DE2432765B2 - Anlage zum kuehlen von gussteilen - Google Patents
Anlage zum kuehlen von gussteilenInfo
- Publication number
- DE2432765B2 DE2432765B2 DE19742432765 DE2432765A DE2432765B2 DE 2432765 B2 DE2432765 B2 DE 2432765B2 DE 19742432765 DE19742432765 DE 19742432765 DE 2432765 A DE2432765 A DE 2432765A DE 2432765 B2 DE2432765 B2 DE 2432765B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- air
- castings
- water
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/84—Controlled slow cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
1I
Kühlung in zwei Stufen nur im Verhältnis zu einer vorausgegangenen Kühlung an Luft zu sehen.
Ausgehend von dem zu Anfang Erläuterten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum
Kühlen von Gußteilen zu schaffen, welche ein schnelles, <,
zeitsparendes Abkühlen unter gleichzeitiger Säuberung der Gußteile gestattet, eine Wärme- und Staubbelästigung
verhindert und einen Transport mit kontinuierlicher, gleichbleibender Geschwindigkeit von regellos
aufgegebenen zahlreichen Gußteilen der verschieden- K,
sten Form erlaubt
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die endlose Transportvorrichtung nach Art
von Endlosförderbändern mit kontinuierlicher, gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben ist und die (S
unmittelbar aus der Gußform kommenden Gußteile regellos auf der Transportvorrichtung aufliegen, daß die
Transportvorrichtung von der zweiten bis. zur letzten Kühlzone in einem Kühlkanal längsverlaufend angeordnet
ist, daß jede Kühlzone feststehende Düsenkasten >0
mit quer zur Förderrichtung verlaufenden Schlitzdüsen " aufweist, und daß eine Vorrichtung zur Kreislaufführung
des Kühlmediums sowie mindestens zur Teilentstaubung vorgesehen ist. Auf diese Weise ergeben sich
wesentliche Vorteile, und zwar kann einmal eine ^ beschleunigte Kühlung durch die wechselweise Wärmeabführung
der sich ständig ändernden Beaufschlagung des Kühlmittels auf den Oberflächen der Gußstücke
erreicht werden, womit letztlich auch das Innere der verdickten Bereiche der Gußteile beschleunigt gekühlt
werden kann. Hierzu tragen auch die stets wechselnden Abströmverhältnisse des Kühlmittels bei. Durch diese
Maßnahmen ergibt sich eine konvex verlaufende Abkühlkurve, die entsteht, wenn man in einem
Diagramm über der Zeit die Temperaturwerte der jeweiligen Gußstücke aufträgt Nach allen bisher
bekannten Kühlverfahren ergeben sich stets konkave langgestreckte Kurven und damit verhältnismäßig
große Kühlzeiten. Ein weiterer Vorteil ist in der erzielbaren intensiven Kühlwirkung und damit in der
Wirtschaftlichkeit der Anlage sowie in der einfachen Erfüllung der Umweltschutzbedingungen zu sehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine stark schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Kühlen von Gußstücken,
Fig.2 einen Querschnitt hierzu gemäß Schnittlinie H-Il in Fig. 1, so
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie HI-Hl in
Fig.l,
Fig.4 sechs verschiedene Ausschnitte aus diesen
Gestaltungen, und zwar vereinfacht gezeichnet im Vertikalschnitt und in Draufsicht und
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Abkühlungskurve im Diagramm.
F i g. 1 zeigt stark schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abkühlen von Gußstücken
in fünf hintereinanderliegenden Kühlzonen I bis V. Die (,0
Vorrichtung weist einen motorisch angetriebenen Förderer auf, der in diesem Ausführungsbeispiel aus
zwei endlosen Förderbändern 1 und 2 besteht, wobei das Förderband 1 zweckmäßigerweise als Plattengliederband,
das Förderband 2 als Lauenband ausgebildet ist. Das Plattengliederband 1 ist um Umlenkrollen 3,
4 geführt, während zu dem Lattenband Umlenkrollen 5, fi vorgesehen sind, und zwar ist die Anordnung so
getroffen, daß die zu kühlenden Gußstücke 7 von dem ersten Fürderband auf das zweite übergeben werden,
wobei die Gußstücke nach dem Übergang eine neue Lage einnehmen können. Die erste Kühlzone I ist als
Wärmeabstrahlungszone ausgebildet, d. h. während des langsamen Durchlaufes durch diese Zone kühlt sich das
betreffende Gußstück durch Wärmeabstrahlung in natürlicher Weise um einen bestimmten Grad ab. Diese
Kühlzone ist in ihrer Länge und aufgrund der Fördergeschwindigkeit so beschaffen, daß in ihr eine
natürliche Gefügeumwandlung stattfinden kann.
Nach Durchlauf durch die Kühlzone I gelangt das Gußstück in Richtung des eingezeichneten Pfeiles in den
Bereich eines haubenartigen Düsenkastens 8, der in Längsrichtung in die beiden Kühlzonen H und Hl
unterteilt ist, derart, daß in der Kühlzone II eine reine Konvektionskühlung stattfindet, und zwar mittels
Kühlluft oder angewärmter Luft, die durch vereinfacht gezeichnete Düsen 9 auf das Gußstück aufgeblasen
wird. Auch in der Kühlzone HI befinden sich Düsen 10, die im wesentlichen Kühlluft aufblasen, wobei jedoch
dieser Kühlluft verdüstes bzw. in feinen Tröpfchen verteiltes Wasser beigegeben werden kann, und zwar in
einer solchen Menge, daß die Wassertröpfchen beim Auftreffen auf dem heißen Gußstück sofort verdampfen.
Die Düsen in dieser Kühlzone sind zweckmäßigerweise als kombinierte Wasser-Druckluft düsen ausgebildet.
Es schließt sich die Kühlzone IV an, und zwar in Form
eines weiteren Düsenkastens ti mit Druckluftdüsen 12,
denen man je nach Anwendungsgebiet ebenfalls fein verteiltes Wasser beigeben kann.
Die in den Düsenkasten 8, 11 wirksam werdende durch Düsen beaufschlagte Kühlluft wird zweckmäßigerweise
im Kreislauf geführt. Frischluft wird mittels des Gebläses 13 und durch verstellbare Klappe 15
regelbar über die Ansaugleitung 14 zugeführt und über Verteilerleitungen bzw. Schächte 16, 17, 18 in die
Düsenkästen 8, 11 eingeleitet. Vor dem Eintritt kann eine weitere Regelung durch verstellbare Klappen 19,
20 erfolgen. Nach Austritt der Kühlluft aus den Düsen und nach Auftreffen auf die Gußstücke strömt die Luft
je nach Anwendungsfall und je nach besonderer Gestaltung der Düsenkasten wahlweise seitlich und/
oder in Längsrichtung ab und wird über entsprechende Kanäle und Anschlußleitungen 21, 22 sowie eine
Sammelleitung 25 zu einem Zyklon 26 geführt. Auch in diesen Abführungsleitungen sind verstellbare Regelklappen
23, 24 vorgesehen. Der Zyklon 26 dient der Entstaubung der Kühlluft, die über die Leitungen 27 und
29 wieder zu dem Gebläse 13 gelangt, wobei eine weitere Regelklappe 28 die Durchsatzmenge der im
Kreislauf geführten Kühlluft einzustellen gestattet. Die im Zyklon 26 ausfallenden und sich im unteren Bereich
ansammelnden Verunreinigungen können von Zeit zu Zeit in einen Auffangbehälter 40 abgelassen werden.
Die Regelklappe 28 dient ferner im Zusammenwirken mit der weiteren Regelklappe 31 der Abführung eines
mehr oder weniger großen Teiles der Kühlluft über die Leitung 30 zu einem Luft-Naßwäscher 32, der dem
Zyklon nachgeschaltet ist. Wenn also über die Leitung 14 Frischluft zugegeben wird, kann ein entsprechender
Anteil verschmutzter Luft über die Leitung 30 und nach Reinigung in dem Naßwäscher 32 und weiter über die
Umlenkvorrichtung 34, Leitung 35 und Gebläse 36 nach außen abgeleitet werden.
Das weiter oben erläuterte Lattenband 2 fördert die Gußstücke 7 durch die Kühlzone V, die von einem
Düsenkasten 41 gebildet wird. Unter diesem Latten-
Förderband 2 ist ein Wassersammeikanal 41a angeordnet. Oberhalb des Lattenbandes befinden sich Wasser-Zerstäubungsdüsen
47, die über Verteilerleitungen 46 und eine Zuführungsleitung 45 durch eine Druckpumpe
44 beaufschlagt werden. Das auf die Gußstücke > aufstrahlende Wasser, das neben einer besonders
intensiven Kühlwirkung gleichzeitig eine starke Reinigung
der Gußstücke herbeiführt, fließt durch das Lattenband hindurch und sammelt sich im unteren
Bereich 42 des Wassersammeikanals 4t a und es kann ι ο
über die Leitung 43 in Richtung der eingezeichneten Pfeile zu der Pumpe 44 und somit im Kreislauf
zurückgeführt werden. An der tiefsten Stelle 4t b des Kanals ist über die Leitung 48 eine Schlammpumpe 49
angeschlossen, die zum Abführen des sich sammelnden ι s
Schlammes über eine weitere Leitung 50 in den Naßwäscher 32 dient, wobei sich in diesem der Schlamm
im unteren Bereich 33 sammelt und über einen im Bodenbereich des Naßwäschers angeordneten
Schlammbaggers 37 über Abwurfrolle 38 abgeführt und in einen Sammelbehälter 39 abgeworfen werden kann.
Auch in dieser Zone V kann Druckluft zusätzlich zugeführt werden, die über seitliche Kanäle und eine
Leitung 51 über Regelklappe 52 abgeführt und in Pfeilrichtung dem Naßwäscher 32 zugeleitet werden
kann.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt gemäß Schnittlinie 11-11 in Fig. 1 und veranschaulicht, daß die in Fig. 1
schematisch dargestellten Leitungen zumindest im Bereich der Düsenkästen schachtartig, d. h. mit großen jo
Volumen ausgebildet sind. Des weiteren ist hier schematisch die Kombination von Luftdüsen 9 und
Wasserdüsen 10 veranschaulicht, wobei die letzteren über Versorgungsleitungen 10a, 10c unter Zwischenschaltung
eines Regelschiebers 10t angeschlossen sind, .vs
Des weiteren ist ersichtlich, daß die Düsen über die gesamte Fläche innerhalb der Düsenkästen oberhalb
des betreffenden Förderbandes verteilt sind. Das gleiche gilt auch für die Schnittdarstellung der F i g. 3
gemäß Schnittlinie ΙΙΙ-ΙΠ in F i g. 1. Wie die F i g. 2 und 3
ferner veranschaulichen, befinden sich auf der Unterseite der Endlosförderbänder I12 längsverlaufende Kanäle
8a, 41a.
F i g. 4 zeigt insgesamt sechs verschiedene Gestaltungen von Wasserdruckluftdüsen, d. h. in welcher Weise
die Luftdüsen 54 bzw. 56 bzw. 58 bzw. 60 bzw. 62,63 bzw. 66 bis 68 der betreffenden Düsenkasten 53 mit den
Wasserdüsen 55, 57, 59. 61«, 64, 70 und deren
Zuleitungen 55a, 57a, 61 kombiniert werden können, wobei die Draufsichten im unteren Teil des Bildes der
F i g. 4 verschiedene Einstellungen, auch Schrägstellungen und Düsenaustrittsformen veranschaulichen. Außer
den Schlitzdüsen für Luft oder Wasser, die quer oder schräg verlaufen, können auch Lochdüsen 66 bis 68 oder
Ringdüsen 65, 71 vorgesehen werden. Bevorzugt kommen Flachstrahldüsen zum Einsatz, mit denen es
möglich ist, eine Schlitzbreite von etwa 10 mm einzuhalten, ohne daß die Seitenränder übernetzt
werden. Zwischen den jeweiligen Düsen, die beispielsweise als Schlitz- oder Runddüsen ausgebildet sind,
können auch noch Flachstrahl- oder Vollkegeldüsen eingesetzt werden. Schließlich ist es auch möglich, eine
Injektorwirkung zu benutzen.
F i g. 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Abkühlungskurve 73 im Diagramm über der
waagerechten Achse 74 auf der längenmäßig die Kühlzonen 1 bis V eingetragen sind, während über der
vertikalen Achse 72 die Temperaturen aufgetragen sind. Man sieht, daß zunächst die Temperatur der gekühlten
Metallteile insbesondere im Bereich der Kühlzonen 1 und II langsam absinkt, so daß die natürliche
Gefügeumwandlung nicht beeinträchtigt wird, daß aber anschließend ein sehr schneller Temperaturabfal! und
demgemäß eine intensive Kühlung bis hin zur Raumtemperatur erfolgt. Es wurde bereits zu Anfang
darauf hingewiesen, daß ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der ausführlich
erläuterten Vorrichtung darin besteht, neben der intensiven Abkühlung gleichzeitig eine gute Reinigung
der zu kühlenden Metallteile herbeizuführen, ohne daC es zu einer Staubentwicklung kommt. Es kommt hinzu
daß in der Kühlzone III und den eventuell nachfolgen den Kühlzonen das mit Preßluft zerstäubte Wassei
durch die hohe Kühlluftgeschwindigkeit bis zurr Auftreffen auf das betreffende Gußstück stark beschleu
nigt wird und somit mit Druck auf die Gußstückoberflä ehe auftrifft. Wenn sich an den Oberflächen dei
Gußstücke, insbesondere wenn diese komplizier gestaltet sind. Formsand befindet, so reichert sich diesel
infolge des hygroskopischen Verhaltens mit Feuchtig keit an. Infolge der hohen Temperatur des Formsande:
verdampft das Wasser, so daß eine intensive Verdamp fungskühlung bis hin zu den inneren Wandungen de
Gußstückes stattfindet, wobei gleichzeitig unerwünsch te Spannungen vermieden werden.
Claims (6)
1. Anlage zum Kühlen von Gußteilen aus
Noi'malglühtemperatur bis auf übliche Weiterverar- > beitungstemperatur, wobei eine erste Kühlzone
vorgesehen ist, in welcher die Gußteile zunächst an der Luft durch Abstrahlungskühlung und natürliche
Konvektion auf eine Temperatur unterhalb der kritischen Umwandlungstemperatur, bei der eine ι ο
natürliche Gefügeumwandlung eintritt, abgekühlt werden, wobei anschließend mindestens zwei weitere
Kühlzonen vorgesehen sind, in welchen die Gußteile einer Luft· und danach einer Konvektions-
und/oder einer kombinierten Luft- und Wasser- is sprühabkühlung mit erzwungenem stark beschleunigtem
Abkühlvorgang unterworfen sind, und wobei eine endlose Transportvorrichtung zur Aufnahme
und zum Transport der Gußteile vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose
Transportvorrichtung (1, 2) nach Art von Endlosförderbändern mit kontinuierlicher, gleichbleibender
Geschwindigkeit angetrieben ist und die unmittelbar aus der Gußform kommenden Gußteile regellos auf
der Transportvorrichtung aufliegen, daß die Transportvorrichtung von der zweiten bis zur letzten
Kühlzone (H-V) in einem Kühlkanal (8a, 41a; längsverlaufend angeordnet ist, daß jede Kühlzone
(il-V) feststehende Düsenkästen (8,11,41) mit quer
zur Förderrichtung verlaufenden Schlitzdüsen (9,10, 12, 47) aufweist, und daß eine Vorrichtung zur
Kreislaufführung des Kühlmediums sowie mindestens zur Teilentstaubung vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (1, 2) aus einem
oder mehreren hintereinander angeordneten an sich bekannten Plattenbändern besteht, und daß die
Düsenkästen (8, U; 41) mit dem Durchtritt der Gußteile gestattendem Abstand oberhalb der
Plattenbänder angeordnet und haubenartig ausgebildet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkästen aufeinanderfolgend
mit Luftdüsen (9), Wasser-Druckluftdüsen (10) und Wasser-Zerstäubungsdüsen (47) ausgestattet
sind.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
zur Entstaubung einen Zyklon (26) aufweist, und daß dem Zyklon ein Luft-Naßwäscher (32)
nachgeschaltet ist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte
mit Wasserzerstäubungsdüsen ausgestattete Kühlzone (V) ein Latten-Förderband (2) aufweist, unter
welchem ein Wassersammelkanal (41a; angeordnet ist, daß an diesen Kanal eine Wasserpumpe (44) zum
Zurückführen des Wassers im Kreislauf zu den Zerstäubungsdüsen (47) angeschlossen ist, und daß
an die tiefste Stelle (416; des Kanals eine ho
Schlammpumpe (49) zum Abführen des sich sammelnden Schlamms in einen Naßwäscher (32,33)
angeschlossen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlammbagger (37) im Bodenbereich »?
des Naßwäschers angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Kühlen von Gußteilen aus Normalglühtemperatur bis
auf übliche Weiterverarbeitungstemperatur, wobei eine erste Kühlzone vorgesehen ist, in welcher die Gußteile
zunächst an der Luft durch Abstrahlungskühlung und natürliche Konvektion auf eine Temperatur unterhalb
der kritischen Umwandlungstemperatur, bei der eine natürliche Gefügeumwandlung eintritt, abgekühlt werden,
wobei anschließend mindestens zwei weitere Kühlzonen vorgesehen sind, in welchen die Gußteile
einer Luft- und danach einer Konvektions- und/oder einer kombinierten Luft- und Wassersprühabkühlung
mit erzwungenem stark beschleunigtem Abkühlvorgang unterworfen sind, und wobei eine endlose Transportvorrichtung
zur Aufnahme und zum Transport der Gußteile vorhanden ist. Unter Gußteilen werden Gußstücke
verstanden, die beispielsweise in einer Gießerei anfallen oder aus einem Glühofen kommen, d. h., die Erfindung
ist bei Stückgut anwendbar, welches hoch erhitzt ist, z. B. Temperaturen von 500" C bis 7000C aufweist und in
welchem sich während des Abkühlens eine Gefügeumwandlung vollzieht.
Bisher müssen Gußteile bei Temperaturen von 500 bis 7000C nach dem Ausrütteln aus der Gußform vom Band
genommen, geputzt und abgesetzt werden. Für den Arbeiter, welcher mit dem Transport und der Behandlung
solcher Gußteile beschäftigt ist, tritt bei dieser Arbeit eine starke Wärme- und Staubbelästigung auf.
Außerdem ist ein großer Zeitaufwand bis zur vollständigen Abkühlung der Gußteile bis zur Raumtemperatur
erforderlich. Dies bedeutet einen großen Plfitzbedarf
und einen Zeitverlust für die Produktion. Bei Stahlbändern hat man bereits den Kühlvorgang durch Aufsprühen
von Wasser beschleunigt, was jedoch zu Unregelmäßigkeiten in der Abkühlung führt, und vor allem zu
Unregelmäßigkeiten in der Gefügeausbildung.
Eine zu Anfang erläuterte Anlage zum Abkühlen von flachen, gegossenen Stahlstücken mit Verdickimgen ist
aus der DT-AS 12 44 821 bekannt, und zwar wird hier das betreffende abzukühlende Gußstück zunächst an
Luft auf eine Temperatur unterhalb der kritischen Umwandlungstemperatur, in diesem speziellen bekannten
Fall auf eine Temperatur unter 6930C, abgekühlt, worauf eine Luft- und anschließend eine kombinierte
Luft- und Wassersprühabkühlung erfolgt. Die bekannte Anlage ist auf ganz spezielle Gußteile abgestimmt, die
der Abkühlung unterworfen werden, um nachträglich eine Gefügeumwandlung zu bewirken, was in der
Fachsprache mit »Glühen« bezeichnet wird. Darüber hinaus handelt es sich um formmäßig besondere
Stahlgußteile, und zwar sind flache gegossene Stahlstükke mit Verdickungen angesprochen, wie insbesondere
scheibenartige Gußstücke mit einem verdickten Nabenteil für Wagenräder. Demgemäß ist in dieser Auslegeschrift
eine besondere Vorrichtung beschrieben, deren Kühlteil ausschließlich auf die Verdickung des Gußstükkes
gerichtet ist. Aus diesem Grunde ist in der bekannten Vorrichtung jedes einzelne Gußstück für sich
in einer besonderen, wenn auch endlos arbeitenden Fördervorrichtung gehalten und wird schrittweise zu
den beiden einzigen nacheinander wirkenden Kühlvorrichtungen transportiert, wobei diese Kühlvorrichtungen
in Form von gebogenen Rohren auf die Verdickung geschwenkt werden, wenn das Gußstück während des
Kühlvorganges seine Ruhestellung eingenommen hat. Selbst wenn in Spalte 4, Absatz 1, dieser Auslegeschrift
von einem stark beschleunigten erzwungenen Abkühlvorgang der Nabe die Rede ist, so ist diese stufenweise
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742432765 DE2432765B2 (de) | 1974-07-08 | 1974-07-08 | Anlage zum kuehlen von gussteilen |
IT2517475A IT1039742B (it) | 1974-07-08 | 1975-07-08 | Procedimento e dispositivo per raffreddare pezzi metalliciri scaldati specialmente pezzi di ghisa provenienti da unostampo di fusione |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742432765 DE2432765B2 (de) | 1974-07-08 | 1974-07-08 | Anlage zum kuehlen von gussteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2432765A1 DE2432765A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2432765B2 true DE2432765B2 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=5919993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742432765 Ceased DE2432765B2 (de) | 1974-07-08 | 1974-07-08 | Anlage zum kuehlen von gussteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2432765B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129254C1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-01-27 | Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer | Vorrichtung zur Kuehlung der bewegten Oberflaeche eines Festkoerpers |
DE3211412A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | MAHLER Dienstleistungs-GmbH Löten-Härten-Anlagenbau, 7300 Esslingen | Anordnung zur steuerung eines innerhalb eines raumes umgewaelzten mediumstroms |
CN103480782A (zh) * | 2012-06-11 | 2014-01-01 | 白城中一精锻股份有限公司 | 汽车发动机连杆毛坯锻造风冷工艺及其风冷设备 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5421943A (en) * | 1977-07-21 | 1979-02-19 | Honda Motor Co Ltd | Method and apparatus for heat treatment of steel such as soft steel |
CN107008848B (zh) * | 2017-05-23 | 2018-11-09 | 福州金锻工业有限公司 | 一种步进梁精锻工序的出料设备及出料方法 |
-
1974
- 1974-07-08 DE DE19742432765 patent/DE2432765B2/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129254C1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-01-27 | Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer | Vorrichtung zur Kuehlung der bewegten Oberflaeche eines Festkoerpers |
DE3211412A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | MAHLER Dienstleistungs-GmbH Löten-Härten-Anlagenbau, 7300 Esslingen | Anordnung zur steuerung eines innerhalb eines raumes umgewaelzten mediumstroms |
CN103480782A (zh) * | 2012-06-11 | 2014-01-01 | 白城中一精锻股份有限公司 | 汽车发动机连杆毛坯锻造风冷工艺及其风冷设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2432765A1 (de) | 1976-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2307165A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft | |
DE2010601B2 (de) | Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker | |
WO2017207445A1 (de) | Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage zur herstellung von werkstoffplatten | |
DE2432765B2 (de) | Anlage zum kuehlen von gussteilen | |
AT404361B (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem eisenschwamm | |
EP0458806B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen | |
DE19917725B4 (de) | Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett | |
EP2032285A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch stranggiessen | |
DE2208928A1 (de) | Stranggiessanlage fuer brammen | |
DE69221740T2 (de) | Verfahren zum Trocknen von perforierten Ziegelsteinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. | |
DE4320638A1 (de) | Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes | |
DE3030497C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von Gußteilen | |
AT526905B1 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung | |
DE3323839A1 (de) | Verfahren zum kuehlen von heissen gussteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0174589A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut | |
EP0555420B2 (de) | Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern | |
DE2551333A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff | |
DE1508952A1 (de) | Direktes und kontinuierliches Herstellungsverfahren fuer metallurgische Erzeugnisse | |
DD211938A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge | |
DD146847A1 (de) | Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken | |
DE2263755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von hochtemperaturmetallwerkstuecken | |
EP0492227B1 (de) | Einrichtung zum Kühlen der Presswerkzeuge einer Stauchpresse und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung | |
DE7423179U (de) | Vorrichtung zum Abkühlen erhitzter Metallteile | |
DE1596384B2 (de) | Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2461293A1 (de) | Verfahren zum abkuehlen erhitzter metallteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |