DE2430255A1 - Fenster - Google Patents
FensterInfo
- Publication number
- DE2430255A1 DE2430255A1 DE2430255A DE2430255A DE2430255A1 DE 2430255 A1 DE2430255 A1 DE 2430255A1 DE 2430255 A DE2430255 A DE 2430255A DE 2430255 A DE2430255 A DE 2430255A DE 2430255 A1 DE2430255 A1 DE 2430255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- spacer
- edges
- window
- panes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/40—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Fenster Die Erfindung betrifft ein Fenster, bestehend aus Blendrahmen und Fensterflügel mit Doppelscheibenverglasung und zwischen den Scheibenrändern rundumlaufend angeordneten, den Innenraum zwischen den Scheiben abdichtenden Abstandshalter, der eine in Scheibenebene verlaufende, nach außen offene Nut aufweist.
- Es ist bekannt, die Scheibe eines Fensterflügels mit einem ringsumlaufenden Rahmen zu versehen, der aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht. Es ist ferner bekannt, bei Fensterflügeln mit Doppelscheibenverglasung zwischen den Rändern der beiden Einzelscheiben rundumlaufend einen Abstandshalter anzuordnen, der gleichzeitig den Innenraum zwischen den Scheiben abdichtet, um so ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
- Bei den bekannten Fensterflügeln dieser Art wird es als nachteilig empfunden, daß einmal der rundumlaufende Rahmen die Sichtfläche einengt und zum anderen das Reinigen der Fensterscheibe, insbesondere an den Rändern, erschwert ist, so daß sich vielfach Schmutzecken bilden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fenster der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein möglichst großer Sichtraum gegeben ist und die Scheiben sich schnell und einwandfrei rundum reinigen lassen, andererseits soll aber auch eine sichere Verriegelung des Fensterflügels in geschlossener Stellung ermöglicht bleiben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Fenster nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des die Scheibenränder nach außen überragenden Teils des Abstandshalters gegenüber der Scheibenaußenfläche nach innen zurückspringen und daß die Nut im Abstandshalter zwischen den Scheibenrändern angeordnet ist.
- Nach einer Weiterentwicklung kreuzt die Drehachse des Fensterflügels den Nutengrund des Abstandshalters.
- Vorteilhaft sind in die Nut des Abstandshalters Verriegelungsleisten einschiebbar, die in an sich bekannter Weise im Blendrahmen gelagert sind und die in Höhe der Drehachse des Fensterflügels unterbrochen sind.
- Nach einer Weiterbildung erweitert sich die Drehachse zum Fensterflügel konisch und sind die benachbarten Kanten der Verriegelungsleisten entsprechend abgeschrägt.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Fensterflügel quer zur Fensterebene, Fig. 2 einen Schnitt durch den Fensterflügel nach Fig. 1 in Scheibenebene.
- Der Fensterflügel nach den Fig. 1 und 2 besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Scheiben 1 und 2, die an ihren Rändern rundumlaufend über einen Abstandshalter 3 fest miteinander verbunden sind. Der Abstandshalter 3 ist derart ausgebildet, daß er an seinen Seiten gegenüber den Scheibenaußenflächen etwas zurückspringt, so daß die Außenflächen der Doppelscheibenverglasung einschließlich ihrer rundumlaufenden Ränder ordentlich gesäubert werden können.
- In den Abstandshalter 5 ist rundumlaufend eine Nut 4 angeordnet, in der Verriegelungsleisten 5 eines nicht gezeigten Blendrahmens einschiebbar sind, wenn der Fensterflügel seine geschlossene Stellung einnimmt. Erfindungsgemäß reicht diese umlaufende Nut 4 zwischen die Ränder der Scheiben 1 und 2.
- Wenn der Fensterflügel, wie beim Ausführungsbeispiel, in der Mitte drehbar gelagert ist, kreuzt die Drehachse 6 den Nutengrund 7 der Nut 4. Die Drehachse 6 erweitert sich konisch zum Fensterflügel und die benachbarten Kanten 8 der Verriegelungsleisten 5 sind entsprechend abgeschrägt, so daß beim Einfahren der Verriegelungs leisten 5 in die Nut 4 des Flügelrahmens sich die der Drehachse benachbarten Kanten der Verrieglungsleisten an die Drehachse anlegen und einen Dicht schluß bewirken.
Claims (4)
- PatentansprücheS Fenster, bestehend aus Blendrahmen und Fensterflügel mit Doppelscheibenverglasung und zwischen den Scheibenrändern rundumlaufend angeordneten, den Innenraum zwischen den Scheiben abdichtenden Abstandshalter, der eine in Scheibenebene verlaufende, nach außen offene Nut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des die Scheibenränder nach außen überragenden Teils des Abstandshalters (5) gegenüber der Scheibenaußenflächen nach innen zurückspringen und daß die Nut (4) im Abstandshalter (3) zwischen den Scheibenrändern angeordnet ist.
- 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) des Fensterflügels den Nutengrund (7) des Abstandshalters (3) kreuzt.
- 3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (4) des Abstandshalters (3) Verriegelungsleisten (5) einschiebbar sind, die in an sich bekannter Weise im Blendrahmen gelagert sind und die in Höhe der Drehachse (6) des Fensterflügels unterbrochen sind.
- 4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) sich zum Fensterflügel konisch erweitert und daß die benachbarten Kanten (8). der Verriegelungsleisten (5) entsprechend abgeschrägt sind.Leerse ite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742430255 DE2430255C3 (de) | 1974-06-24 | Dichtungs- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742430255 DE2430255C3 (de) | 1974-06-24 | Dichtungs- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430255A1 true DE2430255A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2430255B2 DE2430255B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2430255C3 DE2430255C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2662739A1 (fr) * | 1990-06-01 | 1991-12-06 | Kirc Pierre | Assemblage de produits verriers sur chassis aluminium, pvc ou autres. |
DE19628034A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Manfred Woschko | Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
AT508729A3 (de) * | 2009-08-28 | 2013-05-15 | Afi Gmbh | Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters |
DE102014009837A1 (de) * | 2014-07-03 | 2016-01-21 | Roto Frank Ag | Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einer Verschlussleiste und mindestens einem Eckverschlussstück |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2662739A1 (fr) * | 1990-06-01 | 1991-12-06 | Kirc Pierre | Assemblage de produits verriers sur chassis aluminium, pvc ou autres. |
DE19628034A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Manfred Woschko | Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
AT508729A3 (de) * | 2009-08-28 | 2013-05-15 | Afi Gmbh | Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters |
AT508729B1 (de) * | 2009-08-28 | 2013-11-15 | Afi Gmbh | Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters |
DE102014009837A1 (de) * | 2014-07-03 | 2016-01-21 | Roto Frank Ag | Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einer Verschlussleiste und mindestens einem Eckverschlussstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2430255B2 (de) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202621A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
DE2041038A1 (de) | Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung | |
DE19509206A1 (de) | Flügel für Fenster oder Türen | |
DE2913699C2 (de) | Schachtabdichtung für das Türfenster eines Kraftfahrzeuges | |
DE3048744A1 (de) | Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung | |
WO2007134356A1 (de) | Verglasung mit einem in einen rahmen eingeklebten stufenscheibenelement | |
DE2631440A1 (de) | Fassung fuer mehrfachverglasung von fenstern o.dgl. | |
DE19847955A1 (de) | Dichtungsprofil für Fenster oder Türen | |
DE2430255A1 (de) | Fenster | |
DE19630468C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Scheibe in einer Türblattaussparung | |
DE3808978A1 (de) | Rahmenlose verglasung | |
DE10138889B4 (de) | Backofentür-Dichtungsprofil und Backofentür | |
DE1509224C3 (de) | Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl. | |
DE1605913C3 (de) | ||
DE7823786U1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE1659468C3 (de) | Isolierglasscheibe mit einer werkseitig angebrachten äußeren Dichtung aus Polysulfid-Kautschuk od.dgl. | |
DE1797571C3 (de) | Rahmen für Diapositivfilmbilder | |
DE2812134A1 (de) | Magnetisches vorfenster | |
DE3206884C2 (de) | Sicherheitsvorsatz für Türen, Fenster od. dgl. | |
DE1885824U (de) | Verschluss fuer schwenkbare windmuehlenfensterfluegel. | |
DE2518183A1 (de) | Fenster | |
DE6800935U (de) | Doppelscheibe mit abstandhalter | |
DE2208910A1 (de) | Verbundscheibe fuer fenster, tueren od.dgl | |
DE2106222A1 (de) | Elastische Abdichtung von Kraftfahrzeugtüren | |
DE8913886U1 (de) | Fenster oder Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |