DE2427938A1 - Ionenpolymere und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Ionenpolymere und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2427938A1 DE2427938A1 DE19742427938 DE2427938A DE2427938A1 DE 2427938 A1 DE2427938 A1 DE 2427938A1 DE 19742427938 DE19742427938 DE 19742427938 DE 2427938 A DE2427938 A DE 2427938A DE 2427938 A1 DE2427938 A1 DE 2427938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- polymer
- poly
- substituted
- trimethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/785—Polymers containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/04—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
- C07D265/06—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
- C07D265/08—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
- C08G73/0226—Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0233—Polyamines derived from (poly)oxazolines, (poly)oxazines or having pendant acyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
• Patentanwälte:
Dr Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf 10. JUNI !374
Dr. Hans-A. Brauns - 15 540 Y
8 München 86, Pisnzentuantr. 21
MERCK & CO., INC.
Railway, New Jersey, V.St.A.
Railway, New Jersey, V.St.A.
Ionenpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Im besonderen betrifft -die Erfindung von
Oxazolinen und Dihydroοxazinen abgeleitete Polymere mit einem
sowohl von Verzweigung als auch von Vernetzung freien, linearen Grundgerüst, welches entweder tertiäre oder quaternisierte, über
Äthylen- oder Trimethylengruppen aneinander gebundene Stickstoffatome aufweist.
Diese Polymeren werden mit Vorteil als antimikrobielle Mittel,
Flockungsmittel, elektrisch leitfähige Mittel für Papierbeschichtungsverfahren,
Antistatika, Chelatbildner und Gallensäurenbindemittel sowie für ähnliche Zwecke eingesetzt, für welche sich ihr
hohes Ladungs-Gewichts-Verhältnis und die Zugänglichkeit ihres Stickstoffs günstig auswirken.
Die Polymeren eignen sich insbesondere als nicht-absorbierbare Castrointestinal-Gallensäurenbindemittel, da durch eine solche
— 1 —
A09881/1158
Bindung bekanntlich, der Blutserum-Cholesterinspiegel herabgesetzt
wird. Alle' verfügbaren Erkenntnisse sprechen dafür, daß das Auftreten von höherem als normalem Blutserum-Cholesterinspiegel bei
Menschen (insbesondere bei den sogenannten "Frederickson-Patienten
Typ II") mit AtheroSklerose und anderen hypercholesterinämischen
Krankheitserscheinungen verbunden ist. AtheroSklerose ist
an den Auswirkungen der Blockierung des Kreislaufsystems erkennbar, welche zu koronaren, zerebrovaskulären und einigen Formen
von peripher-vaskulären Krankheitsbildern führt. In vielen Ländern
stellt AtheroSklerose die häufigste Todesursache dar.
Im Rahmen der Bemühungen zur Eindämmung von AtheroSklerose bildet
der erhöhte Blutserum-Cholesterinspiegel das Angriffsziel der verschiedensten
Maßnahmen. Beispiele dafür sind die eingeschränkte Nahrungsaufnahme und die Einnahme von Spezialdiät, die Inhibierung
der Cholesterinsynthese, die Beschleunigung des Abbaustoffwechsels
(Katabolismus), die Verhütung der Absorption im Magen-Darmtrakt sowie die Bindung der Gallensäuren im Magen-Darmtrakt. Die letztere
Methode wird stark bevorzugt, da sie weder einen chirurgischen Eingriff noch plötzliche und schwerwiegende Änderungen bezüglich
der Eßgewohnheiten oder des Lebensrhythmus der Patienten erfordern.
Die genaue Art und Weise, nach welcher die Bindung der Gallensäuren
im Magen—Darmtrakt eine Senkung des Blutserum-Cholesterinspiegels
bewirkt, ist jedoch nicht aufgeklärt; vermutlich führen Rückwii1-kungsmechanismen
im Rahmen des Bestrebens zur Wiederherstellung des Gallensäurenspiegels zu Cholesterinoxidation-Gegenreaktionen,
durch welche Serumcholesterin verbraucht wird. Die vorgenannte Methode als solche ist jedoch ungeachtet der ihren Mechanismus betreffenden
Ungewissheit anerkannt. Es besteht aber Bedarf an einem zweckmäßigen, wirksamen, nicht-toxischen und leicht verträglichen
Bindemittel.
Es wurden bisher bereits verschiedene Gallensäuren-Bindemittel angewendet.
Beispiele dafür sind Eisensalze, welche mit Gallensäuren unlösliche Fällungen bilden, organische Basen, die ähnlich wirken,
sowie Polymere mit Befähigung zur Salzbildung. Absorbierbare Fäl-
409961/1158
'3-
lungen stellen jedoch akute und chronische toxische Gefahrenmomente
dar. Die Verwendung von nicht-absorbierbaren Polymeren zur Lösung
derartiger Toxizitätsprobleme schuf keine brauchbare Alternative, da die bisher· angewendete mittlere wirksame Erwachsenen-
-Tagesdosis von solchen Polymeren bis zu 40 g beträgt. Die mengenmäßige Größe einer solchen Dosis kann insbesondere im Falle eines
wasserunlöslichen, vernetzten Harzes zu einer teilweisen Blockierung des Magen-Darmtrakts und zu einem unangenehmen Völlegefühl
führen. Ferner läßt sich ein etwaiger nicht einwandfreier Geruch und Geschmack einer so hohen Dosis nur schwer verdecken.
Gelartige Zusammensetzungen, die einen geringeren Vernetzungsgrad aufweisen und (im Sinne der nachstehenden Definition) verzweigt
sind, quellen bei Wasseraufnahme deutlich und fuhren, obwohl sie relativ geringfügige Reibungsreize bewirken, häufig zu Druckbeschwerden.
Die bisher als. Gallensäurenbindemittel vorgeschlagenen wasserlösliehen
Polymeren bedingen sehr hohe Lösungsviskositäten und zeigen
in der Mundhöhle eine ausgeprägte adstringierende Wirkung. Außerdem bilden sie eine große Substanzmenge für den Verzehr, da
sie in trockener Form das gleiche Gewicht V/asser zurückhalten. Am schwersten wiegt, daß sie im Magen-Darmtrakt dem Abbau unterliegen.
Die Behandlung nach der vorgenannten Methode hat somit nur begrenzten
Nutzen erbracht, während andererseits die mit Hypercholesterinämie zusammenhängenden Krankheitsfälle extrem häufig
und in einem ständigen alarmierenden Vormarsch begriffen sind.
Für die mangelnde Fähigkeit der bisher als Mittel gegen Hypercholesterinämie
vorgeschlagenen Harze, bei der Gallensäurenaufnahme den Wirkungsgrad der Chloridbindung zu erreichen, gibt es
mehrere Erklärungen. Nach einer Ansicht können kleinere anorganische Anionen leicht die Bindungsstellen erreichen. Um ein wirksameres
Harz zu erhalten, sollte man daher für größere Abstände zwischen den Bindungssteilen im Hinblick auf Säuren mit hoher
/►09891/1158
Ή'
Molekülgröße sorgen. Nach einer anderen Ansicht müssen die Harze eine größere Lipidähnlichkeit aufweisen, um in vivo Mizellformationen
zu durchdringen, die fettartige Gallensäuren speichern; dies führt zur Annahme, daß eine verringerte Wasserlöslichkeit
der Harze von Vorteil ist.
Die Berücksichtigung dieser Vorstellungen beim Aufbau der Polymerstruktur
im Hinblick auf die Behandlung von Hypercholesterinämie hat jedoch nur eine geringfügige Verbesserung mit sich gebracht.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die nachstehend beschriebenen neuen
Polymeren eine außergewöhnliche Wirksamkeit zur Bindung oder Entfernung von Gallensäuren im Magen-Darmtrakt sowie zur Senkung des
Blutserum-Cholesterinspiegels aufweisen.
Unter "salzbildender Stickstoff" ist eine ein Stickstoffatom enthaltende
Gruppe, beispielsweise eine Iminogruppe oder substituierte Irainogruppe zu verstehen, die ausreichend basisch ist, daß sie
entweder in Form eines quaternären oder Säureadditionssalzes vorliegt oder zur Bildung eines solchen Salzes mit Säuren befähigt
ist.
"Lineares Polymergrundgerüst11 soll ein Polymeres bezeichnen, das nur
acyclische Gruppen, d.h. Methylen-, Äthylen- oder Trimethylengruppen,
aufweist, die die Stickstoffatome in einer einzigen zusammenhängenden Kette verbinden.
"Unverzweigt" soll ein Polymeres bezeichnen, das keine sich wiederholenden,
vom Polymergrundgerüst abstehenden Monomereinheiten aufweist, während der Ausdruck "vernetzt" im üblichen Sinne eine Verknüpfung
von zwei Grundgerüsten bedeutet.
Das Merkmal, daß die Polymeren der vorliegenden Erfindung linear und unverzweigt sind, ist von größter Bedeutung für das Verständnis
der durch die Erfindung erbrachten Fortschritte. Während nämlich aus einigen Literaturstellen, z.B. der USA-Patentschrift
3 308 020, Monomereinheiten bekannt sind, welche den hier beschriebenen
Monomereinheiten ähneln, sei darauf hingewiesen, daß diese
409881/1158
-ff*
herkömmlichen Polymeren aufgrund der angewendeten Ausgangsmaterialien
und Herstellungsmethoden hochverzweigt sind. Ferner vertreten, soweit dies bekannt ist, Gibbs et al., Journal of American Chemical
Society, 57 (1935), Seite 1137 und Noguchi et al., Macromolecules,
5 (1972), Seite 261 mit Recht die Ansicht, daß Versuche zur Polymerisation von Dimethylaminoäthylenhalogeniden lediglich zu
cyclischen Dimeren führen, ungeachtet der in den deutschen Patentschriften
1 131 694 und 1 126 396 enthaltenen Angaben.
Die Polymeren der vorliegenden Erfindung werden durch die allgemeine
Formel I wiedergegeben
in der R^ und Rp gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, einen Nieder-alkylrest, einen monohydroxysubstituierten
Cj- bis C.-Alkyl-, polyhydroxysubstituierten C,- bis Cg-
-Alkyl- oder polyhydroxysubstituierten C-j- bis Cg-Cycloalkylrest,
einen Cv- bis C^-Cycloalkylrest, einen C^- bis Cy-cycloalkylsubstituierten
Nieder-alkylrest, einen nieder-alkylsubstituierten C^- bis Cy-Cyeloalkylrest, einen Ammonio-nieder-alkylrest, einen
Nieder-alkylammonio-nieder-alkylrest, einen Di-nieder-alkylamraonio-
-nieder-alkylrest, einen Tri-nieder-alkylamraonio-nieder-alkylrest,
einen Carboxy-nieder-alkylrest, einen Carbo-nieder-alkoxy-nieder-
-alkylrest, einen C-»- bis C^-Alkenylrest, einen C-,- bis Ογ-Alkinylrest,
einen Aralkyirest, z.B. eine 2-(1-Naphthyl)-äthyl- oder Benzylgruppe, einen Carbamyl-nieder-alkylrest, einen Fluor-nieder-
-alkylrest, z.B. einenaJ-Trifluor-nieder-alkylrest, einen Cyan-
-nieder-alkylrest, einen Guanidino-nieder-alkylrest, einen Carbamidino-nieder-alkylrest,
einen N-Nieder-alkylcarbamidino-nieder-
-alkylrest, einen Nieder-alkoxy-nieder-alkylrest, einen Nieder-
-alkylthio-nieder-alkylrest, eine Furanosylgruppe,'eine Pyranosylgruppe,
z.B. eineOt-D-Glucopyranosylgruppe, oder einen Nieder-alkanoyl-nieder-alkylrest
bedeuten.
409881/1158
R, und R^ sind gleich oder verschieden und bedeuten jeweils einen
Nieder-alkylrest, einen monohydroxysubstituierten C1- bis C .-Alkyl-,
polyhydroxysubstituierten Cy- bis Cg-Alkyl- oder polyhydroxysubstituierten
C^- bis Cg-Cycloalkylrest, einen Cy bis C7-
-Cycloalkylrest, einen Cy bis C^-cycloalkylsubstituierten Nieder-
-alkylrest, einen nieder-alkylsubstituierten C-,- bis C7-CyClOaI-kylrest,
einen Ammonio-nieder-alkylrest, einen Nieder-alkylaramonio-
-nieder-alkylrest, einen Di-nieder-alkylammonio-nieder-alkylrest,
einen Tri-nieder-alkylammonio-nieder-alkylrest, einen Carboxy-nieder-alkylrest,
einen Carbo-nieder-alkaxy-nieder-alkylrest, einen
C,- bis C^-Alkenylrest, einen C-,- bis C^-Alkinylrest, einen Aralkylrest,'
z.B. eine 2-(1-Naphthyl)-äthyl- oder Benzylgruppe, einen Carbamyl-nieder-alkylrest, einen Pluor-nieder-alkylrest, z.B. einen
iü-Trifluor-nieder-alkylrest, einen Cyan-nieder-alkylrest, einen
Guanidino-nieder-alkylrest, einen Carbamidino-nieder-alkylrest,
einen N-Nieder-alkylcarbamidino-nieder-alkylrest, einen Nieder-
-alkoxy-nieder-alkylrest, einen Nieder-alkylthio-nieder-alkylrest, eine Puranosylgruppe, eine Pyranosylgruppe, z.B. eine o(-D-Glucopyranosylgruppe,
oder einen Nieder-alkanoyl-rnieder-alkylrest.
η ist eine so bemessene ganze Zahl, daß das Durchschnittsmolekulargewicht
(Gewichtsmittel) 300 bis 50 000 beträgt} m ist 0 oder 1;
Z ist ein einwertiges oder mehrwertiges Gegen-Anion; Q ist eine Äthylen- oder Trimethylengruppe; und
das Symbol ΛΛΑ zeigt eine Bindung zu einer Mehrzahl von Resten
mit den nachstehenden allgemeinen Formeln an
—N -Q oder N
Q
R. Rj
in denen Q, Z, m, R1, R2* R3 ^314 R4 Öeweils die vorstehend angegebene
Bedeutung haben.
T1 und T2 stellen Endgruppen am Polymeren dar, wobei T1 ein Rest
409881/1158
der nachstehenden allgemeinen Formel
und Τ« ein Rest der nächstehenden allgemeinen Formel
Q-OR*
2 oder ein Dihydro-1,3-oxazinium- oder Δ -Oxazoliniumkomplex mit
einem Atiion des Initiators sind, wobei R-j, R^, Z1 m und Q jeweils
die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen, R,- derselben Gruppe
von Resten wie R- und R^ entstammt, jedoch gleich oder von
einem oder beiden der Reste R^ und R-j verschieden sein kann, und
R* ein von einem Lösungsmittel, in welchem die Ringöffnung durchgeführt wurde v stammendes Fragment, beispielsweise ein Wasserstoff
atoin im Falle der Verwendung eines wäßrigen Mediums oder einen AXkylrest bei Verwendung eines alkoholischen Mediums, darstellt*
Die genaue Struktur oder Art der Reste T ist für die Erfindung bzw. die Brauchbarkeit der nachstehend beschriebenen Polymeren
unwesentlich.
Die Vorsilbe "nieder-11 zeigt hier 1 bis 4 Kohlenstoffatome an und
kann - wie es bei den anderen vorgenannten Alkylresten der Fall ist - einen geradkettigen Rest bezeichnen.
Wenn m 1 ist, Q eine Trimethylengruppe bedeutet und die Reste
R-, Rp» R-i und R- jeweils einen Nieder-alkylrest darstellen, erhält
man bekannte Verbindungen. Die hier beschriebenen Methoden zur Herstellung dieser Verbindungen sind jedoch neu.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Polymere die allgemeine Formel II
• - 7 -
409881/1 158
15 540 Y
T1--N Q
R.
R,
(ID
in der-AA/v eine Bindung zu einem oder mehreren Resten der nachstehenden
allgemeinen Formeln anzeigt
C EZ'
Vl H —N—
oder
Q— —N
Q
und R-J, R-, Z, T-j, Tp, Q» m WC1^L n jeweils die vorstehend angege
bene Bedeutung haben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt das Polymere
die allgemeine Formel III
-Ν— I
CH.
CH.
CH-
ΛΛΓ.
(III)
in der ΛΛΛ eine Bindung zu einem oder mehreren Resten der nachstehenden
allgemeinen Formeln anzeigt
\ I1 Φ oder
—N Q-
I 2 +ym
H-
—ITCH.
.Q-
und R.J, Rp, Z, T1, Tp, Q, m und η jeweils die vorstehend angegebene
Bedeutung aufweisen.
In der ganzen vorliegenden Beschreibung stellt Z ein Anion dar, welches die Ladung der quatemisierten oder protonxsierten Iminogruppe
egalisiert und somit ein einwertiges Anion sein kann. Es
0 9 8 8 1/1158
15 540 Υ
sei jedoch festgestellt, daß Z auch mehrwertige Anionen umfaßt, wobei
ein Anion die Ladung an mehr als einer ladungstragenden Iminogruppe ausgleichenkann.
Z kann somit Anionen anorganischer Säuren sowie organischer Säuren" umfassen, beispielsweise Halogen-, wie Chlor-,
Brom- oder Jodionen, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, Acetat-, Ascorbat-, Citrat-, Hydroxycitrat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Nicotinat-,
Glycinat-, Taurinat- oder Salicylationen sowie andere, von physiologisch
nicht-toxisehen Säuren abgeleitete Anionen, insbesondere
Salze von physiologisch aktiven Säuren, wie jene, die sich von Clofibrate /2-(p-Chlorphenoxy)-2-methylpropionsäure7 und Halofenate
/3-(Trifluormethylphenoxy)-4-(chlorphenyl)-essigsäure/ ableiten.
Wenn man solche Anionen von physiologisch aktiven Verbindungen zur Neutralisation von quaternisierten oder protonisierten
Iminogruppen einsetzt, kann man natürlich auch nur einen Teil der ladungstragenden Iminogruppen derart neutralisieren. Der Anteil des Anions
der physiologisch aktiven Verbindung wird so bemessen, daß die mit der Polymerdosis verabfolgte Menge in den für die physiologisch
aktive Verbindung gewünschten Bereich fallen kann.
Die erfindungsgemäßen Polymeren werden durch eine Folge von Reaktionsstufen
erhalten, deren erste in der Polymerisation eines
Δ -Oxazolins der allgemeinen Formel IV
Rt (IV)
CH2-N
oder eines 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazins der allgemeinen Formel V
I2 Ti-R
in denen R* ein Wasserstoffatom, einen Nieder-alkylrest oder eine
Phenyl-, Naphthyl- oder Naphthylmethylgruppe darstellt, besteht. R* ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
Die Polymerisation der 2-R·-^-Oxazoline ist bekannt und wird in
409881/1158
15 54.0 Y
Polymer Journal, 3 (1972), Seite 35 erläutert. Nunmehr wurde jedoch
gefunden, daß eine zuverlässigere Polymerisation erreicht· wird, wenn man Trifluormethylsulfonsäure anstelle der in der Literatur
angegebenen Initiatoren verwendet. Im allgemeinen werden 0,005 "bis 0,1 Mol Trifluormethylsulfonsäure pro Mol eines 2-Rf-A-
-Oxazolins eingesetzt, wobei ein Anteil von 0,01 Mol der Trifluor-
2
methylsulfonsäure pro Mol 2-Η·-Δ-Oxazolin bevorzugt wird.
methylsulfonsäure pro Mol 2-Η·-Δ-Oxazolin bevorzugt wird.
Die Polymerisation des 2-R*-5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazins ist ebenfalls
bekannt und wird in Macromolecules, 6 (1-973), Seite 495 erläutert.)*»!
den bekannten Initiatoren wird Methyl jodid bevorzugt.
ρ
Die Polymerisation der 2-R*-A-Oxazoline und der 2-R*-5,6-Dihydro- -4H-1,3-oxazine wird im allgemeinen in einem geschlossenen System in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und in einer Inertatmosphäre, wie unter Stickstoff, bei Drücken von 1 bis 100 Atmosphären und 1-bis 12stündigem Erhitzen auf 30 bis 1200C durchgeführt. Unter einem inerten Lösungsmittel ist in der vorliegenden Beschreibung ein Lösungsmittel zu verstehen, welches unter den vorgenannten Bedingungen den Reaktionskomponenten, Urasetzungsprodukten und sich selbst gegenüber keine Reaktionsfähigkeit besitzt. Dimethylformamid wird als Lösungsmittel bevorzugt.
Die Polymerisation der 2-R*-A-Oxazoline und der 2-R*-5,6-Dihydro- -4H-1,3-oxazine wird im allgemeinen in einem geschlossenen System in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und in einer Inertatmosphäre, wie unter Stickstoff, bei Drücken von 1 bis 100 Atmosphären und 1-bis 12stündigem Erhitzen auf 30 bis 1200C durchgeführt. Unter einem inerten Lösungsmittel ist in der vorliegenden Beschreibung ein Lösungsmittel zu verstehen, welches unter den vorgenannten Bedingungen den Reaktionskomponenten, Urasetzungsprodukten und sich selbst gegenüber keine Reaktionsfähigkeit besitzt. Dimethylformamid wird als Lösungsmittel bevorzugt.
Wenn die Reaktion als beendet anzusehen ist, was am Verschwinden der -C=N-Doppelbindung festgestellt wird, wird das Polymerisationsreaktionsgemisch,
welches nunmehr das Polymere mit der allgemeinen Formel VI enthält,
C=O C=O
R1 R*
R1 R*
in der R*, Q und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben und T^ einen Rest mit einer der nachstehenden allgemeinen
Formeln darstellt
- 10 -
A 0 9 8 8 1 / 1 1 S 8
15 540 Y
. Y
R»
μ.
-N-Q-OR*
. Y
wobei Y~ ein vom Initiator stammendes Anion bedeutet, A ein Wasserstoff
atom oder ein Initiatorfragment, wie eine von Methyljodid
stammende Methylgruppe, darstellt und Q sowie R* jeweils die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzen, mit einem wasserfreien Lösungsmitt
el versetzt.Als Lösungsmittel bevorzugt man einen Alkohol oder Äther, wie Methanol oder Diäthyläther. Nach Filtration und Waschen
mit wasserfreiem Lösungsmittel sammelt man das Polymere und trocknet es. - '
Nach der Isolierung wird das Polymere zunächst einer von drei alternativen
zweiten Stuf en, d.h. der Hydrolyse, direkten Reduktion oder reduzierenden Methylierung, unterworfen.
Zur Durchführung der Hydrolyse, bei welcher die Acylgruppe abgespalten
wird, setzt man das Polymere VI mit einer wäßrigen Säure, z.B. einer wäßrigen Mineralsäure, wie Salzsäure, oder einer Base,
wie einem Alkalihydroxid, zum Polymeren der allgemeinen Formel VII um
Q-OR*
(VII)
in der A, m, Q,- Z, R* und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben und Z vorzugsweise ein Halogenion ist.
Zur Durchführung der alkalischen Hydrolyse vermischt man das Polymere
mit einer wäßrigen Lösung einer gesättigten bis 0,1normalen Base, zweckmäßig eines Alkalihydroxids, vorzugsweise von Natrium
hydroxid. Die saure Hydrolyse wird in 1 bis 2 η wäßriger Mineralsäure, beispielsweise Salz- oder Schwefelsäure, vorgenommen.
- 11 -
O 9 8 81/1158
15 540 Y
-A-
Die Hydrolyse wird unter Rühren und Erwärmen während mindestens 3 bis 30 Stunden durchgeführt. Damit man eine im wesentlichen
vollständige Hydrolyse bei geringer Molekulargewichtseinbuße erreicht, wird die Hydrolyse vorzugsweise in einem geschlossenen
Gefäß bei einer Temperatur von 40 bis 1800C vorgenommen. Der Anteil
der wäßrigen Hydrolysierlösung ist nicht ausschlaggebend,
vorausgesetzt, daß man gut rührt und mindestens das Zweifache der theoretischen Menge an Alkali oder Säure für die Erzielung der Hydrolyse
einsetzt.
Die alkalische Hydrolyse liefert ein Polymeres VII, bei dem m 0 ist, während die saure Hydrolyse oder eine anschließende Ansäuerung
des alkalisch hydrolysierten Polymeren ein Polymeres VII, bei dem
m den Wert 1 hat, ergeben.
Das Polymere VI wird durch Reduktion der Acylgruppe direkt zum Polymeren der allgemeinen Formel VIII reduziert
■N—
CH,
I '
( HZ'
-N-
CH
-N-
CH,
R·
•Q-OR*
(VIII)
in der A, Z, Q, R*, R*, Z, m und η jeweils die vorstehend angegebene
Bedeutung haben.
Man löst das Polymere vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel und mischt allmählich mindestens einMoVMol·eines ebenfalls in einem inerten
Lösungsmittel gelösten chemischen Reduktionsmittels (z.B. Diboran) hinzu. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran und
dessen Gemische mit Äthylenglykoldimethyläther. Nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1 bis 12 Stunden unter Rückfluß gekocht,
abgekühlt und angesäuert. Spezielle Beispiele für andere, anstelle des Diborane einsetzbare Reduktionsmittel sind Aluminiumhydrid,
Lithiumaluminiumhydrid und Lithiumtrimethoxyaluminium-
- 12 -
£09881/1158
15 540 Y
hydrid.
Nach, einer Alternativmethode wandelt man die Amidgruppen des Polymeren
VI durch Alkylierung in Iminoester mit Triäthyloxoniumtetrafluorborat-Komplex
in Methylendichlorid bei 25°C um. Die Iminoesteranteile werden dann leicht zu tertiären Aminanteilen reduziert,
z.B. mit Natriumborhydrid in Äthanol bei 0 bis 250C.
Bei dieser Methode wird ein Polymeres VI, bei dem R1 ein Wasserstoff
atom ist, mit einem Gemisch von mehr als jeweils einem Äquivalent Formaldehyd und Ameisensäure erhitzt. Nach Hinzufügen von
wäßriger Säure wird der Ansatz bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei man das Polymere der allgemeinen Formel IX erhält,
-Q-
CH
N Q-
L3
N Q-OR* (IX)
CH
in der R1-, Q, Z, R*, m und η jeweils die vorstehend angegebene
Bedeutung aufweisen.
Das Polymere, welches reduzierend methyliert werden soll, wird in eine Mischung von 97-bis lOOprozentiger Ameisensäure und vorzugsweise
38prozentigem wäßrigem Formaldehyd eingetragen. Man erhitzt das Reaktionsgemisch. 20 bis 100 Stunden auf eine Temperatur
von 30 bis 1000C. Obwohl höhere Reaktionstemperaturen nicht ausgeschlossen
werden, ist ihre Anv/endung wegen der erhöhten Geschwindigkeit der thermischen Zersetzung von Ameisensäure und der Gefahr
eines Abbaus des Polymeren nicht empfehlenswert. Das Gemisch wird anschließend mit einer wäßrigen Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure,
versetzt. Die überschüssigen Anteile an Ameisensäure, Formaldehyd und Mineralsäure werden durch Abdampfen bei vermindertem
Druck entfernt.
09 8.81/1158
15 54OY
'W 2A27938
Das Polymere VII, bei dem m O ist, wird direkt durch Erhitzen in
einer Mischung von jeweils mehr als einem Äquivalent Formaldehyd und Ameisensäure unter den in Stufe 2C beschriebenen Bedingungen
methyliert, wobei man ein PolymeresIX erhält, bei dem R1-, Q, Z,
m und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Stufe 4; Einführung von R-, und R^ in das Polymere VII
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel X, bei welchen R, und R. gleiche Reste darstellen, wird.das Polymere VII
(m = 0) .mit einem Überschuß von 1,5 bis 8 Äquivalenten (vorzugsweise
4 Äquivalenten) eines Alkylierungsmittels RX in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 100 C
umgesetzt. Zur Durchführung der Umsetzung löst man das Polymere in einem inerten Lösungsmittel, wie Alkoholen, Ketonen oder Dimethylformamid.
Spezielle Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Aceton und Dimethylformamid; die bevorzugten Temperaturen
liegen im Bereich von 50 bis 75°C. Man erhält dabei ein Polymeres der allgemeinen Formel X, bei dem A, Q, Z, R* und η jeweils
die vorstehend angegebene Bedeutung haben, m 1 ist und Z~ = X~. Die Umsetzung des Polymeren X mit exakt 1 Äquivalent Base
ergibt ein Polymeres X, bei dem m 0 ist.
Zur Herstellung von. Polymeren der allgemeinen Formel X, bei denen
R-. und R- verschiedene Reste darstellen, wird ein Polymeres VII
(m = 0) mit weniger als einem Äquivalent eines Alkylierungsmittels R-.X umgesetzt. Nach Neutralisation mit einer der zu bindenden Säure
entsprechenden Basenmenge setzt man das Zwischenprodukt mit einer zur vollständigen Alkylierung ausreichenden Menge R^X um.
Beide Reaktionen werden in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 30 bis 1000C vorgenommen. Zur Durchführung der Umsetzungen
löst man das Polymere in einem inerten Lösungsmittel, wie Alkoholen, Ketonen oder Dimethylformamid. Spezielle Beispiele für
bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Aceton und Dimethylformamid; die bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von 50 bis
750C. Durch Säureneutralisation erhält man ein Polymeres X, bei
dem A, Q, Z, R* und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
- 14 -
^G 9881/1158
15 540 Y
haben, m 1 ist und Z~ = X~. Die Umsetzung des Polymeren X mit
exakt einem Äquivalent Base liefert ein Polymeres X, bei dem m 0 ist.
-N Q-
Τ" · τ
R3 H4
-Q-OR* (X)
Stufe 5' Quaternisierung/Einführung von R1 und Rp
Das Polymere VIII' (aus Stufe 2B), das Polymere IX (aus Stufe 2C
oder Stufe 3) oder das Polymere X (aus Stufe 4), welche im allgemeinen in Form ihrer Säureadditionssalze (m = 1) anfallen, werden
durch Behandlung mit einem Äquivalent Base in die freie Basenform (m = O) übergeführt. Bei diesem Verfahrensstand ist es zweckmäßig, obwohl
nicht unbedingt notwendig, jegliche anorganischen Salze durch Ultrafiltration zu entfernen. Dies bringt den zusätzlichen Vorteil
mit sich, daß auch alle anderen unerwünschten Substanzen mit niedrigerem
Molekulargewicht beseitigt werden. Die wäßrige Lösung des Polymeren wird anschließend bei vermindertem Druck eingedampft.
Das Produkt wird vor der zu den Polymeren der allgemeinen Formel I führenden Quatemisierungsreaktion getrocknet. Die Quatemisierungsreaktion
wird in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Keton oder Dimethylformamid, vorgenommen. Methanol, Aceton
und Dimethylformamid stellen die bevorzugten Lösungsmittel dar. Als Quaterni si erdungsmittel verwendet man gewöhnlich halogenhaltige
Verbindungen, vorzugsweise Bromverbindungen. Man-kann auch andere Alkylierungsmittel einsetzen, beispielsweise Toluolsulfonsäureester
oder Trichlormethylsulfonsäureester. Wenn R1 und R2 gleich
sind, wendet man einen mäßigen Überschuß des Alkylierungsmittels RX an; bei verschiedenen Resten R1 und R2 wird das Polymere zuerst
mit einer begrenzten Menge (5 bis 95 i° der äquivalenten Menge) R1X
zur Umsetzung gebracht. Nach beendeter Reaktion setzt man das Produkt mit einem Überschuß des Alkylierungsmittels R2X um. Wenn die
Alkylierungs-Reaktivitäten der Verbindungen R1X und R2X gleich
sind, kann man die Umsetzung in einer einzigen Stufe in einem Gemisch von R1X und R2X vornehmen. Die Verbindungen R1X und R2X kön-
- 15 -
Λ 09 8 8 1 /1158
15 540 Υ
nen einfache Alkylhalogenide sein oder auch andere funktionelle Gruppen aufweisen, welche die Quaternisierungsreaktion nicht stören.
Beispiele für geeignete Quaternisierungsmittel sind Halogenalkylsäureester,
Halogenalkylsäurearaide, Halogenketone, Fluoralkyltrichlo
rme thylsulf onat e, Alkylhalo genhydrine, Aralkylhalo genide,
Aramonioalkylhalo genide, nieder-alkylsubstituierte Ammonioalkylhalo
genide, Alkoxyalkylhalogenide, Alkyl thio alkylhalo genide, Allylhalogenide und Propargylbromid. Diese Aufzählung ist jedoch
keineswegs erschöpfend.
Zur Durchführung der Umsetzung erhitzt man in der Regel eine Lösung
des Polymeren und Alkylierungsmittels in Methanol, Aceton oder Dimethylformamid 3 "bis 16 Stunden auf 35 bis 10O0C. Bei besonders
reaktionsfähigen Alkylierungsmitteln arbeitet man bei einer Reaktionstemperatur von 5O0C. Das Produkt wird im allgemeinen
direkt durch Filtration isoliert; zuweilen ist es jedoch angezeigt, das Reaktionsgemisch vor der Filtration mit mehreren Volumina
Äther zu verdünnen. Das Produkt wird im allgemeinen teilweise getrocknet, zu einem Pulver gemahlen und schließlich bei vermindertem
Druck bei Temperaturen von 25 bis 600C getrocknet.
Die Anionen am Polymeren I beschränken sich aufgrund der in den Vorstufen angewendeten Arbeitsweisen im allgemeinen auf Halogenionen.
Das volle Spektrum an Polymeren, bei denen das Anion Z~ kein Halogenion darstellt, kann dadurch erzeugt werden, daß man
ein Polymeres I mit einem Halogen-Anion in Wasser, Alkohol oder deren Mischungen in beliebigen Anteilen löst und die Lösung durch
ein Bett eines Anionenaustauscherharzes (entweder eines synthetischen Harzes oder eines Zeoliths) hindurchleitet, wo das Halogenion
ausgetauscht und durch ein Anion Z ersetzt wird. Der auf Harzbasis durchgeführte Anionenaustausch kann direkt erfolgen,
d.h., es findet ein Austausch des Halogenions durch das Anion Z~ statt; oder es wird zuerst das Halogenion durch ein Hydroxylion
ausgetauscht, wonach dieses entweder durch einen weiteren Ionenaustausch oder durch einfache Neutralisation durch das Anion Z
ersetzt wird.
- 16 -
£09881/1158
15 540 Y
Man kann außerdem chemische Austauschmethoden anwenden, wenn eine Fällung eines Metallhalogenids weniger löslich als das zugesetzte
Metallsalz MZ ist. Das ausgefällte Metallhalogenid kann dann vom
löslichen Polymeren I abfiltriert werden.
Ein einfaches Beispiel*für die letztere Methode besteht darin, daß
man eine Lösung des Polymeren I, weiche das Bromid-Gegenion enthält,
mit einem Überschuß von frisch gefälltem Silberchlorid versetzt. Nachdem der Halogenanionaiaustausch beendet ist, wird das
Gemisch von Silberchlorid und Silberbromid abfiltriert. Das Piltrat
ist eine Lösung des Polymeren I, welche das Chlorid-Gegenion enthält.
Nach einer Alternativmethode wird das Polymere I, bei dem Z~ ein Sulfation ist, mit Lösungen von wasserlöslichen Calcium- oder
Bariumsalzen behandelt. Auf diese Weise kann da;s Sulfation durch
das Nitration ersetzt"werden; das ausgefällte Bariumsulfat wird
abgetrennt.
Beispiel 1
Eine Lösung von 44 g Δ -Oxazolin und 870 mg frisch destilliertem
Bortrifluorid-ätherat in 175 ml gereinigtem Dimethylformamid wird
in einem glasausgekleideten Druckreaktor vorgelegt. Nach einer Stickstoffspülung erhitzt man die Mischung 5 Stunden auf 80 C. Anschließend
verdünnt man mit Methanol und filtriert. Man erhält 30 g des Poly-/"(formimino)-äthylen/-Polymeren. Bei einer 5stündigen
Reaktionsperiode bei 8O0C .und unter Verwendung von Bortrifluorid-ätherat
als Katalysator (Molverhältnis Katalysator/^. -Oxazolin = 0,01 : 1) liegt die Ausbeute an festen Polymeren im Bereich von
13,2 bis mindestens 68 $>.
Eine Lösung von 217 g (3,06 Mol) A2-Oxazolin und 4,6 g (0,03 Mol)
Trifluormethylsulfonsäure in 800 ml gereinigtem Dimethylformamid wird im Einschlußrohr in einer Stickstoffatmosphäre 5 Stunden
unter Rühren auf 900C erhitzt. Nach dem Abkühlen verdünnt man die
Mischung mit 1200 ml wasserfreiem Methanol. Das Produkt wird ab-
- 17 -
" ' A 0 9 8 8 1 / 1 1 5 8
15 540 Y
filtriert, mit Methanol und hierauf mit Äther gewaschen und schließlich bei vermindertem Druck getrocknet. Die Umsetzung
liefert 15Q g Poly-/!formimino) -äthylen/.
Eine Probe von 1 g 2-Methyl-A -oxazolin wird zusammen mit 2 Tropfen
Bortrifluorid-ätherat (48prozentig) in ein Carius-Verbrennungsrohr
gegeben. Das Rohr wird gründlich mit Stickstoff gespült, zugeschmolzen und 20 Stunden in einem Röhrenofen bei 160 C gehalten.
Das Poly-/(acetimino)-äthylen/-Polymere ist ein glasiges, nahezu
farbloses Harz mit einem Schmelzbereich von 155 bis 175 C. Es ist in Methylendichlorid leicht löslich.
Beispiel 4 Poly-/( butyrimino) -äthylen/
In diesem Beispiel wird ein N-Acyläthylenimin unter Verwendung
eines einzigen Katalysatorsystems, welches auch die Umlagerung in ein ein Zwischenprodukt darstellendes Oxazolin bewirkt, polymerisiert.
10 ml N-Butyryläthylenimin und 0,05 ml Bortrifluorid-ätherat werden
4 Stunden in einem evakuierten Rohr auf 6O0C erhitzt. Der erhaltene
Peststoff wird in 100 ml Chloroform gelöst, durch Zugabe von Petroläther ausgefällt, neuerlich in Chloroform gelöst und
nochmals mit Petroläther ausgefällt. Beim Trocknen des Niederschlags erhält man 6,3 g Poly-/(butyrimino)-äthylen/ mit einer
reduzierten Viskosität von 0,16 in Iprozentiger Lösung in Benzol
sowie mit einem Schmelzpunkt von 150 C.
Auf analoge Weise, jedoch unter Verwendung von N-Benzoyläthylenimin,
2-Isopropyl-^-oxazolin, 2-Cyclohexyl-A -oxazolin, 2-Naphthyl-A2-oxazolin
bzw. 2-p-Tolyl-Z^-oxazolin erhält man das entsprechende
Poly-/(benzoylimino) -äthylen/, Poly-/(isobutyrimino) -äthylen/,
Poly-/~( cyclohexano ylimino ) -äthylen/, Poly-/"( naphthoylimino)-äthylen/
bzw. Poly-/~(tοluoylimino)-äthylen/.
- 18 -
4Q98S1/1158
15 540 Y
Beispiel 5
Poly-/( benzoylimino) -äthylen7
1,1322 g (7,6 χ 10^ Mol) 2-Phenyl-2-oxazolin werden zusammen mit
7,69 x 10""5 Mol Bortrifluorid in Form einer Dimethoxyäthanlösung
in ein Carius-Verbrennungsrohr gegeben. Nach Evakuierung, Stickstof
f spülung und Zuschmelzen des Rohres erhitzt man die Probe 2 Stunden auf 150 C. 1 g des erhaltenen hellgelben, glasigen
Polymeren wird zu einem feinen Pulver gemahlen und in 25 ml Methylendichlorid gelöst. Die Lösung wird in 75 ml η-Hexan, das kräftig
gerührt wird, eingetragen. Dabei bildet sich eine voluminöse, weiße
Fällung, die man abfiltriert. Man bringt das Produkt noch zweimal in derselben Weise zur Ausfällung und erhält sodann ein feines,
weißes Pulver. Die Ausbeute an gereinigtem Poly-/ibenzoylimino)-
-äthylen/-Polymerem beträgt 80 #. Das Polymere besitzt ein Molekulargewicht
von 7500.
Copolymerisation yon äquimplaren Mischungen von 2-Phenyl-2-oxazolin und anderen 2-substituierten 2-Oxazolinen
Äquimolare Monomerkonzentrationen von 2-Phenyl-2-oxazolin sowie 2^Benzyl-2-oxazolin, 2-Methyl-2-oxazolin bzw. 2-Isopropyl-2-oxazolin
bei Konzentrationen von 1,5 Mol/Liter in Ν,Ν-Dimethylacetamid
werden jeweils etwa 2 Stunden unter Verwendung von 2-Phenyl- -2-oxazolinium-perchlorat als Initiator auf 135°C erhitzt. Die
erhaltenen Poly-/(acylimino)-äthylen7-Copolymeren besitzen einen
in zufälliger Weise schwankenden Gehalt an N-Acylgruppen. Das
2-Phenyl-2-oxazolin liefert das N-Benzoylderivat, während aus dem
2-Benzyl-2-oxazolin das N-Phenyiacetylderivat und aus dem 2-Methyl-2-oxazolin
das li-Acetylderivat entstehen. Die Zusammensetzung
des Copolymeren im Hinblick auf den Zufälligkeitsgrad wird durch die relativen Reaktionsgeschwindigkeiten der verschiedenen
Monomeren beeinflußt. Da die gebildeten Polymeren für die Herstellung
von linearem Poly-(äthylenimin) vorgesehen sind, ist die unterschiedliche
Acylgruppenzusammensetzung ohne Bedeutung, denn die
Acylgruppen werden durch Hydrolyse abgespalten. Man k'ann sie natürlich
direkt reduzieren, wie im nachfolgenden Beispiel beschrieben ist.
- 19 -
409881/1158
15 540 Y
Beispiel 7
Poly-( imino äthyl en)
Die Hydrolyse eines PoIy-ZC acylimino)-äthylens/ wird mit Hilfe von
Säuren oder Alkalien erreicht.
a) Alkalische Hydrolyse: eine Lösung von 3 g Poly-/~(formimino)-
-äthylen/ und 3 g Natriumhydroxid in 35 ml Wasser wird 3 Stunden
unter Rühren auf 980C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur
abgekühlt. Der ausfallende weiße Peststoff wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält
1,6 g Poly-(iminoäthylen).
b) Eine Probe von 1,29 g Poly-/"( acetimino) -äthylen/ wird in 50 ml
etwa 1 η Natronlauge eingetragen. Das Polymere ist bei Raumtemperatur nahezu basenunlöslich; nachdem man es 26 Stunden unter
Rückfluß gekocht hat, wird das React ions gemisch jedoch homogen. Beim
Abkühlen auf Raumtemperatur geliert der Ansatz zu einer weißen Masse. Die Hydrolyse ist zu etwa 65 % erfolgt. Man reinigt das
nicht-acylierte Poly-(iminoäthylen) durch wiederholte Fällung,
d.h. durch Eintragen der Lösung in Säure, Abfiltrieren von teilweise acetyliertem PoIy-(iminoäthylen) und Neutralisation des
Piltrats.
c) Man löst eine Probe von 1 g Poly-/~(acetimino)-äthylen/ in 50 ml
1 η Schwefelsäure. Dabei bildet sich eine homogene Mischung, die man 3 1/2 Stunden unter Rückfluß kocht. Dabei tritt Essigsäuregeruch
auf. Nach der genannten Zeitspanne zeigt die Titration eines aliquoten Anteils mit 1 η Natronlauge eine zu 27 $ erfolgte Hydrolyse
an. Nach 21 Stunden unter Rückfluß hat die Hydrolyse zu 38 fo
stattgefunden.
Einen im wesentlichen vollständigen Hydrolyseablauf erreicht man im allgemeinen dadurch, daß man die Hydrolyse in der beschriebenen
Weise, jedoch im Einschlußrohr bei 1200C oder bei höheren Temperaturen,
durchführt.
Die Poly-/"(acylimino) -äthylene/ werden zu den N-Alkyl- und N-Aral-
- 20 -
409881 /1158
kylderivaten reduziert, ohne daß man sie vorher zu den freien
Basen hydrolysiert. Als Reduktionsmittel wird im folgenden Beispiel Diboran verwendet. Man kann auch Lithiumaluminiumhydrid
oder Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid verwenden.
Beispiel 8 Poly-/"( äthylimino) -äthylen/
Eine Lösung von 200 ml (334 mMol) 1,67 m Diboran in Tetrahydrofuran,
die in einem mit Rückflußkühler, Tropftrichter und Magnetrührer ausgestatteten und unter Stickstoff gehaltenen 500 ml-Kolben
vorgelegt ist, wird während 15 Minuten mit 17 g (200 mMol/Monomereinheit)
Poly-/fecetimino)-äthylen/ in 100 ml Tetrahydrofuran
versetzt. Während der Zugabe wird die Temperatur bei etwa O0C gehalten.
Anschließend kocht man das Reaktionsgemisch 6 Stunden unter Rückfluß, kühlt es dann auf Raumtemperatur ab und fügt 50 ml 6 m
Salzsäure langsam durch einen Tropftrichter hinzu. Das Tetrahydrofuran
wird dann bei Atmosphärendruck abdestilliert, sobald infoge der Hydrolyse des Amin-Boran-Komplexes Wasserstoff entweicht
(15,5 Liter; 0,6 Mol). Man bringt dann Pοly-/"(äthylimino)-äthylen/
durch Natriumhydroxidzugabe zur Ausfällung.·
Auf analoge Weise werden die in Beispiel 4 erhaltenen Polymeren jeweils zu Poly-Z^benzylimino)-äthylen/, Poly-/Tisobutylimino)-
-äthylen/ bzw. Poly-/"(naphthylraethylimino)-äthylen/ umgesetzt.
2,5 g Poly-(iminoäthylen) werden allmählich in 12 g 90prozentige
Ameisensäure eingetragen. Dann gibt man 5,5 g 38prozentigen wäßrigen Formaldehyd hinzu. Die Mischung wird 72 Stunden auf 100 C
erhitzt, abgekühlt und mit 5,5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Dann dampft man den Ansatz bei vermindertem Druck zur
Trockene ein, wobei man 5 g Poly-/"( me thylimino)-äthylen-hydrochlorid/
erhält.
Beispiel 10
Man löst 500 mg (5,4 mMol) Po ly-/Imethylimino) -äthylen-hydro chlo -
- 21 - 409881/115 8
15 540 Y
rid/ in 50 ml Methanol, das 291 mg (5,4 mMol) Natriummethylat
enthält. Die Lösung wird in einem Acet'on/Trockeneis-Bad abgekühlt.
10 g Methylchlorid werden in die Lösung einkondensiert. Man erhitzt die erhaltene Mischung 5 Stunden im Einschlußrohr
auf 80 C und dampft sie dann bei vermindertem Druck zur Trockene ein. Das Produkt wird in 3 ml wasserfreiem Methanol aufgenommen.
Man filtriert die Lösung und dampft sie zur Trockene ein. Das Auflösen des Produkts in Methanol, die Filtration und das Eindampfen
zur Trockene werden mehrmals wiederholt. Das Piltrat wird bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man,400 mg Poly-/Tdimethylimino)-äthylen-chlorid/
erhält.
Beispiel 11
Eine Lösung von 860 mg (20 Milliäquivalenten) Poly-(iminoäthylen)
in 30 ml Methanol wird 3 Stunden bei 50°C mit 9,5 g (10 mMol) Methylbromid
umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man versetzt den Rückstand mit
1,08 g (20 mMol) Natriummethylat in 10 ml Methanol und dampft zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 30 ml wasserfreiem Methanol
aufgenommen. Nach Zugabe von 9,5 g (100 mMol) Methylbromid erhitzt man die Lösung 3 Stunden auf 500C. Das beim Eindampfen erhaltene
Produkt wird in Wasser aufgenommen und die Lösung der Ultrafiltration durch ein VTi 2 Diaflo-Ultrafilter unterworfen. Der
verbleibende Anteil (jietentat) wird dann bei vermindertem Druck eingedampft, wobei
man 2,8 g Poly-/"(dimethylimino)-äthylen-bromid/ erhält.
Man löst 0,5 g Poly-/*(methylimino)-äthylen-hydrochlorid/ in 50 ml
Methanol, welches 0,29 g Natriummethylat enthält. Die Lösung wird auf etwa 20 ml eingeengt, mit 0,7 g Dimethylsulfat versetzt und
anschließend 6 Stunden auf 500C erhitzt. Man bringt das Produkt
durch Eingießen der Lösung in viel Aceton oder durch Abdampfen des Methanols (bei anschließenderAcetonwäsche) zur Ausfällung. Das Produkt
wird bei Raumtemperatur und vermindertem Druck getrocknet.
- 22 -
409881/1158
15 540 Y
Beispiel 13
PoIy-ZfC 2-hydroxyäthyl) -methylimino t-äthylen-chlorid/
Die Arbeitsweise von Beispiel 10 wird wiederholt, wobei man jedoch
15,8 g Äthylenchlorhydrin anstelle von 10 g Methylchlorid einsetzt.
Die Mischling wird 5 bis 7 Stunden auf 800C erhitzt und anschließend
durch Abstreifen bei vermindertem Druck von den Lösungsmitteln und
überschüssigen Reaktionskomponenten befreit. Der Rückstand ist Poly-Z"-f (2-hydroxyäthyl) -methylimino}-äthylen-chlo rid/.
Auf analoge Weise setzt man jeweils die äquivalente Menge Propylenchlorhydrin
bzw. sek.-Propylenchlorhydrin anstelle des Äthylenchlorhydrins
ein, wobei man Poly-/if( i-methyl-2-hydroxyäthyl) -methylimino}
-äthylen-chlorid/ bzw. Poly-Z"{( 2-hydroxypropyl)-methylimino}-äthylen-chlorid/
erhält.
Beispiel 14 PoIy-ZI2-hydroxyäthylimino)-äthylen/
Man löst 0,5 g des PoIy-(iminoäthylens) von Beispiel 7 in 50 ml
Methanol und erhitzt die Lösung mit 0,35 g Äthylenoxid im Einschlußrohr unter Stickstoff 3 Stunden auf 6O0C. Das Lösungsmittel
und das überschüssige Epoxid werden dann bei vermindertem Druck durch Abstreifen entfernt. Der Rückstand ist Poly~Z(2-hydro
xyäthylimino ) -äthyl en/.
Poly-ZT( 2-hydroxybutyl) ^-2-hydroxyäthylimino ^-äthylen-bromid/
Das im vorangehenden Beispiel erhaltene PoIy-ZI2-hydroxyäthylimino
)-äthylen/ wird in 50 ml Aceton mit 20 g 2-Hydroxybutylbromid
im Einschlußrohr 6 bis 8 Stunden auf 80 bis 900C erhitzt.
Das Produkt wird in der vorstehend beschriebenen V/eise durch Beseitigung
des Lösungsmittels und überschüssigen Reaktionsmittels bei vermindertem Druck isoliert. Der Rückstand ist Poly-Z?(2-hydroxybutyl)
-2-hydroxyäthylimino j.-äthyl en-bro mid/.
- 23 -
4 09881 /1159
15 540 Y ™
Beispiel 16
Ein Gemisch von 25 g Poly-(formiminoäthylen), 504 g 97- bis
lOOprozentiger Ameisensäure und 118 g 38prozentigem wäßrigem Formaldehyd (Formalin) wird 60 Stunden auf 1000C erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, mit 210 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und sodann bei 500G und vermindertem Druck
zur Trockene eingedampft. Das Produkt wird mit Methanol und anschließend mit Äther gewaschen und schließlich getrocknet. Man
erhält 34,6 g Po ly-/"( methyl imino) -äthyl en-hydro chlorid/.
Beispiel 17 Poly-/"( methylimino) -äthylen/
Man stellt eine Lösung mit einem Gehalt von 0,325 Mol Natriumhydroxid
her, indem man 17,55 g Natriummethylat in 400 ml Wasser löst. Diese Lösung wird mit 28,6 g (0,31 Mol) Poly-/!methylimino)-
-äthylen-hydrochlorid/ versetzt. Man füllt das Gesamtvolumen der
Lösung mit Wasser auf 500 ml auf. Anschließend wird die Lösung entsalzt sowie von jeglichen Produkten mit einem Molekulargewicht
von weniger als 1000 befreit, wozu man eine mit einem UM2-Diaflo- -Ultrafilter ausgestattete Amicon-Filterzelle verwendet. Anschließend
dampft man die Lösung bei 50 C und vermindertem Druck ein, wobei man 16 g Poly-/T methylimino)-äthylen/ erhält.
Beispiel 18 Poly-/( dimethylimino) -äthyl en-bro mid/
Eine Lösung von 21,7 g (0,38 Mol) Poly-/( methylimino)-äthylen/
in 130 ml wasserfreiem Methanol wird abgekühlt und mit 364 g
(3,8 Mol) kondensiertem Methylbromid versetzt. Die in einem glasausgekleideten Druckreaktor vorgelegte Mischung wird 5 Stunden auf
5O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen der Mischung wird das Produkt
durch Filtration isoliert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Dabei erhält man 58 g Poly-/!dimethylimino)-
-äthylen-bromid/.
24 -
409881 /1158
15 540 Y r
Beispiel 19
Man läßt eine Lösung von 58 g Po ly-/"( dime thylimino)-äthylen-bromid/
(0,38 Mol) in 3 Liter Wasser langsam (10 ml/min) durch eine 770 ml-Säule mit eine Korngröße von 37 bis 74 Mikron (200 bis
400 mesh) aufweisendem quatemärem Ammoniumchloridharz AG1-X8 .
(IO78 Milliäquivalente Cl") hindurchlaufen. Nachdem 4200 ml Eluat
aufgefangen wurden, dampft man dieses bei 50 bis 55°C und vermindertem Druck ein. Nach der Trocknung erhält man 37 g Poly-/(dimethylimino)-äthylen-chlorid/.
Beispiel 20.
Herstellung von Poly-/(dimethylimino)-äthylen-ascorbat7
Man löst 5 g Poly-/"(dimethylimino) -äthylen-chlorid/ in 75 ml destilliertem
V/asser und läßt die Lösung eine Säule hinablaufen, welche 100 g (0,5 Mol Cl~-Austauschkapazität) eines Polystyrolharzes,
dessen Benzolring durch 4-Methotrimethylammoniumhydroxid substituiert ist (Bio Rad AG 1 χ 8), enthält. Sechs Säulenvolumina
des Eluats (450 ml), welches Poly-/"(dimethylimino)-äthylen-
-hydroxid/ enthält, werden aufgefangen, auf 150 ml eingeengt, auf
150C abgekühlt und mit 8,8 g (0,05 Mol) Ascorbinsäure (U.S.P.)
neutralisiert. Die klare neutralisierte Lösung wird anschließend durch "Shell freezing" ausgefroren und gefriergetrocknet. Dabei
erhält man eine w iße, feste Substanz, die leicht pulverisierbar ist ("shell freezing": vgl. Ulimann, Encyklopädie der Technischen
Chemie, 3«Ausgabe, Band I, Seite 561).
Die anderen erfindungs gemäß en Polymeren können in analoger Weise
in das Ascorbat übergeführt werden; durch Verwendung von anderen, •physiologisch verträgliche Anionen enthaltenden Säurenanstelle von
Ascorbinsäure lassen sich die anderen vorstehend beschriebenen Salze herstellen.
Beispiel 21 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin
Ein Gemisch von 94 g (1,13 Mol) tert.-Butylisonitril, 85 g
(1,13 Mol) frisch destilliertem 3-Aminopropanol und 7,4 g
-25- 409881/1158
15 540 Y
(0,055 Mol) Silbercyanid wird 16 Stunden unter Verwendung von Stickstoff als Schutzgas bei 900C gerührt. Das Produkt wird durch
Destillation bei 45 mm aus dem Reaktionsgemisch isoliert und durch
wiederholte Fraktionierung gereinigt. Im allgemeinen genügen zwei solche Fraktionierungen, um ein reines Produkt zu erlangen. Auf
diese Weise werden 44 g reines 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin vom Kp.
58°C/58 mm (n^ 1,4485) erhalten; die Verbindung wird über Molekularsieben
vom Typ 4A unter Stickstoff aufbewahrt.
Beispiel 22 Poly-/( f ormimino ) -trimethylen/
Eine Lösung von 44 g (0,52 Mol) 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin in 140 ml
gereinigtem Dimethylformamid wird in ein Druckrohr gegeben. Man fügt 1,52 g (0,011 Mol) Jodmethan hinzu, spült das System mit
Stickstoff, verschließt das Rohr und erhitzt 5 Stunden auf 800C.
Die Mischung wird dann abgekühlt und mit dem zehnfachen Volumen Äther verdünnt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Äther gewaschen
und bei 75°C und vermindertem Druck getrocknet. Dabei erhält man 40 g Poly-/{formimino)-trimethylen/ vom Fp. 111 bis 1120C (Zersetzung)
.
Eine Mischung von 53 g Poly-( formimino trimethylen), 1320 g 97- bis
lOOprozentiger Ameisensäure und 308 g 38prozentigem wäßrigem Formaldehyd
wird, 120 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen der
Lösung fügt man 650 ml konzentrierte Salzsäure hinzu und dampft die Mischung bei 500C und vermindertem Druck zur Trockene ein.
Der Rückstand wird mit 400 ml Methanol angerieben. Man filtriert das Produkt ab, wäscht es mit Äther und trocknet es bei vermindertem
Druck. Dabei erhält man 67 g Poly-/"(methylimino )-trimethylen-
-hydro chlorid/.
Beispiel 24 PoIy-A methylimino) -triinethylen7
Eine Lösung von 67 g (630 Milliäquivalenten) Poly-/(methylimino)-
-trimethylen-hydrochlorid/ in 600 ml Wasser wird mit 39 g (0,72MoI)
- 26 - 409881/1159
15 540 Y
Natriummethylat versetzt. Dies stellt eine einfache Methode zur
Herstellung einer Natriumhydroxidlösung von exakter Normalität dar. Ein entsprechendes. Volumen einer Natriumhydroxid-Maßlösung
ist ebensogut geeignet. Die Lösung wird entsalzt und vom Polymeren mit einem Molekulargewicht unterhalb 1000 befreit, wozu man
eine mit einem ÜM2 Diaflo-Ultrafilter ausgestattete Amicon-Filterzelle
verwendet. Schließlich wird die Lösung bei 50 C und vermindertem Druck eingedampft, wobei man 45 g Poly-/(methylimino)-trimethylen/
erhält.
Eine Lösung von 14 g (200 Milliäquivalenten) Poly-/tmethylimino)-
-trimethylen/ und 76 g (0,8 Mol) Brommethan in 90 ml Methanol wird
in einem verschlossenen Reaktor 5 Stunden auf 5O0O erhitzt. Das
Produkt wird abfiltriert, mit Methanol und anschließend Äther gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Dabei erhält man
28 g Poly-/(dimethylimino )-trimethylen-bromid/.
Eine Lösung von 28 g (170 Milliäquivalenten) Poly-/"(dimethylimino )-
-trimethylen-bromid/ in 1400 ml Wasser wird langsam durch eine Säule fließen gelassen, die 1000 ml Dowex-Harz 1-X2 (in der Cl~-
-beladenen Form) (0,8 Mol) enthält. Nachdem die Lösung hindurchgeströmt ist, läßt man so lange Wasser durch die Säule laufen, bis
der am Eluat vorgenommene Silbernitrattest negativ verläuft. Das gesamte Eluat wird dann zur Trockene eingedampft. Man trocknet das
Produkt bei vermindertem Druck, wobei man 17,2 g Poly-/idimethylimino
) -trimethylen-chlorid/ erhält.
Beispiel 27
Poly—/?methyl-(3-hydroXyPrOPyI)-JmJnO)-trimethylen-bromid/
Eine Lösung von 142 mg (2 Milliäquivalenten) Poly-/Imethylimino)-
-trimethylen/ und 1,12 g (8 mTJol) 3-Brompropanol in 5 ml gereinigtem
Dimethylformamid wird 24 Stunden auf 75°C erhitzt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und bei vermindertem Druck
-27- 409881/1158
15 540 Y
getrocknet. Dabei erhält man 330 mg Poly-/{methyl-(3-hydroxypropyl)
-imino } -trimethylen-bromid/.
Poly-/ifmeth.yl-( 3-hydroxyprop,yl)-imino} -trimethylen-chlorid/
Man läßt eine Lösung von 315 rag (1,5 Milliäquivalenten) PoIy-
~/{methyl-(3-hydroxypropyl)-imino}-trimethylen-bromidj7 in 16 ml
Wasser langsam durch eine Säule hindurchlaufen, die 9 ml Dowex-Ionenaustauscherharz
1-X2 (7,2 mMol Chlorionen) enthält. Anschließend läßt man Wasser >so lange durch die Säule strömen, bis der
Chloridionentest am Eluat negativ ist. Das vereinigte Eluat wird
bei 5O0C und vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Dabei
erhält man 230 mg Poly-/{methyl-( 3-hydroxypropyl) -imino} -trimethylen-chlorid/.
Im vorstehend beschriebenen Beispiel wird ein Polymeres der allgemeinen
Formel III hergestellt, bei dem die Reste R1 und Rp jeweils
eine 3-Hydroxypropylgruppe darstellen. Die nachfolgenden drei Beispiele
veranschaulichen eine Methode zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen R1 eine 3-Hydroxypropylgruppe
und R2 eine Methylgruppe sind. Bei diesen Beispielen machen die
Reste R1 bzw. Rp 5 bis 95 f° bzw. 95 bis 5 i° der Summe der Reste
R^ und Rp aus und sind zufällig längs des Polymergrundgerüsts
verteilt.
Polymeres der Formel III, bei dem R-| eine 3-Hydroxypropylgruppe
und Rp eine Methylgruppe sind (zufällig verteilt in einem Verhältnis von 5 ; 95)
Eine Lösung von 462 mg (6 Milliäquivalenten) PoIy-/^methylimino)-
-trimethylen/ und 41 mg (300 Mikromol) 3-Brompropanol in 12 ml Dimethylformamid
wird 24 Stunden auf 75°C erhitzt. Die Mischung wird dann abgekühlt und mit 2,9 g (30 mMol) Methylbromid versetzt. Man
erhitzt das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 500C. Das Produkt wird
dann durch Eindampfen des Reaktionsgemisches bei vermindertem Druck isoliert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet.
Der Austausch des Brom-Gegenions durch Chlorion wird in
-28- 409881/115 9
15 540 Y
der üblichen Weise mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes, wie es vorstehend beschrieben ist, vorgenommen.
Polymeres der Formel III, bei dem R-j eine 3-Hydroxypropylgrup-pe
und Hr> eine Methylgruppe sind (zufällig verteilt in einem Verhältnis von 50 : 50)
Man erhitzt eine Lösung von 213 mg (3 Milliäquivalenten) PoIy-
-/"(methylimino)-trimethylen/ und 209 mg (1,5 iriMol) 3-Brompropanol
24 Stunden auf 750C. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und
mit 1,5 g Methylbromid versetzt. Dann erhitzt man den Ansatz 3 Stunden auf 500C und arbeitet ihn in der vorstehend beschriebenen
Weise auf.
• Beispiel 31
Polymeres der Formel III, bei dem R^ eine 3-Hydroxypropylgruppe
und Rg eine Methylgruppe sind (zufällig verteilt in einem Verhältnis von 95 t 5)
Man erhitzt eine Lösung von 142 mg (2 Milliäquivalenten) Polypi methylimino)-trimethylen/ und 264 mg (1,9 mMol) 3-Brompropanol
16 Stunden auf 750C. Nach dem Abkühlen des Gemisches fügt man 1 g
Methylbromid hinzu und erhitzt den Ansatz 12 Stunden auf 50 C. Das
Reaktionsgemisch wird in der vorstehend beschriebenen Weise aufgearbeitet.
Poly-/"{methyl-( 3-methoxyprop7,rl) -irainol: -trimethylen-chlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 284 mg (4 Milliäquivalenten) PoIy- -/{methylimino)-trimethylen/ und 2,45 g (16 mMol) 3-Methoxypropylbromid
in 15 ml Dimethylformamid 16 Stunden auf 75°C. Das Produkt wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck
getrocknet. Man löst es sodann in 25 ml V/asser und tauscht das Brom-Gegenion mittels Ionenaustausch in der vorstehend beschriebenen
Weise durch Ohlorion aus. Auf diese Weise erhält man 450 mg Poly-/£nethyl-( 3-methoxypropyl) -imino}-trimethylen-chlorid/.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei wel-
" 29" 4 09 881/1158
15 540 Y
chen R1 bzw. R2 eine 3-Methoxypropylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 5 : 95 bis 95 : 5) darstellen, wird im wesentlichen die vorstehend beschriebene Arbeitsweise angewendet,
wobei man das Poly-/imethylimino)-trimethylen7mit einer begrenzten
Menge 3-Methoxypropylbromid und anschließend mit überschüssigem
Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Poly-/i[methyl-( 3-methylthiopropyl) -imino} -trimethylyen-chlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 426 mg (6 Milliäquivalenten) PoIy- -/"(methylimino)-trimethylen/ und 4,06 g 3-Methylthiopropylbromid
in 15 ml Dimethylformamid 24 Stunden auf 75°C. Das Produkt wird abfiltriert und in 30 ml Wasser aufgenommen. Man läßt die Lösung
durch eine Säule hindurchlaufen, die 45 ml Dowex-Ionenaustauscherharz
1-X2 (36 mMol Chlorionen) enthält. Beim Eindampfen des wäßrigen
Eluats erhält man 650 mg Poly-/|methyl-(3-methylthiopropyl)-
-imino}. -trimethylen-chlorid7.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei welchen
R^ bzw. Rp eine 3-Methylthiopropylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 5 : 95 bis 95 : 5) darstellen, wird im wesentlichen die vorstehend beschriebene Arbeitsweise angewendet,
wobei man das Poly-/{methylimino)-trimethylen/ mit einer begrenzten
Menge 3-Methylthiopropylbromid und anschließend mit überschüssigem Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Poly-^methyl-( 3-ammoniopropyl) -imino) -trimethylen-dichlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 568 mg (8 Milliäquivalenten) PoIy- -/"(methylimino)-trimethylen7 und 8,6 g (30 mMol) 3-Phthalimidopropylbromid
in 25 ml Dimethylformamid 18 Stunden auf 75 C. Das Produkt wird abfiltriert, in 10 ml Methanol suspendiert und mit
1 g wasserfreiem Hydrazin 3 Stunden bei 500C behandelt. Die Mischung
wird bei vermindertem Druck eingedampft, mit verdünnter Salzsäure angesäuert, mit Äther angerieben und durch Filtration
isoliert. Man nimmt das Produkt in V/asser auf und läßt es durch eine 45 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 (36 mMol
~ 3° ~ AQ9881/1158
15 540 Υ
Chlorionen) hindurehlaufen. Beim Eindampfen des wäßrigen Eluats
erhält man Poly-/{methyl-( 3-ammoniopropyl) -imino] -trimethylen-
-dichiorid/.
Nach einer anderen Methode erhitzt man eine lösung von 568 mg (8 Milliäquivalenten) Poly-/"(methylimino)-trimethylen/ und 6,3 g
(40 mMol) 1-Brom-3-ChlQrpropan in 20 ml Dimethylformamid 18 Stunden
auf 75 C. Das Reaktionsgemisch wird dann bei vermindertem Druck eingedampft und 5 Stunden mit 30 ml flüssigem Ammoniak auf 500C
erhitzt. Man läßt das Ammoniak dann abdampfen und wandelt das Produkt in die das Chlorion enthaltende Form um, indem man es durch
eine 45 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 in der Cl~-beladenen
Form hindurchlaufen läßt.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen
R^ bzw. Rr, eine 3-Ammoniopropylgruppe bzw. eine Methylgruppe (Anteilsverhältnisse
5 : 95 bis 95 : 5) darstellen, wird im wesentlichen das vorstehend beschriebene Verfahren angewendet, wobei man
das Poly-/~(methylimino)-trimethylen/ mit einer begrenzten Menge
von entweder 3-Phthalimidopropylbromid oder 1-Brom-3-chlorpropan
und sodann mit überschüssigem Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Beispiel 35 .
Poly-/?, methyl—( 3-roeth.ylammoniopropyl) -imino} -trimethylen-dichlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 710 mg (10 Milliäquivalenten) PoIy- -/(methylimino)-trimethylen/ und 8 g 1-Brom-3-chlorpropan in 30 ml
Dimethylformamid 16 Stunden auf 750C. Die Mischung wird dann bei
vermindertem Druck eingedampft, in 10 ml Methanol suspendiert und im Einschlußrohr mit 3 g Methylamin bei 50 C umgesetzt. Hierauf
wird das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck eingedampft, in Wasser aufgenommen und durch eine 50 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz
1-X2 hindurchlaufen gelassen.( Dabei erhält man da.s
gewünschte Produkt.
Zur Hers-teilung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen
R1 bzw. Rp eine 3-Methylammoniopropylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 5 : 95 bis 95 : 5) darstellen, wendet
~31~ 409881/1158
15 540 Y
man im wesentlichen die vorstehend beschriebene Methode an, wobei man das Poly-/~(methylimino)-trimethylen/ zuerst mit einer begrenzten
Menge 1-Brom-3-chlorpropan und anschließend mit überschüssigem
Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Po ly-/T methyl- (3-d.imethylammoniopropyl) -imino} -trimethylen-dicKLorid/
Man erhitzt eine Lösung von 710 mg (10 Milliäquivalenten) PoIy-
-/"(methylimino)-trimethylen/ und 759 g 1-Brom-3-chlorpropan in
35 ml Dimethylformamid 16 Stunden auf 750C. Die Mischung wird dann
bei vermindertem Druck eingedampft, in 10 ml Methanol suspendiert und im Einschlußrohr bei 500C mit 2,3 g (50 mMol) Dimethylamin umgesetzt.
Das Reaktionsgemisch wird dann bei vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Man läßt die Lösung
durch eine 50 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2
(40 mMol Chlorionen) hindurchlaufen. Dabei erhält man Poly-Z^methyl)
-3-dimethylaramoniopropyl) -imino} -trimethylen-dichlorid/.
Nach einer anderen Methode wird eine Lösung von 710 mg (10 Milliäquivalenten)
Poly-/"(methylimino)-trimethylen7 in 35 ml Dimethylformamid
6 Stunden bei 5O0C mit 6,6 g (40 mMol) 3-Dimethylaminopropylbromid
umgesetzt. Das Produkt wird abfiltriert und in Wasser aufgenommen. Man läßt die Lösung durch eine 50 ml-Säule mit.Dowex-
-Ionenaustauscherharz 1-X2 (40 mMol Chlorionen) hindurchlaufen. Dabei erhält man das vorgenannte 3-Diniethylammoniopropylderivat'.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen
R1 bzw. R2 eine 3-Dimethylammoniopropylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 5 : 95 bis 95 : 5) darstellen, wendet man im wesentlichen das vorstehend beschriebene Verfahren an, wobei
man das Poly-/"(methylimino)-trimethylen7 mit entweder einer
begrenzten Menge von 1-Brom-3-chlorpropan oder von 3-Dimethylaminopropylbromid
und anschließend mit überschüssigem Methylbromid zur Umsetzung bringt.
- 32 -
409881/1158
15 540 Y ■
Beispiel 37 Poly-/"/methyl-(3-trimethylammoniopropyl) -iminol -trimethylen-
Man erhitzt eine Lösung von 710 mg (10 Milliäquivalenten) PoIy-
-/"(methylimino)-trimethylen7 und 10,4 g (40 mMol) 3-Brompropyltrimethylammoniumbromid
in 40 ml gereinigtem Dimethylformamid 12 Stunden auf 75°C. Das Produkt wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen
und bei vermindertem Druck getrocknet. Dabei erhält man 1,8 g Poly-/"{methyl-(3-trimethylammoniopropyl)-imino}-trimethylen-
-dibromid/.
PoIy-^f methyl-( 3-trimethylammoniopropyl) —imino} -trimethylen-
-dichlorid7
Man läßt eine Lösung von 1,66 g (5 Milliäquivalenten) Poly-y^methyl-(
3-trimethylammoniopropyl) -imino} -trimethylen-dibromid/:in85 ml
Wasser langsam durch eine Säule hindurchlaufen, die 50 ml (40 mMol) Dowex-Harz 1-X2 in der Cl"~-beladenen Form enthält. Anschließend
läßt man Wasser so lange hindurchlaufen, bis im Eluat keine Chlorionen
mehr feststellbar sind. Das vereinigte Eluat wird bei 50 C
zur Trockene eingedampft. Dabei erhält man 1,1 g Poly-/£methyl-
-(3-trimethylammoniopropyl)-imino}-trimethylen-dichlorid/.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen R1 bzw. R2 e^ne 3-Trimethylammoniopropylgruppe bzw. eine
Methylgruppe (Anteilsverhältnisse 5 : 95 bis 95 : 5) darstellen, wird im wesentlichen das in Beispiel 37. beschriebene Verfahren
angewendet, wobei man das Poly-/(methylimino)-trimethylen/ mit
einer begrenzten Menge 3-Brompropyltrimethylammoniumbromid und
anschließend mit überschüssigem Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Beispiel 39
Poly-/*/methyl-( carboäthoxymethyl) -imino {· -trimethylen-chlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 1 g (14 Milliäquivalenten) Poly-/(methylimino)-trimethylen/
und 8,8 g (56 mMol) Äthyl-^-bromacetat in
20 ml Dimethylformamid 12 Stunden auf 500C. Das Gemisch wird mit
5 Volumina Äther verdünnt. Man filtriert das Produkt ab, nimmt es
~33~ 409881/11S8
15 540 Y
in Y/asser auf und läßt die Lösung durch eine 75 ml-Säule mit
Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 (60 mMol Chlorionen) hindurchlaufen.
Durch Eindampfen des Eluats bei vermindertem Druck erhält nan Poly-/^methyl-(carboäthoxymethyl)-imino]-trimethylen-
-chlorid/.
Poly-/Qnethyl-( carboxylatomethyl) -imino]·-trimethylen/
Man erhitzt eine Lösung von 500 rag (7 Milliäquivalenten) PoIy- ~/*(methylimino)-trimethylen7 und 4,4 g (28 mMol) Äthyl-c^-bromacetat
in 10 ml gereinigtem Dimethylformamid 12 Stunden auf 500C.
Das Reaktionsgemisch wird dann bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 28 ml 1 η Natronlauge über Nacht
stehen gelassen. Anschließend versetzt man die Mischung mit 21 ml 1 η Salzsäure. Die Lösung wird dann in einer mit einem UM2 Diaflo-
-Ultrafilter ausgestatteten Amicon-Filterzelle entsalzt. Man dampft die Lösung bei 50 C zur Trockene ein, wobei man 650 mg
Poly-/^methyl-( carboxylatomethyl) -imino}-trimethylen/ erhält.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen R1 bzv/. Rp eine Carboxylatomethylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 5 : 95 bis 95 :. 5) darstellen, wendet man im wesentlichen das vorstehend beschriebene Verfahren an,
wobei man Poly-/("methylimino)-trimethylen/ mit einer begrenzten
Menge Äthyl-a(-bromacetat und anschließend mit überschüssigem Methylbromid
zur Umsetzung bringt.
Poly-/l[methyl-( carbamylmethyl) -imino {-trimethrflen-chlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 355 mg (5 Milliäquivalenten) PoIy- -/^methylimino)-triraethylen/ und 3,5 g (25 mMol) 2-Bromacetamid
in 10 ml Dimethylformamid 15 Stunden auf 600C. Man filtriert das
Produkt ab, nimmt es in Wasser auf und läßt die Lösung durch eine 25 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 (20 mMol Chlorionen)
hindurchlaufen. Dabei erhält man Poly-/£methyl-( carbamylmethyl)
-imino} -trimethylen-chlorid/.
- 34 -
A 0 9 881/1158
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen R^ bzw. R2 eine Carbamylmethylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 95 : 5 bis 5 : 95) darstellen, wendet man im
wesentlichen das vorstehend beschriebene Verfahren an, wobei man das Poly-/imethylimino)-trimethylen/ zuerst mit einer begrenzten
Menge 2-Bromacetamid und anschließend mit einem Überschuß von Methylbromid
zur Umsetzung bringt.
Poly—/Tmethyl-( 3-N -methylcarbamidinopropyl) -imino} -trimethylen-
-chlorid-hydrochloric/
Eine Lösung von 710 mg (10 Milliäquivalenten) PoIy-^methyliinino) -trimethylen/
und 12,5 g (40 mMol) 4-Brom-N -methyl-N-benzyloxycarbonylbutyramidin
in 50 ml Dimethylformamid wird 16 Stunden auf 750C erhitzt. Man-dampft die Mischung bei vermindertem Druck ein
und extrahiert das.Produkt in Wasser. Die wäßrige Lösung wird mit Salzsäure auf einen Pjj-V/ert von 3 eingestellt, über einem Palladium-Aktivkohle-Katalysator
(5 ^ Pd) hydriert und filtriert. Das Filtrat wird durch eine 100 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz
1-X2 (80 mMol Chlorionen) hindurchlaufen gelassen. Dabei erhalt
man das das Chlor-Gegenion enthaltende gewünschte Produkt.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, bei
2
denen R^ bzw. Rp eine 3-N -Methylcarbamidinopropylgruppe bzw. eine Methylgruppe (Anteilsverhältnisse 95 : 5 bis 5 : 95) darstellen, wendet man das vorstehend beschriebene Verfahren an, wobei man das Poly-/^methylimino) -trimethylen/ zuerst mit einer begrenzten
denen R^ bzw. Rp eine 3-N -Methylcarbamidinopropylgruppe bzw. eine Methylgruppe (Anteilsverhältnisse 95 : 5 bis 5 : 95) darstellen, wendet man das vorstehend beschriebene Verfahren an, wobei man das Poly-/^methylimino) -trimethylen/ zuerst mit einer begrenzten
Menge 4-Brom-N -methyl-N-benzyloxycarbonylbutyramidin und hierauf
mit überschüssigem Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Beispiel 43
Poly-/Ymethyl-( 3-ffuanidinopropyl) -imino l-trimethylen-chlorid-
-hydro chlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 355 mg (5 Milliäquivalenten) PoIy-
-/tmethylimino)-trimethylen/ und 5,6 g (25 mT.lol) N -3-Brompropyl-
~N -nitroguanidin in 15 ml Dimethylformamid 16 Stunden auf 75°C.
Dann dampft man die Mischung bei vermindertem Druck ein und ex-
-35- 409881/1158
15 540 Y
trahiert das Produkt in Wasser. Die wäßrige Lösung wird mit Salzsäure
auf einen pH~Wert von 3 eingestellt, in Gegenwart von 100 mg
aktiviertem Platin hydriert und filtriert. Das Piltrat wird durch eine 50 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 (40 .mMol
Chlorionen) hindurchlaufen gelassen. Dabei erhält man das das Chlor-Gegenion enthaltende gewünschte Produkt.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, bei denen R1 bzw. R2 eine 3-Guanidinopropylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 95 ϊ 5 bis 5 : 95) darstellen, wendet man das vorstehend beschriebene Verfahren an, wobei man das PoIy-
-/*( me thylimino )-t rime thylen/ zuerst mit einer begrenzten Menge
N -3-Brompropyl-N -nitroguanidin und hierauf mit überschüssigem
Methylbromid umsetzt.
Beispiel 44
Poly-/"{methyl-( 2-oxopropyl) -imino} -trimethylen-chlorid/
Eine Lösung von 355 mg (5 Milliäquivalenten) Poly-/( me thylimino )-trimethylen/
und 2,3 g (25 mMol) Chlorpropanol-2 wird 16 Stunden
auf 500C erhitzt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Äther angerieben
und bei vermindertem Druck getrocknet.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen R., bzw. Rp eine 2-Oxopropylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 95: 5 bis 5: 95) sind, wendet man das vorstehend
beschriebene Verfahren an, wobei man das Poly-/!methylimino)-trimethylen/
zuerst mit einer begrenzten Menge Chlorpropanon-2 und
anschließend mit überschüssigem Methylbromid zur Umsetzung bringt. Die Behandlung des Produkts mit Dowex-Harz 1-X2 in der Cl~-beladenen
Form liefert das Produkt, welches ausschließlich das Chlorion enthält.
Beispiel 45
Poly-/Tmethyl-( benzyl) -imino} -trimethylen-chloriol/
Man erhitzt eine Lösung von 710 rag (10 Milliäquivalenten) PoIy- -/"(methylimino)-trimethylen/ und 6,8 g (40 mMol) Benzylbromid in
15 ml Dimethylformamid 16 Stunden auf 500C. Das Produkt wird
"36~ 409881/1158
15 540 Y
durch Eindampfen des Reaktionsgemisch.es bei vermindertem Druck
und Extraktion in V/asser isoliert. Man läßt die wäßrige Lösung durch eine 25 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 (40 mTiol
Chlorionen) hindurchlaufen. Dabei erhält man das gewünschte Produkt, welches das Chlor-Gegenion enthält.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen
R1 bzw. R2 eine Benzyl- bzw. Methylgruppe darstellen, verfährt
man nach der vorstehend beschriebenen Methode, wobei man das Polypi methylimino)-trimethylen/ zuerst mit einer begrenzten Menge Benzylbromid
und anschließend mit einem Überschuß von Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Poly-ZTmethyl-C 1-propen-3-yl)-imino*V -trimethylen-chlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 426 mg (6 Milliäquivalenten) PoIy-
-/"(methylimino)-trimethylen/ und 3,7 g (30 mMol) 3-Brompropen-1
(Allylbromid) in 12 ml Dimethylformamid 16 Stunden auf 5O0C. Das
Produkt wird abfiltriert und in V/asser gelöst. Man läßt .die wäßrige
Lösung durch eine 40 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 (32 mMol Chlorionen) hindurchlaufen und dampft das Eluat bei
vermindertem Druck ein. Dabei erhält man das gewünschte Produkt, welches das Chlor-Gegenion enthält.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, bei denen R1 bzw. R2 eine 1-Propen-3-ylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 95 : 5 bis 5 : 95) darstellen, v/endet man
eine analoge Methode wie die vorstehend beschriebene an, wobei man das PoIy-/^methylimino)-trimethylen/ mit einer begrenzten.
Menge 3-Brompropen-1 und anschließend mit einem Überschuß von Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Beispiel 47
Poly-/7methyl-( 1-propin-3-yl)-iciinoV -triraethylen-chlorid/
Man erhitzt eine Lösung von 710 mg (10 Milliäquivalenten) PoIy- -/"(methylimino)-trimethylen/ und 3,6 g (30 mMol) 3-Brompropin-1
(Propargylbromid) in 12 ml Dimethylformamid 16 Stunden auf 5OC.
- 37 - 409881/1158
Das Produkt wird abfiltriert, in Wasser gelöst und die Lösung durch eine
40 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustausch.erh.arz 1-X2 (32 mMol Chlorionen)
hindurchlaufen gelassen. Dabei erhält man' das gewünschte Produkt, welches das Chlor-Gegenion enthält.
Wie im Falle der vorangehenden Beispiele werden Polymere der allgemeinen
Formel III, bei denen R1 eine 1-Propin-3-ylgruppe und R2
eine Methylgruppe (Anteilsverhältnisse 5 : 95 bis 95 : 5) darstellen, hergestellt, indem man zuerst das Poly-/£methylimino)-trimethylen/
mit einer begrenzten Menge Propargylbromid und anschließend mit überschüssigem Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Poly-/Vmethyl-(2,2,2-trifluoräthyl)-imino}-trimethylen-chlorid7
Man erhitzt eine Lösung von 355 mg (5 Milliäquivalenten) PoIy-
-/imethylimino)-trimethylen7 und 6,2 g (22 iriMol) 2,2,2-Trifluoräthyltrichlormethylsulfonat
in 15 ml Dimethylformamid 16 Stunden auf 50 C. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther verdünnt. Man filtriert
das Produkt ab, nimmt es in Wasser auf und läßt die Lösung durch eine 25 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 ..
(20 mMol Chlorionen) hindurchlaufen. Das Eluat wird bei vermindertem
Druck eingedampft. Dabei erhält man das gewünschte Produkt, welches das Chlor-Gegenion enthält.
Zur Herstellung von Polymeren der allgemeinen Formel III, bei denen
R1 bzw. Rp eine 2,2,2-Trifluoräthylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 95 : 5 bis 5 : 95) darstellen, arbeitet man nach den vorstehend beschriebenen Methoden, wobei man das
Poly-/"(methylimino)-trimethylen7 zuerst mit einer begrenzten Menge
2,2,2-Trifluoräthyltrichlormethylsulfonat und anschließend mit
überschüssigem Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Beispiel 49
Poly-Zfinethyl-(1-fl-D-glucopyrano syl)-imino \ -trimethylen-chlo rid7
Man erhitzt eine Lösung von 535 mg (5 Milliäquivalenten) PoIy-
-/■(methylimino)-trimethylen/ und 10,3 g (25 mMol) Tetra-O-acetyl-
_e£-D-glucopyranosylbromid in 25 ml Dimethylformamid 16 Stunden
- 38 ~ 409881/1158
15 540 Y
auf 500C. Zur Isolierung des Produkts verdünnt man die Lösung mit
Äther und filtriert anschließend. Man nimmt das Produkt in 5 ml Wasser auf und fügt 2 ml lOprozentige Bromwasserstoffsäure hinzu.
Die Lösung wird über Nacht stehen gelassen, mit Wasser auf 100 ml verdünnt und in eine ein UM-2 Diaflo-Ultrafilter enthaltende Amicon-Filterzelle
gegeben. Nachdem 800 ml Piltrat aufgefangen wurden, engt man den verbliebenen Anteil (Retentat) auf 50 ml ein und läßt ihn
durch eine 25 ml-Säule mit Dowex-Ionenaustauscherharz 1-X2 (20 mMol
Chlorionen) hindurchlaufen. Beim Eindampfen des Eluats erhält man
die gewünschte homologe Verbindung, welche das Chlor-Gegenion enthält
.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, bei denen R^ bzw. Rg eine I-Ot-D-Glucopyranosylgruppe bzw. eine Methylgruppe
(Anteilsverhältnisse 95 : 5 bis 5 : 95) darstellen, wendet man das vorstehend beschriebene Verfahren an, wobei man das PoIy-
-^methyliminoj-trimethylen/ zuerst mit einer begrenzten Menge
Tetra-O-acetyl-OÜ-D-glucopyranosylbromid und anschließend mit einem
Überschuß von Methylbromid zur Umsetzung bringt.
Die in den Beispielen 27 bis 49 beschriebenen Methoden sind in gleicher Weise für die Umwandlungen von Poly-/tmethylimino)-äthylen/
zu den entsprechenden quaternären Homologen anwendbar, wobei man die entsprechenden Milliäquivalente von Poly-^methylimino)-
-äthylen/ anstelle von Poly-/(methylimino)-trimethylen/ einsetzt,
wie aus Beispiel 50 hervorgeht.
Poly-Z7methyl-( 2-trimethylammonioäthyl) -imino ? -äthylen-dibromid/
Man erhitzt eine Lösung von 570 mg (10 Milliäquivalenten) PoIy-
-/"(methylimino)-äthylen7 und 9,9 g (40 mMol) 2-Bromäthyltrimethylammoniumbromid
in 40 ml Dimethylformamid 12 Stunden auf 750C Nach
dem Abkühlen verdünnt man das' Reaktionsgemisch mit dem fünffachen
Volumen Äther, filtriert das Produkt ab und trocknet es bei vermindertem Druck.
Durch die orale Verabfolgung von bemerkenswert kleinen Dosen der
- 39 -
409881/1158
15 540 Y
erfindungsgemäßen Polymeren läßt sich eine wirksame Herabsetzung
des Blut-Cholesterinspiegels erzielen. Dadurch werden bisher nicht
zur Verfugung stehende Auswahlmöglichkeiten, bei der Präparatzubereitung
geschaffen. Die Polymeren können als feinteilige Pulver vorliegen
und lassen sich in dieser Form mit Vorteil anwenden. Sie werden vorzugsweise mit unterschiedlichen Mengen von festen Trägerstoffen
vermischt, beispielsweise mit kolloidaler Kieselsäure, Stärkearten, Rohrzucker, Talk, Milchzucker, Cellulose, modifizierter
Cellulose, Trockenrailchpulver oder proteinhaltigen pulverförmigen
Substanzen, wie Sojamehl. Aus den Festpräparaten stellt man vorzugsweise Einheitsdosen her, beispielsweise Tabletten oder gefüllte
Gelatinekapseln, oder man bringt die vorbemessene Dosis und
gegebenenfalls zusätzliche Vitamine und Minerale in eine Folienoder Papierhülle ein, die sich leicht aufreißen läßt und deren Inhalt
genießbaren Flüssigkeiten, wie Fruchtsäften oder anderen Getränken, einverleibt werden kann. Die Einheitsdosis kann 10 bis
99 Gew.—$ Polymeres und als Rest Trägerstoffe, Geschmacks- bzw.
Geruchskorrigentien und Farbstoffe (flavorings), Bindemittel,
Fließmittel u.a. enthalten. Bei einer solchen Einheitsdosis kann die Menge des aktiven Polymeren in Pulverpäckchen 0,1 bis 10 g
ausmachen.
Man kann auch geeignete wäßrige Lösungen oder Suspensionen herstellen,
die vorzugsweise gesüßt oder mit Aromastoffen versetzt werden. Obwohl dies nicht sehr vorteilhaft ist, kann man die PoIy-
-meren in verschiedene Medien, wie Saflor- oder Maisöl, einmischen,
um sie in dieser Form oder in Form einer wäßrigen Emulsion oral zu verabfolgen. Man kann die Polymeren auch in Kapseln einbringen. .
Die gesamte tägliche Dosis an gallensäurenbindendem Polymerem wird,
wie erwähnt, vorzugsweise in mehrere Anteile aufgeteilt, die vor jeder Mahlzeit und vor der Nachtruhe eingenommen werden. Diese
Verabreichungsfolge gewährleistet eine maximale Harzkontaktdauer während der Perioden mit den höchsten Darm-Gallensäurenkonzentrat
ionen.
Die Polymeren der vorliegenden Erfindung können allein angewendet
- 40 -
£09881/1158
15 540 Y
oder nach Wunsch für spezielle Behandlungen mit Triglyeeridsynthese-Inhibitoren
oder anderen Gallensäurenbindemitteln abgemischt werden, !ferner bilden die hier beschriebenen Poüymeren, wie erwähnt, Salze mit
den Säuren Clofibrate /2-(p-Chlorphenoxy)-2-methylpropionsäure/
und Halofenate /3-(Trifluormethylphenoxy)-4-(chlorphenyl)-essigsäure/,
welche Salze sich für die Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen eignen. -Die nachstehenden Beispiele erläutern die im
Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbaren Verabfolgungsformen.
Dem mit der Zubereitung von pharmazeutischen Präparaten vertrauten Fachmann werden Varianten geläufig sein, bei deren Anwendung der
Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht gesprengt wird. Es sei vorweggenommen, daß mehrfache Dosen, beispielsweise 2 oder 3 Tabletten
oder Kapseln, auf einmal eingenommen werden können, wenn höhere Dosen vorgeschrieben sind.
Y/eitere Bestandteile, aus welchen der Trägeranteil der erfindungsgemäßen
Arzneimittel bestehen kann, können auch pharmakologische. Aktivität besitzen. Beispiele solcher Bestandteile sind andere
choleretische Mittel, wie Tocamphyl (Diäthanolaminsalz des Tolyl—
methylcarbinol-mono-D-camphersäureesters), Florantyron (/-Fluoran—
then-S-yl-f-ketobuttersäure), Taurin und Glycin, hypocholesterinämische
Mittel, wie Nicotinsäure, das D-Isomere von 3,3'j5-Trijodthyronin,
thyroxinähnliche Verbindungen, wie Natrium-L-thyroxin und Natrium-D-thyroxin, Trijodthyropropionsäure, Nafoxidin-hydrochlorid
/"(N aph thy l) -phenoxy äthylpyrr ο lidin-D er ivat7, 5-Methylpyrazol-3-carbonsäure
und 3-Methyl-5-isoxazo!carbonsäure, Stuhlweichmacher,
wie Poloxalkol (Polymerisationsprodukt aus Äthylenoxid, Propylenoxid und Propylenglykol) und ITatriumdioctylsulfosuccinat,
sowie ungesättigte Fettsäuren, wie Linolsäure, Arachidonsäure und Linolensäure, und eßbare pflanzliche Öle, wie Maisöl und Safloröl.
Lineares, unverzweigtes und nicht-vernetztes Poly-/Idimethylimino)-
-äthylen-chlorid7 mit einem Molekulargewicht von etwa 20 000 wird fein
pulverisiert und mit 1 Gew.-^ Milchzuckerpulver vermischt. Man
füllt jeweils 0,55 g des Gemisches in mit einer Papierbeuteleinlage
versehene Aluminiumhüllen und verschließt diese feuchtig-
" 41 " ^09881/1158
15 540 Υ
keitsdicht, um ein Zusammenbacken zu vermeiden.
Anstelle des PoIy-/^ dime thylimino)-äthylen-chlo rids/ kann man
PoIy-A 2-hydroxyäthyl)-methyliininoäthylen-chlorid/ oder andere erfindungsgemäße
Polymere mit unterschiedlichen Molekulargewichten "won etwa 1500 bis etwa50 000 und darüber verwenden. Dabei kann es sich
um Polymere mit einem einzigen mittleren Molekulargewicht oder um Mischungen von Polymeren mit verschiedenen Molekulargewichten handeln,
sofern das Molekulargewicht allgemein oberhalb etwa 1500 liegt. ·
Dieselbe Dosis wie vorstehend beschrieben, d.h. 0,55 g Poly-/~(dimethylimino)-äthylen-chlorid/
mit einem Gehalt von 1 Gew.-% Milchzucker, wird in Hartgelatinekapseln von passender Größe eingefüllt.
Andererseits kann man eine trocken gefüllte Kapsel unter Verwendung
der nachstehenden Bestandteile herstellen:
Poly-/"{( trimethylammonioäthyl) -Biethylimino} -äthylenchlorid/
3OO mg
Maisstärke 150 mg
Cab-o—sil (wasserfreie Kieselsäure) 5 mg
Trocken gefüllte Kapseln können auch unter Verwendung von einem beliebigen anderen der hier beschriebenen neuen Polymeren, hergestellt
werden. Wenn man Kapseln mit geringerer Wirkung herstellen will, kann man eine kleinere Kapselgröße wählen oder zusätzliche Maisstärke
oder ein anderes Verdünnungsmittel einsetzen. Bei Anwendung geringerer Wirkstoffanteile kann man eine mehrere Kapseln
beinhaltende Dosis verabfolgen.
Man stellt eine trockene Mischung aus den nachstehenden Bestandteilen
her:
- 42 -
A09881/1158
15 540 Y
: Poly-/"(dimethylimino)-ätliylen-clilorid/ 1 kg
gepulverter Rohrzucker ' ' 30 g
kolloidale Kieselsäure 10 g
Car bo wax 4000 (hartes, wachsartiges PoIyäthylenglykol)
30 g
Aus der Mischung stellt man durch direktes Pressen 4000 Tabletten
her, die jeweils 250 mg des Ionenpolymeren enthalten.
In ähnlicher Weise stellt man weitere gepreßte Tabletten her, von denen jede die folgenden Bestandteile enthält:
Poly-/idimethylimino)-äthylen-chlorid/ 300 mg
Maisstärke 30 mg
Polyvinylpyrrolidon 10 mg
Magnesiumstearat 3
Nach der Tablettierung kann man die Tabletten nach herkömmlichen Methoden mit einem Kunst stoff um versehen, um sie vor dem Feuchtigkeitszutritt
zu schützen.
Ferner kann nan nach Wunsch einen magensaftresistenten, dünndarmlöslichen
Überzug (enteric coating) aufbringen. Ein solcher Überzug kann Fette, Fettsäuren, Wachse und deren Mischungen, Schellack,
ammonialdialtigen Schellack, saure Cellulosephthalate und Celluloseacetatphthalat
enthalten, welche nach herkömmlichen und anerkannten Methoden
aufgebracht werden.
Anstelle von Poly-/!diiaethylimino)-äthylen-chlorid/ kann man jedes
beliebige der erfindungsgemäßen Polymeren einsetzen.
Anstelle von Rohrzucker kann man andere Bindemittel verwenden, z.B. Glucose, Milchzucker, TZ-ethyleellulose sowie natürliche und
synthetische Gummen bzw. Polysaccharide. Talk kann das Calciura- oder Magnesiumstearat ersetzen. Anstelle der kolloidalen Kieselsäure
kann man eine Vielzahl von leicht verfügbaren, nicht-toxischen Mitteln gegen das Zusammenbacken verwenden.
~43" £09881/1158
15 540 Y
Man kann andere bekannte Gleitmittel, Verdünnungsmittel, Bindemittel,
Farbstoffe, Geruchs- bzw. Geschmackskorrigentien und Sprengmittel einsetzen und zur "Verarbeitung beispielsweise die
Naß- oder Trockengranulierung, die Direktpressung oder das Sprühtrocknen"
anwenden.
Wenn dies gewünscht wird, kann man Kautabletten aus vorzugsweise in Mikrokapseln eingebetteten Polymerteilchen durch Trockengranulierung
wie folgt herstellen:
mikroverkapseltes Poly-/(dimethylimino) •
-äthylen-chlorid/ 750 mg
Mannit 300 mg
Natriumsaccharin (oder anderer künstlicher Süßstoff) 2 mg Pfefferminz öl 1 mg
Carbowax 4000 15 mg
mikrokristalline Cellulose 100 mg
Die.erfindungsgemäßen Polymeren besitzen ferner über ihren ganzen
Molekulargewichtsbereich eine besonders gute Eignung als' Plockungs-*
mittel für kolloidale Teilchen in Flüssigkeiten, wie frischem Wasser oder Abwasser. Ferner können die erfindungsgemäßen Polymeren
als Retentionshilfsmittel dienen, indem man sie bei der Papiererzeugung
dem Papiereintrag zusetzt. Außerdem sind die Polymeren als antibakterielle Mittel und Antistatika verwendbar; in der letzteren
Eigenschaft kann man sie zur Behandlung von Baumwolle, V/olle und Synthesefasern einsetzen. Man kann die Polymeren auch als C-ewebe-
bzw. Textilgutweichmacher und als Farbhilfsstoffe einsetzen, insbesondere
zum Binden der anionischen Farbstoffe. Weiterhin kann man sie als Viskositätserhöhende Mittel verwenden. Sie eignen sich
auch dazu, nicht-ionischen und kationischen Detergensmischungen, Kosmetika und Haarsprays antibakterielle Eigenschaften zu verleihen
sowie für ähnliche Zwecke. Bei einem derartigen Einsatz wendet man die erfindungsgemäßen Polymeren in einem entsprechenden
Anteil und in analoger Weise an, wie es bei den für solche Zwecke verwendeten herkömmlichen Materialien der Fall ist.
- 44 -
409881 /1158
15 540 Y
Bei der Verwendung als Klärungs- oder Flockungsmittel werden die Polymeren der Erfindung vorzugsweise in einem wäßrigen Medium gelöst
oder dispergiert und dem zu behandelnden Wasser in einem Anteil von etwa 0,06 bis 0,24 kg Polymeres pro 1000 Liter Wasser
(0,5 bis 2 lbs/1000 Gallonen) zugesetzt.
Die erfindungsgeinäßen Polymeren besitzen im allgemeinen ein Molekulargewicht
von 300 bis 50 000 und darüber. Unbeschadet ihrer Verwendbarkeit als Flockungsmittel und dergleichen eignen sich
die Polymeren mit Molekulargewichten unterhalb 1500 nicht als Gallensäuren-Bindemittel. Man kann derartige Polymermoleküle nach
bekannten Methoden von den höhergewichtigen Holekülen abtrennen.
Die vorgenannten Polymeren v/erden oral in einer eine wirksame Gallensäureribindung gewährleistenden Dosis verabfolgt. Zur Herabsetzung
des Blutserum-Cholesterinspiegels ist im allgemeinen eine
Einzel- oder Mehrfachdosis von etwa 0,1 bis 5 g anwendbar. Es können jedoch Dosen von mehr als 10 g verabfolgt v/erden, wo dies
angezeigt ist. Solche Dosen besitzen auch Wirksamkeit bei der Milderung der Symptome von biliärem Pruritus. Die Verabreichung kann
in den verschiedensten Formen, beispielsweise in Form einer Suspension,
einer wäßrigen Lösung, einer Kautablette oder dragierten Tablette oder mit Hilfe von Kapseln, erfolgen und sich über einen
ausgedehnten Behandlungsablauf erstrecken. Im allgemeinen beruht die Verabfolgung auf Tagesbasis, wobei jede tägliche Dosis
portionsweise, vorzugsweise mit den Mahlzeiten, eingenommen wird.
Für die Bekämpfung der Hypercholesterinämie gelangt man zur jeweiligen
individuellen Dosis bei. gegebenen Abweichungen hinsichtlich des Stoffwechsels und der Kost vorzugsweise durch eine anfängliche
Bestimmung und ständige Überwachung des Blutserum-Cholesterinspiegels. Han kann somit anfangs eine mäßige Dosierung anwenden und
diese erhöhen, bis der gewünschte Blutserum-Cholesterinspiegel
erreicht ist und beibehalten wird. Für eine Anfangsdosis sind · - abhängig von einer solchen individueller Anpassung - 2,5 bis
100 mg/kg Körpergewicht/Tag ausreichend.
- 45 -
409881/1158
15 540 Y
Der Fachmann wird erkennen, daß die Reste R-j, R2» R^ und R*, wenn
sie Ainnionio-nieder-alkyl-, ITieder-alkylanmonio-nieder-alkyl-"bzw,
Di—nieder-alkylaranonio-nieder-alkylreste darstellen, auch in
Form des freien Amins, d.h. von Amino-nieder-alkyl-, Nieder-alkylamino—nieder-alkyl-
bzw. Di-nieder-alkylamino-nieder—alkylresten,
vorliegen können.
- 46 -
409881/1158
Claims (81)
1. Verfahren zur Herstellung eines linearen, unverzweigten,
nicht-vernetzten Polymeren mit sich wiederholenden Einheiten
eines Monomeren der nachstehenden allgemeinen Formel
N Q-
CH
in der m 1 oder 0 ist und Rf ein Wasserstoffatom, einen Nieder-
-alkylrest oder eine Phenyl-, Naphthyl-oder Naphthyläthyl-S1^PPCt
Q eine Äthylen- oder Trimethylengruppe und Z ein Gegen-
-Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres mit sich wiederholenden Einheiten eines Monomeren
der nachstehenden allgemeinen Formel
N —
C=O
in der E· und Q die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit
mindestens einem molaren Gleichwert eines Reduktionsmittels zur Umsetzung bringt· .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel
Diboran ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines linearen, unverzweigten, nicht-
-vernetzten Polymeren mit sich wiederholenden Einheiten eines Monomeren der nachstehenden allgemeinen Formel
- 47 -
409881/1158
540 Υ
HZ"
H-J*-Q+
CH-
in der Q eine Äthylen- oder Trimethylengruppe und Z ein Gegen-Anion
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres mit sich, wiederholendai Einheiten eines Monomeren der nachstehenden
allgemeinen Formel
τ-^
la. der Q eine Äthylen- oder Trimethylengruppe darstellt, mit
jeweils mindestens einem Äquivalent Formaldehyd und Ameisensäure vermischt und das erhaltene Gemisch bis zu 100 Stunden
auf eine Temperatur von 30 bis 1000C erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus 97- bis lOOprozentiger Ameisensäure und wäßrigem
Formaldehyd verwendet·
5· Verfahren zur Herstellung eines linearen, unverzweigten, nicht-
-vernetzten Polymeren mit sich wiederholenden Einheiten eines Monomeren der nachstehenden allgemeinen Formel
HZ"
Q--
_ CH-
in der Q eine Äthylen- oder Trimethylengruppe und Z ein Gegen- -Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres
mit sich wiederholenden Einheiten eines Monomeren der nachstehenden allgemeinen Formel
- 48 -
409881/1158
540 Y
- H
mit jeweils mindestens einem Äquivalent Formaldehyd und Ameisensäure
vermischt und das erhaltene Gemisch bis zu 100 Stunden auf eine Temperatur von 30 bis 1000C erhitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von 97- bis lOOprozentiger Ameisensäure und wäßrigem
Formaldehyd verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine
Äthylengruppe ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine
Trimethylengruppe ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines ersten linearen, unverzweigten,
nicht-vernetzten Polymeren mit sich wiederholenden Einheiten eines Monomeren der nachstehenden allgemeinen Formel
-Nr I
LR3
R,
in der Z ein Gegen-Anion bedeutet, Q eine Äthylen- oder Trimethylengruppe
darstellt, m 0 oder 1 ist und ΛΛΛ eine Bindung zu einer Mehrzahl der Reste mit den nachstehenden allgemeinen
Formeln anzeigt
N Q-
oder
+/m N Q—
wobei Z, Q und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben
~49~ 409881/1158
540 Y
und R^ sowie R^ gleich oder verschieden sind und jeweils einen
Hieder-alkylrest, einen monohydroxy substituiert en Nieder-alkyl-,
polyhydroxysubstituierten C,- bis Cg-Alkyl- oder polyhydroxysubstituierten
C^- bis Cg-Cycloalkylrest,einen Cy bis C~-Cyeloalkyl-,
C,- bis C^-eycloalkylsubstituierten Nieder-alkyl-, nieder-aliylsubstituierten
C,- bis C„-Cycloalkyl-, Ammonio-nieder-
-aliyl-, Hieder-alkylammonio-nieder-alkyl-, Di-nieder-alkylaaraonio-nieder-alkyl-,
Tri-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-,
Carboxy-niedep-alkyl-, Carbo-nieder-alkoxy-nieder-alkyl-, C,-bis
C^-Alkenyl-f C^- bis C^-Alkinyl-, Äralkyl-, Carbamyl-meder-
-ctlkyi— r Fluoivdiieder-alkyi-, Cyan-nieder-alkyl-, Guanidino-
-nieder-allcyl—f CarbaiBidino-nieder-alkyl-, H-Nieder-alkylearbafflidino-niedep-alkyl-,
Rieder-alkoxy-nieder-alkyl- oder Hieder-
-^QJorl-thio-nieder-alkylrest, eine Furanosyl- oder Pyranosylgruppe
oder einen Rieder-alkanoyl-nieder-alkylrest darstellen,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein zweites Polymeres mit sich wiederholenden Bonomereinheiten der nachstehenden allgemeinen
Formel
κ— ς
LH
in der Q die -rorstehend angegebene Bedeutung hat, (a) wenn E^
und R- gleich sind, mit mindestens 1,5 Äquivalenten von EX
(wobei R = E, oder S. und X = Halogenid, SuIfonat oder Sulfat)
in. einem inerten lösungsmittel bei einer Temperatur von 30 bis
1OO°C zur Besetzung bringt, und (b) wenn R, und R^ verschieden
sixxl, zuerst das zweite Polymere mit weniger als einem Aouivalent
von R-JC in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und darauf
die Umsetzung mit einer auf die Äquivalente des eingesetzten RJC abgestiasten Basenmenge folgen läßt, wobei ein drittes
Polymeres entsteht, und dann dieses dritte Polymere in einem inerten Lösungsmittel derart mit einer Verbindung R^X zur Reaktion
bringt, daß die eingesetzten Anteile an R^X und R^X im
wesentlichen den Äquivalenten der sich wiederholenden Monomereinheiten im. sweiten Polymeren entsprechen.
- 50 -
409881/1158
10. Verfahren, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß E-,
und R* jeweils eine Methylgruppe und Q eine Äthylengruppe
bedeuten.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R^
und R* jeweils eine Methylgruppe und Q eine Trimethylengruppe
bedeuten.
12. Verfahren zur Herstellung eines ersten linearen, unverzweigten,
nicht-vernetzten Polymeren mit sich wiederholenden Einheiten
eines Monomeren mit der nachstehenden allgemeinen Formel
S3 E4
in der X ein Halogen-, Sulfat- oder Sulfonation bedeutet, Q
eine Äthylen- oder Trimethylengruppe darstellt und/^/^ eine
Bindung zu einer Mehrzahl der Beste mit den nachstehenden all gemeinen Formeln anzeigt
RiX
J, oder I
wobei X und Q die vorstehend angegebene Bedeutung haben, R^
und R. gleich öder verschieden sind und jeweils einen Nieder—
-alkylrest, einen monohydro3cysubstituierten Nieder-alkyl-,
polyhydroxysubstituierten C^- bis Cg-Alkyl- oder polyhydroxysubstituierten
C^- bis Cg-Cycloalkylrest, einen C,- bis σγ-Cycloalkyl-,
C,- bis C^-cycloalkylsubstituierten Nieder-alkyl-, nieder-alkylsubstituierten
C^- bis G»y-Gycloalkyl-, Ammonio-nieder-
-alkyl-, Nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-, Di-nieder-allcylammonio-nieder—alkyl-,
Tri-nieder—alkylammonio-nieder-alkyl—,
Carboxy-nieder-alkyl-, Carbo-nieder-alkoxy-nieder-alkyl-, C^-
~ 51 -
A09881/1158
bis Ογ-Alkenyl-, Cy- bis CpAlkinyl-, Aralkyl-, Carbamyl-nieder-alkyl-,
Fluor-nieder-alkyl-» Cyan-nieder-alkyl-, Guanidino-nieder-alkyl-,
Carbamidino-nieder-alkyl-, N^Nieder-alkylcarbamidino-nieder-alkyl-,
Nieder-alkoxy-nieder-alkyl- oder Nieder-allcyl-tMo-nieder-alkylrest, eine Furanosyl- oder Pyranosylgruppe
oder einen Nieder-alkanoyl-nieder-alkylrest darstellen
und R1 sowie R„ gleich oder verschieden sind und jeweils
ein Wasserstoff atom, einen Nieder-alkylrest, einen mono hydroxysubstituierten
Nieder-alkyl-, polyhydroxysubstituierten
Cy bis Cg-Alkyl- oder polyhydroxysubstituierten CU- bis Cg-
-Cycloalkylrest, einen C-,- bis C^-Oycloalkyl-, C,- bis C™-cycloalkylsubstituierten
Nieder-alkyl-, nieder-alkylsubstituierten
C,- bis C^-Cycloalkyl-, Ammonio-nieder-alkyl-, Nieder-alkylammonio-nieder-aUcyl-,
Di-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-,
Tri-nieder-alkylammonio-nieder-allqrl-f Carboxy-nieder-alkyl-,
Carbo-nieder-alkoay-nieder-alkyl-, C,- bis C^-Alkenyl-, C,- bis
σγ-Alkinyl-, Aralkyl-, Carbamyl-nieder-alkyl-, Pluor-nieder-
-alkyl-, Cyan-nieder-alkyl-, Guanidiho-nieder-alkyl-, Carbamidino-nieder-alkyl-,
N-Nieder-alkylcarbamidino-nieder-alkyl-,
Nieder-alkoxy-nieder-alkyl- oder Nieder-alkyl-thio-nieder-alkylrest,
eine Furanosyl- oder Pyranosylgruppe oder einen Nieder-alkanoyl-nieder-alkylrest
darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein zweites Polymeres mit sich, wiederholenden Einheiten
des Monomeren der nachstehenden allgemeinen Formel
in der R,, R^ und Q die vorstehend angegebene Bedeutung haben
und^/v/^ eine Bindung zu einer Mehrzahl der Gruppen mit den
nachstehenden allgemeinen Formeln anzeigt
—H Q— —H ΟΙ oder I
(a) wenn R1 und R« gleich sind, mit mindestens einem Äquiva-
- 52 -
409881/1158
15 540 Y
lent von EX (wobei R = E., und X = Halogenid, Sulfonat oder
Sulfat) zur Umsetzung bringt,
(b) wenn E1 sich von E2 unterscheidet, das zweite Polymere
zuerst mit 5 bis 95 # eines Äquivalents von E1X umsetzt und
hierauf eine Umsetzung mit mindestens einem Äquivalent von E«X
durchführt, und anschließend
(c) gegebenenfalls das Anion X am ersten Polymeren durch das
Anion Z austauscht.
13« Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und
Eg jeweils einen Nieder-alkylrest darstellen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und
B4 jeweils einen Ilieder-alkylrest bedeuten.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß E1
oder Ep einen Ammonioalkyl-, Nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-,
Di-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl- oder Tri-nieder-alkylammonio-nieder-alkylrest
bedeuten, wobei das Ammoniokation als Gegenion ein Anion Z aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R1
oder E2 ein hydroxysubstituierter Nieder-alkyl- oder hydroxysubstituierter
Cyclo-nieder-alkylrest sind.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R^
und R. jeweils eine Methylgruppe darstellen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine
Äthylengruppe ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Polymere Poly-/i(rmethyl-(2-trimethylammonioäthyl)-imino}-
-äthylen-dichlorid/ ist.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymere Poly-/!dimethylimino)-äthylen-ascorbat/ ist.
. . ~53~ 409881/1158
15 540 Y
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymere Poly-/(dimethylimino)-äthylen-3-tiafluormethylphenoxy-(4-chlorphenyl)-acetat7
ist.
22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine
Trimethylengruppe ist.
23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Polymere Poly-/^methyl-( 3-trimethylaminoniopropyl) -imino} -trimethylen-dichlorid/
ist.
24. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymere Poly-/^methyl-(3-hydroxypropyl) -imino}· -trimethylen-chlorid/
ist.
25. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Polymere Poly-^methyl-(3-methoxypropyl)-imino}-trimethylen-chlorid7
ist.
26. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymere Poly-/£methyl-(3-methylthiopropyl)-imino^-trimethylen-chlorid7
ist.
27. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Polymere Poly-/^methyl-(2-oxopropyl)-imino}-trimethylen-
-chlorid/ ist.
28. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymere Poly-/£methyl-( carboxylatomethyl) -imino} -trimethylen/
ist.
29. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymere Poly-/^methyl-( carbamylmethyl) -imino} -trimethylen-chlorid/
ist.
30. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R1
eine Methylgruppe ist.
eine Methylgruppe ist.
~54~ 409881/1158
540 Y
31* Verfahren nach. Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß B2
eine 3-Trlmethylammoniopropyl-haiogenid-Gruppe ist.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß B2
eine Benzylgruppe ist.
33· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Äthylengruppe ist.
34· Verfahren nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß Q
eine Trimethylengruppe ist. .
35· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Q
eine Trimethylengruppe und R-j, B2, B-, und Ei jeweils eine
Methylgruppe darstellen.
36. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch, gekennzeichnet, daß R1,
B2, B-v und B. jeweils eine Methylgruppe bedeuten.
37· Die Erfindung in ihren unterschiedlichen Ausführungsformen,
wie sie im wesentlichen vorstehend beschrieben sind.
38. Lineares, unverzweigtes, nickt-vernetztes Polymeres der nachstehenden
allgemeinen Formel
/VV/NH-
in der R^ und B2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoff atom, einen Nieder-alkylrest, einen monohydroxysubßtituierten
Hieder-alkyl-, polyhydroxysubstituierten C^- bis
Cg-Alkyl— oder polyhydroxysubstituierten C,- bis Cg-Cycloalkylrest,
einen C^- bis Cv-Cyeloalkyl-, C,- bis Ογ-cycloalkylsubstitulerten
Kieder-alkyl-, nieder-alkylsubstituierten C^-
bis Cy-Cycloalkyl-, Ammonio-nieder-alkyl-, Nieder-alkylammo-
- 55 -
409881/1158
15 540 Y
nio-nieder-alkyl-, Di-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-, Tri-
-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-, Carboxy-nieder-alkyl-,
Carbo-nieder-alkoxy-nieder-alkyl-, C,- bis C^-Alkenyl-, C-,-Ms
Cy-Alkinyl-, Aralkyl-, Carbamyl-nieder-alkyl-, Fluor-nieder-alkyl-,
Cyan-nieder-alkyl-, Guanidino-nieder-alkyl-, Carbamidino-nieder-alkyi-,
N-rNieder-alkyl-carbamidino-nieder-alkyl-,
Nieder-alkoxy-nieder-alkyl- oder Nieder-alkyl-thio-nieder-alkylrest,
eine Ftiranosyl- oder Pyranosylgruppe oder einen
Nieder-alkanoyl-nieder-alkylrest darstellen, die Reste R-, "und
R^, gleich, oder verschieden sind und jeweils einen Nieder-alkylrest,
einen monohydroxysubstituierten Nieder-alkyl-, polyhydroxysubstituierten
C-,- bis C^-Alkyl- oder polyhydroxysubstituierten
C,- bis Cg-Cycloalkylrest, einen C·,- bis Cy-Cycloalkyl-r
C,- bis CY-cycloalkylsubstituierten Nieder-alkyl-, nieder-alkylsubstituierten
C-j- bis Cy-Cycloalkyl-, Ammonio-nieder-alkyl-,
Nieder-alkylaiamonio-nieder-alkyl-, Di-nieder-alkylaimnonio-nieder-alkyl-,
Tri-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-,
Carboxy-nieder-alkyl-, Carbo-nieder-alkoxy-nieder-alkyl-,
C-j- bis C«-Alkenyl-, C^- bis C^-Alkinyl-, Aralkyl-,
Carbamyl-nieder-alkyl-, Fluor-nieder-alkyl-, Cyan-nieder-alkyl-,
Guanidino-nieder-alkyl-, Carbamidino-nieder-alkyl-,
N-Nieder-alkylcarbamidino—nieder-alkyl-, Nieder-alkoxy-nieder-
-alkyl- oder Nieder-alkyl-thio-nieder-alkylrest, eine Furanosyl-
oder Pyranosylgruppe oder einen Nieder-alkanoyl-nieder-
-alkylrest darstellen, η eine so bemessene ganze Zahl ist, daß das Durchschnittsmolekulargewicht (Gewichtsmittel) 300 bis
50 000 beträgt, m 0 oder 1 ist, T^ und T2 Endgruppen darstellen,
Z ein 1- oder mehrwertiges Gegen-Anion bedeutet, Q eine Äthylen- oder Trimethylengruppe ist und das Symbol >rw^\
eine Bindung zu einer Mehrzahl der Gruppen mit den nachstehenden allgemeinen Formeln anzeigt
(Ro2"*)™
*4
- 56 -
409881/1158
15 540 Y
2427338
wobei R1, R2, R^, R^, Q, Z und m die vorstehend angegebene
Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß, wenn m 1 ist und Q eine Trimethylengruppe darstellt, R1, R2, R^ und R. nicht
gleichzeitig Nieder-alkylreste sind..
39. Polymeres nach Ansprach 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht mehr, als 1500 beträgt.
40. Polymeres nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß R1
und R2 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
4L Polymeres nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß m
0 ist.
42. Polymeres nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß R^
und R4 jeweils einen Nieder-alkylrest darstellen.
43· Polymeres nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß R1
und R2 jeweils einen Nieder-alkylrest bedeuten.
44. Polymeres nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß R, oder R/ einen Amraonio-nieder-alkyl-, Nieder-alkylammonio-
-nieder-alkyl-, Di-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl- oder
Tri-nieder-alkylaramonio-nieder-alkylrest bedeuten, wobei das
Ammoniokation als Gegenion das Anion Z aufweist.
45. Polymeres nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß R^
oder R4 einen Tri-nieder-alkylammonio-nieder-alkylrest bedeuten,
wobei das Ammoniokation als Gegenion das Anion Z aufweist.
46. Polymeres nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß R,
oder R4 einen hydroxy-substituierten Nieder-alkylrest oder
einen hydroxysubstituierten Cy bis Cg-Cycloalkylrest bedeuten.
47. Polymeres nach Anspruch 38.., dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Äthylengruppe ist.
- 57 -
£09 881/1158
48. Lineares, unverzweigtes, nicht-vernetztes Polymeres der nachstehenden
allgemeinen Formel
in der S^ und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasser stoff atom, einen Nieder-alkylrest, einen monohydroxysubstituierten
Hieder-alkyl-, polyhydroxysubstituierten C,- bis
Cg-AIVyI- oder polyhydroxysubstituierten C3- bis Cg-Cyeloalkylrest,
einenC3~ bis C,-Cycloalkyl-, C3- bis C .,-cycloalkylsubstituierten
Nieder-alkyl-, nieder-alkylsubstituierten C3-bis
Cy-Cyeloalkyl-, Ammonio-nieder-alkyl—, Nieder-alkylammonio-
-nieder-alkyl-, Di-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-, Tri-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-,
Carboxy-nieder-alkyl-, Carbo-
-nieder-alkoxy-nieder-alkyl-, C^- bis C™-Alkenyl-, C,- bis C,-
-Alkinyl-, Aralkyl-, Carbamyl-nieder-alkyl-, Fluor-nieder-alkyl-,
Cyan-nieder-alIryl- 1 Guanidino-nieder-alkyl-, Carbamid no-
-nieder-alkyl-, K^iieder-alkyl-carbamidino-nieder-alkyl-, Nieder-alkoxy-nieder-allcyl-
oder Nieder-alkyl-thio-nieder-alkylrest,
eine Furane syl- oder Pyranosylgruppe oder einen Hieder-
-alkanoyl-nieder-alkylrest darstellen, η eine so bemessene
ganze Zahl ist, daß das Durchschnittsmolekulargewieht (Gewichtsmittel)
300 bis 50 000 beträgt, m 0 oder 1 ist, T1 und
T„ Endgruppen darstellen, Z ein ein— oder mehrwertiges Gegen-
-Anion bedeutet, Q eine Äthylen- oder Trimethylengruppe ist und
das Symbol <r\/\/v eine Bindung zu einer Mehrzahl der Gruppen mit
den nachstehenden allgemeinen Formeln anzeigt
oder
If Q
CH3 CH3
wobei E*, H«* Q, Z und m die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, mit der Maßgabe, daß, wenn m 1 ist und Q eine
- 58 -
409881/1158
15 540 Y
Trimethylengruppe darstellt, R1 und R2 nicht gleichzeitig
Nieder-aUcylreste sind.
49· Polymeres nach Ansprach 48, dadurch gekennzeichnet, daß R1
und Rg jeweils einen Nieder-alkylrest bedeuten.
50. Polymeres nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß R1
und Rg jeweils ein Wasserstoffatom darstellen.
51. Polymeres nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß m 0 ist.
52. Polymeres nach Anspruch 51, d.h. Poly-/{methylimino)-trimethylene.
53· Polymeres nach Anspruch 51, d.h. Poly-/! me thylimino )-äthylen7.
54. Polymeres nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß R1
oder R2 einen Ammonio-nieder-alkyl-, Nieder-alkylammonio-nieder-alkyl-,
Di-nieder-alkylammonio-nieder-alkyl- oder Tri-—nieder—alkylamraonio—nieder—alkylrest
bedeuten, wobei das Ammoniokation als Gegenion das Anion Z aufweist.
55* Polymeres nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß R1
oder R2 einen Trialkylammonio-nieder-alkylrest bedeuten, wobei das
Ammoniokation als Gegenion das Anion Z aufweist.
56. Polymeres nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß R1
oder Rp einen hydroxysubstituierten Nieder-alkylrest oder
einen hydroxysubstituierten Cyclo-nieder-alkylrest bedeuten.
57. Polymeres nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß Q
eine Äthylengruppe ist.
58. Polymeres nach Anspruch 48, d.h. Poly-/(dimethylimino)-äthylen-chlorid/.
1 - 59 -
409881/1158
15 540 Y
59- Polymeres nach Anspruch 48, d.h. Poly-/fmethyl-(2-trimethylammonioäthyl)
-imino} -äthylen-dichlorid/.
60. Polymeres nach Anspruch 48, d.h. PoIy-/^dimethylimino)-äthy-Ien-ascorbat7·
61. Polymeres nach Anspruch 48, d.h. Poly-/(dimethylimino')-äthylen-3-trif
luormethylphenoxy-( 4-ehlorphenyl)-acetat/.
62. Polymeres nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß Q
eine Trimethylengruppe ist.
eine Trimethylengruppe ist.
63· Polymeres nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß Z
ein Halogenion ist.
ein Halogenion ist.
64. Polymeres nach Anspruch 63, d.h. Poly-/£methyl-(3-trimethyl-.
ammoniopropyl) -imino} -trimethylen-dichlorid/.
65. Polymeres nach Anspruch 63, d.h. Poly-/£nethyl-(3-hydroxypropyl)
-imino} -trimethylen-chlorid/ .
66. Polymeres nach Anspruch 63, d.h. Poly-/*{methyl-( 3-methoxypropyl)
-imino} -trimethylen-chlorid/.
67· Polymeres nach Anspruch 63, d.h. Poly-/ifmethyl-(3-methylthiopropyl)
-imino} -trimethylen-chlorid/.
68. Polymeres nach Anspruch 63, d.h. Poly-/-fmethyl-(2-oxopropyl)-
-imino} -trimethylen-chlorid/.
69. Polymeres nach Anspruch 62, d.h. Poly-/$nethyl-(carboxylatome
thyl) -imino} -trime thylen/.
70. Polymeres nach Anspruch 63, d.h. Poly-/^methyl-(carbamylmethyl)
-imino} -trime thylen-chlorid^
71. Polymeres nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß R1
- 60 -
4 0 9 8 8 1/1 158
eine Methylgruppe ist.
72. Polymeres nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß R2
eine 3-Trimethylammoniopropyl-halogenid-Gruppe ist.
73· Polymeres nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß R2
eine Benzylgruppe ist.
74. Polymeres nach Anspruch 57, d.h. Poly-/£methyl-( carboxylatomethyl)
-imino}·- äthylen/.
75· Lineares, unverzweigtes, nicht-vernetztes Polymeres mit sich
wiederholenden Monomereinheiten, von denen jede ein an Äthylen gebundenes quaternäres Stickstoffatom enthält, und mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht (Gewichtsmittel) von 300
bis 50 000.
76· Polymeres nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß Q
eine Trimethylengruppe ist.
77« Mittel zur Herabsetzung des Blutserum-Cholesterinspiegels aus
mindestens einem Polymeren nach Anspruch 38 mit einem Molekulargewicht
von mehr als 1500 sowie gegebenenfalls einem nicht- -toxischen, physiologisch verträglichen pharmazeutischen Träger.
78. Mittel nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere
jenes von Anspruch 48 ist.
79. Mittel nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosis
0,1 bis 10 g des Polymeren beinhaltet.
80. Mittel zur Gallensäurenbindung im Magen-Darmtrakt von Warmblütern,
dadurch gekennzeichnet, daß es als Einheitsdosis vorliegt und aus 0,1 bis 10 g eines Polymeren nach Anspruch 37 sowie
einem nicht-toxischen, physiologisch verträglichen pharmazeutischen Träger besteht, wobei das Molekulargewicht des
- 61 -
-409881/1158
Polymeren oberhalb 1500 liegt.
81. Mittel nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere
jenes von Anspruch 48 ist·
- 62 -
409881/1158
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36904273A | 1973-06-11 | 1973-06-11 | |
US46226374A | 1974-04-19 | 1974-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427938A1 true DE2427938A1 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=27004425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742427938 Withdrawn DE2427938A1 (de) | 1973-06-11 | 1974-06-10 | Ionenpolymere und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5034095A (de) |
AR (1) | AR206115A1 (de) |
AT (1) | AT354096B (de) |
BG (1) | BG27910A3 (de) |
CA (1) | CA1075847A (de) |
CH (1) | CH614456A5 (de) |
DD (1) | DD111386A5 (de) |
DE (1) | DE2427938A1 (de) |
DK (1) | DK290174A (de) |
ES (3) | ES427097A1 (de) |
FI (1) | FI58787C (de) |
FR (1) | FR2232563B1 (de) |
GB (1) | GB1470538A (de) |
HU (1) | HU174792B (de) |
IE (1) | IE39795B1 (de) |
IL (1) | IL44957A (de) |
LU (1) | LU70277A1 (de) |
NL (1) | NL7407310A (de) |
NO (1) | NO741963L (de) |
SE (1) | SE7407017L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53102958A (en) * | 1977-02-17 | 1978-09-07 | Merck & Co Inc | Nonnadherent ionen quaternary polymer composition and its production method |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4205064A (en) * | 1973-06-11 | 1980-05-27 | Merck & Co., Inc. | Bile acid sequestering composition containing poly[{alkyl-(3-ammoniopropyl)imino}-trimethylenedihalides] |
JPS53109914A (en) * | 1977-01-29 | 1978-09-26 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Preparation of anti-tumor polysaccharides |
JPS53109921A (en) * | 1977-01-29 | 1978-09-26 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Preparation of anti-tumor polysaccharides |
JPS53109920A (en) * | 1977-01-29 | 1978-09-26 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Preparation of anti-tumor polysaccharides |
JPS53109915A (en) * | 1977-01-29 | 1978-09-26 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Preparation of anti-tumor polysaccharides |
JPS53109922A (en) * | 1977-01-29 | 1978-09-26 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Preparation of anti-tumor polysaccharides |
JPS53109919A (en) * | 1977-01-29 | 1978-09-26 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Preparation of anti-tumor polysaccharides |
JPS53109918A (en) * | 1977-01-29 | 1978-09-26 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Preparation of anti-tumor polysaccharides |
US4837005A (en) * | 1986-09-30 | 1989-06-06 | Union Carbide Corporation | Partially hydrolyzed, poly(N-acyl)alkylenimines in personal care |
US5496545A (en) * | 1993-08-11 | 1996-03-05 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Phosphate-binding polymers for oral administration |
US5667775A (en) | 1993-08-11 | 1997-09-16 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Phosphate-binding polymers for oral administration |
WO1996021454A1 (en) * | 1995-01-12 | 1996-07-18 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Phosphate-binding polymers for oral administration |
DE19705963A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Hoechst Ag | Vernetzte Vinylpolymere mit Gallensäure-Adsorberwirkung |
US6733780B1 (en) | 1999-10-19 | 2004-05-11 | Genzyme Corporation | Direct compression polymer tablet core |
US7985418B2 (en) | 2004-11-01 | 2011-07-26 | Genzyme Corporation | Aliphatic amine polymer salts for tableting |
EP1951266A2 (de) | 2005-09-02 | 2008-08-06 | Genzyme Corporation | Verfahren zur entfernung von phosphat und dafür verwendetes polymer |
EP1924246B1 (de) | 2005-09-15 | 2015-10-21 | Genzyme Corporation | Beutelformulierung für aminpolymere |
MA41202A (fr) | 2014-12-18 | 2017-10-24 | Genzyme Corp | Copolymères polydiallymine réticulé pour le traitement du diabète de type 2 |
-
1974
- 1974-01-01 AR AR254138A patent/AR206115A1/es active
- 1974-05-28 SE SE7407017A patent/SE7407017L/xx unknown
- 1974-05-29 DK DK290174A patent/DK290174A/da unknown
- 1974-05-30 NL NL7407310A patent/NL7407310A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-05-30 FI FI1661/74A patent/FI58787C/fi active
- 1974-05-30 NO NO741963A patent/NO741963L/no unknown
- 1974-06-03 GB GB2448674A patent/GB1470538A/en not_active Expired
- 1974-06-03 IL IL44957A patent/IL44957A/en unknown
- 1974-06-05 CA CA201,754A patent/CA1075847A/en not_active Expired
- 1974-06-06 IE IE1188/74A patent/IE39795B1/xx unknown
- 1974-06-07 HU HU74ME1742A patent/HU174792B/hu unknown
- 1974-06-07 ES ES427097A patent/ES427097A1/es not_active Expired
- 1974-06-07 FR FR7419711A patent/FR2232563B1/fr not_active Expired
- 1974-06-07 DD DD179015A patent/DD111386A5/xx unknown
- 1974-06-07 AT AT472974A patent/AT354096B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-06-10 CH CH789174A patent/CH614456A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-10 BG BG026912A patent/BG27910A3/xx unknown
- 1974-06-10 LU LU70277A patent/LU70277A1/xx unknown
- 1974-06-10 DE DE19742427938 patent/DE2427938A1/de not_active Withdrawn
- 1974-06-11 JP JP49065663A patent/JPS5034095A/ja active Pending
-
1976
- 1976-05-17 ES ES448118A patent/ES448118A1/es not_active Expired
- 1976-05-21 ES ES448117A patent/ES448117A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53102958A (en) * | 1977-02-17 | 1978-09-07 | Merck & Co Inc | Nonnadherent ionen quaternary polymer composition and its production method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI58787B (fi) | 1980-12-31 |
AR206115A1 (es) | 1976-06-30 |
DD111386A5 (de) | 1975-02-12 |
AU6976274A (en) | 1975-12-04 |
NL7407310A (de) | 1974-12-13 |
SE7407017L (de) | 1974-12-12 |
GB1470538A (en) | 1977-04-14 |
IL44957A (en) | 1977-05-31 |
FR2232563B1 (de) | 1979-06-15 |
IL44957A0 (en) | 1974-09-10 |
LU70277A1 (de) | 1975-03-06 |
CA1075847A (en) | 1980-04-15 |
ATA472974A (de) | 1979-05-15 |
IE39795B1 (en) | 1979-01-03 |
ES448118A1 (es) | 1977-11-01 |
NO741963L (de) | 1975-01-06 |
FI58787C (fi) | 1981-04-10 |
CH614456A5 (en) | 1979-11-30 |
ES427097A1 (es) | 1976-09-01 |
IE39795L (en) | 1974-12-11 |
AT354096B (de) | 1979-12-27 |
JPS5034095A (de) | 1975-04-02 |
ES448117A1 (es) | 1977-11-01 |
HU174792B (hu) | 1980-03-28 |
DK290174A (de) | 1975-02-03 |
FR2232563A1 (de) | 1975-01-03 |
FI166174A (de) | 1974-12-12 |
BG27910A3 (en) | 1980-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427938A1 (de) | Ionenpolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2617524A1 (de) | 3-eckige klammer auf n'-(3-halogenpropyl)-n'-methylamino eckige klammer zu -n,n,n-trimethyl-1-propanaminiumhalogenid und neue polymere | |
DE2427924A1 (de) | Mittel zur herabsetzung des blutserumcholesterinspiegels | |
DE2445584C3 (de) | L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3901527A1 (de) | Alkylierte polyethyleniminderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel sowie pharmazeutische praeparate | |
EP0083775A2 (de) | Gut lösliche 5-Aminosalicylsäure-Arzneimittelzubereitungen | |
DE2351412C2 (de) | 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69522095T2 (de) | Vernetzte polymerische ammoniumsalze | |
US4206295A (en) | Process of preparing poly[{alkyl-(3-ammoniopropyl)iminio}trimethylene dihalides] | |
CH644874A5 (de) | Copolymere aus olefinen und alpha,beta-ungesaettigten polycarbonsaeureanhydriden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
DE2947624A1 (de) | Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel | |
US4161581A (en) | Poly-[(dialkyl and hydroxy-dialkyl-imino)ethylene halides] and process | |
DE69429468T2 (de) | Antikrebs-Mitoxantrone-Polymer Zusammensetzung | |
DE1695604B2 (de) | 3-methyl-3-(3-methylaminopropyl)- 1-phenylindolin, dessen pharmazeutisch brauchbare saeureanlagerungssalze sowie diese enthaltende antidepressiva | |
DE1915230C3 (de) | Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis | |
DE2243777C3 (de) | Verwendung von Bis-(2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinol-6-yl)-methan bei der strahlensensibilisierenden Tumorhemmung | |
DE1964504C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung ödematöser Zustände und Hypertensionen | |
DE2522218A1 (de) | Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1936723C2 (de) | Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2036935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoniazid derivaten | |
DE1493618A1 (de) | Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2511576C2 (de) | Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE69328357T2 (de) | Komplex von 2-aminoäthansulfonsäure und zink | |
DE1817740C3 (de) | ||
DE1543733C3 (de) | Aluminium-bis-alpha-(p-chlorphenoxy) isobutyrat und diese Verbindung als Wirkstoff enthaltende Hellmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.- |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |