit einem Takt von eine' Adressencodegruppe für jedes Intervall von 3,9 Mikrosekunden.
Da fünf Ausgänge vorhanden sind, ist eine Adressencodegruppe mit drei binären Elementen für eine derartige Umschaltung erforderlich. Der Umlaufspeicher Fi enthält daher drei gleiche Schaltungen, deren jede ein Schieberegister R 1, R 2, R 3 des Reihentyps mit 32 Stufen enthält, dessen Ausgang mit dem Demultiplexer Di verbunden ist und dessen Eingang an den Ausgang eines ODER-Gatters Tl, T2, T3 angeschlossen ist, dessen beide Eingänge mit den Ausgängen von zwei UND-Gattern Ui, Vi; i/2, Vl bzw. i/3, V3 verbunden sind, deren jedes zwei Eingänge hat Für die Gesamtheit der drei Schaltungen des Umlaufspeichers Fi ist ein Negator Q vorgesehen, dessen Eingang von einem Ausgang einer digitalen Steuerschaltung L die Befehle für die Eingabe in die Schieberegister Ri, R 2, R3 empfängt; an den gleichen Au^ang der Steuerschaltung L sind auch die ersten Zingange der UND-Gatter UX, Ul1 i/3 angeschlossen. Der Ausgang des Negators Q ist mit den ersten Eingängen der UND-Gatter VX, V2, V3 verbunden, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang des zugehörigen Schieberegisters RX.R2.R3 verbunden ist Die zweiten Eingänge der UND-Schaltungen t/l, UX, i/3 empfangen von der Steuerschaltung L für jeden Zeitkanal die Adressencodegruppe des Digital-Analog-Wandlers, auf welchen der Demultiplexer D1 die zusätzliche Empfangsleitung X schalten soll. Hierfür muß die Steuerschaltung L durch einen Taktgeber B gesteuert werden, welcher außerdem die Fortschalteimpulse zu den Schieberegistern Ri, Rl, R 3 liefert
Wenn z. B. eine Verbindung zwischen zwei ersten Teilnehmern über die Leitungen £4 und S3 in der einen Gesprächsrichtung und über die Leitungen E 3 und 54 in der anderen Gesprächsrichtung hergestellt ist, und ein dritter Teilnehmer durch die Verbindung ES— X in dem Verbindungsnetz G die Erlaubnis erhalten hat mit diesen ersten Teilnehmern zu einer Konferenz zusammenzutreten, liefert die Steuerschaltung L dem Umlaufspeicher Fl die Adressencodegruppe, welche erforderlich ist, damit der Demultiplexer D1 die Leitung X für die eine Gesprächsrichtung auf den Kompander N 3 und für die andere Gesprächsrichtung auf den Kompander NA schaltet Dies alles erfolgt jedoch dank der Steuerschaltung L und des Taktgebers B derart daß der Verbindung von zweien der Teilnehmer zu dem anderen Teilnehmer in der einen Gesprächsrichtung zwei gleichzeitige Zeitkanäle entsprechen, während für die Verbindung in der anderen Gesprächsrichtung andere Zeitl·af.-äle benutzt werden.
Die für eine Konferenz zwischen vier Teilnehmern verwendete Schaltang von F i g. 2 gleicht der Schaltung von F i g. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß eine zweite abgehende PCM-Multiplexleitung Khinzugefügt ist welche wie die Leitung X mit einem Demultiplexer Dl verbunden ist, welche den gleichen Aufbau wie der Demultiplexer D1 hat, und daß ein zweiter Umlaufspeicher Fl vorgesehen ist welcher den gleicher. Aufbau wie der Umlaufspeicher Fl hat und durch die gleiche Steuerschaltung L und den gleichen Taktgeber B gesteuert wird, und zu dem Demultiplexer Dl die für die Umschaltung der Leitung Y auf die verschiedenen Ausgänge erforderlichen Adressencodegruppen liefert Die Ausgänge der Kompander Pi bis PS sind jedoch
nicht mehr mit den ersten Eingängen der Addierschaltungen A 1 bis A 5 verbunden, sondern mit den zweiten Eingängen zusätzlicher Addierschaltungen MX bis Af 5, deren erste Eingänge mit den Ausgängen zusätzlicher Kompander KX bis K 5 und deren Ausgänge mit den ersten Eingängen der Addierschaltungen AX bis A 5 verbunden sind. Die Ausgänge des zweiten Demultiplexers D 2 sind jeweils mit dem Eingang eines der zusätzlichen Kompander K X bis K 5 verbunden.
Wie man sieht, ist es so möglich, die Konferenzschaltung auf eine beliebige Zahl von Teilnehmern auszudehnen indem zusätzliche Leitungen nach Art der Leitungen X und Y hinzugefügt werden, welchen weitere Demultiplexer nach Art der Demultiplexer D X und DZ, Umlaufspeicher nach Art der Umlaufspeicher Fl und F2 sowie zusätzliche Kompander nach Art der Kompander NX bis /V5 und Kl bis K5 zugeordnet
sind, vorausgesetzt, daß zusätzliche Addierschaltungen so hinzugefügt werden, daß sie die Summe der Zahlencodegruppen der verschiedenen Teilnehmer zwischen den Kompandern und den Digital-Analog-Wandlem bilden.
Da die Leitungen X und Y PCM-Multiplexleitungen sind, kann jede von ihnen für mehrere gleichzeitige Konferenzen dienen, welche getrennte Zeitkanäle benutzen; bei dem gewählten Beispiel könnte man zehn getrennte Konferenzen mit je drei Teilnehmern mit einer zusätzlichen Leitung X und acht getrennte Konferenzen mit je vier Teilnehmern bei gleichzeitiger Benutzung der Leitungen -Yund Vhaben.
Die beschriebene Schaltung ist natürlich bsi einer beliebigen Anzahl von Sendeleitungen und Empfangsleihingen anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen mehreren Teilnehmern in einer nach dem PCM-Zeitmultiplexsystern arbeitenden automatischen elektronischen Vermittlungsstelle, die ein Verbindungsnetz enthält, dessen Eingänge mit mehreren PCM-Zeitmultiplex-Sendeleitungen verbunden sind und an dessen Ausgänge mehrere PCM-Zeitmultiplex-Empfangsleitungen angeschlossen sind, mit Einrichtungen zur Zuordnung und Addition der PCM-Zahlencodegruppen der Multiplexkanäle von zusätzlich in Konferenzschaltung aufzuschaltenden Teilnehmern zu den PCM-Zahlencodegruppen der Multiplexkanäle von is zwei miteinander verbundenen Teilnehmern und mit Digital-Analog-Wandlern zur Umwandlung der durch die Addition erhaltenen PCM-Zahlencodegruppen in lineare Analogsignale für die Teünehmerempfanvsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsnetz (G) ebenso viele zusätzliche abgehende PCM-Zeitmultiplexleitungen (X, Y) vorgesehen sind, wie zusätzliche Teilnehmer auf die Verbindung zwischen zwei ersten Teilnehmern in Konferenzschaltung aufzuschalten sind, daß außerhalb des Verbindungsnetzes (G) an jede zusätzliche abgehende PCM-Zeitmultiplexleitung (X, Y) der Signaleingang eines Demultiplexers (DX, D2) angeschlossen ist, der unter der Steuerung durch eine an seine Steuereingänge angelegte Adrcssencodegruppe die zugeordnete PCM-Zeitmuitiplexleitung mit einem von mehreren Ausgängen verbinde?, dere:. Anzahl höchstens gleich der Anzahl der mit dem Verbindungsnetz (G) verbundenen Digital-Analog-Windier (Ci bis CS) ist, daß an jeden Ausgang jedes Demultiplexers (D 1, Dl) ein Kompander (Ni bis N5; Ki bis KS) angeschlossen ist, daß jeder Digital-Analog-Wandler (Ci bis CS) an eine Addieranordnung (A 1 bis A 5; Mi bis MS) angeschlossen ist, deren Eingänge *o die Ausgangssignale von jeweils einem der an die Ausgänge jedes Demultiplexers (Di, D 2) angeschlossenen Kompander (Ni bis N5; Ki bis K 3) sowie eines an eine vom Verbindungsnetz (G) abgehende PCM-Zeitmultiplexleitung angeschlossenen Kompander« (Pi bis PS) empfängt und die so ausgebildet ist, daß sie die von den Kompander!! abgegebenen PCM-Zahlencodegruppen addiert, daß jedem Demultiplexer (Di, D2) ein Umlaufspeicher (Fi, F2) zugeordnet ist, der durch den gemeinsamen so Taktgeber (B) der Vermittlungsstelle derart fortgeschaltet wird, daß er für jeden Zeitkanal des PCM-Zeitmultiplexsystems die der herzustellenden Konferenzverbindung entsprechende Adressencodegruppe zum Demultiplexer (Di, D2) liefert und daß eine vom Taktgeber (B) synchronisierte digitale Steuerschaltung (L) vorgesehen ist, welche die den herzustellenden Konferenzverbindungen entsprechenden Adressencodegruppen in jeden Umlaufspeicher (Fi, F2) eingibt «>
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umlaufspeicher (Fi, F2) für jede Binärstelle des Adressencodes ein Schieberegister (Ri, R 2, R 3) enthält, das eine der Anzahl der Zeitkanäle des PCM-Zeitmultiplexsystems entsprechende Anzahl von Stufen hat, daß alle Schieberegister (Ri, R2, R3) Fortschalteimpulse von dem gemeinsamen Taktgeber (B) empfangen und daß jedes Schieberegister (Ri, R2, A3) Ober eine steuerbare Eingangsschaltung (41, Vi, Ti; 42, V2, T2; 43, V3, T3) zu einer Schleife geschlossen und für die Eingabe einer Adressencodegruppe mit einem Ausgang der digitalen Steuerschaltung (L) verbunden ist
DE2433369A 1973-07-12 1974-07-11 Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen mehreren Teilnehmern bei einem PCM-Zeitmultiplexsystem Expired DE2433369C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7325580A FR2237383B1 (de) 1973-07-12 1973-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433369A1 DE2433369A1 (de) 1975-02-20
DE2433369B2 DE2433369B2 (de) 1978-06-15
DE2433369C3 true DE2433369C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=9122478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433369A Expired DE2433369C3 (de) 1973-07-12 1974-07-11 Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen mehreren Teilnehmern bei einem PCM-Zeitmultiplexsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3908089A (de)
DE (1) DE2433369C3 (de)
FR (1) FR2237383B1 (de)
GB (1) GB1476122A (de)
IT (1) IT1016396B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984643A (en) * 1975-04-24 1976-10-05 Northern Electric Company Limited Method and apparatus for establishing a plurality of simultaneous conferences in a PCM switching system
US4054757A (en) * 1976-12-13 1977-10-18 International Standard Electric Corporation Conference circuit using PCM techniques
ZA786108B (en) * 1977-11-07 1979-10-31 Post Office Improvements in or relating to the switching of digital signals
DE3005739C2 (de) * 1980-02-15 1988-11-10 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Verfahren zur Steuerung der Übertragung von PCM-Signalen zwischen Anschlußstellen eines PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes in einem Konferenzbetrieb und Schaltungsanordnung zur Druchführung des Verfahrens
GB2128448B (en) * 1982-10-08 1985-11-13 Standard Telephones Cables Ltd Telephone exchange conference circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420959A (en) * 1965-04-09 1969-01-07 Bell Telephone Labor Inc Telephone conference circuit
US3699264A (en) * 1971-03-02 1972-10-17 Gte Automatic Electric Lab Inc Conference circuit for pulse code modulated telephony

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237383B1 (de) 1978-02-10
DE2433369B2 (de) 1978-06-15
IT1016396B (it) 1977-05-30
GB1476122A (en) 1977-06-10
US3908089A (en) 1975-09-23
DE2433369A1 (de) 1975-02-20
FR2237383A1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758797C2 (de) Umsetzer zum Umsetzen von Serien-Kanal-Daten einer Vielzahl von primären digitalen Multiplexstrecken in Parallel-Kanal-Daten
DE2036796C3 (de) Schaltungsanordnung für die zweidrahtmäßige Durchschaltung von PCM-Wörtern über Multiplexleitungen
DE1206970B (de) Schaltungsanordnung zum zeitlichen Versetzen von Nachrichtenkanaelen in Zeitmultiplex-nachrichtensystemen
DE2433369C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen mehreren Teilnehmern bei einem PCM-Zeitmultiplexsystem
DE1207453B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere-Fernsprechvermittlungssysteme
DE1230091B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2722393C2 (de) PCM-Codierer- und Decodiereranordnung
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE2743854C2 (de) PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldeanlage
DE4423792A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
DE3831215A1 (de) Netzuebergangseinrichtung und fernmeldeendgeraet
DE3226430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren gleichzeitig bestehenden Konferenzverbindungen in einer digital nach dem PCM-Verfahren durchschaltenden Fernsprechvermittlungsanlage
DE2430483C3 (de) Verbindungsnetz für eine automatische elektronische PCM-Vermittlungsstelle
DE3246051C2 (de)
DE1294484B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Zeitmultiplex-Selbstwaehlamt
DE2048198C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsstelle
DE3030828C2 (de) Zeitmultiplexvermittlungssystem mit Zeitkoppelstufe zur Übertragung von Deltamodulationssignalen
DE2225703C2 (de) Verfahren zur Verbindung von PCM-Signale übertragenden Zeitmultiplexleitungen einer Zeitmultiplexfernmeldestelle
DE2043154A1 (de) Konferenzschaltung
DE2048173C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sammelverbindungen in einer PCM-Fernsprechvermittlungsstelle
DE2028907C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von parallel zum aufgebauten Sprechweg über Signalleitungen verlaufenden Gleichstromsignalen für die im Bedarfsfalle mit den Sprachsignalen gleichzeitige Übermittlung von Zusatzinformationen in einem Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
DE1939027C (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachnchtenkanalen in einer PCM Zeit multiplexvermittlungsstelle
DE2420437A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung in einem plesiochronen netz
DE2225702C3 (de) Verfahren zur Verbindung von PCM-Signale übertragenden Zeitmultiplexleitungen
DE938618C (de) Schaltungsanordnung zur rueckwaertigen Einstellung der Zone und Richtung im Selbstwaehlferndienst

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee