DE2429055B1 - Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze - Google Patents
Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden ArbeitswalzeInfo
- Publication number
- DE2429055B1 DE2429055B1 DE2429055A DE2429055A DE2429055B1 DE 2429055 B1 DE2429055 B1 DE 2429055B1 DE 2429055 A DE2429055 A DE 2429055A DE 2429055 A DE2429055 A DE 2429055A DE 2429055 B1 DE2429055 B1 DE 2429055B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- work roll
- threads
- rotor
- rotating
- cutting means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/003—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to winding of yarns around rotating cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2066—By fluid current
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/485—Cutter with timed stroke relative to moving work
- Y10T83/49—Traveling cutter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/485—Cutter with timed stroke relative to moving work
- Y10T83/494—Uniform periodic tool actuation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/849—With signal, scale, or indicator
- Y10T83/85—Signal; e.g., alarm
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8822—Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8841—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/8843—Cam or eccentric revolving about fixed axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8841—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/8847—Screw actuated tool support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden,
Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze, insbesondere in einem Umschlingungsstreckwerk,
wobei die rotierende Arbeitswalze einen von Fäden nicht umschlungenen Umfangsbereich
aufweist.
Rotierende Arbeitswalzen im Sinn der Erfindung sind beispielsweise Lieferzylinder, Galetten oder Walzen
in Streckwerken, Förderwalzen od. dgl., durch welche endlose, fadenartige Gebilde bearbeitet und/oder
gefördert werden.
Aus der DT-PS 8 85 908 ist eine Vorrichtung zur Verhütung des unerwünschten Wickeins von Fäden auf
rotierenden Walzen bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die rotierende Walze durch einen Lichtstrahl abgetastet
und die Reflexion oder Absorbtion des Lichtes der Walze gemessen. Beim Auftreten eines »Wicklers«
wird durch eine Fotozelle ein elektrischer Kontakt gegeben, der den »Wickler« signalisiert oder den Antrieb
der wickelnden Walze stillsetzt.
Bei der bekannten Einrichtung wird es als nachteilig empfunden, daß nicht die unerwünschte Aufspulung der
ίο Fäden auf der rotierenden Walze beseitigt wird, sondern
daß lediglich zur Verhütung größerer Maschinenschäden die rotierende Walze stillgesetzt wird, wodurch
der im wesentlichen kontinuierlich ablaufende Bearbeitungsvorgang bis zur Beseitigung des »Wicklers«
durch das Bedienungspersonal unterbrochen wird. Aus der DT-AS 10 79 513 oder der DT-AS 15 10 725
sind ferner Faserabstreifer an Streckwerks- und Lieferzylindern bekannt. Solche Faserabstreifer oder Putzvorrichtungen
haben den Zweck, hängengebliebene Einzelfäden oder Fasern, die sich aus einem Fadenbündel
gelöst haben und beispielsweise infolge ihrer elektrostatischen Aufladung an der rotierenden Walze haften,
abzustreifen. Die Funktionsfähigkeit derartiger Abstreifer oder Putzvorrichtungen ist auf Stapelfasergarne,
kleine Fadentiter und kleine Fördergeschwindigkeiten der zu bearbeitenden Garne oder Fäden beschränkt.
Die Vorrichtungen sind nicht geeignet, Kapillarfäden, die beim Verstrecken von Fadenkabeln brechen,
aus dem Verband heraustreten und auf einem der Lieferzylinder unerwünschte Aufspulungen bilden, von
der Oberfläche der rotierenden Arbeitswalze zu entfernen.
Bei diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine betriebssichere Einrichtung zur selbsttätigen
Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen auf einer rotierenden Walze zu schaffen, durch welche ein
»Wickler« schon bei oder direkt nach der Entstehung beseitigt wird und durch welche die bisher mit der Beseitigung
der unerwünschten Aufspulung verbundene Betriebsunterbrechung verhindert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß in dem von Fäden nicht umschlungenen Umfangsbereich der
Arbeitswalze ein in einer Geradführung hin- und herbewegbarer Läufer vorgesehen ist, der ein mit der rotierenden
Arbeitswalze zusammenwirkendes und über die Mantelfläche der Arbeitswalze geführtes Schneidmittel
aufweist, und daß der Antrieb des Läufers mit dem Drehantrieb der Arbeitswalze gekoppelt ist.
Der Changierhub des Läufers erstreckt sich über die gesamte Länge der von den Fäden, Fadenkabeln oder Folienbändchen umschlungenen Arbeitswalze. Dadurch ist sichergestellt, daß ungewollte Aufspulungen spätestens dann durchgetrennt werden, wenn der Läufer einen Changierhub über die Gesamtlänge der Arbeitswalze zurückgelegt hat. Die Zeitspanne hierfür ist aber relativ kurz, so daß nur wenige Fadenlagen um die Arbeitswalze herumgelegt sind.
Der Changierhub des Läufers erstreckt sich über die gesamte Länge der von den Fäden, Fadenkabeln oder Folienbändchen umschlungenen Arbeitswalze. Dadurch ist sichergestellt, daß ungewollte Aufspulungen spätestens dann durchgetrennt werden, wenn der Läufer einen Changierhub über die Gesamtlänge der Arbeitswalze zurückgelegt hat. Die Zeitspanne hierfür ist aber relativ kurz, so daß nur wenige Fadenlagen um die Arbeitswalze herumgelegt sind.
Aus der DT-OS 17 60 921 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Fadenresten von bespulten Wickelhülsen
zur späteren Wiederverwendung der Hülsen bekannt, bei der die in Längsrichtung genuteten Spulenhülsen
jeweils in eine vorbestimmte Stellung gedreht und in dieser Stellung blockiert werden und bei der ein
Schneidmittel in der Nut der Spulenhülse parallel zur Achse der Hülse geführt wird, um die noch vorhandenen
Fadenlagen auf der Hülse zu entfernen. Diese Vorrichtung einer anderen Gattung konnte zu der angegebenen
Lösung nach der Erfindung keine Anregungen
liefern, weil die Arbeitswalze entsprechend der vorliegenden
Aufgabenstellung auch bei der Bildung einer ungewollten Aufspulung weiter rotieren soll, um Betriebsunterbrechungen
zu vermeiden. Ein mit der Arbeitswalze umlaufendes Schneidmittel wäre aber auch nicht geeignet, da hierdurch auch die zu bearbeitenden
oder zu fördernden, die Arbeitswalze nur teilweise umschlingenden Fäden durchgetrennt würden.
Für den Fall, daß die Arbeitswalze mit einem Oberflächenbelag
versehen und zum Führen eines Läufers nicht geeignet ist, beispielsweise eine gummierte oder
eine mit einem elastischen Kunststoffmaterial od. dgl. beschichtete Walze, wird der Läufer von einer Nutwalze,
insbesondere einer Kehrgewindewalze angetrieben. Dabei ist der Antrieb für die Arbeitswalze und für die
Kehrgewindewalze formschlüssig gekoppelt, und das Verhältnis von Drehzahl der Arbeitswalze zur Doppelhubzahl
des in der Geradführung hin- und hergeführten Läufers ist entsprechend dem Kriterium für eine »Spiegelbildung«
ganzzahlig, so daß das Schneidmittel auf einer sich ständig wiederholenden Bahnkurve geführt
und die beschichtete Oberfläche der Arbeitswalze nicht durch eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden
Schnittstellen phasenverschobener Bahnkurven zerstört wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Arbeitswalze selbst als Nutwalze
mit schraubenförmiger Nut ausgestaltet ist. Eine solche Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn die Arbeitswalze
eine harte, zur Führung eines Schneidmittels oder eines Läufers geeignete Oberfläche, beispielsweise
Stahl od. dgl. bei einem zur Einarbeitung des schraubenförmigen Nutverlaufs geeigneten Verhältnis von
Länge und Durchmesser aufweist. Der Durchmesser der Walze muß mindestens so groß gewählt sein, daß
durch die Führungsnut die Funktion der Arbeitswalze — beispielsweise als Streckwerkswalze — nicht beeinträchtigt
wird. Auch muß der Steigungswinkel der Führungsnut groß genug gewählt werden können, damit
der Kreuzungswinkel zwischen Führungsnut und Faden nicht zu flach verläuft und der Faden sich verfangen
kann. Bei einer derartigen Lösung ist der das Schneidmittel tragende Läufer in die schraubenlinienförmige
Führungsnut der Arbeitswalze formschlüssig eingesetzt und im Zusammenwirken mit der zur Achse der Arbeitswalze
parallelen Geradführung von der Arbeitswalze angetrieben; er gleitet einerseits in der Führungsnut
und wird andererseits in der Geradführung hin- und herchangiert Ein separater Antrieb des Läufers
ist nicht erforderlich, so daß der mechanische Aufwand bei dieser Lösung sehr gering ist.
Als vorteilhaft wird weiter angesehen, daß dem Schneidmittel eine mit diesem hin- und herbewegbare
Blasdüse zugeordnet ist, durch welche ein auf die von der rotierenden Arbeitswalze ablaufenden Fäden gerichteter
Blasstrom erzeugbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß, sobald der »Wickler« durchgeschnitten ist,
sein freies Ende von der Luftströmung erfaßt wird, in Richtung des ablaufenden Fadenkabels geblasen und
von diesem weiter durch die Vorrichtung gefördert wird. Die Blasdüsen werden von einer geeigneten
Druckluftquelle, beispielsweise über eine bewegliche Schlauchverbindung, mit Druckluft versorgt und sind
während des Betriebs der Arbeitswalze ständig oder gegebenenfalls nur bei Kontaktgabe und Signalisierung
einer ungewollten Aufspulung mit Druckluft beaufschlagt.
Für manche Anwendungsbereiche ist es nicht ausreichend, allein die gebildeten, unerwünschten Aufspulungen
selbsttätig zu beseitigen; denn hierdurch wird zunächst nur ein kontinuierlicher, störungsfreier Betrieb
und eine hohe Maschinenausnutzung, d. h. eine erhöhte Produktivität gewährleistet. Um die Qualität der bearbeiteten
Produkte überwachen und beurteilen zu können, ist es aber auch erforderlich und wünschenswert,
mindestens die Häufigkeit von »Wicklern« oder Fadenbrüchen zu kennen und zu wissen, wo diese Kapillarwickler
oder Fadenbrüche aufgetreten sind. Es ist somit notwendig, »Wickler« oder Fadenbrüche festzustellen
und dem Bedienungspersonal optisch oder akustisch anzuzeigen bzw. bei automatischem Betrieb zu erfassen,
zu signalisieren und die zugeordneten Arbeitsbereiche der Walze betreffenden störenden Aufspulungen
oder Fadenbrüche in geeigneter Form zu speichern. Durch eine Korrelation dieser Werte mit der Umfangsgeschwindigkeit
der Arbeitswalze bzw. der Bearbeitungsgeschwindigkeit kann dann die Qualität des bearbeiteten
Fadenkabels — beispielsweise als Fadenbruchhäufigkeit je 1000 m laufender Fadenlänge — quantitativ
beurteilt werden.
Die Vorrichtung ist deshalb mit Mitteln zur Erfassung und Signalisierung festgestellter unerwünschter
Aufspulungen ausgerüstet. Hierbei kann das Schneidmittel selbst als Kontakt- oder Impulsgeber ausgebildet
sein, indem es federnd auf dem Läufer befestigt ist und infolge der bei der Betätigung auftretenden Änderung
der Federspannung bzw. seiner Auslenkung in der Schnittstellung aus der Normalstellung über einen Mikroschalter
den Kontakt eines elektrischen Stromkreises schließt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an Hand der bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung mit einer als Nutwalze ausgebildeten Arbeitswalze in axonometrischer Darstellung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 entsprechend der Schnittlinie H-II in F i g. 3,
F i g. 3 den Ausschnitt des in der Geradführung angeordneten Läufers im Zusammenwirken mit dem
Kehrgewinde der Arbeitswalze,
Fig.4 eine Vorrichtung mit einer oberflächenbeschichteten Arbeitswalze und einem durch eine separate Kehrgewindewalze angetriebenen, das Schneidmittel tragenden Läufer,
Fig.4 eine Vorrichtung mit einer oberflächenbeschichteten Arbeitswalze und einem durch eine separate Kehrgewindewalze angetriebenen, das Schneidmittel tragenden Läufer,
F i g. 5 die Einzelheit des mit der Arbeitswalze zusammenwirkenden
Schneidmittels,
F i g. 6 die Darstellung eines als Kontaktgeber ausgebildeten
Schneidmittels.
In F i g. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zur Beseitigung von »Wicklern« gemäß
der Erfindung gezeigt. An dem Maschinenrahmen 1 ist eine Arbeitswalze 2 drehbar gelagert und in nicht näher
dargestellter Weise von der Rückseite des Maschinenrahmens her angetrieben. Die Arbeitswalze 2 ist
beispielsweise Teil eines Streckwerkes für mehrere nebeneinanderliegende und gleichzeitig zu bearbeitende
Fadenkabel 3. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der am Maschinenrahmen 1 — parallel zur Achse
der Arbeitswalze 2 in dem von Fäden 3 nicht umschlungenen Umfangsbereich — angeordneten Geradführung
4 und dem mit der Oberfläche der Arbeitswalze 2 zusammenwirkenden Läufer 6, der in der Geradführung 4
hin- und herchangiert wird. Zum Antrieb des Läufers 6 ist in der Mantelfläche der Arbeitswalze 2 eine endlose,
schraubenförmige Führungsnut 5 vorgesehen, die zur
Führung des schiffchenförmigen Führungskörpers 7 geeignet ist. Die Steigung der schraubenförmigen Führungsnut
ist so gewählt, daß der Winkel, der zwischen einem am Umfang der Arbeitswalze gegebenenfalls gebildeten
»Wickler« und dem längs der Führungsnut 5 geführten Schneidmittel 8 gebildet wird, möglichst groß
ist. Dies ergibt eine hohe axiale Changiergeschwindigkeit des Läufers und einen geringen »Wickleraufbau«.
Andererseits dürfen aber die Reibungsverhältnisse zwischen der Führungsnut 5 und den Gleitflanken des angetriebenen
schiffchenförmigen Führungskörpers 7 durch eine Erhöhung der Flächenpressung — infolge
eines zu flachen Steigungswinkels der Führungsnut — nicht zu stark beeinträchtigt werden, so daß die maximale
Größe des Winkels hierdurch begrenzt ist. Für die Praxis wird ein Steigungswinkel der Führungsnut zwischen
30 und höchstens 60°, vorzugsweise kleiner als 45°, empfohlen.
F i g. 2 und F i g. 3 zeigen den Querschnitt der Vorrichtung nach F i g. 1 und einen Ausschnitt des in der
Geradführung changierten Läufers 6 im Zusammenwirken mit der Führungsnut 5 der Arbeitswalze 2. Der
schiffchenförmige Führungskörper 7 trägt das Schneidmittel 8. Er wird bei Drehung der Arbeitswalze von
dieser zwangsläufig angetrieben und bewegt dabei eine mit ihm verbundene, etwa rautenförmig ausgebildete
Führungsplatte 9 in der Geradführung hin und her. Zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen auf der
gegebenenfalls wickelnden Arbeitswalze trägt der schiffchenförmige Führungskörper 7 ein in mindestens
einer Laufrichtung wirkendes Schneidmittel 8. Dieses Schneidmittel ist bevorzugt in der Weise ausgebildet,
daß ein abgestumpfter Teil des Messers in der Führungsnut 5 geführt ist und die auf dem Umfang der
Arbeitswalze gebildete Aufspulung unterfährt, um sie unter leicht erhöhter Spannung im Bereich der geschärften
Messerkante durchzutrennen.
Während in den F i g. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, bei dem in der Mantelfläche der Arbeitswalze 2 eine Führungsnut 5 eingearbeitet ist, mit welcher
der aus dem schiffchenförmigen Führungskörper 7, dem Schneidmittel 8 und der rautenförmigen Führungsplatte
9 bestehende Läufer 6 angetrieben ist, stellt F i g. 4 eine Arbeitswalze 10 dar, deren Oberflächenbelag
oder Oberflächenbeschichtung 11 zum Antreiben und/oder zur exakten Führung eines Läufers 6 ungeeignet
sein soll. Der Oberflächenbelag kann beispielsweise Gummi, Kork, ein elastomerer Kunststoff od. dgl. sein.
In F i g. 4 ist parallel zur Achse der Arbeitswalze 10 eine Kehrgewindewalze 12 in dem Gehäuse 13 drehbar
gelagert, welches am Maschinenrahmen 14 verschraubt ist. Der im Detail nicht näher dargestellte Antrieb der
Arbeitswalze ist mit dem Antrieb der Kehrgewindewalze 12 über einen Zahnriemen 15 oder andere geeignete
Mittel formschlüssig gekoppelt. Die Riemenscheiben 16 und 17 auf der Arbeitswalze 10 bzw. der Kehrgewindewalze
12 sind derart aufeinander abgestimmt, daß das Verhältnis von Drehzahl der Arbeitswalze zur Doppelhubzahl
des in der Geradführung hin- und herchangierten Läufers 6 ganzzahlig ist. Dadurch ist sichergestellt,
daß das am Läufer 6 befestigte Schneidmittel 8 immer auf ein und derselben Bahnkurve über die Oberfläche
11 der Arbeitswalze geführt wird. Der Läufer 6 besteht ebenfalls aus einem schiffchenförmigen Führungskörper
7, der jedoch von der Kehrgewindewalze 12 angetrieben ist, der hiermit verbundenen rautenförmigen
Führungsplatte 9, die in der im Gehäuse 13 eingearbeiteten Geradführung 4 bewegbar ist, sowie aus dem
über die rotierende Arbeitswalze geführten Schneidmittel 8. Dieses Schneidmittel ist am Läufer 6 austauschbar
befestigt. Beim Zusammenwirken des von der Kehrgewindewalze 12 angetriebenen Läufers mit
der Oberfläche der Arbeitswalze 10 wird die Bahnkurve des Schneidmittels 8 allmählich in den elastischen
Oberflächenbelag 11 eingeschnitten. Die entstehende Kehrgewindenut kann aber auch von vornherein in die
Oberfläche der Arbeitswalze hineingeschnitten sein, um die starke Beanspruchung der Schneidklinge und
die auf den Läufer wirkenden Reibungskräfte zu verringern.
F i g. 5 zeigt die Einzelheit des mit einer Arbeitswalze 2 zusammenwirkenden Schneidmittels. Die Darstellung
entspricht etwa den F i g. 1 bis 3. Der schiffchenförmige Führungskörper 7 des Läufers 6 — wirkt wie
zuvor beschrieben — mit der in der Arbeitswalze 2 eingearbeiteten Führungsnut 5 zusammen. Bei Drehung
der Arbeitswalze wird der Läufer 6 in der Geradführung 4 parallel zur Achse der Arbeitswalze hin- und
herbewegt. Am schiffchenförmigen Führungskörper 7 ist eine Schneidklinge 8 mit einer in Laufrichtung weisenden
Messerkante 18 auswechselbar befestigt. Der vorspringende Teil 19 der Messerkante 18 ist keilförmig
ausgebildet und vorzugsweise abgestumpft, um den »Wickler« besser unterfahren und von der Umfangsfläche
der Arbeitswalze abheben zu können, bevor er durchgetrennt wird. Der abgestumpfte, vorspringende
Teil 19 der Messerkante 18 taucht hierzu geringfügig in die Führungsnut 5 der Arbeitswalze ein.
In der Ausbildungsform des Läufers 6 nach F i g. 5 sind dem Schneidmittel 8 vor und hinter der Schneidklinge
Blasdüsen 20 zugeordnet, durch welche eine gezielte Luftströmung in der Richtung des von der rotierenden
Arbeitswalze ablaufenden Fadenkabels erzeugt wird. Die Blasdüsen 20 sind durch einen in dem Läufer
6 vorgesehenen Kanal 21 und über eine flexible Schlauchverbindung 22 in geeigneter Weise mit einer
nicht näher dargestellten Druckluftquelle verbunden.
Beim Betrieb der Vorrichtung strömt ständig oder gegebenenfalls erst bei Feststellung einer unerwünschten
Aufspulung Luft aus den BlasdUsen 20 aus. Beim Auftrennen eines »Wicklers« wird dann dessen loses Ende
durch die Luftströmung erfaßt, in Richtung des von der Arbeitswalze ablaufenden Fadenkabels geblasen und
von diesem wieder mitgenommen.
In F i g. 6 ist ein als Impulsgeber ausgebildeter Läufer mit einem Schneidmittel 8 gezeigt, das mit einem
schiffchenförmigen Führungskörper 7 verbunden und in der Führungsnut 5 der Arbeitswalze 2 geführt ist.
Das Schneidmittel 8 besteht aus dem Messerhalter und der auswechselbar in dem Messerhalter angeordneten
Schneidklinge. Der Messerhalter 23 ist aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt und trägt an seinem der
Schneidklinge abgewandten Ende zwei Kontakte 24 und 25, die in geringem Abstand auf der elektrisch gut
leitenden Kontaktbrücke 26 angeordnet sind. Bei Betätigung der Schneidklinge wird das Schneidmittel 8 in
dem Drehgelenk 27 gegenüber dem schiffchenförmigen Führungskörper 7 gekippt, wobei durch die Kontakte
24 und 25 ein offener Kontakt des gezeigten Kontaktstromkreises kurzzeitig geschlossen wird. Nach dem
Durchtrennen des »Wicklers« wird durch die Rückstellkraft der Feder 28 das Schneidmittel 8 in die Ausgangslage
zurückgeholt und hierbei der zuvor geschlossene Stromkreis wieder unterbrochen. Die Kontakte 29 und
30 des Kontaktstromkreises sind an einer geeigneten Stelle der Geradführung parallel zur Achse der Ar-
beitswalze 2 elektrisch isoliert angeordnet. An dem Kontakt 29 liegt eine geeignete Niederspannung an, die
beim Schließen der Kontakte 29, 30 durch die Brücke 24,25,26 vom Verstärker 31 verstärkt wird.
Durch den Kontaktstromkreis wird angezeigt bzw. signalisiert oder registriert, daß eine ungewollte Aufspulung
auf der Arbeitswalze 2 aufgetreten ist und beseitigt wurde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder
Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze, insbesondere in einem Umschlingungsstreckwerk,
wobei die rotierende Arbeitswalze einen von Fäden nicht umschlungenen Umfangsbereich aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem von Fäden nicht umschlungenen Umfangsbereich der
Arbeitswalze (2, 10/11) ein in einer Geradführung (4) hin- und herbewegbarer Läufer (6) vorgesehen
ist, der ein mit der rotierenden Arbeitswalze (2, 10/11) zusammenwirkendes und über die Mantelfläche
der Arbeitswalze (2, 10/11) geführtes Schneidmittel (8) aufweist, und daß der Antrieb des Läufers
(6) mit dem Drehantrieb der Arbeitswalze (2,10/11)
gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung der Antriebe für die Arbeitswalze
(2,10/11) und den Läufer (6) formschlüssig vorliegt und daß das Verhältnis von Drehzahl
der Arbeitswalze zur Doppelhubzahl des in der Geradführung (4) hin- und herbewegbaren Läufers (6)
ganzzahlig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (6) von einer Nutwalze
(2/5, 12) mit gegenläufiger, schraubenlinienförmiger Nut in der Mantefläche, insbesondere
einer Kehrgewindewalze (12), angetrieben ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Schneidmittel (8) eine mit diesem hin- und herbewegbare, einen auf die von der rotierenden Arbeitswalze
(2, 10/11) ablaufenden Fäden (3) gerichteten Blasstrom erzeugende, an sich bekannte Blasdüse
(20) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Läufer (6) als Impulsgeber für einen mit einer Auswertschaltung (32, 33, 34) elektrisch verbundenen
Detektor (29, 30, 31) zur Erfassung unerwünschter Aufspulungen von Fäden (3) auf der Arbeitswalze
(2,10/11) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmittel (8) an
dem Läufer (6) mittels eines Drehgelenkes (27) und einer Feder (28) befestigt ist und zur Impulsgabe
elektrische Kontakte (24,25,26) aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2429055A DE2429055B1 (de) | 1974-06-18 | 1974-06-18 | Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze |
US05/587,979 US3958473A (en) | 1974-06-18 | 1975-06-18 | Apparatus for eliminating filamentary winders |
JP50074268A JPS5117355A (en) | 1974-06-18 | 1975-06-18 | Mosaisenikaranaru ritsukingubutsuotorinozokusochi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2429055A DE2429055B1 (de) | 1974-06-18 | 1974-06-18 | Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429055B1 true DE2429055B1 (de) | 1975-07-31 |
DE2429055C2 DE2429055C2 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=5918274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429055A Granted DE2429055B1 (de) | 1974-06-18 | 1974-06-18 | Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3958473A (de) |
JP (1) | JPS5117355A (de) |
DE (1) | DE2429055B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935111A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-19 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Vorrichtung zur beseitigung von wickelnden faeden o.dgl. an umlaufenden zylindern |
EP0128240A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-19 | Rhodia Ag | Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe |
DE3542300A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Lentia Gmbh | Verfahren zur selbsttaetigen beseitigung unerwuenschter faserwickel in anlagen zur herstellung von synthesefasern und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP2718215B1 (de) * | 2011-06-11 | 2017-01-04 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Zugwerk für den transport von filamenten |
DE102018127736A1 (de) | 2018-11-07 | 2020-05-07 | Hochschule Niederrhein | Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59146662A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-22 | 京セラ株式会社 | 生体の内外開通部材 |
DE102004017471B3 (de) * | 2004-04-08 | 2005-11-17 | Kiefel Extrusion Gmbh | Transportwalze für Materialbahnen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1635531A (en) * | 1926-06-21 | 1927-07-12 | Miller Rubber Co | Bias-cutting machine |
US1967486A (en) * | 1932-11-21 | 1934-07-24 | Sexton Mfg Company | Bias-cutting machine |
US2620993A (en) * | 1950-03-24 | 1952-12-09 | Du Pont | Web winding device |
US2936664A (en) * | 1954-12-20 | 1960-05-17 | Akron Steel Fabricators Co | Combined cutoff and slitting machine for uncured rubber stock material |
US3365992A (en) * | 1965-09-23 | 1968-01-30 | Donald F. Dreher | Web severing apparatus |
-
1974
- 1974-06-18 DE DE2429055A patent/DE2429055B1/de active Granted
-
1975
- 1975-06-18 US US05/587,979 patent/US3958473A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-18 JP JP50074268A patent/JPS5117355A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935111A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-19 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Vorrichtung zur beseitigung von wickelnden faeden o.dgl. an umlaufenden zylindern |
EP0128240A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-19 | Rhodia Ag | Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe |
DE3542300A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Lentia Gmbh | Verfahren zur selbsttaetigen beseitigung unerwuenschter faserwickel in anlagen zur herstellung von synthesefasern und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP2718215B1 (de) * | 2011-06-11 | 2017-01-04 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Zugwerk für den transport von filamenten |
DE102018127736A1 (de) | 2018-11-07 | 2020-05-07 | Hochschule Niederrhein | Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens |
WO2020094497A1 (de) | 2018-11-07 | 2020-05-14 | Hochschule Niederrhein | Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3958473A (en) | 1976-05-25 |
JPS5117355A (en) | 1976-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0916610A2 (de) | Aufwickelvorrichtung | |
DE69512916T2 (de) | Vorrichtung zum schneiden von verstärkungsfasern | |
DE2361001C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges | |
DE2353895B2 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden von glasstraengen | |
EP0792714A1 (de) | Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung | |
DE3346592A1 (de) | Verfahren zum Ersetzen einer ersten, auslaufenden Wicklung von Streifenmaterial durch eine zweite, neue Wicklung | |
DE2301193C2 (de) | Vorrichtung zum Wickelrollenwechsel und zum Quertrennen von schnellaufenden Bahnen | |
DE10001591B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von Drahtoberflächen | |
DE1660494B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung faseriger Garne | |
DE2113180A1 (de) | Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes | |
DE2429055C2 (de) | ||
DE2429055B1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze | |
DE102011088342B4 (de) | Kreuzwickelvorrichtung | |
DE3817346C2 (de) | ||
DE3740836C1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer Bahnen aus Kunststoff | |
DE2138487C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2758336C2 (de) | Florabnahmevorrichtung am Abnehmer einer Karde | |
DE2658437C2 (de) | Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten | |
DE10332711B4 (de) | Riemen für Wickelvorrichtung | |
DE2119571A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine | |
DE19707427A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn, insbesondere einer Folie, in eine Verarbeitungsmaschine | |
DE4115339B4 (de) | Spulhülse | |
DE102020006536A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens zu einer Fadenspule | |
DE1172166B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder | |
DE7420676U (de) | Vorrichtung zur beseitigung von kapillarwicklern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |