DE2430326A1 - Chlorbromiertes polyisopren und verfahren zum herstellen desselben - Google Patents
Chlorbromiertes polyisopren und verfahren zum herstellen desselbenInfo
- Publication number
- DE2430326A1 DE2430326A1 DE19742430326 DE2430326A DE2430326A1 DE 2430326 A1 DE2430326 A1 DE 2430326A1 DE 19742430326 DE19742430326 DE 19742430326 DE 2430326 A DE2430326 A DE 2430326A DE 2430326 A1 DE2430326 A1 DE 2430326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bromine
- chlorine
- polyisoprene
- same
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 50
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 49
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000001246 bromo group Chemical class Br* 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 8
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical class Cl* 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- SYKNUAWMBRIEKB-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Br] Chemical compound [Cl].[Br] SYKNUAWMBRIEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 46
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 5
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 3
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003211 cis-1,4-polyisoprene Polymers 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLMLGZUZTFMXSA-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentachlorobenzenethiol Chemical compound SC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl LLMLGZUZTFMXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000221020 Hevea Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000007706 flame test Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 2
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008128 Ameripol Polymers 0.000 description 1
- 229910014265 BrCl Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DOJXGHGHTWFZHK-UHFFFAOYSA-N Hexachloroacetone Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=O)C(Cl)(Cl)Cl DOJXGHGHTWFZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DRUIESSIVFYOMK-UHFFFAOYSA-N Trichloroacetonitrile Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C#N DRUIESSIVFYOMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- XNNQFQFUQLJSQT-UHFFFAOYSA-N bromo(trichloro)methane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Br XNNQFQFUQLJSQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007347 radical substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- ONSIBMFFLJKTPT-UHFFFAOYSA-L zinc;2,3,4,5,6-pentachlorobenzenethiolate Chemical compound [Zn+2].[S-]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl.[S-]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl ONSIBMFFLJKTPT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/12—Incorporating halogen atoms into the molecule
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
PATENTANWALT „.„„.,.,„
D-I BERLIN 33 ι fl .TnrH 1Q74
MANFREDMIEHE FALKENU.ED4 ib" JUnl ^ ' ^
Telefon: (030) 8 3119 50 Uiptom-Chemiker Telegramme: Indusprop Berlin
DOVER C .H EMICAL CORP.
15th and Davis Streets, Dover, Ohio, USA.
Chlorbromiertes Polyisopren
und
Verfahren zum Herstellen desselben
Verfahren zum Herstellen desselben
Es wird ein hitzebeständiges, schwer entflammbares, chlorbromiertes Polyisopren geschaffen, das einen
kombinierten Chlor-Bromgehalt von wenigstens etwa 55 % des Gesamtgewichtes aufweist, wobei jeweils
zwei Möleküleinheiten wenigstens drei Halogenatome enthalten, die aus der Gruppe Brom und Chlor ausgewählt
sind, wobei wenigstens zwei derselben Chlor und wenigstens eines derselben Brom ist. Es wird
weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen chlorbromierten Polyisoprene unter Anwenden
von Bromchlorid geschaffen, wodurch die Addition und Substitution von Chlor- und Bromatomen in die
Molekülstruktur des Polyisoprene ausgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein hitzebeständiges, halogeniertes Polyisopren
und insbesondere ein chlorbromiertes Polyisopren.
Die Halogenierung von Polyisopren entweder vermittels Bromierung oder Chlorierung ist allgemein bekannt, jedoch ist ein chlorbromiertes Polyisopren mit einem relativ hohen Prozentsatz sowohl
an Chlor- als auch an Bromatomen bisher nicht hergestellt
worden. Andere Verbindungen wie Polyäthylen oder Benzol sind
chlorbromiert worden, entweder über einen Additions- oder Substitutions-Reaktionsmechanismus,
jedoch lag in jedem Fall die Betonung auf dem Herstellen eines Produktes mit einem relativ
höhen Prozentsatz an Bromatomen auf Kosten des Gehaltes an Chloratomen. So lehrt z.B. die US-PS 3 598 708 die Oberflächenchlorbromierung
eines geformten Gegenstandes aus"Polyolefinen
wie Polyäthylen, jedoch scheint der relativ kleine Chlorgehalt
409883/1036
lediglich das Zufallsergebnis des Anwendens von Chlorgas zwecks Fördern der über freie Radikale verlaufenden Substitution
der Bromatome und das Vermeiden extremer Reaktionsbedingungen einer durchgehenden Bromierung zu sein. In der genannten
Patentschrift ist das Anwenden einer geringen Chlormenge zwecks Erhöhen der Geschwindigkeit und des Ausmaßes der
Bromierung und weiterhin ist dort das Erfordernis für einen Überschuß an Brom zwecks Erzielen einer über freie Radikale
laufenden Substitution unterstrichen. AsI Ergebnis zeichnen sich zwar Produkte dieser Art durch ein gewisses Ausmaß an
schwerer Entflammbarkeit aus, jedoch ist deren Beständigkeit bei hohen Temperaturen begrenzt.
Erfindungsgemäß wird ein chlorbromiertes Polyisopren geschaffen, das nicht nur schwer entflammbar ist, sondern sich ebenfalls
durch eine erhöhte Stabilität bei hohen Temperaturen auszeichnet. Diese Eigenschaften werden dadurch ermöglicht, daßin jewiels
zwei Moleküleinheiten des Polyisoprens wenigstens drei Halogenatome aus der Gruppe Brom und Chlor eingearbeitet werden, wobei
wenigstens zwei derselben Chlor und wenigstens eines derselben Brom ist, so wie sich weiterhin der kombinierte Halogengehalt
auf wenigstens 55 % des Gesamtgewichtes beläuft. Um eine derartige
gemischte Halogenierung zu erreichen, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl Additions- als auch Substitutionsmechanismen
bei der. Reaktion des Polyisoprens mit Bromchlorid angewandt.
Eine wichtige der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht
somit darin, ein hitzebeständige, chlorbromiertes Polyisopren zu schaffen.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht
darin, ein Polyisopren zu schaffen, das einen relativ hohen Gehalt an Chlor- und Bromatomen aufweist.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht
darin, ein hitzebeständiges, schwer entflammbares chlorbromiertes Polyisopren zu schaffen.
- 3 409883/1036
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Lösungsmittellösungen eines schwer entflammbaren, chlorbromierten
Polyisoprene für die Anwendung in der Überzugsindustrie zu schaffen.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht
darin, ein Verfahren zum Chlorbromieren von Polyisopren zu
schaffen, bei dem sowohl Additions- als auch Substitutions-Reaktiönsmechanismen angewandt werden.
Allgemein ist der Erfindungsgegenstand auf chlorbromiertes
Polyisopren gerichtet, wobei jeweils zwei Moleküleinheiten desselben wenigstens drei Halogenatome aus der Gruppe Chlor
und Brom enthalten, sowie wenigstens zwei derselben Chlor und wenigstens eines derselben Brom ist, sowie weiterhin ein
kombinierter Halogengehalt von wenigstens etwa 55 %, vorzugsweise 60 - 80 %, des Gesamtgewichtes aufweist. Nach einer bevorzugten
Ausführungsform werden jeweils zwei Moleküleinheiten etwa 2,4 Chloratome und etwa 1,25 Bromatome enthalten.
Das erfindungsgemäß angewandte Polyisopren kann vermittels allgemein bekannter Verfahren hergestellt werden und wird im
allgemeinen ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 500.000, vorzugsweise 1.500 bis 200.000 aufweisen. Da das Polyisopren
wenigstens teilweise in Lösung gelöst sein sollte, um so die weiter unten beschriebene Reaktion mit Bromchlorid unter Erhalten
wirtschaftlicher Ausbeuten des vorgesehenen-Produktes ·
zu erzielen, sollte dasselbe teilweise depolymerisiert werden. Es kann ein beliebiges der herkömmlichen Verfahren für diesen
Zweck angewandt werden, .einschließlich mechanischer Verfahren wie das Anwenden eines Kautschuk-Knetwerkes, es wurde jedoch
gefunden, daß das Anwenden von Peptisierungsmitteln wie Zinksalz
des Pentachlorthiophenols sich in dieser Hinsicht als besonders wirksam erweist. Die anzuwendende Menge derartiger
Produkte für das Erzielen der Depolymerisation ist allgemein
bekannt.
- 4 409883/1036
Die Chlorbromierung des Polyisoprene wird dadurch erreicht,
daß dasselbe mit Bromchlorid zur Reaktion gebracht wird, und
zwar vorzugsweise bei einer Anfangstemperatur von etwa 0° 15° C bei Normaldruck. Bromchlorid ist eine anorganische Flüssigkeit
mit einem Siedepunkt von 5° C. Dasselbe kann getrennt oder in situ durch Vermischen äquimolarer Mengen entweder
flüssigen oder gasförmigen Broms und Chlors hergestellt werden, und zwar vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 0 - So C
und unter Normaldruck. Dort wo beide Halogene in Gasform angewandt werden, werden dieselben in einem relativ inerten Lösungsmittel,
wie Tetrachlorkohlenstoff, vermischt. Naturlih kann das inerte Lösungsmittel auch dort angewandt werden, wo
eines oder beide der Halogene in flüssiger Form vorliegen. Nach einer weiteren Ausfuhrungsform wird das Bromchlorid dadurch
ausgebildet, daß gasförmiges Chlor in entweder eine Lösungsmittellösung des flüssigen Broms oder direkt in das flüssige
Brom eingeführt wird. Wahlweise kann das flüssige Brom mit flüssigem Chlor oder einer Lösungsmittellösung von Chlor
in äquimolaren Mengen unter Ausbilden des Bromchlorides vermischt werden. Unabhängig davon jedoch, man bezüglich des Ausbildens
des Bromchlorides verfährt, ist es wichtig, das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur innerhalb des oben angegebenen
Bereiches zu halten, da Abweichunen hiervon, wie z.B. eine höhere Temperatur, in erheblicher Weise die Bildung des
Bromchlorides verzögert.
Wenn auch das Anwenden eines relativ inerten Lösungsmittels nicht unbedingt erforderlich ist entweder für die Bildung des
Bromchlorides oder die Chlorbromierung des Polyisoprene, kann sich doch die Anwendung desselben als Reaktionsmedium als zweckmäßig
erweisen für die Steuerung der Temperatur des Gemisches im Verlaufe der Reaktion.
Zu den erfindungsgemäß anwendbaren relativ inerten Lösungsmitteln gehören polychlorierte Kohlenwasserstoffe wie Perchloräthylen,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Bromtrichlormethan, 1,1,1-Trichloräthan, Trichloracetonitril und Hexachloraceton.
- 5 409883/1036
Allgemein wird die Reaktion ausgeführt vermittels Vermischen stöchiometrischer Mengen von Bromchlorid und Polyisopren. Nach
einer bevorzugten Ausführungsform beläuft sich das Molverhältnis
von Bromchlorid zu Polyisopren auf 6:1. Nach Zusatz des Polyisoprens zu dem Bromchlorid ist die anfängliche Reaktion recht erheblich
exotherm, und somit wird ein Kühlen des Gemisches erforderlich,
um so die angestrebte Temperatur, die vorzugsweise bei 0° bis 15° C liegt, aufrechtzuerhalten. Sobald jedoch die
Polyisoprenlösung zugesetzt worden ist, wird das Kühlen unterbrochen,
man läßt sich das Gemisch auf Raumtemperatur anwärmen,
und sodann wird langsam auf eine Temperatur von etwa 18° - 50° C erwärmt, wenn auch hier höhere Temperaturen angewandt werden
können. Die Berührungs- oder Reaktionszeit schwankt etwas in Abhängigkeit von der Temperatur, des angewandten Lösungsmittels
usw. Reaktionszeiten von etwa 1 bis 6 Stunden haben sich jedoch als zufriedenstellend erwiesen. Die Reaktion wird vorzugsweise
unter Normaldruck durchgeführt, wenn auch andere Drücke herangezogen
werden können. Es können Katalysatoren wie Aluminiumchlorid zugesetzt werden, um so die Reaktionszeit zu verkürzen, es muß
jedoch betont werden, daß dieselben zur Durchführung der Erfindung nicht erforderlich sind.
Es ist zu beachten, daß bei Kombinieren äquimolarer Mengen von
Brom und Chlor, wie weiter oben erläutert bezüglich der Bildung von Bromchlorid, das Polyisopren auf die weiter oben angegebenen
Werte unter gleichzeitiger Entwicklung von lediglich praktisch reinem HCl halogeniert wird. Somit wird bei der Herstellung des
chlorbrominierten Polyisoprens im industriellen Maßstab das Erfordernis
vermieden, ein kostspieliges Verfahren für die Trennung
von HBr und HCl vorzusehen.
Es wurde gefunden, daß erfindungsgemäß hergestelltes chlorbromiertes
Polyisopren hervorragende Eigenschaften bezüglich der
Hitzebeständigkeit und der schweren Entflammbarkeit besitzt. Auch haben Textilien, wie Baumwollgewebe, die mit Lösungsmittellösungen
des erfindungsgemäß hergestellten chlorbromierten PoIy-
— 6 —
409883/1036
isoprens überzogen worden sind, ausgezeichnete schwere Entflammbarkeit
gezeigt.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend anhand einer Reihe von Ausführungsbeispielen erläutert.
Es werden 25 g Hevea-Kautschuk (im wesentlichen cis-1,4-Polyisopren)
mit 475 g Tetrachlorkohlenstoff, das 1 g Pentachlorthiophenol
als Peptisierungsmittel enthält, aufgeschlossen. Nach sechswöchigem Stehen bei Raumtemperatur ist die Masse
ausreichend depolymerisiert, um die Chlorbromierung zu versuchen.
Als erster Schritt bei diesem Verfahren wird Bromchlorid ausgebildet vermittels Einführen von 34 g Chlorgas in 562 g Tetrachlorkohlenstoff
und Halten der Temperatur der Lösung bei 4 - 6 C, sowie Einführen von 77 g flüssigem Brom unter Rühren
in die Lösung. Es wird eine 5 %ige Lösung des depolymerisierten Hevea-Kautschuks in Tetrachlorkohlenstoff ausgebildet und. 500 g
der sich ergebenden Lösung werden langsam z"u der Bromchloridlösung
über eine Zeitspanne von etwa 35 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur bei 4° - 6° C gehalten wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit
wird vemittels einer ρ -Analyse bestimmt, die so zur Ausführung kommt, daß die entwickelten Säuredämpfe in
eine verdünnte Natriumhydroxidlösung aufgenommen werden. Bei diesem Versuch werden 250 ml einer 10%igen Natriumhydroxidlösung
verbraucht. Nach Zusatz der Kautschuklösung wird das Kühlen unterbrochen und der Ansatz auf eine Temperatur von 35°
bis 50° C erhitzt, und bei dieser Temperatur wird derselbe 6 Stunden lang gehalten. Der Gewihtsverlust während dieser
Zeitspanne bedingt durch die Entwicklung von HCl beläuft sich auf 37 g. Eine Analyse der durch die Absorption aller entwickelten
Gase in NaOH sich ergebenden Salzlösung zeigt keine feststellbaren Bromide, die bei Werten von 0,3 % oder darüber
feststellbar wären. Zum Entfärben des chlorbromierten Kautschuks wird Äthylen zugesetzt, und es werden 0,5 g von Epon-860 (Shell
Chemical Corporation) für das Stabilisieren der Masse zugesetzt.
4Ο988"3?1"Ο36
Der Tetrachlorkohlenstoff wird vermittels Wasserdampfdestillation aus dem Ansatz entfernt, und man erhält ein weißes, nicht
durchsichtiges, schwammartiges Produkt, das sodann vakuumgetrocknet wird. Die Ausbeute beläuft sich auf etwa 113 g und
entspricht einem Ausbeuteverhältnis von 1 : 4,5. Die Analyse zeigt, daß 39,47 % Brom und 20,12 % Chlor vorliegen. Das Reaktionsprodukt
erweist sich bei Raumtemeperatur als löslich in Methylendichlorid, Trichlorethylen, Dimethylformamid, nur geringfügig
weniger löslich in Toluol und Dioxan, und quillt in 1,1,1-Trichlqräthan. Ein aus der Lösung gegossener Film ist
nicht durchsichtig, cremefarben, zäh,jedoch flexibel und es
wird festgestellt, daß derselbe nicht brennbar bis selbstlöschend ist.
Es werden 83 g Chlorgas langsam zu 527 g Tetrachlorkohlenstoff
gegeben und 188 g flüssiges Brom sodann unter der Oberfläche des
Tetrachlorkohlenstoffes zugesetzt, und zwar unter Kühlen und Rühren, wodurch eine Bromchloridlösung ausgebildet wird. Durchgehend
wird eine Temperatur von 0° - 5° C aufrechterhalten. Es
werden 560 g der 5%igen Tetrachlorkohlenstofflösung des PoIyisoprens
(Shell Chemical Corp., Isopren Nr. IR 309, depolyrnersisiert auf eine Viskosität von 20 cP) sodann der Bromchloridlösung
zugesetzt, und wie im Beispiel 1 werden die während der Reaktion entwickelten Dämpfe in eine verdünnte Natriumhydroxidlösung
aufgenommen. Nach 35 Minuten ist die gesamte PoIyisoprenlösung zugesetzt und 150 ml der 10%ien Natriumhydroxidlösung
sind verbraucht unter Einstellen des p„-Wertes auf etwa
Die Temperatur wird bei 0 - 6 C gehalten. Nach der Zugabe des Polyisoprens wird das Kühlen unterbrochen und der Ansatz auf
35 - 64 C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird derselbe 6 Stunden
lang gehalten. Es erfolgt sodann eine Wasserdampfdestillation unter Entfernen überschüssiger Halogene und Tetrachlorkohlenstoffs.
Man erhält so ein schneeweißes, schwammartiges Produkt, das sodann
409883/1036
vakuumgetrocknet wird. Die Ausbeute beläuft sich in diesem Fall
auf 96,5 g und entspricht einem Verhältnis der Gewichtszunahme von 1 : 3,7. Die nachfolgende Analyse zeigt, daß das Produkt
43,40 % Brom und 31,84 % Chlor enthält. Die Analyse der Salzlösung, wie sie sich durch die Absorption der austretenden
Gase während der Reaktion in Natriumhydroxidlösung ergibt, zeigt, daß 29,4 g/l (Cl) und 0,0 g/l (Br) vorliegen, wodurch
bestätigt wird, daß während der Reaktion eine Addition und Substitjiution
des Broms und Chlors an dem Polyisopren gleichzeitig stattgefunden hat. Es wird gefunden, daß das Reaktionsprodukt
sehr löslich ist in Methylendichlorid, Trichloräthylen und Dimethylformamid, etwas weniger Löslich in Toluol, XYlol oder
Dioxan und langsam löslich in 1,1,1-Trichloräthan und Dimethylsulfoxid.
Die Hitzebeständigkeit des Produktes ist gut. Wenn eine Probe des Produktes in einen erhitzten Ofen über 190 ° C
gebracht wird, wird keine Verfärbung beobachtet. Bei 210° C wird eine geringe braune Verfärbung beobachtet, und bei 240 C
erfolgt ein Sintern und dunkelbraune Verfärbung, jedoch erfolgen keine Zersetzung und keine Gasbildung.
Um die schwere Entflammbarkeit und/oder Widerstandsfähigkeit des Produktes nach Beispiel 2 zu untersuchen, werden zwei Experimente
durchgefhrt. Bei dem ersten wird eine 20%ige Lösung des chlorbromierten Polyisoprens in Trichloräthylen in ein PVC-Plastisol
mit niedriger Gelierungstemperatur eingearbeitet, das etwa 50 % PVC und etwa 48 % Dioctylphthalat enthält und es
erfolgt ein 20-minütiges Härten bei 125 ° C. Die sich ergebende Folie zeigt eine gute Verträglichkeit, ist sehr schwer entflammbar
bis zu dem Punkt, daß ein selbsttätiges Erlöschen erfolgt, es liegt eine geringe Rauchdichte und wenig Tropfenbildung
vor im Vergleich zu plastifiziertem PVC, das nicht eine schwere Entflammbarkeit bedingendes Mittel enthält.
409883/1036
Bei einem weiteren Test wird eine 20%ige Lösung des Produktes
nach Beispiel 2 in Methylenchlorid auf ein Baumwoll-Textilgut aufgebracht und hierbei festgestellt, daß schwere Entflammbarkeit
bis zu einer selbsttätigen Verlöschung sowohl nach dem waagerechten als auch dem senkrechten Flammtest erzielt wird,
und fast von gleicher Wichtigkeit .ist es, daß sich das Textilgut
nicht in anderer Weise "anfühlt". Dies steht in Gegensatz
zu chloriertem Kautschuk, der bei einem ähnlichen Test brennt und somit das Textilgut stärker entflammbar und nicht schwer
entflammbar macht.
Man arbeitet in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß - eine 26,8 %ige Bromchloridlösung der Polyisoprenlösung
mit einem überschüssigen Molverhältnis von Bromchlorid zu Isopreneinheit von 12:1 zugesetzt wird. Die Bromchloridlösung
wird zunächst ausgebildet durch langsamen Zusatz von 48 g Chlorgas zu 433 g Tetrakohlenstoff, und hieran schließt
sich die Zugabe von 108 g flüssiges Brom unter der Oberfläche
des Tetrachlorkohlenstoffs an unter Kühlen und Rühren. Durch-· gehend wird eine Temperatur von 4° - 6 C aufrechterhalten.
Die Bromchioridlösung wird sodann zu 322 g einer 5 %igen Lösung
1 ο
von Polyisopren in Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt, auf 4 C
unter Rühren und äußerer Eiswasserkühlung vorgekühlt. Es ergibt sich eine sehr heftige exothereme Reaktion, so daß in 30 Minuten
die Temperatur auf 15 ° C ansteigt, sobald etwa die Hälfte des Bromchlorides zugesetzt worden ist. Der restliche Anteil
des Bromchlorides wird innerhalb 45 Minuten bei 5° - iö° C
zugesetzt, wobei keine feststellbare Entwicklung von Säuredämpfen erfolgt. Bei Erwärmen ergibt sich jedoch eine heftige
Entwicklung von Säuredämpfen. Innerhalb von 70 Minuten steigt die Temperatur von 6° G auf 52° C an, und es werden 120 ml■
10%iges NaOH verbraucht. Der Ansatz wird belüfted zwecks Entfernen
der Säuredämpfe und überschssigen Bromchlorides. Es erfolgt eine Wasserdampfdestillation für das Entfernen des
409883/1036
Lösungsmittels und zum Abtrennen des Produktes. Es werden 59 g eines brüchigen Harzes erhalten, das sich leicht zermahlen läßt.
Das Produkt wird analysiert und gefunden, daß dasselbe 29,8 % Chlor und 39,6 % Brom enthält, und dies entspricht einem Verhältnis
der Gewichtszunahme von 1 : 4,3.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Arbeitsweise nach Beispiel
2 wiederholt. In dem vorliegenden Fall wird jedoch ein Überschuss an Chlor dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die Bromchloridlösung
wird zunächst ausgebildet durch Zugabe von 35 g gasförmigen Chlors zu 259 g Tetrachlorkohlenstoff, und es werden
39 g"flüssiges Brom unter der Oberfläche mit Berücksichtigung
der üblichen Temperaturbegrenzung und unter Rühren zugesetzt. Die Menge des dem Gemisch zugesetzten Chlors beläuft
sich angenähert auf das Zweifache der erforderlichen Menge. Es werden sodann 230 g einer 5%igen Polyisoprenlösung der
Bromchloridlösung zugesetzt, und nach einem Aufarbeiten wie im Beispiel 2 beschrieben, ergibt sich ein weißes Harz nach
dem Trocknen im Vakuum. Die Ausbeute beläuft sich in diesem Fall auf 69 g, wodurch sich ein Verhältnis der Gewichtserhöhung
von 1 : 6 ergibt. Die Analyse zeigt, daß 31,5 % Chlor und 36,6 Brom vorliegen.
Bei diesem Beispiel werden 90 g einer 5%igen Polyisoprenlösung zu 340 g Tetrakohlenstoff zugesetzt, in das 22 g gasförmiges
Chlor und sodann 16 g flüssiges Brom eingeführt worden sind. Der Chlorgehalt entspricht einem überschuss von 15 g und einem
Verhältnis von 1 Br2 zu 3 Cl3. Es wird die gleiche Arbeitsweise
wie nach dem Beispiel 2 angewandt, und man erhält 19 g Ausbeute in Form eines schneeweißen Harzes, das sehr löslich
in Methylinchlorid ist. Die Analyse zeigt, daß 42,55 % Chlor und 28,86 % Brom vorliegen. Die Ausbeute entspricht einem Verhältnis
der Gewichtszunahme von 1 : 4,2.
- 11 409883/1036
Die Arbeitsweise ist in etwa umgekehrt derjenigen nach Beispiel
6 dahingehend/ daß eine einen Chlorüberschuß enthaltende Bromchloridlösung zu einer 5%igen Polyisoprenlösung gegeben
wird. Die Bromchloridlösung wird hergestellt aus 57 g gasförmigem Chlor und 41,5 g flüssigem Brom in 390 g Tetrachlorkohlenstoff.
Man arbeitet in der gleichen Weise wie nach den vorangehenden Beispielen, und das Bromchlorid wird
mit 233 g einer 5%igen Polyisoprenlösung vermischt. Die sich ergebende Reaktion führt zu 47 g eines Harzes, das 42,7 %
Chlor und 23,2 % Brom enthält. Die Ausbeute entspricht einem Verhältnis der Gewichtszunahme von 1:4.
Man arbeitet nach dem Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß das
Molverhältnis von Bromchlorid zu Polyisopreneinheiten halbiert
wird. Es werden 39,5 g gasförmiges Chlor und 90 g flüssiges Brom in 443 g Tetrachlorkohlenstoff eingeführt
unter Ausbilden der Bromchloridlösung, die sodann mit 540 g einer 5%igen Polyisoprenlösung vermischt wird. Man erhält so
99 g chlorbromiertes Harz. Die Analyse zeigt einen Halogengehalt von 31,1 % Chlor und 33,5 % Brom. Das Verhältnis der
Gewichtszunahme beläuft sich auf 1 : 3,7.
Beispiel 9 . '
Bei diesem Beispiel erfolgt gleichzeitig das Einführen von
Chlor und Brom in eine 5%ige Polyisoprenlösung, wobei dieselben Anteile wie bei dem Beispiel 8 angewandt werden,. Es werden
gleichzeitig 59 g gasförmiges Chlor und 133 g flüssiges Brom in 800 g einer 5%igen Polyisoprenlösung eingeführt, die
mit 200 g Tetrachlorkohlenstoff verdünnt ist. Die Ausbeute von 146 g eines faserförmigen Harzes entspricht einem Verhältnis
der Gewichtszunahme von 1 : 3,7. Die Analyse zeigt, daß 17,4 % Chlor und 41,1 % Brom vorliegen.
-12 -
409883/1036
243032B
Das sich aufgrund dieses Ausführungsbeispiels ergebende Produkt ist in etwa ähnlich demjenigen nach Beispiel 9, als dasselbe
eine faserförmige Textur besitzt. Es werden die gleichen Anteile
wie nach Beispiel 8 für das Herstellen des Produktes mit der Ausnahme angewandt, daß eine Lösung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff
(bei 5 - 12° C) zunächst einer vorgekühlten (5° C) 5%igen Polyisoprenlösung zugesetzt wird, und sodann der Zusatz
an flüssigem Brom erfolgt. Es lassen sich keine Dämpfe feststellen. Bei Erwärmen innerhalb von 2 Stunden steigt die Temperatur
auf 50° C. Der Ansatz wird belüfted und aufgearbeitet wie bei den anderen Beispielen. Man erhält so 79 g eines Harzes,
das Verhältnis der Gewichtszunahme beläuft sich auf 1 : 4,8.
Die Analyse zeigt einen Chlorgehalt von 24,3 % und einen Bromgehalt von 33,2 %.
Es werden 25 g Ameripol SN-600 (ein Polyisopren-Kautschuk hohen
cis-Gehaltes der B.F. Goodrich Chemical Company) in 475 g Tetrachlorkohlenstoff,
der 250 mg Zxnkpentachlorthiophenat enthält, aufgeschlossen. Nach zweiwöchigem Stehen bei Raumtemperatur
ist die Depolymerisation ausreichend weit fortgeschritten, um die Chlorbromierung zu ermöglichen. Diese 5%ige Kautschuklösung
wird zu 770 g einer I7%igen BrCl-Tetrachlorkohlenstofflösung bei
5 ° C im Verlaufe einer Stunde zugesetzt. Es ergibt sich eine stark exotherme Reaktion. Das Kühlen wird unterbrochen und auf
eine Temperatur von 60° C erwärmt. Tetrachlorkohlenstoff wird vermittels Wasserdampfdestillation entfernt, und man erhält so
eine Ausbeute von 110 g chlorbromiertem Kautschuk. Die Analyse
zeigt einen Chlorgehalt von 28,4 % und einen Bromgehalt von 40,8 %. Das Produkt löst sich langsam in 1,1,1-Trichloräthan,
Methylenchlorid, Äthylendichlorid, jedoch sehr geringfügig in Tetrachlorkohlenstoff auf. Ein aus der Lösung gegossener Film
- 13 409883/1036
ist durchscheinend, zäh, flexibel und nach einem senkrechten Flammentest verlöscht derselbe selbsttätig unter Ausbilden
einer geringen Rauchdichte und ohne Tropfenbildung. Das Produkt läßt sich leicht in ein feines Pulver zermahlen.
Die erfindungsgemäßen chlorbromierten Produkte können natürlich
ebenfalls herkömmliche Stabilisierungsmittel, synergistische
Mittel oder UV-Absorptionsmittel enthalten, die während verschiedener Stuffen des Herstellungsverfahrens
allgemein bekannter Arbeitsweisen zugesetzt werden.
Die obige Beschreibung behandelt ausschließlich die Chlorbromierung
von Polyisopren als solches; in ähnlicher Weise können jedoch auch Isopren-'Butadien-Copslyniere und weitere
Isopren-Copolymere chlorbromiert werden.
- 14 -
409833/1036
Claims (9)
- - 14 PatentansprücheChlorbromiertes Polyisopren, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe einen Chlor-Bromgehalt von wenigstens 55 Gew.% aufweist, wobei jeweils zwei Moleküleinheiten desselben wenigstens drei Halogenatome aus der Gruppe Chlor und Brom enthalten, wenigstens zwei derselben Chlor und wenigstens eines derselben Brom ist.
- 2. Chlorbromiertes Polyisopren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dasselbe ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 500.0OO aufweist.
- 3.Chlorbromiertes Polyisopren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Chlor-Bromgehalt sich auf etwa 60 - 80 % des Gesamtgewichtes beläuft.
- 4. Hitzebeständige, schwer entflammbare Oberzugsmasse, dadurch gekennzeichnet , daß dieselbe eine praktisch inerte organische Lösungsmittellösung ist, die eine ausreichende Menge eines chlorbromierten Polyisoprene nach Anspruch 1 enthält.
- ^. Verfahren zum Chlorbromieren von Polyisopren unter Vermitteln von Hitzebeständigkeit und schwerer Entflammbarkeit, dadurch gekennzeichnet , daß Polyisopren mit einer ausreichenden Menge Bromchlorid in Berührung gebracht wird unter Addition und Substitution von Brom- und Chloratomen in der Molekülstruktur des Polyisoprens dergestalt, daß jeweils zwei Moleküleiheiten desselben wenigstens drei Halogenatome aus der Gruppe Chlor und Brom enthalten, wobei wenigstens zwei derselben Chlor und wenigstens eines derselben Brom ist, sowie sich der kombinierte Chlor-Bromgehalt auf wenigstens 55 % des Gesaratgewichtes belauft.
- 6« Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß angenähert äquinolare Mengen an Brom und Chlor bei einer Temperatur von etwa 0° - 15° C unter Ausbilden von Bromchlorid miteinander vermischt werden, das so ausgebildete Bromchlorid und Polyisopren in stöchiostetrischen Mengen vermischt409883/1036- 15 --'■_■■■.... - 15 -werden unter Ausbilden eines Reaktionsgemisches, und dieses Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von etwa 0° - 50° C ausreichend lange gehalten wird unter Bewirken der Addition und Substitution von wenigstens etwa 55 Gew.% Chlor- und Bromatomen in der Molekülstruktur des Polyisoprens dergestalt, daß jeweils zwei Moleküleinheiten des Polyisoprens wenigstens drei Halogenatome aus der Gruppe Chlor und Brom enthalten, wobei wenigstens zwei derselben Chloratome und wenigestens eines derselben ein Bromatom ist.
- 7. Verfahren anach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne t , daß die stochiometrischen Mengen an Bromchlorid und Polyisopren in einem praktisch inerten Lösungsmittel miteinander vermischt werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn e t , daß das Bromchlorid ausgebildet wird durch Zugabe von gasförmigem Chlor zu einem praktisch inerten Lösungsmittel, unter Ausbilden einer verdünnten Chlorlösung und In-Berührung-Bringen der Chdlorlösung mit einer ausreichenden Menge an flüssigem Brom bei einer Temperatur von etwa 0°- 15° C unter Ausbilden des Bromchlorides.
- 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne t , daß das Bromchlorid und das Polyisopren zusammen mit überschüssigem Chlor vermischt werden unter Ausbilden eines Reaktionsgemisches, bei dem sich das Molverhältnis der Bromatome zu den Chloratomen auf 1 : 2 bis 1:4 beläuft.409883/1036
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37437073A | 1973-06-28 | 1973-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430326A1 true DE2430326A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=23476510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742430326 Pending DE2430326A1 (de) | 1973-06-28 | 1974-06-21 | Chlorbromiertes polyisopren und verfahren zum herstellen desselben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5070494A (de) |
AU (1) | AU7032374A (de) |
BE (1) | BE817069A (de) |
CH (1) | CH567527A5 (de) |
DE (1) | DE2430326A1 (de) |
FR (1) | FR2235138B1 (de) |
GB (1) | GB1483064A (de) |
IT (1) | IT1016213B (de) |
NL (1) | NL7408769A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4254240A (en) | 1979-09-10 | 1981-03-03 | Exxon Research & Engineering Co. | Continuous process for the preparation of bromochlorinated butyl rubber |
US4554326A (en) * | 1983-04-01 | 1985-11-19 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for the manufacture of halogenated polymers |
EP0124278B1 (de) | 1983-04-01 | 1989-11-02 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Polymerisaten |
US4548995A (en) * | 1983-04-01 | 1985-10-22 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for the manufacture of halogenated polymers |
US4563506A (en) * | 1984-09-17 | 1986-01-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Extrusion process for preparing improved brominated butyl rubber |
US4650832A (en) * | 1984-09-17 | 1987-03-17 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for the manufacture of halogenated polymers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB127481A (en) * | 1918-09-19 | 1919-06-05 | United Alkali Co Ltd | Improvements in the Manufacture and Production of a Material suitable for use as a Substitute for Celluloid, or Leather, and for like purposes. |
US3009904A (en) * | 1961-10-02 | 1961-11-21 | Exxon Research Engineering Co | Process for the halogenation of butyl rubber with chlorine and bromine, and product obtained thereby |
-
1974
- 1974-06-20 AU AU70323/74A patent/AU7032374A/en not_active Expired
- 1974-06-21 DE DE19742430326 patent/DE2430326A1/de active Pending
- 1974-06-26 FR FR7422253A patent/FR2235138B1/fr not_active Expired
- 1974-06-27 GB GB2855274A patent/GB1483064A/en not_active Expired
- 1974-06-27 IT IT5177874A patent/IT1016213B/it active
- 1974-06-28 JP JP7346374A patent/JPS5070494A/ja active Pending
- 1974-06-28 BE BE146067A patent/BE817069A/xx unknown
- 1974-06-28 CH CH891474A patent/CH567527A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-28 NL NL7408769A patent/NL7408769A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1483064A (en) | 1977-08-17 |
JPS5070494A (de) | 1975-06-11 |
CH567527A5 (de) | 1975-10-15 |
IT1016213B (it) | 1977-05-30 |
NL7408769A (de) | 1974-12-31 |
FR2235138B1 (de) | 1978-03-31 |
BE817069A (fr) | 1974-10-16 |
AU7032374A (en) | 1976-01-08 |
FR2235138A1 (de) | 1975-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900029C2 (de) | Feuerhemmend ausgerüstete Nylonzusammensetzung und sie enthaltende polymere Gemische | |
DE1138943B (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen | |
DE1138547B (de) | Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid | |
DE2726780A1 (de) | Verfahren zur erniedrigung der viskositaet von cellulosederivaten | |
DE1201053B (de) | Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate | |
DE2430326A1 (de) | Chlorbromiertes polyisopren und verfahren zum herstellen desselben | |
DE1282939C2 (de) | Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen | |
DE2531107C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren organischer Polysulfide aus schweren Rückständen der Vinylchloriderzeugung | |
DE2430325A1 (de) | Chlorbromiertes polybutadien und butadien-isopren-copolymere | |
DE851853C (de) | Polymonochlortrifluoraethylen-Loesungen | |
DE2412611C2 (de) | Nichtentflammbare Polyamide | |
DE2548088A1 (de) | Selbstverloeschende polyolefinzusammensetzungen | |
DE1519181C3 (de) | Feuerabweisende bituminöse Anstrichmasse | |
DE2802047A1 (de) | Flammverzoegernde halogenhaltige polymerzusammensetzung | |
DE1694494A1 (de) | Flammbestaendige Nylonzusammensetzungen | |
DE2244543A1 (de) | Tri-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als flammhemmender zusatz fuer polymere | |
DE1669811B2 (de) | Thermoplastische massen zur herstellung schwerentflammbarer formteile aus polyolefinen | |
DE2652448A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorierten polymeren | |
DE2338709B1 (de) | Farblose Oligomere des Diisopropylbenzols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1236775C2 (de) | Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege | |
DE2940073A1 (de) | Flammgeschuetzte styrolpolymerisate | |
DE2133557B2 (de) | Schwer entflammbare Zusammensetzung von Olefinpolymeren oder halogenierten Kohlenwasserstoffpolymeren | |
DE1494112C (de) | Flammschutzmittel fur Polymerisate aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2356771C3 (de) | Herstellung flammfester Kunststoffe | |
DE2416209A1 (de) | Entflammungshemmstoffsysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |