DE2428907B2 - Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer das thermoplastische verschweissen - Google Patents
Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer das thermoplastische verschweissenInfo
- Publication number
- DE2428907B2 DE2428907B2 DE19742428907 DE2428907A DE2428907B2 DE 2428907 B2 DE2428907 B2 DE 2428907B2 DE 19742428907 DE19742428907 DE 19742428907 DE 2428907 A DE2428907 A DE 2428907A DE 2428907 B2 DE2428907 B2 DE 2428907B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- container wall
- neck
- groove
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3604—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3608—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
- B29C65/3612—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24221—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/348—Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/5324—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
- B29C66/53245—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
- B29C66/53246—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
- B29C66/53247—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/08—Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3672—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3676—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
- B29C65/368—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0015—Upper closure of the 41-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0075—Lower closure of the 39-type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verschlußeinsatz aus Kunststoff für das thermoplastische Verschweißen mit
einer Behälterwandöffnung, mit einem diesen überragenden,
zylindrischen Hals, der ein Innengewinde und Führungsmittel zum Zentrieren des Einsatzes in der
Behälterwandöffnung aufweist, und mit einem sich seitwärts erstreckenden ringförmigen Flansch, sowie mit
einem durch Induktionswirkung erhitzbaren, zwischen den Oberflächen des Flansches und der Behälterwand
angeordneten ringförmigen Leiterelement.
Es ist ein Kunststoffverschluß bekannt, der in der Öffnung einer thermoplastischen Behälterwand mittels
Induktionsschweißung dauerhaft befestigt ist (US-PS 53 849). Dabei wir ein ringförmiges Leiterelement
vor dem Schweißvorgang zwischen Behälterwand und Verschlußeinsatz eingesetzt, das sich gegen eine Ringfläche
des Verschlußeinsatzes abstützt. Nach dem Verschweißen bleibt das seine körperliche Form nicht verändernde
Leiterelement zwischen Verschlußeinsatz und Behälterwand eingebettet. Bei dieser Art der Verschweißung
besteht die Gefahr einer unmittelbaren Einwirkung auf die Qualität der sich ergebenden Verbindung
zwischen den benachbarten Oberflächen des Flansches und der Behälterwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschlußeinsatz aus Kunststoff für das thermoplastische
Verschweißen zu schaffen und so auszubilden, daß die Verschweißung mit einem Leiterelement eine feste
und innige Verbindung zwischen Verschlußeinsatz und Behälterwand gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß das elektrische aus einem Kunststoff-Bindemittel
mit MetaHpartikeln bestehende Leiterelement von einer in axialer Richtung offenen, ringförmigen
Nut in der einen der Flansch-Oberflächen aufgenommen wird und während des Schmelzvorgangs durch
einen am äußeren Umfang der Nut von der Flanschoberfläche abstehenden Vorsprung abgedichtet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß bei einer beträchtlichen Vereinfachung
des Schweißvorgangs und seiner Vorbereitung die Verbindung selbst zwischen Behälterwand und
Behälterwandflansch einstückig und vollständig gleichmäßig ausgeführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Verschlußflansch zum Teil im Schnitt,
zum Teil in Seitenansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht auf denselben,
F i g. 3 einen vergrößert dargestellten Teilschnitt, der den Flansch in der Stellung für sein Anschweißen an
die Innenseite einer Behälterwand wiedergibt,
F i g. 4 einen Teilschnitt ähnlich dem in F i g. 3 darge-
stellten, der den Flansch in der Stellung für sein Anschweißen an der Außenseite einer Behälterwand
wiedergibt und
F i g. 5 einen Teilschnitt der in F ι g. 3 wiedergegebenen
Einheit nach Beendigung des Verbindungsvor-
gangs.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, besteht der aus Kunststoff geformte Verschlußflansch 1 aus einem aufrechtstehenden,
zylindrischen Hals 2, der einen mit Innengewinde versehenen Teil 3 aufweist. Das obere
Ende des Flanschhalses hat einen kurzen, gewindelosen Abschnitt 4 und endigt in einer in Umfangsrichtung
verbreiterten Wulst 5. Die Außenfläche des Flanschhalses 3 beginnt an einer hinterschnittenen Oberfläche 6
unter der Wulst 5, die sich an einen kurzen Abschnitt 7 von vermindertem Durchmesser anschließt. Unterhalb
des Abschnitts 7 ist der Flanschhals wieder in Umfangsrichtung zu einem Einführabschnitt 8 verdickt und von
einem sich seitlich erstreckenden ringförmigen Bund 9 umgeben, der eine nach oben gerichtete Oberfläche 10
und eine nach unten gerichtete Oberfläche 11 aufweist.
Wie auch aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, ist die obere
Bundoberfläche 10 mit einer nach oben gerichteten, ringförmigen Nut 12 versehen, die in radialer Richtung
von dem Hals 2 entfernt ist. Ein elektrischer Leiter 13, der aus einem in thermoplastischen Werkstoff eingebetteten
Metallpartikel besteht, ist in der Nut 12 untergebracht. Zu einem noch genauer zu erläuternden
Zweck ist die radial innere Wand der Nut 12 an ihrer Übergangsstelle 14 in die obere Bundoberfläche 10 abgerundet.
Ferner erstreckt sich die äußere Wand der Nut 12 über die Oberfläche 10, um so den Leiter 13
sicherer in der Nut 12 zu halten, und endigt in einem scharfen, ringförmigen Vorsprung 15. Die untere Oberfläche
des Bundes 9 ist in ähnlicher Weise mit einer nach unten offenen Nut 16 versehen, wobei die innere
Wand der Nut an ihrer Übergangsstelle 17 in die untere Bund-Oberfläche U abgerundet ist und die äußere
Wand der Nut sich in einem scharfen, ringförmigen Vorsprung 18 unter die Oberfläche 11 erstreckt. Das
untere Ende des Flansch-Halses 2 endigt in einem gewindelosen, unteren Einführungsteil 19, der sich unter
die untere Bund-Oberfläche 11 erstreckt. Ein ringförmiger
Hohlraum 20 ist innerhalb des Flanschhalses an-
geordnet und erstreckt sich von der unteren Bund-Oberfläche 11 bis zu einer Stelle oberhalb der oberen
Bund-Oberfläche 10.
Für die Befestigung des Flansches 1 an einem Behälterwandabschnitt
21, der mit einer ebenen Öffnung 22 versehen ist, läßt sich aus einsm Vergleich von
F i g. 3 und 4 ersehen, daß der Flansch mit gleicher Leitigkeit entweder an der Innenseite oder an der Außenseite
der Behälterwand anbringbar ist. Beispielsweise erfordern große, einteilige, im Blas-Preß-Verfahren
hergestellte Trommeln, daß der Verschlußflansch an der Außenfläche angebracht wird, während im Spritzgußverfahren
hergestellte, zweiteilige Eimer erfordern können, daß der Flanschhals sich nach oben durch die
Öffnung in dem Eimerdeckel erstreckt, um das für die Stapelbarkeit erforderliche niedrige Profil zu erzielen.
F i g. 3 veranschaulicht die gegenseitige Lage der Teile vor dem Verbindungsvorgang, wenn der Flansch an der
Unterseite eines Eimerdeckels zu befestigen ist. Hier ist ersichtlich, daß der verbreiterte Halsteil 8 als Vorläufer
für das Zentrieren des Flanschhalses 2 in der Behälterwandöffnung 22 wirkt, so daß die Unterfläche der Behälterwand
21 auf den Halsvorsprung 15 aufruht und auch an der oberen Oberfläche des Leiters 13 anliegt.
Bei Aufbringung eines abwärts gerichteten Druckes und Einbringung der Einheit in ein magnetisches Feld
ist der Flansch 1 bereit für seine Induktionsschweißung an die Behälterwand 21. Wenn der Induktionsschweißvorgang
beginnt, fängt das Kunststoff-Bindemittel in dem Leiter 13 an, mit den Wänden der Nut 12 zusammenzuschmelzen.
Der Vorsprung 15 fängt ebenfalls an zu schmelzen, indem er die obere Oberfläche 10 des
Bundes 9 veranlaßt, sich auf die Unterfläche der Behälterwand 21 zuzubewegen. Wenn diese Bewegung
stattfindet, wirkt der Vorsprung 15 als ein Damm gegen das Ausfließen des Kunststoff-Bindemittels, während
die abgerundete Übergangsstelle 14 den radial nach innen gerichteten Fluß des Bindemittels begünstigt. Im
Ergebnis werden, wie aus F i g. 5 ersichtlich, der Bund und die Behälterwand einteilig durch eine homogene
Verbindung der zueinander benachbarten Oberflächen des Flansches und der Behälterwand aneinander angeschlossen.
Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme während des Verbindungsvorgangs verhindert der Hohlraum
20 die Übertragung einer möglichen Wärmekonzentration direkt auf den mit Gewinde 3 versehenen
Teil, der ein unerwünschtes Verziehen in diesem Bereich zur Folge haben könnte. Wie aus' Pi g. 4 ersichtlich,
kann der vorerwähnte Verbindungsvorgang alternativ dadurch durchgeführt werden, daß die untere
Bund-Oberfläche 11 mit der Oberseite der Behälterwand 21 verbunden wird In diesem Fall sichert der
Flansch-Einführungsteil 19 das ordnungsgemäße und leichte Zentrieren des Bundes 9 in der Behälterwandöffnung
22. Wie bei der Anordnung nach F i g. 3 verursacht der Vorsprung 18 zusammen mit der abgerundeten
Übergangsstelle 17 ein leichtes, radial nach innen gerichtetes Fließen des Bindemittels in dem Leiter 13.
Das Ergebnis ist wiederum eine homogene, thermoplastische Verbindung des Flansches mit der Außenseite
der Behälterwand, wie sie für nach dem Blasformverfahren hergestellte Behälter erforderlich sein würde.
Wie ferner aus F i g. 5 ersichtlich, wird die Verschlußeinheit durch den Gewindeeingriff eines Verschlußstopfens
23 in den Flanschhals 2 vervollständigt, der einen in Umfangsrichtung verbreiterten Kopf 24
mit einem selbstabdichtenden Teil 25 in abdichtendem Eingriff mit dem Flanschwulst 5 aufweist. Eine eingriffsichere
Kappenversiegelung 26 wird dann über dem Flansch und dem Stopfen angebracht, die eine Deckelplatte 27, einen herabhängenden Mantel 28 und eine
ringförmige Dichtung 29 aufweist. Der Mantel 28 wird dicht gegen die unterschnittene Oberfläche 6 an dem
Halswulst gebördelt, so daß die Dichtung 29 fest gegen die Wulst 5 und den Stopfenkopf 24 gepreßt wird.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß eine vollständig
abgedichtete Verschlußeinheit wirksam einteilig mit der Wand eines Kunststoffbehälters verbunden ist.
Die Beschreibung behandelte zwar die Anwendung des Induktionsverbindungsvorgangs, es ist aber darauf hinzuweisen,
daß andere thermoplastische Verbindungsverfahren, wie Ultraschallschweißung und Reibungsschweißung
(spin welding) gleichfalls bei der erfindungsgemäßen Bauweise verwendbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verschlußeinsatz aus Kunststoff für das thermoplastische Verschweißen mit einer Behälterwandöffnung
mit einem diesen überragenden, zylindrischen Hals, der ein Innengewinde und Führungsmittel
zum Zentrieren des Einsatzes in der Behälterwandöffnung aufweist, und mit einem sich
seitwärts erstreckenden ringförmigen Flansch, sowie mit einem durch Induktionswirkung erhitzbaren,
zwischen den Oberflächen des Flansches und der Behälterwand angeordneten ringförmigen
Leiterelement, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische aus einem Kunststoff-Bindemittel
mit Metaiipartikeln bestehende Leiterelement (13) von einer in axialer Richtung offenen, ringförmigen
Nut (12) in der einer der Flansch-Oberflächen (10, U) aufgenommen wird und während des
Schmelzvorgangs durch einen am äußeren Umfang der Nut (12) von der Flanschoberfläche (10,11) abstehenden
Vorsprung (15,18) abgedichtet ist
2. Verschlußeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) sowohl auf der oberen
als auch der unteren Flanschoberfläche (10, 11) ausgebildet ist und das thermoplastische Verschweißen
des Flansches (9) entweder mit der inneren oder der äußeren Oberfläche der Kunststoffbehälterwand
(21) stattfindet.
3. Verschlußeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Hohlraum (20), der innerhalb
des Flanschhalses (9) zwischen dem Halsgewinde (3) und dem elektrischen Leiterelement (13)
ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37545173 | 1973-07-02 | ||
US37545173 US3891118A (en) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | Plastic bonded closure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428907A1 DE2428907A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2428907B2 true DE2428907B2 (de) | 1976-04-15 |
DE2428907C3 DE2428907C3 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE418323B (sv) | 1981-05-18 |
IE40782L (en) | 1975-01-02 |
JPS5070181A (de) | 1975-06-11 |
NO143208B (no) | 1980-09-22 |
IE40782B1 (en) | 1979-08-15 |
AU7060074A (en) | 1976-01-08 |
US3891118A (en) | 1975-06-24 |
AR200196A1 (es) | 1974-10-24 |
NO143208C (no) | 1981-01-02 |
YU36281B (en) | 1982-06-18 |
MX143129A (es) | 1981-03-20 |
IN142525B (de) | 1977-07-23 |
SE7408650L (de) | 1975-01-03 |
ZA743717B (en) | 1975-06-25 |
JPS5528946B2 (de) | 1980-07-31 |
DK138881C (de) | 1979-04-23 |
DK138881B (da) | 1978-11-13 |
CA1006451A (en) | 1977-03-08 |
DK354274A (de) | 1975-02-17 |
FI56354C (fi) | 1980-01-10 |
YU186174A (en) | 1981-08-31 |
FR2235843A1 (de) | 1975-01-31 |
FR2235843B1 (de) | 1978-03-24 |
CH575866A5 (de) | 1976-05-31 |
AT341932B (de) | 1978-03-10 |
BE816177A (fr) | 1974-09-30 |
ES427589A1 (es) | 1976-07-16 |
BR7405470D0 (pt) | 1974-12-31 |
FI183274A (de) | 1975-01-03 |
FI56354B (fi) | 1979-09-28 |
DE2428907A1 (de) | 1975-01-16 |
NL7408459A (nl) | 1975-01-06 |
NO742358L (de) | 1975-01-27 |
ATA528074A (de) | 1977-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048931B1 (de) | Ausgiesser für flaschenartige Behälter | |
DE3422546C2 (de) | Behälter-Verschlußkappe | |
DE3204592A1 (de) | Schraubkapsel mit sicherheitshaltering | |
DE2506692C3 (de) | Behälterverschlußstutzen aus Kunstharz | |
DE2742610C2 (de) | Ölbehälter | |
DE2934334A1 (de) | Behaelter-schuettverschluss | |
DE68917938T2 (de) | Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter. | |
DE2261469A1 (de) | Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter | |
DE2226556A1 (de) | Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen | |
EP0103600B1 (de) | Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe | |
DE2421359C2 (de) | Kunststoff-Flasche mit einer auf dem Flaschenhals abdichtend befestigten Verschlußkappe | |
DE2428907C3 (de) | Verschlußeinsatz aus Kunststoff für das thermoplastische Verschweißen | |
DE2428907B2 (de) | Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer das thermoplastische verschweissen | |
DE2949223C2 (de) | ||
DE1164864B (de) | Flaschenverschluss | |
AT392244B (de) | Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter | |
DE3519655A1 (de) | Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt | |
DE2818594C2 (de) | ||
AT216921B (de) | Hohler, als Ausgießer verwendbarer Verschlußpfropfen | |
DE69807898T2 (de) | Deckelfass aus kunststoff und verfahren zur herstellung | |
DE2024385A1 (de) | Behalter mit Sicherheitsverschluß | |
DE2415946A1 (de) | Klemmendichtung fuer einen elektrischen akkumulator | |
DE2113017C3 (de) | SchraubverschluBkappe mit lösbar verbundener innerer AusgleBkappe für Plastikflaschen | |
DE919451C (de) | Verfahren und Mittel zum Verbinden eines Einsatzstueckes, z. B. einer Schraube, mit einem Aufnahmeteil aus kaltschweissbarem Metall durch Kaltschweissung | |
DE2327553C3 (de) | Verschlußkappe, mit dieser verschließbare Infusionsflasche und Herstellu ngsverf ahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |