DE2431500A1 - Verfahren und vorrichtung zur erkennung von farbmustern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erkennung von farbmusternInfo
- Publication number
- DE2431500A1 DE2431500A1 DE2431500A DE2431500A DE2431500A1 DE 2431500 A1 DE2431500 A1 DE 2431500A1 DE 2431500 A DE2431500 A DE 2431500A DE 2431500 A DE2431500 A DE 2431500A DE 2431500 A1 DE2431500 A1 DE 2431500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- spectral
- values
- colors
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 66
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 45
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 33
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 7
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B37/00—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C19/00—Methods or devices concerned with designing or making patterns, not provided for in other groups of this subclass
- D03C19/005—Electronic
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/502—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using a dispersive element, e.g. grating, prism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J2003/466—Coded colour; Recognition of predetermined colour; Determining proximity to predetermined colour
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Frankfurt/Main 1, 29.6.1974
Niddastraße 52 -Ki
Telefon (0611) 237220
Telex: 04-16759 mapat d Telegramme: Mainpatent Frankfurtmain
Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
V/1316
Beanspruchte Priorität:
6.Juli 1973
Japan, No. 76342/1973
Anmelder: Agency of Industrial Science & Technology No. 3-1, Kasuraigaseki 1-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Farbmustern.
Die Erfindung betrifft das Ausbilden von Farbmustern auf einem gewebten, gewirkten oder gestrickten Gewebe, und sie bezieht
sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines derartigen Farbmusters.
509809/0689
Bei einem herkömmlichen System zur Bildung von Farbmustern wird ein vorgewähltes De_sign eines Farbmusters zum Erkennen der Farben,
die in den einzelnen Bildelementen enthalten sind, abgetastet oder gerastert. Die erkannten Farbinformationen werden
dann in eine vorherbestimmte Form codiert, damit sie in dem System zur Husterbildung als eine Musterinformation verwendet
werden können. Es ist wünschenswert, für solch einen Farberkennungsbetrieb eine verbesserte Farberkennungsfähigkeit und eine
verbesserte Betriebsgeschwindigkeit zu erreichen.
Gemäss dem oben angegebenen herkömmlichen Verfahren wird ein
Design eines Farbmusters, das um die Trommeloberfläche herum angebracht ist, zuerst in eine Anzahl von Bildelementen aufgeteilt,
deren Flächengrösse z.B. durch den Web- oder Wirkplan vorgegeben ist, und die Farbe jedes Bildelementes wird durch
Verwendung von optischen Filtern in die drei Grundfarben rot, grün und blau zerlegt. Diese Grundfarben werden dann in entsprechende
digitale Werte umgewandelt, die die Bildinformationen jedes einzelnen Bildelementes bilden. Diese digitalen Werte
oder Farbinformationen werden dann mit den vorher gespeicherten digitalen Bezugswerten der drei Grundfarben verglichen, die in
dem vorgewählten Farbmuster enthalten sind, so dass die einzelne Farbinformation als Anzeige einer Grundfarbe angesehen werden
kann, die einen am nächsten kommenden digitalen Bezugswert besitzt.
Ein mit dem vorstehenden herkömmlichen Verfahren verbundener Nachteil ist der, dass das Verfahren nicht sehr schnell durchgeführt
werden kann, da es den Schritt des Vergleichs der digitalen Werte enthält. Ein weiterer Nachteil ist der, dass es notwendigerweise,
um eine verbesserte Genauigkeit in der Farberkennung jedes einzelnen Bildelementes zu erreichen, ein Speichermedium
mit erhöhter Kapazität erfordert, damit eine zusätzliche Anzahl von Farbinformationen verarbeitet werden können, die von
den Flächenbereichen direkt vor und hinter dem speziellen Bildelement, das erkannt werden soll, herrühren, und dass daher die
509809/0689
erhöhte Informationsmenge zu einer derartig hohen Absenkung der
Arbeitsgeschwindigkeit führt. Dieser letztere Nachteil scheint grundsätzlich dadurch verursacht zu sein, dass die Farbinformationen
nur auf die drei Grundfarben (rot, grün und blau) begrenzt sind und in theoretischer Hinsicht eine Folge der Übernahme
eines solchen Farbreproduktionsverfahrens sind, bei dem die
wirklichen Farben der einzelnen Bildelemente als eine der drei Grundfarben angesehen werden, die dann zu einem Farbmuster entsprechend
dem voher gewählten ursprünglichen Farbmuster zusammengesetzt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Erkennen
von Farben eines vorgewählten Farbmusters zu schaffen, bei dem die spektrale Verteilung des Lichtes, das durch einzelne
Bildelemente des vorgewählten Farbmusters transmittiert Ot1T von
diesen reflektiert wird, mit der spektralen Verteilung einer Anzahl
von Bezugsfarben verglichen wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr zu verringern,
dass die Farbinformation wie im Falle des herkömmlichen Farberkennungsverfahrens gestreut, verloren oder verformt wird.
A.us diesem Grunde wii'd durch die Erfindung die Verwendung der
es
Spektralverteilung des Lichtes oder ein/Grundfaktors der Farberkennung
vorgeschlagen, um dadurch eine verbesserte Möglichkeit der mechanischen Farberkennung zu schaffen.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen,
die die Informationen zur Erkennung eines Farbmusters auf eine schnelle Weise und mit hoher Genauigkeit verarbeiten kann.
Das Verfahren und die Vorrichtung dieser Erfindung sind grundsätzlich
dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgewähltes Farbmuster abgetastet bzw. gerastert wird, um die Spektralverteilung
von Lichtstrahlen zu messen, die durch die einzelnen Bildelemente transmittiert oder von diesen reflektiert werden, dass die
Farben der Bildelemente durch Vergleich der gemessenen Spektralverteilung mit der Spektralverteilung der Bezugsfarben erkannt
509809/0689
werden, die vorher in einen Speicher eingegeben und dort gespeichert
worden sind, und dass die vorstehenden Schritte wiederholt werden, um das Farbmuster in Form einer Farbinformationskette
oder eines Farbinformationszuges zu erkennen.
Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt:
Figur la eine graphische Darstellung der Spektralverteilungen von zwei verschiedenen Farben;
Figur Ib eine Ansicht zur Erklärung des Bit-Musters, das durch
Vergleich dieser zwei Farben erhalten worden ist;
Figur 2 eine erläuternde graphische Darstellung, die die Spektralverteilungen
von verschiedenen benachbarten ähnlichen Farben zeigt;
Figur 3 ein Blockschaltbild der Vorrichtung gemäss einer Ausführungsform
der Erfindung und
Figur 4 ein Blockschaltbild der Vorrichtung gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Figur la ist eine graphische Darstellung einer Spektralverteilung von zwei Farben der Rot-Reihen (5YR 7/14, lOYR 7/14) die durch
Probenwerte in Intervallen von 10 nm gebildet worden sind. In dieser Darstellung stellt Kurve 1 die Spektralverteilungsdaten
einer Bezugsfarbe 5YR 7/14 und Kurve 2 die Spektralverteilungsdaten einer Farbe lOYR 7714 dar, die in einem einzigen Bildelement
eines vorgewählten Farbmusters enthalten sind. Die Spektralverteilungsdaten eines Bildelementes, das Bestandteil eines
en
Farbmusters ist, werd/üblicherweise durch Einzelwertdarstellung
Farbmusters ist, werd/üblicherweise durch Einzelwertdarstellung
der Spektralverteilung des Lichtes , das durch das Bildelement transmittiert oder von diesem reflektiert worden ist,
erhalten
bei geeigneten Intervallen der Wellenlänge/. Wenn z.B. ein konstantes
Verhältnis R von jedem spektralen Reflektionsvermögen
509809/0689
— O ■"
als ein erlaubter Fehler für die Spektralverteilung gemäss Kurve
1 der Bezugsfarbe vorgegeben wird, erscheint eine verschwommene Zone auf beiden Seiten der Kurve 1, wie es durch gestrichelte
Linien dargestellt ist. Wenn das jeweilige spektrale Reflexionsvermögen
in einer solchen verschwommenen Zone mit dem jeweiligen spektralen Reflektionsvermögen von Kurve 2 bei entsprechenden
Wellenlängen verglichen wird, dann können die Werte des spektralen Reflektionsvermögens von Kurve 2, die innerhalb der verschwommenen Zone liegen,
von denen ausserhalb der verschwommenen Zone unterschieden werden und dementsprechend kann ein Bit-Muster erhalten werden, wie
es in Figur Ib gezeigt ist. Die Kurven 1 und 2 können miteinander verglichen werden, um die Farben der einzelnen Bildelemente
entweder durch Erkennen dieses Bit-Musters in Form von Binärzahlen oder durch Unterscheiden desselben durch die Anzahl der
Ein- oder Aus-Bits zu erkennen. Dieses Bitmuster wird in einer vorherbestimmten Form codiert, welche dann dem System zum Ausbilden
des Musters als eine Musterinformation zugeführt wird.
Aus dem vorstehend Beschriebenen ist ersichtlich, dass, wenn die Bezugsdaten für die in dem Farbmuster, das nach Farben getrennt
werden soll, enthaltenen Farben und die Werte in der verschwommenen Zone, die zum Erhalten einer genauen Farberkennung erforderlich
sind, gegeben sind, dann die Farben mit einer viel höheren Genauigkeit unterschieden werden können, als sie durch die
herkömmliche Drei-Grundfarben-Trennungsmethode erhalten werden
kann , indem die spektrale Durchlässigkeit oder das Reflexionsvermögen
von jedem einzelnen Bildelement durch Abtasten oder Rastern des Farbmusters in einer vorherbestimmten mechanischen
Weise gemessen werden. Der Bereich der Werte der verschwommenen Zone kann frei ausgewählt werden, was von der gewünschten
Genauigkeit der Farberkennung abhängt.
Die Tatsache, dass die Farbunterscheidungsgenauigkeit über einen weiten Bereich variiert werden kann, ist im Hinblick auf die folgenden
Punkte vorteilhaft. Beim Weben eines Jacquardstoffes z.B. ist ein Verfahren zum Herstellen komplizierter Muster an Geweben
509809/0689
aus Stoff bekannt, die aus Garnen einer einzigen Farbe unter Verwendung eines vorgewählten Design , das mit verschiedenen
Abschattierungen gezeichnet ist, gebildet werden. Um dieses Bild des Design genau auf den gewebten Stoff zu übertragen,
ist es erforderlich, die sich ändernden Schattierungen" einer einzelnen Farbe mit Genauigkeit zu unterscheiden. Dagegen ist es
in der Drucktechnik bekannt, dass ein hoch-qualitativer bedruckter
Stoff mit variierenden Schattierungen durch geeignetes Überlappen von Tinten einer einzigen Farbe mit verschiedenen Abschattierungen
erhalten werden kann. Eine Farbunterscheidung mit hoher Genauigkeit ist ebenfalls erforderlich, um dieses Vorfahren
sauber und genau durchzuführen.
Andererseits ist es fast unmöglich, die Unebenheit des Druckes auszuscheiden, wenn ein Muster handgedruckt wird. Dies gilt insbesondere
für jedes Bildelement mit einem Flächenbereich, der
kleiner als O,5 χ 0,5 mm ist. Die Möglichkeit, dass die verschwommene
Zone frei über einen weiten Bereich variiert werden kann, ist ebenfalls notwendig, um solch eine Ungleichmäßigkeit
der Färbung des Musters auszugleichen.
Die verschwommene Zone kann entweder auf ein konstantes Verhältnis
R der spektralen Durchlässigkeit oder des Reflektionsvermögens oder auf einen konstanten Wert C eingestellt werden. Man
sieht, dass die Herstellung eines Bit-Musters ähnlich dem in Figur Ib gezeigten durch Einstellen der verschwommenen Zone auf
den konstanten Wert C sehr wirksam für die Unterscheidung einer Farbe von ganz ähnlichen Farben ist, wie sie in Figur 2 gezeigt
sind.
In Figur 3 ist eine Vorrichtung gemäss einer \usfuhrungsform der
Erfindung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens dargestellt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Farbmuster 11
um eine Trommel 12 herum befestigt, die sich unter der Steuerung durch eine Steuereinheit 13 dreht. Die Grosse der einzelnen Bildelemente,
aus denen sich das Farbmuster zusammensetzt, wird durch
509809/0689
die Verschiebung der Trommel 12 in Bezug auf ein optisches System 14 bestimmt. Das Licht von jedem Bildelement tritt durch
das optische System 14 und trifft auf ein Prisma, das als ein Spektralapparat 15 wirkt, wo das Licht in verschiedene Spektralfarben
aufgeteilt wird, die durch eine Platte 16 mit einer erforderlichen Anzahl darin vorhandener Spalte in Einzelwerte verwandelt
werden. Dann werden die einzelnen unterteilten Lichtbrechungsanteile durch einen photoelektrischen Wandler 17 in elektrische
Signale entsprechend der spektralen Durchlässigkeiten oder RefIektionsvermögen umgewandelt, die ihrerseits den Wellenlängen
der einzelnen Farben entsprechen. In einem Komparator 18, von dem ein erlaubter Fehlerbereich vorher eingestellt worden
ist, werden die spektralen Durchlässigkeiten oder Reflexionsvermögen,
die durch den photoelektrischen Wandler 17 angezeigt werden, zusammen mit den spektralen Durchlässigkeiten oder Reflektionsvermögen
einer Anzahl von Bezugsfarben, die vorher in einen Speicher 19 eingegeben und von diesem gespeichert sind,
für Vergleichszwecke in ein Bit-Muster umgewandelt. In Abhängigkeit davon, ob die spektrale Durchlässigkeit oder das Reflektionsvermögen,
das durch den photoelektrischen Wandler 17 angezeigt wird, innerhalb des erlaubten Fehlerbereichs liegt oder nicht,
wird ein Signalzug oder eine Signalkette der Werte 1 oder O erzeugt,
um die Farbe des einzelnen Bildelementes zu unterscheiden. Diese Signalkette wird dann in einen erkannten Farbcode in einem
Farbcodewandler 20 umgewandelt, damit er als eine Musterinformation
von einer Ausgangseinheit 21 dem System zur Musterbildung zugeführt werden kann.
Die Steuereinheit 13 entwickelt ein Synchronisationssignal, um
dadurch die Trommel 12, den Komparator 18, den Färbcode-Wandler
20, den Speicher 19 und die Ausgangseinheit 21 im Zusammenhang miteinander zu betätigen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann als eine Farberkennungsvorrichtung
zur Verwendung beim Druck betrieben werden. In diesem Falle kann die Ausgangseinheit 21 auf solch eine Weise
arbeiten, dass sie eine Musterinformation nur von einer einzigen
509809/0689
Farbe liefert, die in dem Speicher 19 vorhanden ist, um ein
Einfarbenmuster zu bilden. Durch Erzeugung eines Farbcodes und seiner Lauflänge für jede Abtastreihe kann die Ausgangseinheit
ebenfalls anstelle eines Musterbandes betrieben werden, welches in einem System zur Husterbildung verwendet wird. Wenn die abgetasteten
spektralen Durchlässigkeiten oder Reflektionsvermögen als Vektorelement betrachtet werden, kann ein Verfahren zum Vergleich
der Vektoren im mehr-dimensionalem Raum zum Erkennen des
Musters durch Vergleich der Kurve 1 mit Kurve 2 von Figur la angewendet werden.
Es wird nun auf Figur 4 Bezug genommen. Hier ist eine Vorrichtung gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Die ein Farbmuster 31 um ihre äussere Oberfläche tragende Trommel 32 wird unter der Steuerung der Steuereinheit 33 angetrieben.
Die Grosse der einzelnen Bildelemente des Farbmusters ist durch die Verlagerung der Trommel 32 bezüglich dem optischen
System 34 bestimmt. Der Spektralapparat 35, der unter Steuerung der Steuereinheit 33 drehbar ist, zerlegt das Licht, das durch
das einzelne Bildelement transmittiert oder von diesem reflektiert
worden ist und durch das optische System 34 getreten ist, in verschiedene Spektralfarben oder Spektralbereiche, die dann
durch einen Spalt treten gelassen werden, der in der Platte 36 ausgebildet ist, und zwar nacheinander, wie sich der Spektralapparat
35 dreht, und diese Spektralfarben oder Spektralbereiche werden dann aufeinanderfolgend durch den photoelektrischen
Wandler 37 in entsprechende elektrische Signale umgewandelt.
Die elektrischen Signale entsprechendder Spektralverteilung der
in dem einzelnen Bildelement enthaltenen Farbe werden einem Akusto-optischen Lichtmodulator (oder Ultraschall-Licht-Modulator)
38a einer optischen Einrichtung 38' zur Realzeit-Korrelation (optical real time correlation device) zugeführt und entsprechend
dem Spektrum des Lichtes in einen Laserstrahl L umgewandelt. Der Laserstrahl L wird dann einem Lichtmodulationselement 38c zugeführt,
nachdem er durch eine Linse 38b hindurchgetreten ist.
509809/0689
Dem Lichtmodulationselement 38c werden ebenfalls der Reihe nach die spektralen Signale zugeführt, die elektrische Signale sind,
welche durch Umwandlung der spektralen Informationen einer Anzahl von Bezugsfarben erhalten worden sind und in dem Speicher
gespeichert sind. Auf diese Weise wird die Korrelation zwischen den Lichtinformationen von dem Modulationselement 38a und den
Farbinformationen, die in dem Speicher 39 gespeichert sind, in dem Lichtmodulationselement 38c berechnet. Das Ergebnis wird
dann durch ein photoelektrisches Umwandlungselement 40 nachgewiesen. Das Korrelationsbild, das auf der photoelektrischen Umwandlungsoberfläche
dieses Elementes 40 nachgewiesen" ist, wird dann in einem Farbcode-Wandler 41 in entsprechende Farbcodes
umgewandelt. Wenn die Farbcodes von der Ausgangseinheit 42 erzeugt werden, können die Bildelemente des Farbmusters, das um
die Trommel 32 herum befestigt ist, der Reihe nach in eine elektrische Signalkette oder einen elektrischen Signalzug umgewandelt
werden, um sie in einem Aufzeichnungsmedium wie z.B. einem Lochband aufzuzeichnen.
509 809/0689
Claims (1)
- ίο - 2A31500PatentansprücheVerfahren zur Erkennung von Farbmustern zur Verwendung bei der Ausbildung von Farbmustern in einem gewebten, gewirkten oder gestrickten Gewebe, dadurch gekennzeichnet , dass es die folgenden Verfahrensschritte enthält: Messen der Spektralverteilung von Lichtstrahlen, die durch ein einzelnes Bildelement des Farbmusters transmittiert oder von einem solchen reflektiert worden sind, durch Abtasten des Farbmusters; Vergleichen der auf diese Weise erhaltenen Spektralverteilung mit der Spektralverteilung von Bezugsfarben, die vorher in einem Speicher gespeichert worden sind, um dadurch die Farbe des Bildelementes zu erkennen, und Wiederholen der vorhergehenden Verfahrensschritte für all die Bildelemente, die in dem Farbmuster enthalten sind, um die Farben aller Bildelemente in Form eines Informationszuges zu erkennen.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass aus der Spektralyerteilung der Lichtstrahlen, die durch die einzelnen Bildelemente des Farbmusters transmittiert oder von diesen reflektiert worden sind, jeweils in geeigneten Wellenlängenintervallen Einzelwerte gebildet werden und diese photoelektrisch in elektrische Werte umgewandelt werden und die so erhaltenen elektrischen Werte mit der in entsprechende Einzelwerte aufgelösten Spektralverteilung der Bezugsfarben verglichen werden, die vorher in den Speicher eingegeben worden waren.3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , dass ein erlaubter Fehlerbereich eines willkürlichen konstanten Verhältnisses des entsprechenden spektralen ReflektionsvermögeiB den Einzelwerten zugeordnet wird, in die die spektrale Verteilung der Bezugsfarben aufgelöst ist, und dass die elektrischen Werte, die den Einzelwerten der Farbe der einzelnen Bildelemente entsprechen,509809/0689-limit den oben beschriebenen Einzelwerten, die den Bezugsfarben entsprechen, verglichen werden, wobei eine Signalkette der Werte 1 oder O entwickelt wird, wobei die Werte davon abhängen, ob die den Farben der einzelnen Bildelemente entsprechenden elektrischen Werte innerhalb des erlaubten Fehlerbereiches liegen oder nicht, um dadurch die Farben der einzelnen Bildelemente zu erkennen.A-. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass ein erlaubter Fehlerbereich eines willkürlichen gewählten konstanten Wertes den Einzelwerten der spektralen Verteilung der B^zugsfarben zugeordnet .wird und dass die elektrischen Werte, die den Einzelwerten der Farben der einzelnen Bildelemente entsprechen, mit den oben beschriebenen Einzelwerten verglichen werden, die den Bezugsfarben entsprechen, wobei eine Signalkette der Werte 1 oder O entwickelt wird, wobei die Werte davon abhängen, ob die den Farben der einzelnen Bildelemente entsprechenden elektrischen Werte innerhalb des erlaubten Fehlerbereiches liegen oder nicht, um dadurch die Farben der einzelnen Bildelemente zu erkennen.5. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Spektralverteilung der Lichtstrahlen, die durch die einzelnen Bildelemente des Farbmusters transmittiert oder von diesen reflektiert worden sind, mit der Spektralverteilung von Bezugsfarben verglichen wird , indem die Realzeitkorrelation zwischen diesen Spektralverteilungen bestimmt wird.6. Vorrichtung zur Erkennung von Farbmustern zur Verwendung bei der Ausbildung von Farbmustern in einem gewebten, gewirkten oder gestrickten Gewebe, dadurch g e kennzeichnet , dass sie einen Spektralapparat (15) zur Zerlegung des Lichtes, das durch einzelne Bildelemente des Farbmusters (11) transmittiert oder von die-509809/0689sen reflektiert worden ist, in verschiedene Spektralfarben, eine Einrichtung (16) zur Bildung von Einzelwerten aus der Spektralverteilung der durch den Spektralapparat (15) erhaltenen Spektralfarben, eine Einrichtung (17) zum Umwandeln der Einzelwerte der Spektralverteilung in elektrische Signale und einen Speicher (19) enthält, der die spektralen Informationen einer Anzahl von Bezugsfarben speichert und die gespeicherten spektralen Informationen, wenn es erforderlich ist, als seine Ausgangssignale erzeugt, und dass sie ferner eine Vergleichseinrichtung oder Komparator (18), die die Spektralverteilung des Lichtes von den einzelnen Bildelementen mit der Spektralverteilung der Bezugsfarben vergleicht, indem sie sie in ein Bit-Muster umwandelt, einen Farbcode-Wandler (20) zur Umwandlung der Ausgangssignale von dem Komparator (18) in einen Farbcode und eine Steuereinrichtung (13) enthält, die ein Synchronisationssignal zur Steuerung des Betriebes der verschiedenen genannten Einrichtungen erzeugt.7. Vorrichtung zur Erkennung von Farbmustern zur Verwendung bei der Ausbildung von Farbmustern in einem gewebten, gewirkten oder gestrickten Gewebe, da durch gekennzeichnet , dass sie einen Spektralapparat (15) zur Zerlegung des Lichtes, das durch die einzelnen Bildelemente des Farbmusters (11) transmittiert oder von diesen reflektiert worden ist, in verschiedene Spektralfarben, eine Einrichtung (16) zur Bildung von Einzelwerten aus der Spektralverteilung, die durch den Spektralapparat (15) erhalten worden ist, eine Einrichtung (17) zum Umwandeln der Einzelwerte der Spektralvertei lung in elektrische Signale und einen Speicher (19) enthält, der die spektralen Informationen einer Anzahl von Bezugsfarben speichert und die gespeicherten spektralen Informationen, wenn es erforderlich ist, als seine Ausgangssignale erzeugt, und dass sie ferner eine Einrichtung (38) zur Realzeit-Korrelation , die die Korrelation zwischen der Spektral-509809/0689verteilung des Lichts von den einzelnen Bildelementen und der Spektralverteilung der Bezugsfarben nachweist, eine
Einrichtung (^O) zum Umwandeln der Ausgangssignale von
dieser Einrichtung (38) zur Realzeit-Korrelation- in elektrische Signale und eine Steuereinrichtung (13) enthält,
die ein Synchronxsationssigna.l zur Steuerung des Betriebs der verschiedenen Einrichtungen erzeugt.8. Vorrichtung nach Anspruch 6, die als ein Farberkennungsgerät zur Verwendung beim Textildruck betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangseinrichtung (42) derart betreibbar ist, dass sie eine Musterinformation von nur einer einzigen Farbe liefert, die in dem Speicher (IP) vorhanden ist, um ein Muster mit nur einer einzigen Farbe zu drucken.9. Vorrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet , dass die Ausgangseinrichtung (42) derart betreibbar ist, dass sie für jede Abtastungslinie einen
Farbcode und seine Lauflänge erzeugt, um dadurch ein Musterband zu ersetzen, das in dem Musterausbildungssystem verwendet wird.509809/0689Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48076342A JPS5939687B2 (ja) | 1973-07-06 | 1973-07-06 | 光のスペクトラム分布を用いた柄出しのための色分解法および装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431500A1 true DE2431500A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2431500B2 DE2431500B2 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=13602673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742431500 Withdrawn DE2431500B2 (de) | 1973-07-06 | 1974-07-01 | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von eine farbmuster-vorlage charakterisierenden elektrischen steuersignalen fuer die erzeugung des farbmusters in einem gewebe, gewirk oder gestrick |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942154A (de) |
JP (1) | JPS5939687B2 (de) |
DE (1) | DE2431500B2 (de) |
GB (1) | GB1478062A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740724A1 (de) * | 1976-09-13 | 1978-03-16 | Kollmorgen Tech Corp | Spektrophotometer mit gleichzeitiger bestimmung der lichtintensitaet |
DE19638065A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Massen Machine Vision Systems | Automatische Qualitätskontrolle von Fliesen |
DE19637234A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-26 | Michael F Braun | Verfahren zur Überprüfung der Farbreinheit von Oberflächen |
DE10159234B4 (de) * | 2001-12-03 | 2012-12-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten |
US8588477B2 (en) | 2006-11-15 | 2013-11-19 | Giesecke & Devrient Gmbh | Method for identifying soiling and/or colour fading in the region of colour transitions on documents of value, and means for carrying out the method |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5224701A (en) * | 1975-08-20 | 1977-02-24 | Dainippon Screen Mfg | Method of correcting color of image signal |
JPS52141253A (en) * | 1976-05-19 | 1977-11-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method and apparatus for color separatin |
DE2628053C2 (de) * | 1976-06-23 | 1978-06-15 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Schaltungsanordnung zum Erkennen von Farben |
US4097892A (en) * | 1976-10-08 | 1978-06-27 | Balding George H | Video color film analyzer |
US4191940A (en) * | 1978-01-09 | 1980-03-04 | Environmental Research Institute Of Michigan | Method and apparatus for analyzing microscopic specimens and the like |
US4289405A (en) * | 1978-10-13 | 1981-09-15 | Tobias Philip E | Color monitoring system for use in creating colored displays |
DE2853509C2 (de) * | 1978-12-12 | 1983-02-03 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen |
US4264921A (en) * | 1979-06-29 | 1981-04-28 | International Business Machines Corporation | Apparatus for color or panchromatic imaging |
JPS5666974A (en) * | 1979-11-02 | 1981-06-05 | Canon Inc | Picture forming method |
EP0072237B1 (de) * | 1981-08-11 | 1987-04-29 | De La Rue Systems Limited | Einrichtung zum Abtasten von Dokumenten |
JPS61132557A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-20 | 新日本化学工業株式会社 | マグネシア焼結体 |
JPH067658B2 (ja) * | 1985-02-15 | 1994-01-26 | 株式会社リコー | カラ−画像読取装置 |
JPH0773319B2 (ja) * | 1985-07-27 | 1995-08-02 | 株式会社リコー | 色読取装置 |
JPS63187770A (ja) * | 1987-01-29 | 1988-08-03 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
DE3850974D1 (de) * | 1987-10-15 | 1994-09-08 | Gretag Imaging Ag | Belichtungssteuerungsverfahren für ein fotografisches Farbkopiergerät. |
DE3737775C2 (de) * | 1987-11-06 | 1997-05-07 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage |
US4954972A (en) * | 1987-11-09 | 1990-09-04 | Honeywell Inc. | Color signature sensor |
US4931831A (en) * | 1987-12-11 | 1990-06-05 | Ciba-Geigy Corporation | Photographic copying and enlarging apparatus |
EP0360751B1 (de) * | 1988-09-23 | 1993-09-29 | Gretag Imaging Ag | Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät |
SG102585A1 (en) * | 1989-02-10 | 2004-03-26 | Canon Kk | Apparatus for image reading or processing |
JPH04332830A (ja) * | 1991-05-08 | 1992-11-19 | Takayama:Kk | 光検出装置 |
FR2678292A1 (fr) * | 1991-06-28 | 1992-12-31 | Conditionnement Services Indls | Procede et dispositif pour la saisie et la reproduction de tapisseries. |
US5592561A (en) * | 1994-04-14 | 1997-01-07 | Moore; Lewis J. | Anti-counterfeiting system |
US5917925A (en) * | 1994-04-14 | 1999-06-29 | Moore; Lewis J. | System for dispensing, verifying and tracking postage and other information on mailpieces |
US5974150A (en) * | 1997-09-30 | 1999-10-26 | Tracer Detection Technology Corp. | System and method for authentication of goods |
US6400833B1 (en) * | 1998-06-19 | 2002-06-04 | Oms-Optical Measuring Systems | Method and apparatus for discrimination of product units from spread spectrum images of thin portions of product units |
IT1305233B1 (it) * | 1998-11-26 | 2001-04-19 | Lavanderie Dell Alto Adige S P | Metodo ed apparecchiatura per verificare il colore e la riflettenzadi vestiti ad alta visibilita'. |
AU3400801A (en) * | 2000-01-26 | 2001-08-07 | Inspace Limited | Hand-held anti-counterfeiting apparatus |
DE10007887A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von bedruckten Objekten |
US7152047B1 (en) | 2000-05-24 | 2006-12-19 | Esecure.Biz, Inc. | System and method for production and authentication of original documents |
US7089420B1 (en) | 2000-05-24 | 2006-08-08 | Tracer Detection Technology Corp. | Authentication method and system |
US7162035B1 (en) | 2000-05-24 | 2007-01-09 | Tracer Detection Technology Corp. | Authentication method and system |
DE10212734B4 (de) * | 2002-03-21 | 2022-06-02 | Accu-Sort Systems, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Authentifikation eines Gegenstandes |
KR100472457B1 (ko) * | 2002-06-21 | 2005-03-10 | 삼성전자주식회사 | 차등 영상 압축 방법 및 그 장치 |
US8171567B1 (en) | 2002-09-04 | 2012-05-01 | Tracer Detection Technology Corp. | Authentication method and system |
US7961235B2 (en) * | 2003-10-31 | 2011-06-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging apparatuses, image data processing methods, and articles of manufacture |
US8005764B2 (en) | 2004-12-08 | 2011-08-23 | Lockheed Martin Corporation | Automatic verification of postal indicia products |
US7937332B2 (en) * | 2004-12-08 | 2011-05-03 | Lockheed Martin Corporation | Automatic verification of postal indicia products |
US8209267B2 (en) * | 2004-12-08 | 2012-06-26 | Lockheed Martin Corporation | Automatic revenue protection and adjustment of postal indicia products |
US7427025B2 (en) * | 2005-07-08 | 2008-09-23 | Lockheed Marlin Corp. | Automated postal voting system and method |
US7492957B1 (en) * | 2005-08-29 | 2009-02-17 | Symantec Corporation | Using run length encoding to detect target images |
US7995196B1 (en) | 2008-04-23 | 2011-08-09 | Tracer Detection Technology Corp. | Authentication method and system |
US8085980B2 (en) * | 2008-08-13 | 2011-12-27 | Lockheed Martin Corporation | Mail piece identification using bin independent attributes |
US20100100233A1 (en) * | 2008-10-22 | 2010-04-22 | Lockheed Martin Corporation | Universal intelligent postal identification code |
DE102009053093A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Farbe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3100264A (en) * | 1960-01-28 | 1963-08-06 | Polarad Electronics Corp | Star energy identification system for space navigation |
DE1437769C3 (de) * | 1965-12-11 | 1974-03-21 | Franz Morat Gmbh, 7000 Stuttgartvaihingen | Vorrichtung zur Umwandlung der in einer Vorlage gespeicherten Färb- oder Helligkeitsinformationen in Informationen auf einem Steuerstreifen |
DE1462806A1 (de) * | 1966-12-27 | 1969-01-09 | Morat Gmbh Franz | Einrichtung zur Herstellung eines programmierten Streifens durch optisches Abtasten einer gezeichneten Vorlage |
US3663813A (en) * | 1970-01-19 | 1972-05-16 | American Cyanamid Co | Optical reader for luminescent codes luminescing in different wavelengths |
US3621250A (en) * | 1970-05-22 | 1971-11-16 | American Cyanamid Co | Coding of symbols with photoluminescent materials for readout to obtain proper sequence signal readout from random reading of symbols |
US3814932A (en) * | 1972-03-29 | 1974-06-04 | Scient Technology Ltd | Multicolor textile pattern translator |
US3829218A (en) * | 1972-06-05 | 1974-08-13 | Bendix Corp | Method of spectral analysis |
FR2216567B2 (de) * | 1973-02-02 | 1977-07-22 | Verdol Sa |
-
1973
- 1973-07-06 JP JP48076342A patent/JPS5939687B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-06-28 US US05/484,178 patent/US3942154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-01 DE DE19742431500 patent/DE2431500B2/de not_active Withdrawn
- 1974-07-08 GB GB3024174A patent/GB1478062A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740724A1 (de) * | 1976-09-13 | 1978-03-16 | Kollmorgen Tech Corp | Spektrophotometer mit gleichzeitiger bestimmung der lichtintensitaet |
DE19637234A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-26 | Michael F Braun | Verfahren zur Überprüfung der Farbreinheit von Oberflächen |
DE19637234C2 (de) * | 1996-09-13 | 2001-08-02 | Michael F Braun | Verfahren zur Überprüfung der Farbreinheit von Oberflächen |
DE19638065A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Massen Machine Vision Systems | Automatische Qualitätskontrolle von Fliesen |
DE10159234B4 (de) * | 2001-12-03 | 2012-12-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten |
US8588477B2 (en) | 2006-11-15 | 2013-11-19 | Giesecke & Devrient Gmbh | Method for identifying soiling and/or colour fading in the region of colour transitions on documents of value, and means for carrying out the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1478062A (en) | 1977-06-29 |
JPS5026562A (de) | 1975-03-19 |
DE2431500B2 (de) | 1977-03-10 |
JPS5939687B2 (ja) | 1984-09-26 |
US3942154A (en) | 1976-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431500A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von farbmustern | |
DE2709353C2 (de) | Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder | |
DE60112890T3 (de) | Verfahren zur überwachung von dokumenten | |
DE69734733T2 (de) | Ortsbestimmung einer trennung in einer verformbaren struktrur ( reifen ) | |
DE69109935T2 (de) | Verfahren zum Überprüfen von Abdrücken. | |
EP0076866B1 (de) | Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren | |
EP0312499B1 (de) | Fotografisches Farbkopiergerät und Belichtungssteuerungsverfahren | |
DE2535772C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Belichtung bei einem photographischen Printer und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3100304A1 (de) | Druck-pruefvorrichtung | |
DE2243446A1 (de) | Selbsttaetige anlage zum analysieren mehrfarbiger szenen bzw. zur herstellung schematisch aufgeteilter arbeitsflaechen | |
DE2253189B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben | |
DE69228537T2 (de) | Methode und vorrichtung zur oberflächenanalyse | |
DE2401672C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
DE3203796C2 (de) | Farbvorlagen-Lesegerät | |
DE2302731A1 (de) | Vorrichtung zur optischen abtastung eines musters und erzeugung eines kodesignals | |
EP0505769B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Flächendeckung einer Vorlage, insbesondere einer Druckplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1524687B2 (de) | Geraet zum ueberpruefen der echtheit von wertpapieren | |
DE2313528C3 (de) | Vorrichtung zum schnellen Erfassen und Charakterisieren von Farbtönen opaker oder transparenter Bereiche auf schnellaufenden, durchgehend oder partiell eingefärbten Materialbahnen | |
DE112018008010T5 (de) | Mehrfarboberflächeninspektionssystem, verfahren zum inspizieren einer oberfläche und verfahren zum kalibrieren des mehrfarboberflächeninspektionssystems | |
DE1522866B2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien | |
DE3831688C2 (de) | ||
DE3010559C2 (de) | Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern | |
EP0433232B1 (de) | Fotografisches Farbkopiergerät | |
DE3805365C2 (de) | ||
DE2426592C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Rasterelementen bestehenden Bildes von einem Originalmuster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |