DE2431922A1 - Luftschlauch fuer fahrzeugbereifungen - Google Patents
Luftschlauch fuer fahrzeugbereifungenInfo
- Publication number
- DE2431922A1 DE2431922A1 DE2431922A DE2431922A DE2431922A1 DE 2431922 A1 DE2431922 A1 DE 2431922A1 DE 2431922 A DE2431922 A DE 2431922A DE 2431922 A DE2431922 A DE 2431922A DE 2431922 A1 DE2431922 A1 DE 2431922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tyre
- hose
- inner tube
- legs
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C5/00—Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
- B60C5/02—Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
- B60C5/04—Shape or construction of inflatable inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Luftschlauch für Fahrzeugbereifungen Die Erfindung betrifft einen Luftschlauch für Fahrzeugbereifungen.
- Es ist bekannt, Luftschläuche für Fahrzeugbereifungen so herzustellen, daß sie im nicht aufgeblasenen, also nicht unter Uberdruck stehenden Zustand flach aufeinanderliegende Wandungen haben.
- Diese Querschnittsform ist durch die Herstellung der Luftschläuche immer dann gegeben, wenn die Luftschläuche unter Verzicht auf Vulkanisierformen frei vulkanisiert werden.
- Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, Luftschläuche für Fahrzeugluftreifen derart auszubilden, daß sie bei der Montage möglichst wenig Platz einnehmen, um sie so ohne weiteres zwischen Felge und Reifenwulst in den Reifenhohlraum einführen zu können.
- Ausgehend von Luftschläuchen der eingangs erwähnten Art wird aufgrund der Erfindung vorgeschlagen, die mit den flach aufeinanderliegenden Wandungen ausgeführten Luftschläuche durch Falten zu doppeln.
- Demgemäß liegen nicht nur die beiden einander gegenüberliegenden Wandungsteile des Schlauches aufeinander, vielmehr sind nunmehr jeweils vier Wandungsteile übereinanderliegend angeordnet, so daß sich die wirksame Breite auf die Hälfte verringert.
- Es versteht sich, daß sich der Schlauch nach der Montage beim Aufpumpen auseinanderfaltet, damit er dann die gewünschte Querschnittsform einnehmen kann, die dann in üblicher Weise rund oder oval ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt: Die Fig. 1 bis 5 zeigen je radiale Teilschnitte durch Luft schläuche für luftbereifte Fahrzeugräder im nicht aufgeblasenen Zustand.
- Gemäß Fig. 1 und 2 liegen die einander gegenüberliegenden Wandungsteile 1 und 2 des Luftschlauches aufeinander. Die Ränder bei 5 sind nur sehr geringfügig gerundet. Durch eine Faltung ergibt sich eine Doppelung bzw. eine U-Form mit waagerechten Schenkeln 4 und 5, die unmittelbar aufeinanderliegen, jedoch je aus zwei Wandungsabschnitten bestehen.
- Dieser aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehende Luftschlauch hat in üblicher Weise einen Ventilanschluß. Wenn er nicht unter Uberdruck steht, hat er die aus Fig. 1 erkennbare Querschnittsform, die in sich jedoch mit dem Aufpumpen mehr und mehr verändert, bis siezfdie endgültige Querschnittsform, vorzugsweise in eine runde oder ovale Form übergegangen ist. Wird der aufgeblasene Schlauch entlastet, wird also das Ventil geöffnet, so nimmt der Luftschlauch wieder die Gestalt gemäß Fig. 1 ein.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ergeben sich wiederum Schenkel 4, 5, jedoch sind diese senkrecht verlaufend angeordnet. Die Schenkel 4, 5 verlaufen also radial zu der Hauptachse bzw. Drehachse des Rades, für das der Schlauch gemäß Fig. 2 bestimmt ist.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 abgewandelt worden. Auch hier ergeben sich jeweils vier aufeinanderliegende Wandungsabschnitte, jedoch sind die Seitenteile des Luftschlauches nach innen gezogen, so daß sich jeweils U-Abschnitte 6 und 7 ergeben mit gegenläufig angeordneten Schenkeln.
- Wenn die so ausgebildeten Schläuche montiert werden sollen, wird in üblicher Weise der Schlauch zwischen einem Felgenhorn und einem Wulst des Luftreifens in den Reifenhohlraum eingeführt. Nach Montieren des Schlauchventils und des Reifenwulstes wird der Luftschlauch aufgepumpt, wobei sich dann seine Querschnittsform im vorgenannten Sinne verändert.
Claims (5)
1. Luftschlauch für Fahrzeugbereifungen mit im nicht aufgeblasenen
Zustand flach aufeinanderliegenden Wandungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschlauch
durch Falten in der Weise gedoppelt ist, daß zumindest stellenweise vier Wandungsabschnitte
des Schlauches aufeinanderliegen.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen
etwa U-förmigen Querschnitt hat.
3. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel
des U parallel zu der Rotationsachse des Rades verlaufen, für das der Luftschlauch
bestimmt ist.
4. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel
des U radial zu der Drehachse des Rades verlaufen, für das der Luftschlauch bestimmt
ist.
5. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
zwei zylindrischen oder im wesentlichen zylindrischen Schlauchabschnitten zwei U-förmige
Schlauchabschnitte angeordnet sind, deren Schenkel gegenläufig angeordnet sind (Fig.
5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2431922A DE2431922A1 (de) | 1974-07-03 | 1974-07-03 | Luftschlauch fuer fahrzeugbereifungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2431922A DE2431922A1 (de) | 1974-07-03 | 1974-07-03 | Luftschlauch fuer fahrzeugbereifungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431922A1 true DE2431922A1 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=5919594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431922A Pending DE2431922A1 (de) | 1974-07-03 | 1974-07-03 | Luftschlauch fuer fahrzeugbereifungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2431922A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2453738A1 (fr) * | 1979-04-09 | 1980-11-07 | Michelin & Cie | Pneumatique pour vehicule a deux roues |
EP0090222A1 (de) * | 1982-03-23 | 1983-10-05 | Bayer Ag | Gefaltetes Schlauchstück für Luftreifen |
-
1974
- 1974-07-03 DE DE2431922A patent/DE2431922A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2453738A1 (fr) * | 1979-04-09 | 1980-11-07 | Michelin & Cie | Pneumatique pour vehicule a deux roues |
EP0090222A1 (de) * | 1982-03-23 | 1983-10-05 | Bayer Ag | Gefaltetes Schlauchstück für Luftreifen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE856565C (de) | Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen | |
DE3711696A1 (de) | Wulstkern fuer einen fahrzeugluftreifen | |
DE2714054C3 (de) | Faltbarer Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge | |
DE887013C (de) | Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge | |
DE102012217824A1 (de) | Luftreifeneinheit | |
EP1970221B1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften | |
DE1755335C3 (de) | Faltbarer Fahrzeuglüftreifen, insbesondere Reservereifen | |
EP0105204B1 (de) | Verfahren zur Montage eines Reifens | |
DE2127587A1 (de) | Luftreifen | |
DE2626847A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines luftreifens | |
DE3783064T2 (de) | Reifen und felge fuer motorraeder. | |
DE2360524A1 (de) | Doppelter pneumatischer reifenmantel | |
DE2431922A1 (de) | Luftschlauch fuer fahrzeugbereifungen | |
DE2227175A1 (de) | ||
DE1071514B (de) | Reserveluftreifen | |
DE1605700C3 (de) | Faltbarer Fahrzeugluftreifen mit undehnbaren, in konstantem Abstand auf der Felge gehaltenen Wulstkernen und einer Karkasse aus Lagen sich kreuzender Cordfäden | |
DE2361975A1 (de) | Luftbereiftes fahrzeugrad | |
DE558610C (de) | Verfahren zur Herstellung von schlauchlosen Luftradreifen | |
EP0142115B1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE60215446T2 (de) | Verfahren zur Reifenherstellung | |
DE3148976A1 (de) | "verfahren zur herstellung von luftreifen in einer form" | |
DE2164366A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE1261766B (de) | Fahrzeugrad mit einem vorzugsweise schlauchlosen Luftreifen | |
EP0192196B1 (de) | Luftbereiftes Fahrzeugrad | |
DE19647078C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |