DE2432949A1 - Konstruktion von sandwich-fertigteilelementen aus kunststoff fuer aussen- und innenwaende, boeden und daecher - Google Patents
Konstruktion von sandwich-fertigteilelementen aus kunststoff fuer aussen- und innenwaende, boeden und daecherInfo
- Publication number
- DE2432949A1 DE2432949A1 DE2432949A DE2432949A DE2432949A1 DE 2432949 A1 DE2432949 A1 DE 2432949A1 DE 2432949 A DE2432949 A DE 2432949A DE 2432949 A DE2432949 A DE 2432949A DE 2432949 A1 DE2432949 A1 DE 2432949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sandwich
- prefabricated
- construction according
- carrier bearing
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/02—Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
- E04B1/14—Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/04—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
- B32B19/047—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/941—Building elements specially adapted therefor
- E04B1/942—Building elements specially adapted therefor slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/205—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
- B32B2266/0228—Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
- B32B2266/0235—Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/582—Tearability
- B32B2307/5825—Tear resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/14—Mineral wool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2325/00—Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
D 1 BERLIN 30 (WEST) · PRAGER PLATZ 6 · BRD · Έ Ο30 - 24 85 Ο1
FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
Berlin, den
Olov Jonsson, S-273 00 Tomelilla,
Edward Milaszewski,
S-41280 Göteborg, Framgangen
Konstruktion von Sandwich-Fertigteilelementen
aus Kunststoff für Außen- und Innenwände, Böden und Dächer
in Anspruch genommene Priorität: Schweden, vom 8.7.1973, Aktenzeichen:
13 214-4/73
409885/1299
Die Erfindung betrifft die Konstruktion von Sandwich-Fertigbauelementen
aus Kunststoff für Außen- und Innenwände, Böden und Dächer.
Derartige Sandwich-Fertigteilelemente bestehen bekanntlich aus dünnen Deckschichten hoher Festigkeit und einem Schaumstoffkern
mit offenen oder geschlossenen Zellen, wie beispielsweise in der "kunststofftechnischen Liste TN C 3o:
62/8, 62/14" angegeben. Der Schaumstoffkern kann dabei aus
Polystyren, Polyuretan, Polyisocyanurat, PVC o.a. Material
bestehen und'wird entweder als Platte zwischen den Deckschichten
befestigt oder zwischen die als Schalung dienenden Deckschichten gespritzt. Zur Armierung der Randzonen können
dort auch Versteifungen aus Kunststoff oder anderem Material wie Holz oder Metall eingelegt werden.
Die Verwendung dieser bekannt gewordenen Sandwich-Fertigteilelemente,
in die badarfsweise schon Fensterrahmen, K Türzargen u.M. eingegossen worden sind, in Bauten brachte
bisher erhebliche Nachteile im Hinblick auf die Brandsicherheit und die Verhinderung des Ausbreitens von Bränden
mit sich. Man war z.B. bisher nicht in der Lage, die Sandwich-Fertigteilelemente
im Rohbau so zu verankern, daß die Verbindung den thermischen und dynamischen Belastungen.eines
Gebäudebrandes standhält und eine Ausbreitung des Feuers hindert. Aus diesem Grunde hat man die Verwendung des geschilderten
Typs von Sandwich-Fertigteilelementen in mehrstöckigen
Gebäuden bisher nicht zugelassen. Dabei ist zu beachten, daß ein Brand u.a. starke und noch dazu pulsierende
Kräfte auf die Wandelemente eines Gebäudes ausübt, wodurch Schwindungen innerhalb derselben auftreten, die
leicht zu Rissen im Bereich der Stoßstellen dieser Wandelemente führen. Dann jedoch können in steigendem Maße Luft
und mithin Sauerstoff in den angrenzenden Raum und auch in ein Sandwich-Fertigteilelement dringen, so daß der Brand
weiter angefacht wird. Sauerstoff kann in den Schaumstoff-
— 3 40938 5/1299
kern eines Sandwich-Fertigteilelementes jedoch auch durch
Risse in den Deckschichten gelangen, die dann entstehen, wenn sich ein Teil des brennbaren Schaumstoffkernes entzündet
hat und der explosionsähnliche Druckanstieg im Inneren des Sandwich-Fertigteilelementes die Deckschichten
zerreißt. Ist jedoch erst einmal eine Deckschicht eingerissen, so schreitet der Brand innerhalb eines Sandwich-Fertigteilelementes
unaufhaltsam, und zwar mit ansteigender Geschwindigkeit fort.
Um dies zu verhindern, reicht es nicht aus, Deckschichten aus riß- oder bruchsicherem Material zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion
von Sandwich-Fertigteilelementen zu schaffen, die Jd jeglichen
Sauerstoffeintritt in dieses und vor allem das Auftreten
von gefährlichen Überdrucken innherhalb des Sandwich-Fertigteilelementes
unter der Einwirkung der bei einem Brand von außen an dasselbe herangetragenen Hitze unter
allen Umständen verhindert. Im Zusammenhang damit soll eine
Stoßstellenausgestaltung geschaffen werden, die höchsten Horizontalkräften standhält, ohne daß de:1: n.'.sse auftreten,
die einen Lufteintritt ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen im unteren Teil zur
Bildung eines Hohlraumes abgefasten Schaumstoffkern, eine
diesem Hohlraum'banachbarten, zwisdhen den Deckschichten
liegende,, gasdurchlässige Äuffangeinlage und eine oder
mehrere innerhalb der an die Äuffangeinlage anschließenden
Randversteifung vorgesehene Austrittsbohrungen errreicht. Diese erfindungsgemäße Ausbildung eines Sandwich-Fertigteilelementes
wirkt erstmals in genauer Abstimmung der einzelnen Teile dem Auftreten von Überdrücken innerhalb
dies Sandwich-Fertigteilelementes entgegen. Wird nämlich
der Schaumstoffkern unter äußerer Hitzeanwirkung geschmolzen
und tritt teilweise sogar eine gasförmige Phase auf, so
hat dies jetzt kein explosionsartiges Bersten der Deckschichten zur Folge, sondern der flüssige Kunststoff wird
von der benachbarten, gasdurchlässigen und saugfähigen Auffangeinlage aufgenommen und dadurch das Volumen des
früheren Schaumstoffkernes zwischen den Deckschichten freigegeben und dient als zusätzlicher Expansionsraum.
Darüberhinaus steht der erfin-dungsgemäß von vorn-herein
gegebene Hohlraum neben der Abfasung des Schaumstoffkernes
zur Verfügung, um entstehendes Gas durch die Auffangeinlage
und die in der Randversteifung vorgesehenen Austrittbohrungen nach außen zu leiten. - Damit ist jede Explosionsgefahr
an dem Sandwich-Fertigteilelemfent beseitigt.
Um auch die bei einem Band entstehenden Horizontalkräfte und Vibrationen im Bereich der Stoßstellen der Sandwich-Fertigteilelemente
mit Sicherheit aufnehmen zu können, ohne daß eine Zerstörung des Wandverbandes eintritt, und
gleichzeitig eine einfach zu bewerkstelligende Montage der Sandwich-Fertigteilelemente an den Trägerlagern zu
gewährleisten, wobei die Verbindung selbstverständlich auch stärkeren Windbelastungen standhalten muß, sind in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung in den oberen und unteren Randversteifungen Aufnahmebohrungen angeordnet, in die ein
durch das Trägerlager geführter Bolzen greift. Damit gestaltet sich die Montage eines Sandwich-Fertigteilelementes
äußerst einfach: die Aufnahmebohrungen innerhalb der unteren Randversteifung des zu montierenden Sandwich- Fertigteilelementes
werden, bei schrägabgeknicktem, oberen Teil des Dornes auf diesen Teil geschoben und anschließend wird
das Sandwich-Fertigteilelement in die senkrechte Lage gessrhwenkt;
dieser Bewegung folgt auch der gelenkig verbundene Bolzenteil. Anschließend wird das so fixierte
Sandwich- Fertigteilelement in der senkrechten Position gesichert. Jetzt fluchten die Aufnahmebohr.ungen in der
409885/1299
oberen Randversteifung dieses Wandelementes mit den Durchgangsbohrungen
des darüber befindlichen Trägerelementes und es lassen sich jetzt von oben her, durch das obere
Trägerelement, weitere Bolzen stecken, die in den Sackbohrungen der oberen $ Versteifungseinlage enden und abgestützt
werden. Danach wird das nächste Sandwich-Fertigteilelement der darüberliegenden Etage in der gleichen
Weise montiert, wie eben beschrieben.
Um die für die Fixierung und Montage der einzelnen Sandwich-Fertigteildemente
wichtigen Bolzen in jedem Trägerlager sicher verankern zu können, so daß dieselben auch
stärkste Horizontalkräfte aufnehmen können, sind die
senkrechten Durchgangsbohrungen jedes Trägerelementes durch
eine besondere Buchse armiert, die in das-Trägerlager
unter äußerst maßgenauer Ausrichtung durch zwei übereinander liegende Distanzösen eingebettet Lz .. Die' besonders
maßgenaue Ausrichtung der Buchsen ist wiederum wichtig, weil bei der Montage eine genaue Fluchtung zwischen der
Bohrung dieser Buchse und den darüber und darunter liegenden Aufnahmebohrungen der entsprechenden Sandwich-Fertigteilelemente
eintreten muß.
Die Aufnahme stärkster Horizontalkräfte durch die Buchse
wird durch mindestens zwei Verankerungsbügel gewährleistet, die die Buchse umgreifen und sich tief in das Material
des Trägerlagers erstrecken.
Eine weitere, für die absolute Dichtung in den Stoßstellen wichtige Maßnahme besteht erfindungswesentlich darin,
daß die oberen und unteren Stirnseiten der Sandwich-Fertigteilelemente mit einer Schicht aus einem Material
bedeckt sind, das unter Wärmeeinwirkung schmilzt. Dadurch wird eine doppelte Wirkung insofern erzielt, als die unter
der Einwirkung der Brandhitze schmelzende Schicht mit Sicherheit jede Rißbildung verhindert, andererseits jedoch
409885/1299
das etwa innerhalb des Sandwich-Fertigteileleirdcentes
unter hohem Druck gebildete Gas des Schaumstoffkernes
durch die Austrittsbohrungen innerhalb der Randversteifungen diese erweichten Schichten durchdringen kann,
so daß sich innerhalb des Sandwich-Fertigteilelementes nur ein Gasdruck begrenzter Höhe ausbilden kann.
Die Erfindung sei im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines in der Montage befindlichen Sandwich-Fertigteilelementes zwischen
einem oberen und einem unteren Trägerlager, Fig. 2 die Seitenansicht des zwischen den Trägerlagern
montierten Sandwich-Elementes, Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Trägerlager mit
den daran anschließanden unteren und oberen Teilen
der an diesem Trägerlager fixierten Sandwich-Fertigteilelemente und
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch ein Trägerlager.
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch ein Trägerlager.
Gemäß Fig. 1, die die Trägerlager 1 und das dazwischen zu montierende Sandwich-Fertigteilelement 2, ebenso wie die
Fig. 2 nur in schematisch vereinfachter Darstellung wiedergibt,
ist in dem unteren Trägerlager 1 ein Bolzen 12 geführt, dessen oberer Teil mittels eines darin befindlichen,
hier ni cht näher dargestellten Gelenkes seitlich um einen gewissen Winkelbetrag geschwenkt werden kann. Obwohl das
darüber liegende Trägerlager 1 bereits fest montiert ist, läßt sich das Sandwich-Fertigteilelement über den so seitlich
abgeknickten Bolzen 12 mit seinen unteren Aufnahmebohrungen 14 schieben und anschließend in die senkrechte
Lage gem. Fig. 2 schwenken, woraufhin jetzt lediglich noch von oben ^§r*cÖUg£& das obere Trägerlager 1 ein weiterer
Bolzen 12 zu werden braucht, der in der oberen Aufnahmebohrung 14' des Sandwich-Fertigteilelementes
409885/1299
- 7 endet.
Die besondere Ausbildung 'der oberen und unteren Randzonen der Sandwich-Fertigteilelemente 2 und eines Trägerlagers 1 ist aus der Schnittdarstellung gem. Fig. 3 ersichtlich.
Danach besteht jedes Sandwich-Fertigteilelement 2 aus einer
äußeren Decks chyiicht 2 , einer inneren Deckschicht 4 und
einem dazwischenliegenden Schaumstoffkern 5, dessen obere
und untere Randzonen durch Randversteifungen 6 verstärkt sind.
Der Schaumstoffkern 5 ist an seinem unteren Ende mit einer
Abfasung versehen, durch die zwischen der äußeren Deckschicht 3 und dem Schaumstoffkern 5 in diesem Bereich ein
Hohlraum 7 gebildet wird, in dem äich bei einem Brand evtl. geschmolzener Kunststoff devs Schaumstoff kernes ansammeln
kann und de r gleichzeitig einen Expansionsraum für das sich während des Schmelzvorganges beildend 3a.
darst l"t.
Unterhalb des Hohlraumes 7, bzw. des unteren Endes des Schaumstoffkernes 5 ist eine Auffangeinlage 8 aus porösem,
gasdurchlässigen Material, z.B. Mineralwolle angeordnet, deren Zweck darin besteht, den geschmolzenen
Schaumstoff aufzusaugen. Das evtl. gebildete Gas, das unter höherem Druck steht, kann dann noch durch die Austrittsbohrung
9 innerhalb der Randversteifung 6 austreten.
Auf diese Weise wird ein Überdruck indem Sandwich-Fertigteilelement
2 sowohl im unteren, als auch im oberen Bereich mit Sicherheit verhindert, weil auch die Randversteifung
6 des unterhalb des Trägerlagers 1 befindlichen Sandwich-Fertigteilelementes 2 eine entsprechende Austrittsbohrung
für entstandenes Gas enthält. Ein explosions-
409885/1299
artig verlaufender Brand innerhalb eines erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigteilelementes ist dadurch völlig
ausgeschlossen. Eine besondere Sicherung gegen den Eintritt von Außenluft in ein Sandwich-Fertigteilelement
wird durch die schmelzbaren Schichten 15 erzielt, die sich zwischen dem oberen bzw. unteren Ende eines Sandwich-Fertigteilelementes
2 und dem Trägerlager 1 erstrecken. Diese schmelzbaren Schichten 15 erweichen sofort bei
Auftreten einer größeren Erwärmung und verkleben die genannten Elemente miteinander, so daß jede Rißbildung,
auch bei einem gleichzeitigen Auftreten größerer horizontaler Kräfte völlig ausgeschlossen ist. Andererseits
können Gase, die sich innerhalb der Sandwich-Fertigtei1-elemente
2 gebildet haben sollten, durch die Austrittsbohrungen 9 und die erweichten, bzw. geschmolzenen
Schichten 15 nach außen treten.
Die Bolzen 12, die zur Montage usd Fixierung der Sandwich-Fertigteilelemente
2 dienen, sind innerhalb des Trägerlagers 1 durch eine darin eingebettete Buchse Io,
die vorteilhaft aus Kunststo£f;besteht, geführt. Diese
Buchse ίο muß selbstverständlich genauestens in ihrer Lage
bestimmt sein, damit nach der Montage der Sandwich- Fertigteilelemente 2 ein genaues Fluchten der Aufnahmebphrungen
14, bzw. 14' dieser Sandwich-Fertigteilelemente und der Bohrung der Buchse Io gewährleistet ist. Zu diesem Zweck
wird die Buchse Io während der Herstellung des Trägerlagers durch die beiden Distanzösen 11 in der vorgegebenen Lage
gehalten. Um ferner die Buchse Io auch gegen !Stärkste
Horizontalkräfte, die bestrebt sind? die Sandwich-Fertigteilelemente
nach außen zu schleuderns in der dargestellten
Position zu halten, sind v?eiterhin die Verankerungsbügel 13 bei der Herstellung des Trägerlagers
mit eingegossen worden. Diese Verankerungsbügel 13 umfassen,
wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, die BiPn%n
40 9885/1293
und erstrecken sich winkelförmig weit in das Material des Trägerlagers 1, wodurch auftretende Horizontalkräfte
sicher in das Material des Trägerlagers 1 geleitet werden.
- Io -
409885/1299
Claims (7)
- - ίο -Patentansprüche:/ 1. Konstruktion von Sandwich-Fertigteilelementen aus "Kunststoff für Außen- und Innenwände, Böden und Dächer, bestehend aus einer äußeren und inneren Deckschicht brandrißsicheren Materials und einem dazwischenliegenden Schaumstoffkern, gekennzeichnet durch einen inmnteren Teil zur Bildung eines Holraumes (7) abgefasten Schaumstoffkern (5), eine diesem Hohlraum (7) benachbarte, zwischen den Deckschichten (3,4) liegende gasdurchlässige Auffangeinlage (8) und eine oder mehrere innerhalb der an die Auffangeinlage (8) anschließenden Randversteifung (6) vorgesehe c Austrittsbohrungen (9).
- 2. Konstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den oberen und unteren Randversteifungen (Ben
angeordnete Aufnahmebohrung (14, 14'), in die ein durch das Trägerlager (1) geführter Bolzen (12) greift. - 3. Konstruktion nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (12) in dem Trägerlager (1) durch eine Buchse (lo) geführt ist, die in das Trägerlager (1) unter maßgenauer Ausrichtung durch zwei Distanzösen (11) gebettet ist.
- 4. Konstruktion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn zei chnet , daß der Bolzen (12) ein Gelenk hat, das es gestattet, den oberen Teil dieses Bolzens (12) zwecks Einführung in die unteren Aufnahmebohrungen (14) des darauf zu montierenden Sandwich-Fertigteilelementes zu neigen.
- 5. Konstruktion nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (lo) durch mindestens zwei Verankerungsbügel (13) in ihrer Lage innerhalb des Trägerlagers (1) gesichert ist.- 11 -40388S/1299
- 6. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Stirnseiten der Sajndwich-Fertigteilelemente (2) mit einer Schicht (15) aus einem Material bedeckt sind, das unter Wärmeeinwirkung schmilzt.
- 7. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 5, dadurch ^gekennzeichnet, daß die in der Versteifungseinlage (6) auf der oberen Stirnseite eines Sandwich-Fertigteilelementes (2) angeordnete Aufnahmebohrung (141) als Sackbohrung und die in der Versteifungseinlage (6) der unteren Stirnseite eines Sandwich-Fertigteilelementes (2) angeordnete Aufn-ahmebohrung (14) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7313214A SE380860B (sv) | 1973-09-28 | 1973-09-28 | Anordning for att montera och brandsektionera ytterveggar med sandwichelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2432949A1 true DE2432949A1 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=20318667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2432949A Withdrawn DE2432949A1 (de) | 1973-09-28 | 1974-07-06 | Konstruktion von sandwich-fertigteilelementen aus kunststoff fuer aussen- und innenwaende, boeden und daecher |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949532A (de) |
BE (1) | BE820421A (de) |
CA (1) | CA1013530A (de) |
CH (1) | CH586810A5 (de) |
DE (1) | DE2432949A1 (de) |
ES (1) | ES430502A1 (de) |
GB (1) | GB1465939A (de) |
IT (1) | IT1029592B (de) |
NL (1) | NL7412722A (de) |
SE (1) | SE380860B (de) |
ZA (1) | ZA746153B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981000424A1 (en) * | 1979-08-10 | 1981-02-19 | G Serneblad | Erection method and means relating to buildings |
US5634315A (en) * | 1994-03-02 | 1997-06-03 | Sogo Corporation | Buildings method of construction |
US20030024189A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-02-06 | Hughes Kevin D. | Barricade system, a method of forming same and methods of using same |
US10563399B2 (en) | 2007-08-06 | 2020-02-18 | California Expanded Metal Products Company | Two-piece track system |
US20090255213A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Innovida Holdings, Inc. | Sandwich panel with closed edge and methods of fabricating |
US20090282777A1 (en) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Innovida Factories, Ltd. | Angle joint for sandwich panels and method of fabricating same |
US20090307995A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Innovida Factories, Ltd. | Roof construction joints made of sandwich panels |
US8733033B2 (en) * | 2008-06-27 | 2014-05-27 | Millport Associates, SA | Sandwich panel ground anchor and ground preparation for sandwich panel structures |
US8782991B2 (en) * | 2008-07-10 | 2014-07-22 | Millport Associates S.A. | Building roof structure having a round corner |
US20100050549A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Innovida Factories, Ltd. | Joint of parallel sandwich panels |
US20100050553A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Innovida Factories, Ltd. | sandwich panel joint and method of joining sandwich panels |
US20100088981A1 (en) * | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Thermapan Structural Insulated Panels Inc. | Structural Insulated Panel for a Foundation Wall and Foundation Wall Incorporating Same |
US8590262B1 (en) * | 2009-08-14 | 2013-11-26 | EnergySmart Building Method, LLC | Energy efficient building construction |
US12215498B2 (en) | 2012-01-20 | 2025-02-04 | Cemco, Llc | Fire-rated joint system |
US9382703B2 (en) * | 2012-08-14 | 2016-07-05 | Premium Steel Building Systems, Inc. | Systems and methods for constructing temporary, re-locatable structures |
US8875475B2 (en) | 2013-03-14 | 2014-11-04 | Millport Associates S.A. | Multiple panel beams and methods |
US11242680B2 (en) * | 2018-11-30 | 2022-02-08 | Bahler Ip, Llc | Building system and method thereof |
US11732465B2 (en) * | 2020-05-19 | 2023-08-22 | Pre-Form Systems | System and method for modular construction |
US20220056686A1 (en) * | 2020-08-19 | 2022-02-24 | California Expanded Metal Products Company | Building joint with compressible firestopping component |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2836266A (en) * | 1953-12-23 | 1958-05-27 | Steelcraft Mfg Company | Sheet metal wall panel structure |
FR1225750A (fr) * | 1959-02-17 | 1960-07-04 | Perfectionnements apportés aux matériaux composites pour la construction et leurs applications | |
US3058551A (en) * | 1959-10-16 | 1962-10-16 | Jasper J Martin | Building construction and elements therefor |
DE1121304B (de) * | 1960-06-15 | 1962-01-04 | Hoesch Ag | Verbundbautafel fuer Aussenwaende |
-
1973
- 1973-09-28 SE SE7313214A patent/SE380860B/xx unknown
-
1974
- 1974-07-06 DE DE2432949A patent/DE2432949A1/de not_active Withdrawn
- 1974-09-24 CH CH1290474A patent/CH586810A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-24 IT IT53176/74A patent/IT1029592B/it active
- 1974-09-25 GB GB4163674A patent/GB1465939A/en not_active Expired
- 1974-09-26 NL NL7412722A patent/NL7412722A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-27 CA CA210,289A patent/CA1013530A/en not_active Expired
- 1974-09-27 ZA ZA00746153A patent/ZA746153B/xx unknown
- 1974-09-27 BE BE148960A patent/BE820421A/xx unknown
- 1974-09-28 ES ES430502A patent/ES430502A1/es not_active Expired
- 1974-09-30 US US05/510,739 patent/US3949532A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1013530A (en) | 1977-07-12 |
IT1029592B (it) | 1979-03-20 |
AU7372874A (en) | 1976-04-01 |
ZA746153B (en) | 1975-11-26 |
SE7313214L (de) | 1975-04-01 |
ES430502A1 (es) | 1976-10-01 |
SE380860B (sv) | 1975-11-17 |
GB1465939A (en) | 1977-03-02 |
US3949532A (en) | 1976-04-13 |
BE820421A (fr) | 1975-01-16 |
CH586810A5 (de) | 1977-04-15 |
NL7412722A (nl) | 1975-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432949A1 (de) | Konstruktion von sandwich-fertigteilelementen aus kunststoff fuer aussen- und innenwaende, boeden und daecher | |
DE1263273B (de) | Ein- oder mehrgeschossiges Gebaeude mit mehreren Raumkaesten in jedem Geschoss | |
AT395622B (de) | Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte | |
DE2724755A1 (de) | Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen | |
DE3508078A1 (de) | Feuerhemmende trennwand | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
CH671060A5 (de) | ||
DE3712584C2 (de) | ||
DE2721799C2 (de) | ||
DE3686587T2 (de) | Selbsttragendes element, metallgeruest und isolierende eindeckung dafuer und damit hergestelltes dach. | |
DE3445777A1 (de) | Plattenelement in sandwichbauweise fuer abdeckungen und verkleidungen | |
DE2627105C3 (de) | Kastenförmige Raumzelle | |
DE1081647B (de) | Waermedaemmende Bautafel mit Stossverbindung | |
EP2322732B1 (de) | Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung | |
DE19854203C2 (de) | Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude | |
DE3715055A1 (de) | Feuerbestaendige verglaste fassadenkonstruktion | |
DE2132889A1 (de) | Dach- oder wandverglasung, vorzugsweise h.p.-schalenverglasung | |
DE2609405C3 (de) | Sheddach | |
EP1127991B1 (de) | Holz-Metall-Rahmenkonstruktion mit Feuchteentlastung | |
DE102016006683B4 (de) | Brandschutzdach | |
DE4027185C2 (de) | Bausystem | |
DE7023212U (de) | Zusammengesetzte Platte fur Gebäude | |
DE2549324C3 (de) | Kühlhalle | |
DE8213187U1 (de) | Holzblockhaus | |
DE9109230U1 (de) | Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |