DE2428588A1 - Vorrichtung zum beleimen von spaenen - Google Patents
Vorrichtung zum beleimen von spaenenInfo
- Publication number
- DE2428588A1 DE2428588A1 DE19742428588 DE2428588A DE2428588A1 DE 2428588 A1 DE2428588 A1 DE 2428588A1 DE 19742428588 DE19742428588 DE 19742428588 DE 2428588 A DE2428588 A DE 2428588A DE 2428588 A1 DE2428588 A1 DE 2428588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- tools
- inlet
- gluing
- loosening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
- B27N1/02—Mixing the material with binding agent
- B27N1/0227—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
- B27N1/0236—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
- B27N1/0245—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Vorrichtung zum Beleinen von Spänen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum .Beleimen von
Spänen, Fasern oder dgl. Teilchen aus zellulosehaieigen
Stoffen wie Holz, Bagasse usw., mit einer wenigstens annähernd zylindrischen Kammer, bei der das zu beleimende
Gut über einen Binlaufschacht, eine 35inlaufzone, eine dieser
Einlaufzone naehgeordneton Beleimungszone., v.nö, über
eine Mischzone sowie einen Auslauf in Form eines entlang"
der Kammerwandung rotierenden Gufcringes durchläuft, und
bei der auf einer die Kammer durchsetzenden Welle in der Einlaufzone mit schaufelartigen Arbeitsflächen versehene
Einlaufwerkzeuge und in der Beleirnungs- und Ilisohzone zum
Beleimen und/oder Mischen des Gutes ausgebildete Werkzeuge angeordnet sind.
Bei den bekannten Beleimungsrnaychinen dieser Art v/erden
die Spane bzw. Fasern oder ähnliche Gutteilchen in der Binlaufzone,
die an dem einen Ende der horizontal angeordneten Kammer angeordnet ist, über einen tangential in die Kammer
mündenden Einlaufschacht in die Maschine eingegeben, wobei
sie von wenigen im Bereich der
Einlaufzone befindlichen, großflächigen Förderwerkzeugen
erfaßt und in Richtung auf die vorzugsweise zylindrische Mischkammer hin bewegt werden. In der Mischkammer wird das
_ ρ — 509881 /0594
Gut durch die mit der Welle umlaux'enderi Werkzeuge In Unfangsricbtung
beschleunigt, derart, daß a ic α ein Misu Ligui.-ring
an der Irmenwandung der Mischkammer bildet;, der län^s
dieser Wandung in Richtung auf den Auslauf spiralförmig enti
anggleitet«: Das Bindemittel beispielsweise flüssiger Lei-r
wird in der sich an die Einholzone ansehlieSenden Be leimung
sz one zugegeben, und zwar vorzugsweise über mit äe"-·
Misehwelle umlaufende Schleuderröhrchen. Dar in der Bdleimungssone
zugegebene Flüssigleim wird in der sich anschließenden liachraischzone vor allem durch die Reibung
der zu mischenden Teilchen ansinanuer, beispielsweise
durch Span-an-Sim-Reicung, gleichmäßig auf die Teilchen
unterschiedlichster GrSiSe verteilt, wobei diese Verteilung
von der Relativbewegung der den Spangutring durchpflügenden Mischwerkzeuge unterstützt wird. Im Endbereich
unter Zwischenschaltung einer einstellbaren Drosselklappe in einen Austragschacht geleitet und aus diesem abgeführt.
Die in der Einlaufzone angeordneten Pörderwerkzsuge
mit ihren großflächigen padäelformlgen Arbeitsflächen
sind gegen die Mittelachse der Mischkammer angestellt., derart, aß das Gut sowohl zur Auslaßseitler Mischkanraor
hin als auch radial nach außen beschleunige "wird. Mit den
in den Einlaufschacht einfallenden Guü gelangt auch Luft
durch den Einlaufschacht in die Mischkammer und in den
Wirkungsbereich der Werkzeuge. Diese Luft wird, da die wenigen großflächigen Föruerwerkzeuge wie VeritilatcrTi'U.el
wirken, mit erheblicher Geschwindigkeit in der· Einlauf"
zone in unerwünscnter Weise stoßartig und heftig bewegt.
+) der Mischkammer wird das beleimte Gut vorzugsweise
50988 1 /0594
Der in der Einlaufzone und in der Mischkammer dadurch
entstehende pulsierende Luftstrom kann bei geringem Durchsatz der Maschine oder bei einer Verarbeitung von
leichtem Mischgut, insbesondere bei Fasermaterial, dieses mitnehmen, so daß es je nach der Beschaffenheit des Gutes
bis tief in den Bereich der Beleimungszone hinein an der
Mischlcammerwandung "zu einem Paser- bzw. Spangut mang el
kommen kann, wodurch die Bildung des für eine gleichmäßige Beleimung erwünschten Gutringes verhindert
ist. Zudem besteht der Nachteil, daß eine zu geringe Menge an Span- oder Fasermaterial den sich etwa an der Mischkammer
wandung ansetzenden Leim nicht ausreichend abwischenfeann,
so daß sich trotz Kühlung der Trommelwandung an solchen Stellen der Kammerwandung schädliche Leimansätze
mit diesen bekannten Nachteilen bilden können.
Bei bekannten Maschinen hat sich weiter gezeigt, daß eine Stauung des einlaufenden Gutes im Bereich der Einlaufzone
unterhalb des aufgesetzten Einlaufschachtes entsteht, da die Werkzeuge im Einlaufschacht durch ihre
hohe Umfangsgeschwindigkeit das Gut zu stark gegen den
Einlaufstrom- werfen. Späne und/oder Fasern stauen sich
besonders stark im Bereich der an den Einlaufschacht angrenzenden Kanten, Ecken und Flächen des Kammerzylinders
~ also an der Verschneidung zwischen Einlaufschacht und
zylindrischer Kammer - gegen welche das Span- oder Faserrnaterial durch die im Einlauöbereich rotierenden
wenigen großflächigen Förderwerkzeuge mit hoher kinetischer Energie geworfen wird. Hierdurch entsteht zudem ein starker
Verschleiß, und zwar im Bereich der Verschneidung zwischen Einlaufschacht und Trommelumfang. Durch die Stauung
50 9 881/0594
des Materials, insbesondere durch Stauung von Spanoder
Fasargut, kann es infolge der schnell umlaufenden
Werkzeuge der Einlaufzone außerdem zu sehr nachteiligen Quetschungen des Gutes und dabei sogar zur Zerstörung
der Späne und Faserstruktur kommen. Diese vor der Beleimungsζone entstehenden Stauungen verhindern
außerdem den Aufbau des die Späne bzw. Fasern oder dgl.
schonenden und eine gleichmäßige Behandlung, insbesondere Beleimung des Gutes sowie dessen gleichmäßigen Transport
gewährleistenden Gutringes.
Durch die Erfindung soll die eingangs erwähnte Beleimungsvorrichtung
so ausgebildet werden, daß Stauungen des Gutes im Bereich der Einlaufzone, isa besondere im Verschneidungsbereich
zwischen Einlauf- und Beleimungszone und die
damit verbundenen beschriebenen Nachteile vermieden werden, wobei das über dem Einlaufschacht einfallende Span-*
oder Fasergut im Beie ich unmittelbar vor dem Eintritt in die Beleimungszone onne Beschädigung seiner Struktur aufgelockert
und gleichmäßig über den Umfang verteilt und dadurch bereits vor Eintritt in die Beleimungszorie zu einem
optimal gleichmäßig staken und gleichmäßig dichten Gutring vorgeformt wird, der dann nach Eintritt in die Beleimungszone
gleichmäßig mit Bindemittel beaufschlagt und von den dort befindlichen Werkzeugen weiterbefördert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, da3 wenigstens
der Übergangsbereich zwischen der Einlauf- und der Beleimungszone als Ringbildungszone ausgebildet ist, dadurch,
daß in dSsem Bereich eine Mehrzahl von mit der Welle rotierenden
Auflockerungs- und Einholwerkzeugen angeordnet ist.
- 5 609881/0594
Erfindungsgemaß umfaßt diese Ringbildungszone etwa den
Axialbereich im letzten Drittel des Einlaufschachtos sowie den daran in Richtung auf den Auslaß der Mischkammer
sich anschließenden Axialbereieh, der zwischen der Verschneidungsiinie von Einlaufschacht und Trommelumfang
und dem Beginn der Beleimungszone liegt. Zur Formung
des Span- oder Pasergutringes innerhalb dieser noch vor der Beleimungszone befindlichen Ringbildungszone sind
in v/eiterer Ausbildung der Erfindung etwa vier bis zwölf Auflockerungs- und/oder Einholwerkzeuge, vorzugsweise mit
in axialer und/oder in Umfangsrichtung gleichmäßiger Versetzung
auf der Welle angeordnet. Vorzugsweise ist dabei eine Versetzung der Werkzeuge gegeneinander vorgesehen,
bei welciier mindestens ein Teil der nebeneinander liegenden
Auflockerungs- und/oder Einholwerkzeuge schraubenlinienförmig über den Umfang der Welle verteilt sind.
Dabei erzielt man eine besonders gute Auflösung des liner " den Einlaufschacht einfallenden Gutes und dessen gleichmäßige
Formung zu einem optimalen Gutririg, wenn nach einem
weiteren Merkmal der Erfindung alle Auflockerungs- und/
oder Einholwerkzeuge in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei jede Gruppe in sich schraubenlinienförmig
über den Umfang der Welle verteilt angeordnet ist. Die Beleimungszone wird in ihrer vollen konstruktiven Länge
gleichmäßig gut ausgenutzt, so daß der Wirkungsgrad der Beleimungswerkzeuge
voll zutage tritt, da bereits ein durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ringbildungszone
fertig geformter Gutring die Beleimungszone erreicht.
509881/0594
V/eitere Merkmale der Erfindung: ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung einen Aus führung ce ispi eis in.
Verbindung mit den Zeichnungen*
Es zeigen:
Fig. 1 die BeIeimungsvorrichtung im Längsschnitt.
Fig. 2 einen Schnitt längs dor Linie II-IJ in ?ig% 1,
n Beispiel einer Auflöse- und Einho 1 schaufel
in Draufsicht und Seitenansicht.
Die erfindungsgeraäße BeIeiraungsvorrichtung weist eine langgestreckte,
horizontal angeordnete, zylinderformige Kammer
auf s in deren Achse eire Mischwelle 2 drehts? ge3.agert ist»
An der Eingangsseite der Kammer befindet sich ein Ein lauf ·-
schacht ^, über den das Mischgut., wie Fasern, Späne oder
dgl. von oben zugeführt wird. Das Gut gelangt in die Einlauf zone Zl, in welcher relativ wenige Pordervrakzeuge
4, 4' bestehend aus einem Werkzeugschaft 4a und großflächigen,
"schauf elf örnigen Arbeitsflächen 4b vorgesehen sind.
Anstelle dieser wenigen z.B. eins., zwei oder drei großflächigen
Forderwerkzeuge 4, 41 können auch eine entspreche tide
Anzahl Werkzeug mit kleineren schaufel!"örmigen Arbeitsflächen
vorgesehen sein. Die schaufelformigen Arbeitsflächen
4b dieser Föraerwerkzeuge 4, 4' sind so ausgebildet
und angestellt, daß sie das im wesentlichen tangential
von oben her einfallende Gut erfassen und in einer Richtung axial zur Welle 2 zur zylindrischen Kammer 1 hin transportieren.
Der Einlauf schacht J geht bei dem Vers ohne id unt.squerschnitt,
der durch die Linien V-V in Pig. I eingezeichnet ist, in die zylindrische Wandung lx der Kaminer 1 uuer.
- 7 —
509881/0594
509881/0594
Mit Z2 ist die Beleiraungp zone bezeichnet., in welcher die
Beleimwerkzeuge 5, beispielsweise auf der V/eile 2 angeordnete
S c hie ud err öhr ehe n; vorgesehen sind. Diese Schleuderrohr
ehe η 5 werden über ein zentrales Zufuhrrohr 6. das in den hohlen Teil 7 der Welle 2 hineinragt, mit
flüssigem Leim gespeist. An die Be leimung sz one Z2 schließt sich eine Nachrnischzone ZJ an, in der Mischwerkzeuse 8
mit der Welle 2 umlaufen. Am Ende der Mischzone Z 3 befindet sich der Auslauf 9.
Erfindungsgemäß ist nun der Übergangsbereich a-ilschen
der Einlaufzone Z 1 und der Beleimungszone Z 2 als
RingbiMungszone Z R ausgebildet, indem in dieser Zone
eine größere Anzahl von mit der Welle 2 umlaufenden AuflockerungS" und Einholwerkzeugen 10 angeordnet sind.
Diese Ringbildungszone Z R umfaßt etwa den Axialbereich im letzten Drittel des EinlaufSchachtes sole den d aran in
Richtung auf den Auslaß 9 der Mischkammer 1 sich anschließenden Axialbereich, der hinter dem Versehneidungsquersehnitt
Y-V zwischen Einlaufschacht Z> υ-^3 dem Eintritts
querschnitt der Mischkammer 1 liegt. In dieser Ringbildungszone Z R befinden sich -etwa vier bis zwölf, beim
Ausführungsbeispiel sechs Aufloderungs- und Einholwerkzeuge
10, die in axialer Richtung der Welle 2 gleichmäßigen Abstand und in Umfangsrichtung gesehen gleichmäßigen Winkel
abstand voneinander haben. Die AuflockerungS- und Einholwerkzeuge 10 sind ferner vorzugsweise schraubenlinienförmig
über den Umfang der Vie lie 2 angeordnet. Dabei können
entweder alle Wakzeuge 10 auf einer einzigen Schraubenlinie liegen oder die Werkzeuge können gruppenweise, beispielsweise
in zwei oder drei Gruppen zu je zwei oder drei Einzelwerkzeugen sd angeordnet sein, daß jede Gruppe für
sich einen Teil einer Schraubenlinienform bildet, wobei
- 8 509881/059 4
sämtliche Gruppen zusammen eine zwei- oder dreigängige Schraubenlinienform ergeben. Durch diese Schraubenlinienförmige
Anordnung der Auflockerungs- und Einholwerkzeuge
wird ein besonders guter Aufjockerungs- und Einholeffekt
des diesen Werkzeugen von^bloßen Fürderwerkzeugen zugeführten Span- oder Fasergutes erreicht. Die Werkzeuge
bestehen ebenfalls aus einem Workzeugsehaft 10a und einer
Arbeitsfläche 10b. Die sichel- oder sehäufeiförmig ausgebildete Arbeitsfläche 10b ist dabei vorzugsweise
radial gegenüber dem Schaft 10a, also zur Wandung 1' der Kammer hin einstellbar. Gleichzeitig ist eine Einstellm'igliihkeit
der Arbeitsfläche 10b um die Längsachse des Schaftes 10a zur Erzielung einer der jeweiligen Gutart
entsprechenden optimalen Auflockerungs- bzw. Einholwirkung.
Durch die Vielzahl der in der Ringbildzone Z R erfindungsgemäß
vorgesehenen Auflockerungs- und Einholwerkzeuge 10-wird
das von der Einlaufzone Z 1 über die dort befindlichen Förderwerkzeuge 4, ty1 in Richtung auf die Kammer
geföHferte Span- oder Fasergut mit kurzen Intervallen der
verhältnismäßig dicht beieinander liegenden Werkzeuge 10 erfaßt, wobei die relativ große ankommende Span- oder-Fasermenge
durch die Vielzahl der vorgesehenen Einholbzw. Auflockerungswerkzeuge 10 vergleichmäßigt wird,
so daß Faserhaufen oder Faserklumpen infolge der Zupfwidcung dieser Werkzeuge 10 aufgelöst werden und gleichzeitig
das so aufgelöste Span- oder Fasergut in einen innigen Rotationskontakt zu den Werkzeugen 10 gelangt,
derart, daß bereits vor den eigentlichen Beleimwerkzeugen
5 ein gleichmäßig aufgebauter Span- oder Fasergutring gebildet wird. In Fig. 1 ist das in den Einlaufschacht ein-
509881/0594
fallende Fasergut schematise!! durch Kreuze veranschaulicht;
ebenso die Auflösung dieses Fasergutes una die
anschließende Bildung des Ringes 11. Die Bildung eines solchen Span- oder Fasergutringes vor der eigentlichen
Beleimzone ist ganz besonders bei der Beleimung von Fasermaterial von Vorteil, da dieses leichte Faser-·
material weder in der Einlaufzone gestaut noch unkontrolliert
bis tief in die Beleimungszone yon Luftströmungen
ungleichmäßig weggetragen werden kann und eine ungleichmäßige Beleimung sowie Agglomeratbildimg in der Beleimungszone
entstehen. Durch die Vielzahl der in der Zone Z R vorgesehenen Werkzeuge 10 wird das ankommende Fasermaterial in schneller Aufeinanderfolge von den einzelnen
Werkzeugen 10 erfaßt und in axjalar_Richtung v/eiterbefördert,
wobei gleichzeitig durch die Vielzahl der Werkzeuge 10 ungleiche impulsförmige unkontrollierbare Luftströmungen,
v/elche den Aufbau eines Materialringes bisher spürbar gestört haben, vermieden sind. Somit wird bereits
in der Ringbildungszone Z R ein gleichmäßig starker und gleichmäßig dichter rotierender Gutring aufgebaut, der
als solcher den ersten Beleimungsweiizeugen 5 öer Beleimungszone
Z 2 zugeführt uid dort umgehend gleichmäßigmit aus den Schleuderröhrchen 5 austretendem flüssigen
Leim beleimt wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei Fasermaterial eine besonders
gleichmäßige Ringbildung in der Zone Z R eintritt, wenn
mindestens eines der Aufloderungs- und Einholwerkzeuge
10 mindestens halb so groß/wie die Arbeitsfläche mindestens
eines in der Einlaufzone Z 1 befindlichen Förderwerkzeuges
4, 4'. Dabei ergeben sich optimale Verhältnisse, wenn Vorzugs·
weise die Arbeitsflächen 10b etwa 0,2 bis 0,3 nial so groß
sind wie die Arbeitsflächen 4b der Einholwerkzeuge -'+,
- 10 -
509881 /059Λ
~ ίο -
Insgesamt sollen die Summeη der Arbeitsflächen ICb aller
Auflockerungs- und Einholwerkzeuge 10 gleich oder kleiner
sein als die Summe der Arbeite flächeη 4b der Förderwerkzeuge
4, 4' .
Um eine optimale Auflösung des Gutes, insbesondere bei
Fasern durch dfe Arbeitsflächen 10b der Werkzeuge 10 zu
erreichen, sind vorteilhaft die Arbeitsflächen 10b der
Werkzeuge 10 der Ringbildungszons Z R und/oüer Ger Binlaufzone
Z 1 schaufel- oder sichelförmig ausgebildet, und zwar vorzugsweise derart, daß die Förderflächen in
Umdrehungsrichtung gesehen eine nach vorn weisende Verjüngung haben, die vorzugsweise in eine Spitze 10c
ausläuft. Diese Spitze 10c bildet den radial am weitesten außen liegenden Teil der Arbeitsfläche 10b und bewirkt,
daß beispielsweise bei Faserklumpen die einzelnen Fasern oder Bündel von Fasern von den Spitzen erfaßt und so
eine Aufläsung der in Haufen oder Klumpen akomirienden
Fasermangen erfolgt. Es ist von Vorteil, wenn die Binhol-
und Auflockerungswerkzeuge 10 der Bingbildungszone
Z R und/oder die der Einlaufzone Z 1 etwa gleiche radiale
Länge aufweisen wie die Werkzeuge der Beleimungszone 'Z
Schließlich hat sich gezeigt, daß besonders gute Auflösungs- und Einhoiwirkungen erreicht werden, wenn die
ßchaufeIflache von mindestens einer, vorzugsweise aller
Werkzeuge 10 der Riigjildungszone Z R mit der Achse des
Werkzeugschaftes iOa einen Witeel c^ von 120 bis 160 ,
vorzugsweise l4o° einschließen (vgl. Fig. 5 a), wobei der eine Schenkel 10'a die ideelle Achse 101 a und der andere
Scheriel 10'b die Mittelünie der wirksamen Arbeitsfläche
10b ist» In Fig. 3 ist ferner der Winkel (b eingezeichnet,
- 11 -
509881/0594
2423588
- ii
dessen einer Schenkel 2* eine Parallele zur Mittelachse
der Welle 2 ist und dessen anderer- Schenkel 10'b die Mittellinie
der Arbeitsfläche 10b ist. Dieser Winkel jSist
somit eine Große für dfeH Einstellage der Arbeitsfläche
10b bei Drehung der Schauf'e!fläche 10b um die Achse 10'a.
Der Winkel /V gibt also die Dreheinstellage der Schaufelfläche
lob in Richtung auf die Achse 10'a des Schenkels
10a an. Je spitzer dieser Winkel ist, um so"mehr Späne
werden von der Schaufelfläche lOb aus der ankommenden
Spangutmenge entnommen. Gür^ige Verhältnisse haben sich
ferner ergeben, wenn in der Ringbildungszone Z R mindestens
doppelt so viele Auflösungs- und Einholwerkzeuge 10 wie
in der Einlaufζone Z 1 angeordnet sind. Der in der Zone
Z R vor dem ersten Beleimwerkzeug %5 der Beleimungszone Z 2
gebildete Faser- oder Spangutring wird anschließend den Werkzeugen 5 der Beleimungszone gleichmäßig zugeführt und
gelangt dann in die eigentliche Nacnmischzone ZJ, in der
die Mischwerkzeuge 8 vorgesehen sind. Nach Durchlaufen der Mischzone Z J5 tritt das beleimte Span- oder Fasermaterial
über den Auslauf 9* der in geeigneter V/eise mit einer Drosselstelle, beispielsweise einer Drosselklappe,
versehen sein kann, aus der Mischkammer aus. Mit der Anordnung einer solchen Drosseleinrichtung kann der Füllungsgrad und damit die Stärke des Materialringes, der die Mischkammer
1 durchläuft, entsprechend dem Bedarf des Einzelfalles, Insbesondere in Anpassung der Durchsatzleistung
an das zu beleimende Gut, Späne, Fasern usw. angepaßt werden.
Wie sich4us Fig. ]5 ergibt, sind die Arbeitsflächen 10b der
Werkzeuge in der Ringbildungszone Z E und/oder die/feinlaufzone
Z 1 gewölbt ausgebildet, und zwar vorzugsweise so, daß die konkave Seite .der Wölbung wenigstens teilweise in Richtung
auf die Beleimungszone Z 2 zeigt. Hierdurch wird neben
der günstigen Auflockerung eine besonder-s vorteilhafte Binholwirkung
in Richturg auf die Beleimungszone erreicht*
- 12 - (Ansprüche) 5 0 9 8 8 1/0594'
Claims (1)
- A y\ 246 - sü Den 11.6.197'ΛANSPRÜCHEl.y Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern oder dgl« Teilchen aus zellulosehaltigen Stoffen, wie Holz, Bagasse oder dgl., mit einer wenigstens annähernd zylindrischen Kammer, bei der das zu be leimende Gut über einen Einlauf schallt, eine Einlauf zone, eine dieser Einlaui'zone nachgeordneten Beleimungszone, eine Nachmischaone und einen Auslauf in Form eines entlang der zylindrischen Kammerwandung rotierenden Gutringes durchläuft, und bei der auf einer die Kammer durchsetzenden Welle in der Einlaufzone, mit schaufelartigen oder pacös !.artigen Arbeitsflächen versehene Förderwerkzeuge und in der Be Ieimungs- und Nachmischzone zum Beleimen und Mischen des Gutes ausgebildete Werkzeuge anordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubergangsbereich arischen der Einlauf- (Z 1) und der Beleimungszone (Z 2) als Ringbildungszone "( Z R) ausgebildet ist, dadurch / daß in diesem Bereich (Z R) eine Mehrzahl von mit der Welle (2) rotierenden Auflockerungs- und Einholwerkzeugen (10)" angeordnet ist.2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. · daß die Ringbildungszone (Z R) etwa den Axialbereich des letzten Drittels des EinlaufSchachtes (j5) sowie des daran in Richtung auf den Auslaß (9) der Mischkammer (1) an« schließenden Axialbereiches,' der hinter dem Verschneidungs* querschnitt (V-V) - zwischen Einlaufechacht (5) und Mischkammer (1) und vor der Beleimungszone liegt, umfaßt.50 988 1/0594J. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbildungszone (Z R) sich zu mindestens 2/5 in den Einlauf schacht und zu 1/3 innerhalb der Tro-amel erstreckt.4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringbildungszone (Z R) etwa vier bis zwölf Auflockerungs- und Einholwerkzeuge '(10), vorzugsweise mit in axialer und/oder ümfangsriehtung gleichmäßiger Versetzung zueinander angeordnet sind.5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestes ein Teil der vorzugsweise nebeneinander liegenden Auflockerungs- und Einholwerkzeuge (10) schraubenlinienförmig über den Urnfang der Welle (2)'angeordnet sind.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenns ichnet, daß alle Auflockerung?- und Einholwerkzeuge (10) in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt sind und die Werkzeuge (10) jeder Gruppe in sich schraubenlinienförmig üjsr den Urnfang der Welle (2) verteilt angeordnet sind.7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Arbeitsflächen (lOb) aller Auflockerungs- und Eirtho!werkzeuge (10) gleich eder kleiner ist als die Summe der Arbeitsflächen (4b) der Förderwerkzeuge (4, 4').- 14609881/05948. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (10b) mindestens eines der Aufloekerungs- und Einholvverkzeuge (10) höchstens halb so groß ist wie die Arbeitsfläche '(4b) eines in der Einlaufzone (Zl) befindlichen Förderwerkzeuges (4, 4'), vorzugsweise' 0}'d bis 0,'ί mal so groß ist.9· Vorrichtung nach einem der vorhergehende;: AnsDrucke4 dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflüche (IQb) der Werkzeuge (10) in der Ringbildungszone (z R) und/ oder der Einlaufzone (Z 1) schaufel- und/oder sichelartig vorzugsweise mit in Umdrehungsrichtung nach vorn weisender Spitze (lOe) zunehmend verjüngenden Arbeitsfläche ausgebildet ist, wobei vorzugsveLse die Spitze (lOc) den radial am weitestens außen liegenden Teil der Arbeitsfläche bildet.10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennsLchnet. daß die Arbeitsfläche (10b) mindestens eines der Aufloekerungs- und Einholwerkzeuge (10) in der Ringbildungszone (Z R) und/oder Einlaufzone (Z 1) gewölbt ausgebildet ist, vorzugsweise derart," daß die konkave Seite der Wölbung wenigstens teilweise in Richtung auf die Beleimzone weist.11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (4b, 10) der Werkzeuge (4, 10) zur Änderung ihrer For-der-, Aufloekerungs- u.a. Einholwirkng in radialer Richtung und/ oder in Richtung senkrecht zur Längsachse des We: schaftes (4a bzw. 10a) einstellbar sind.- 15 -509831 /059412. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (10) der Ringbildungszone ( Z R) und/oder die der Einlauf zone (Z;) etwa gleiche radiale Länge haben wie die Werkzeuge (5) der Beleimungszone (Z 2).rj. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (10b) von mindestens einem, Vorzugs v/eise allen Werkzeugen (10) der Ringbildungszone (Z R) mit der Achse des Werkzeugschaftes (10a) eine'n Winkelet von 120 bis l6o°, vorzugsweise l40 ,' einschlieiöi.l4. Vorrichtung nach einem der vorhergtienden Ansprüche, dadurch.gekennzeichnet, daß in der Ringbildungszone (Z R) mindestens doppelt so viele Werkzeuge (10) wie in der Einlaufzone (Z 1) angeordnet sind.509881 /0594
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2428588A DE2428588C2 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen |
US05/587,318 US4006706A (en) | 1974-06-14 | 1975-06-16 | Device for applying glue to chips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2428588A DE2428588C2 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428588A1 true DE2428588A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2428588C2 DE2428588C2 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=5918047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2428588A Expired DE2428588C2 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4006706A (de) |
DE (1) | DE2428588C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920337A1 (de) | 1978-06-06 | 1979-12-20 | Ahlstroem Oy | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen |
US6517232B1 (en) | 1996-05-20 | 2003-02-11 | Becker-Underwood, Inc. | Mixing systems |
US6536939B1 (en) * | 1996-05-20 | 2003-03-25 | Becker Underwood, Inc. | Solid/liquid mixing system |
US6551401B1 (en) | 2000-10-19 | 2003-04-22 | Becker-Underwood, Inc. | Machine for coloring landscaping material |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658243B2 (de) * | 1976-12-22 | 1978-11-23 | Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe | Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl |
JPS55104640A (en) * | 1979-02-07 | 1980-08-11 | Ube Ind Ltd | Method and apparatus for dispersing liquid into liquid |
DE3137109A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-07 | Loedige Maschbau Gmbh Geb | Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von schuettgut |
DE3336665A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Gebrüder Lödige, Maschinenbaugesellschaft mbH, 4790 Paderborn | Verfahren zum befeuchten schuettfaehiger feststoffe und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
US5432000A (en) * | 1989-03-20 | 1995-07-11 | Weyerhaeuser Company | Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials |
US5071675A (en) * | 1989-03-20 | 1991-12-10 | Weyerhaeuser Company | Method of applying liquid sizing of alkyl ketene dimer in ethanol to cellulose fibers entrained in a gas stream |
US5230959A (en) * | 1989-03-20 | 1993-07-27 | Weyerhaeuser Company | Coated fiber product with adhered super absorbent particles |
US5064689A (en) * | 1989-03-20 | 1991-11-12 | Weyerhaeuser Company | Method of treating discontinuous fibers |
US5057166A (en) * | 1989-03-20 | 1991-10-15 | Weyerhaeuser Corporation | Method of treating discontinuous fibers |
US5498478A (en) * | 1989-03-20 | 1996-03-12 | Weyerhaeuser Company | Polyethylene glycol as a binder material for fibers |
WO1993012282A1 (en) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Weyerhaeuser Company | Hopper blender system and method for coating fibers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734471A (en) * | 1970-11-24 | 1973-05-22 | Draiswerke Gmbh | Device for continuous mixing of solids with liquids |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA722074A (en) * | 1965-11-23 | Lodige Wilhelm | Mixing and wetting solid materials | |
DE1213385C2 (de) * | 1960-01-16 | 1976-01-15 | Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim | Mischmaschine |
-
1974
- 1974-06-14 DE DE2428588A patent/DE2428588C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-06-16 US US05/587,318 patent/US4006706A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734471A (en) * | 1970-11-24 | 1973-05-22 | Draiswerke Gmbh | Device for continuous mixing of solids with liquids |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920337A1 (de) | 1978-06-06 | 1979-12-20 | Ahlstroem Oy | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen |
DE2954408C2 (de) * | 1978-06-06 | 1990-03-29 | A. Ahlstroem Oy, Noormarkku, Fi | |
US6517232B1 (en) | 1996-05-20 | 2003-02-11 | Becker-Underwood, Inc. | Mixing systems |
US6536939B1 (en) * | 1996-05-20 | 2003-03-25 | Becker Underwood, Inc. | Solid/liquid mixing system |
US6551401B1 (en) | 2000-10-19 | 2003-04-22 | Becker-Underwood, Inc. | Machine for coloring landscaping material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2428588C2 (de) | 1985-10-17 |
US4006706A (en) | 1977-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428588A1 (de) | Vorrichtung zum beleimen von spaenen | |
EP0436888B1 (de) | Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen | |
DE2711515A1 (de) | Klassierende strahlmuehle | |
DE3839671A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender mischer | |
DE2261598A1 (de) | Beleimmaschine | |
DE2801460A1 (de) | Mischmaschine mit keilfoermigen oder pflugscharartigen mischwerkzeugen | |
DE2224209C3 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen der trockenen, ausgelaugten Schnitzel aus einem Diffusionsturm | |
DE2928698A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser) | |
DE2239852C2 (de) | ||
DE2918519C2 (de) | ||
DE3016031C2 (de) | Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2908729A1 (de) | Verfahren an einer siebvorrichtung zum reinigen der oeffnungen in einem siebblech und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2736812C2 (de) | ||
DE2615506C2 (de) | Ringmischer zum Benetzen eines dispersen Feststoffes mit einer Flüssigkeit | |
DE1653802B2 (de) | Pumpe zum foerdern von faserigen, dickfluessigen fluessigkeiten, wie mist, mit hohem gehalt an trockenmasse | |
DE69004563T2 (de) | Rotor zum Verstreuen eines teilchenförmigen Stoffes. | |
DE2531610C3 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere Färben, von Textilgut in endloser Strang- oder Bandform | |
DE3049555C2 (de) | Verfahren zum Benetzen flächiger Trägerteilchen und Vorrichtung hierzu | |
EP1119446B1 (de) | Walze zum streuen und abbremsen rieselfähiger materialien | |
DE3406648C2 (de) | ||
DE69805152T2 (de) | Speisevorrichtung für Fasermatten in Deckelkarden | |
DE2265335C3 (de) | Tabakverteiler | |
DE102018002473B4 (de) | Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel | |
DE2304262A1 (de) | Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder aehnlichem mischgut aus holz oder dgl. fuer die spanplattenherstellung | |
DE2213778C3 (de) | Beleimungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |