DE2427574B2 - Pyrotechnischer gasgenerator - Google Patents
Pyrotechnischer gasgeneratorInfo
- Publication number
- DE2427574B2 DE2427574B2 DE19742427574 DE2427574A DE2427574B2 DE 2427574 B2 DE2427574 B2 DE 2427574B2 DE 19742427574 DE19742427574 DE 19742427574 DE 2427574 A DE2427574 A DE 2427574A DE 2427574 B2 DE2427574 B2 DE 2427574B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas generator
- gas
- cooling chamber
- combustion chamber
- pyrotechnic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J7/00—Apparatus for generating gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06D—MEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
- C06D5/00—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
- C06D5/06—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/04—Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen pyrotechnischen Gasgenerator, der eine zylindrische Verbrennungskammer
mit der pyrotechnischen Füllung und deren Zündvorrichtung aufweist, in dessen zylindrischer
Außenwand radial gerichtete Gasauslaßöffnungen in mehreren Umfangsreihen vorgesehen sind, wobei sich
jeweils öffnungen gleicher Größe diametral gegenüberliegen und die Umfangsreihen in bezug auf die mittlere
Querschnittsebene des Generators gleichmäßig verteilt sind.
Es ist ein solcher Gasgenerator bekannt (jeweils US-PS 36 63 035 und 37 15 131), bei dem trotz der
radialen Anordnung der bezüglich der mittleren Generatorquerschnittsebene gleichmäßig verteilten
Gasauslaßöffnungen unerwünschte Schubkomponenten auftreten können, da die Verbrennungsgase einflutig,
d. h. nur an einer Stirnseite aus der Verbrennungskam-">
iner in den dieser nachgeschalteten Raum eintreten.
Andererseits ist ein linear aufgebauter pyrotechnischer Gasgenerator bekannt (FR-PS 21 59 667), der eine
zylindrische Verbrennungskammer mit der pyrotechnischen Füllung und deren Zündvorrichtung und eine der
ίο Verbrennungskammer axial nachgeschaltete Kühlkammer
mit einem festen Kühlmittel umfaßt, aus der die Gase durch eine Austrittsöffnung in Richtung der
Generatorlängsachse austreten, so daß sich eine erhebliche Schubwirkung in der Längsrichtung ergibt.
Es ist ferner ein pyrotechnischer Gasgenerator bekannt (FR-PS 21 16 948), bei dem ein flüssiges,
verdampfbares Kühlmittel verwendet wird, durch das die bei der Verbrennung der Ladung entstehenden, an
der einen Stirnseite der Verbrennungskammer austre-
tenden heißen Gase durch radiale öffnungen durch- und
abgeleitet werden, so daß es auch bei dieser Anordnung im Betrieb zu einer gerichteten Rückstoßwirkung auf
den Gasgenerator kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pyrotechnischen Gasgenerator der eingangs genannten
Art dahingehend zu verbessern, daß er Gasströmungsverhältnisse aufweist, die eine vollständige Ausschaltung
resultierender Schubimpulse gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbrennungskammer von einer Kühlkammer mit festen Kühlmitteln umgeben ist und daß die Verbrennungskammer an jeder ihrer Stirnseiten einen Homogenisierungsraum für die Verbrennungsgase aufweist, der mit der Kühlkammer über an seinem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbrennungskammer von einer Kühlkammer mit festen Kühlmitteln umgeben ist und daß die Verbrennungskammer an jeder ihrer Stirnseiten einen Homogenisierungsraum für die Verbrennungsgase aufweist, der mit der Kühlkammer über an seinem
-S5 Mantelumfang vorgesehene, in gleichmäßigen Abständen
angeordnete Einblasdüsen verbunden ist.
Durch die die Verbrennungskammer umgebende Anordnung der Kühlkammer und die Anordnung je
eines Homogenisierungsraumes an beiden Stirnseiten der Verbrennungskammer, welche Homogenisierungsräume mit der Kühlkammer über an ihren Mantelumfängen
in gleichmäßigen Abständen angeordnete Einblasdüsen verbunden sind, wird eine symmetrische
Verteilung der Gasteilströme zur Längsachse des Generators erreicht, so daß die auf Höhe jeder
Auslaßöffnung entwickelte Vortriebskraft durch eine entgegengesetzt gerichtete, auf Höhe der dazu symmetrischen
öffnung entwickelte Vortriebskraft kompensiert wird, so daß insgesamt keine Rückstoßwirkung
auftritt.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht die pyrotechnische Füllung aus zwei übereinandergestapelten
Propergol-Ladungen, zwischen denen eine einzige Zündvorrichtung im Bereich der mittleren Querschnittsebene
des Gasgenerators eingefügt ist.
Insbesondere bestehen die Propergol-Ladungen zweckmäßig aus hohlen Pulverfäden, die parallel zur
Längsachse der Verbrennungskammer liegen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kühlkammer durch eine Gasdurchströmungsöffnungen aufweisende Trennwand in zwei ringförmige Abteile unterteilt ist, wobei das stromauf liegende Abteil mit einem festen Kühlmittel hoher Zersetzungstemperatur und das stromab liegende
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kühlkammer durch eine Gasdurchströmungsöffnungen aufweisende Trennwand in zwei ringförmige Abteile unterteilt ist, wobei das stromauf liegende Abteil mit einem festen Kühlmittel hoher Zersetzungstemperatur und das stromab liegende
hr> Abteil mit einem festen Kühlmittel niedriger Zersetzungstemperatur
gefüllt sind.
Ebenfalls in Ausgestaltung der Erfindung ist der äußere Mantel der Kühlkammer mit der zylindrischen
Außenwand des Generators identisch.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist die Kühlkammer von einer Entspannungskammer umgeben, von der
sie durch eine Trennwand mit versetzt zu den Gasauslaßöffnungen in der zylindrischer. Außenwand
des Generators verteilten Gasdurchströmungsöffnungen getrennt ist. Hierdurch wird eine Richtungsübereinstimmung
der Gasdurchströmungsöffnungen mit den Gasauslaßöffnungen der Außenwand vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, darin zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Gasgenerators, der im linkten Teil im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 2 eine Halbschnittansicht für ein anderes Ausführungsbeispiel und
Fig.3 eine Halbschnittansicht einer Weiterbildung des Gasgenerators von F i g. 2.
Der in F i g. 1 dargestellte pyrotechnische Gasgenerator weist einen Körper 1 auf, der einen die zylindrischen
Außenwand 2 darstellenden Ring bildet, der an seinen Enden durch zwei im wesentlichen kreisförmige Böden
3 und 4 abgeschlossen ist. Der !nnenraum dieses Körpers ist durch eine zylindrische Trennwand 5
konzentrisch zur Außenwand 2 in zwei Kammern unterteilt, nämlich eine innenliegende Verbrennungskammer
6 mit der pyrotechnischen Füllung 7 und deren Zündvorrichtung 8 sowie eine die Verbrennungskammer
6 mantelförmig umgebende Kühlkammer 9 mit einer Füllung aus festem Kühlmittel 10. Die beiden
Kammern stehen untereinander über zwei Gruppen von radialen Einblasdüsen 11 in Verbindung, die auf Höhe
der Enden der Trennwand 5 angebracht sind. Die Düsen jeder Gruppe, z. B. in einer Anzahl von 8 und mit einem
Durchmesser von 5,8 mm, sind in gleichmäßigen Abständen auf ein und demselben Kreis verteilt und
münden in einen Homogenisierungsraum 12, der über und unter der pyrotechnischen Füllung 7 angebracht ist.
Diese letztere besteht aus zwei gaserzeugenden Propergol-Ladungen 7a, 7b, die übereinandergestapelt
sind und zwischen denen die Zündvorrichtung 8 im Bereich der mittleren Querschnittsebene der Verbrennungskammer
angebracht ist. Die Propergol-Ladungen werden außerdem durch Verkeilungsroste 13 und 16 an
Ort und Stelle gehalten.
Die verwendete pyrotechnische Füllung ist beispielsweise ein zusammengesetztes Pulver, das aus 10%
Cellulosetriacetat, 86% Kaliumperchlorat, 3,5% Tricresylphosphat und 0,5% Acetylenruß besteht und die
Form von Hohlfäden aufweist, die parallel zur Längsachse der Verbrennungskammer 6 angeordnet
sind. Die Masse weist eine Verbrennungsdauer von 16 ms auf und verbrennt unter einem Druck von 100 bar
bei einer Temperatur nahe 17000C.
Der Zünder enthält eine Zündpulverladung mit 37% Zirkonium und 63% Kupfermonoxid, die eine Zündverzögerung
des Propergols von etwa 6 ms ermöglicht. Diese Ladung ist durch Leiterdrähte mit einem in der
Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Zündfunkengerät verbunden.
Die in der Kühlkammer 9 untergebrachte Füllung aus festem Kühlmittel 10 besteht aus Kaliumperchlorattabletten,
die Kupferchromit als Zersetzungskatalysator enthalten. Die Zersetzungstemperatur dieser Ladung ist
nahe 5000C.
Zum Auslaß der abgekühlten Gase aus der Kühlkammer sind radiale öffnungen 17 auf vier Kreise an der
Außenwand 2 verteilt. Wie F i g. 1 zeigt, ist diese Verteilung derart, daß sich die Gasuslaßöffnungen 17
einer jeden Umfangsseite diametral gegenüberliegen.
Weiter sind zur Vermeidung des Ausstoßes von festen Teilchen während des Betriebs des Generators Rück
haltcsiebe 18 und 19 vor den Gasauslaßöffnungen 17 bzw. vor den Einblasdüsen 11 vorgesehen
Außerdem ist ein Verbindungsorgan 20 in der Mitte des Bodens 4 zum Befestigen des Generators z. B. am
Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angebracht.
Beim Betrieb werden die beiden Propergol-Leitungen 7,i, 7b gleichzeitig durch die Zündvorrichtung 8
gezündet; die von der Verbrennung dieser beiden Ladungen stammenden Gase werden in den Homogenisierungsräumen
12 der Verbrennungskammer 6 stabilisiert und dann über die Düsen 11 in die Kühlkammer 9
geleistet, in der sich die Gase entspannen und in Berührung mit den Tabletten aus festem Kühlmittel 10
kommen. Diese zersetzen sich hierbei, und die dabei abgekühlten und durch die Zersetzungsgase des
Kühlmittels verdünnten Verbrennungsgase werden aus der Kühlkammer durch die Gasauslaßöffnungen 17 nach
außen abgegeben und z. B. zum Aufblasen eines Sicherheitskissens verwendet.
Die koaxiale Anordnung der beiden Kammern ermöglicht das Erhalten einer einfachen und kompakten
Einheit, während die seitliche Anordnung der Auslaßöffnungen und ihre zur Achse des Generators symmetrische
Verteilung den Vorteil bringen, daß keine Antriebskraft erzeugt wird, die zu einer Fortbewegung
des Generators im Augenblick der Zündung der pyrotechnischen Ladung führen kann.
Nach der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Kühlkammer durch eine Trennwand 21 in zwei
ringförmige Abteile 9a, 9b unterteilt, die in ihrem mittleren Teil mit radialen Gasdurchströmungsöffnungen
22 versehen ist.
Das äußere Abteil 9b ist von einer ringförmigen Entspannungskammer 23 umgeben, von der das äußere
Abteil 9b durch eine zweite Trennwand 24 getrennt ist, die ihrerseits mit radialen Gasdurchströmungsöffnungen
25 versehen ist, die auf der Höhe der Enden dieser Trennwand verteilt sind. Diese versetzte Anordnung
der Gasdurchströmungsöffnungen 22 und 25 hat den Zweck, eine Ricntungsübereinstimmung der Einlaß- und
Auslaßöffnungen zu vermeiden, damit der Weg der Gase durch die Kühlkammer verlängert wird.
Das innere Abteil 9a enthält eine erste Ladung aus festen Kühlmittel 10a, die aus Kaliumperchlorattabletten
besteht, die Kupferchromit als Zersetzungskatalysator enthalten. Diese Tabletten haben eine Zersetzungstemperatur von nahe 5000C.
Im äußeren Abteil 9b wiederum ist eine zweite Ladung aus festem Kühlmittel 106 angebracht, die aus
Natriumcarbonattabletten besteht und eine Zersetzungstemperatur von etwa 170°C hat. Rückhaltesiebe
oder -netze 18, 26, 27 sind unmittelbar an den Gasauslaßöffnungen 17 bzw. Durchströmungsöffnungen
22 bzw. 25 angebracht, um den Ausstoß von Kühlmittelteilchen zu vermeiden.
bo Die in F i g. 3 dargestellte Ausführung des Gasgenerators
stimmt mit der in Fig.2 dargestellten Ausführung mit Ausnahme des Merkmals überein, daß die runden
Gasc'islaßöffnungen hier durch radiale Schlitze 28
ersetzt sind. An diese anliegend ist ein Rückhaltenetz 18'
hi angeordnet, um den Ausstoß von Kühlmittelteilchen zu
vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Pyrotechnischer Gasgenerator, der eine zylindrische Verbrennungskammer mit der pyrotechnischen
Füllung und deren Zündvorrichtung aufweist, in dessen zylindrischer Außenwand radial gerichtete
Gasauslaßöffnungen in mehreren Umfangsreihen vorgesehen sind, wobei sich jeweils öffnungen
gleicher Größe diametral gegenüberliegen und die Umfangsreihen in bezug auf die mittlere Querschnittsebene
des Generators gleichmäßig verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (6) von einer Kühlkammer (9)
mit festen Kühlmitteln umgeben ist und daß die Verbrennungskammer (6) an jeder ihrer Stirnseiten
einen Homogenisierungsraum (12) für die Verbrennungsgase aufweist, der mit der Kühlkammer über
an seinem Mantelumfang vorgesehene, in gleichmäßigen Abständen angeordnete Einblasdüsen (11)
verbunden ist.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Füllung (7)
aus zwei übereinandergestapelten Propergol-Ladungen (7a, Tb)besteht, zwischen denen eine einzige
Zündvorrichtung (8) im Bereich der mittleren Querschnittsebene des Gasgenerators eingefügt ist.
3. Gasgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Propergol-Ladungen (7a,
Tb) aus hohlen Pulverfäden bestehen, die parallel zur
Längsachse der Verbrennungskammer (6) liegen.
4. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (9) durch eine
Gasdurchströmungsöffnungen (22) aufweisende Trennwand (21) in zwei ringförmige Abteile (9a, 9b)
unterteilt ist, wobei das stromauf liegende Abteil (9a) mit einem festen Kühlmittel (1Oa^ hoher Zersetzungstemperatur
und das stromab liegende Abteil {9b) mit einem festen Kühlmittel (iOb) niedriger
Zersetzungstemperatur gefüllt sind.
5. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel
der Kühlkammer (9) mit der zylindrischen Außenwand (2) des Generators identisch ist.
6. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (9)
von einer Entspannungskammer (23) umgeben ist, von der sie durch eine Trennwand (24) mit versetzt
zu den Gasauslaßöffnungen (17) in der zylindrischen Außenwand (2) des Generators verteilten Gasdurchströmungsöffnungen
(25) getrennt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7323306A FR2235282B1 (de) | 1973-06-26 | 1973-06-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427574A1 DE2427574A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2427574B2 true DE2427574B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2427574C3 DE2427574C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=9121579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2427574A Expired DE2427574C3 (de) | 1973-06-26 | 1974-06-07 | Pyrotechnischer Gasgenerator |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3958949A (de) |
JP (1) | JPS5052733A (de) |
AR (1) | AR202414A1 (de) |
BE (1) | BE816909A (de) |
BR (1) | BR7405215D0 (de) |
CA (1) | CA1025666A (de) |
DE (1) | DE2427574C3 (de) |
ES (1) | ES426610A1 (de) |
FR (1) | FR2235282B1 (de) |
GB (1) | GB1443658A (de) |
IT (1) | IT1014229B (de) |
NL (1) | NL7407826A (de) |
SE (1) | SE7408021L (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4068862A (en) * | 1974-11-20 | 1978-01-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Safety bag inflation apparatus with extendible guard member against contact of bag with heated gas generator |
US4178017A (en) * | 1974-11-20 | 1979-12-11 | Nissan Motor Company, Limited | Safety bag inflation apparatus with extendible guard member against contact of bag with heated gas generator |
US4158696A (en) * | 1977-09-28 | 1979-06-19 | Talley Industries Of Arizona, Inc. | Air cushion restraint inflator assembly |
US4530516A (en) * | 1984-07-09 | 1985-07-23 | Morton Thiokol Inc. | Aluminum inflator with steel center-tie |
US4578247A (en) * | 1984-10-29 | 1986-03-25 | Morton Thiokol, Inc. | Minimum bulk, light weight welded aluminum inflator |
US4796912A (en) * | 1987-11-12 | 1989-01-10 | Morton Thiokol, Inc. | Elongate gas generator for inflating vehicle inflatable restraint cushions |
US4902036A (en) * | 1988-01-19 | 1990-02-20 | Talley Automotive Products, Inc. | Deflector ring for use with inflators with passive restraint devices |
US4995556A (en) * | 1988-01-25 | 1991-02-26 | Arnold Iii Benjamin L | Unitized sodium bicarbonate deodorizer |
US4923212A (en) * | 1988-08-17 | 1990-05-08 | Talley Automotive Products, Inc. | Lightweight non-welded inflator unit for automobile airbags |
US4907819A (en) * | 1988-09-16 | 1990-03-13 | Talley Automotive Products, Inc. | Lightweight non-welded gas generator with rolled spun lip |
US5445078A (en) * | 1989-12-14 | 1995-08-29 | Universal Propulsion Company, Inc. | Apparatus and method for dispensing payloads |
US5199741A (en) * | 1990-12-18 | 1993-04-06 | Trw Inc. | Method of assembling an inflator |
DE59200633D1 (de) * | 1991-01-19 | 1994-11-24 | Dynamit Nobel Ag | Gasgenerator, insbesondere für Airbag. |
DE4412871C2 (de) * | 1993-04-15 | 1997-08-14 | Nof Corp | Zusammensetzungen für Gasgeneratoren |
US5398967A (en) * | 1993-08-18 | 1995-03-21 | Precision Engineering Co. | Air bag inflator |
US5458371A (en) * | 1994-10-27 | 1995-10-17 | Morton International, Inc. | Crimp-formed joint housings for air bag inflators |
DE19541797A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gasgenerator mit Treibgasstrom-Temperaturregelung und Verfahren zu seinem Betrieb |
US5829785A (en) * | 1996-03-26 | 1998-11-03 | Morton International, Inc. | Internal structure for a two-walled inflator |
US6170867B1 (en) | 1998-01-09 | 2001-01-09 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag inflation gas generation via a decomposing material with a linear ignition source |
US5941562A (en) * | 1996-04-15 | 1999-08-24 | Autoliv Asp | Adaptive output inflator having a selectable oxidant composition |
US5884938A (en) * | 1996-04-15 | 1999-03-23 | Autoliv Asp Inc. | Pressurized fluid containing airbag inflator |
US6289814B1 (en) | 1996-04-15 | 2001-09-18 | Autoliv Asp, Inc. | Heat source for airbag inflation gas generation via a dissociating material |
US6117254A (en) * | 1998-02-20 | 2000-09-12 | Autoliv Asp, Inc. | Initiator for airbag inflation gas generation via dissociation |
US5669629A (en) * | 1996-04-15 | 1997-09-23 | Morton International, Inc. | Airbag inflation gas generation via a decomposing material |
US6562161B1 (en) | 1997-03-24 | 2003-05-13 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Gas generating compositions for air bag |
DE19726296A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gasgenerator mit Kühlvorrichtung |
JP2963086B1 (ja) | 1997-12-26 | 1999-10-12 | ダイセル化学工業株式会社 | エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置 |
US6347627B1 (en) | 1998-04-23 | 2002-02-19 | Pioneer Inventions, Inc. | Nitrous oxide based oxygen supply system |
US6095559A (en) * | 1998-07-23 | 2000-08-01 | Autoliv Asp, Inc. | Chemical cooling of airbag inflation gases |
US6123359A (en) | 1998-07-25 | 2000-09-26 | Breed Automotive Technology, Inc. | Inflator for use with gas generant compositions containing guanidines |
US6051158A (en) * | 1998-07-30 | 2000-04-18 | Autoliv Asp, Inc. | Treatment of airbag inflation gases |
US6065774A (en) * | 1998-10-15 | 2000-05-23 | Breed Automotive Technology, Inc. | Filtration system for gas generators |
DE19849027A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Zünden eines Airbags |
US6233908B1 (en) | 1998-12-24 | 2001-05-22 | Autoliv Asp, Inc. | Method of introducing a leak trace material into an airbag inflator |
DE10018915A1 (de) * | 2000-04-17 | 2001-10-25 | Wilhelm Biemold | Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag |
DE20017851U1 (de) | 2000-10-18 | 2001-03-01 | TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau | Gasgenerator |
AU2003207250A1 (en) | 2002-02-06 | 2003-09-02 | Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha | Gas generator |
US7073820B2 (en) * | 2003-12-17 | 2006-07-11 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Inflator |
US7267365B2 (en) * | 2004-03-10 | 2007-09-11 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Inflator |
US7367584B2 (en) * | 2004-04-19 | 2008-05-06 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Gas generating system |
US7343862B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-03-18 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Gas generating system |
US7438315B2 (en) * | 2004-05-28 | 2008-10-21 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Inflator and method of assembly |
US7814838B2 (en) * | 2004-06-28 | 2010-10-19 | Automotive Systems, Laboratory, Inc. | Gas generating system |
US7237801B2 (en) | 2004-08-31 | 2007-07-03 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Gas generating system |
US7537240B2 (en) * | 2005-02-22 | 2009-05-26 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Gas generating system |
US7654565B2 (en) * | 2005-06-02 | 2010-02-02 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Gas generating system |
US7762585B2 (en) * | 2005-06-30 | 2010-07-27 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Gas generator |
US7806954B2 (en) * | 2005-11-01 | 2010-10-05 | Automotive Systems Laboratory Inc. | Gas generator |
US8376400B2 (en) * | 2006-04-21 | 2013-02-19 | Tk Holdings, Inc. | Gas generating system |
ATE514918T1 (de) * | 2007-02-23 | 2011-07-15 | Clearspark Llc | Abschussvorrichtung für feuerwerksgeschossen |
JP2008273305A (ja) * | 2007-04-26 | 2008-11-13 | Nippon Kayaku Co Ltd | ガス発生器用フィルター材及びガス発生器 |
JP2008273281A (ja) * | 2007-04-26 | 2008-11-13 | Nippon Kayaku Co Ltd | フィルター材及びガス発生器 |
US7950691B1 (en) | 2007-10-31 | 2011-05-31 | Tk Holdings, Inc. | Inflator body with adapter form end |
FR2955932B1 (fr) * | 2010-02-01 | 2012-04-06 | Livbag | Generateur de gaz et son procede de fabrication |
US8408583B2 (en) * | 2010-11-09 | 2013-04-02 | Autoliv Asp, Inc. | Flangeless inflators and methods of making such inflators for use with inflatable airbag cushions |
US8702125B1 (en) * | 2013-01-18 | 2014-04-22 | Autoliv Asp, Inc. | Multi-strainer emission treatment for inflatable restraint system inflators |
BR102013033702B1 (pt) | 2013-12-27 | 2019-06-25 | Tecnored Desenvolvimento Tecnologico S.A. | Forno metalúrgico |
US10696470B2 (en) * | 2017-06-05 | 2020-06-30 | J&N Tactical Llc | Gas delivery device and gas delivery apparatus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2466561A (en) * | 1944-08-22 | 1949-04-05 | Fed Cartridge Corp | Propellent cartridge for mortar shells |
US3142850A (en) * | 1962-08-13 | 1964-08-04 | Knapp Monarch Co | Inflator for co2 inflation device |
US3807957A (en) * | 1965-11-24 | 1974-04-30 | Gen Dynamics Corp | Apparatus for chemically separating oxygen from air |
US3411807A (en) * | 1967-03-09 | 1968-11-19 | Eaton Yale & Towne | Vehicle safety assembly |
US3817263A (en) * | 1969-12-06 | 1974-06-18 | Dynamit Nobel Ag | Device for the inflation of safety cushions in vehicles |
US3663035A (en) * | 1970-01-27 | 1972-05-16 | Ensign Bickford Co | Self-contained passenger restraining system |
US3733180A (en) * | 1971-01-08 | 1973-05-15 | Boeing Co | Solid state cool gas generator |
US3715131A (en) * | 1971-06-04 | 1973-02-06 | Hercules Inc | Chemical gas generating device for an automobile safety system |
US3880447A (en) * | 1973-05-16 | 1975-04-29 | Rocket Research Corp | Crash restraint inflator for steering wheel assembly |
-
1973
- 1973-06-26 FR FR7323306A patent/FR2235282B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-05-24 ES ES426610A patent/ES426610A1/es not_active Expired
- 1974-05-27 IT IT68652/74A patent/IT1014229B/it active
- 1974-06-06 US US05/476,849 patent/US3958949A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-07 DE DE2427574A patent/DE2427574C3/de not_active Expired
- 1974-06-11 GB GB2589374A patent/GB1443658A/en not_active Expired
- 1974-06-12 NL NL7407826A patent/NL7407826A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-18 SE SE7408021A patent/SE7408021L/xx unknown
- 1974-06-25 AR AR254374A patent/AR202414A1/es active
- 1974-06-25 CA CA203,355A patent/CA1025666A/en not_active Expired
- 1974-06-25 BR BR5215/74A patent/BR7405215D0/pt unknown
- 1974-06-26 BE BE145929A patent/BE816909A/xx unknown
- 1974-06-26 JP JP49072425A patent/JPS5052733A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES426610A1 (es) | 1976-07-16 |
DE2427574A1 (de) | 1975-01-16 |
FR2235282A1 (de) | 1975-01-24 |
AU7022674A (en) | 1976-01-08 |
JPS5052733A (de) | 1975-05-10 |
NL7407826A (de) | 1974-12-30 |
BR7405215D0 (pt) | 1975-09-30 |
BE816909A (fr) | 1974-12-27 |
US3958949A (en) | 1976-05-25 |
AR202414A1 (es) | 1975-06-06 |
SE7408021L (de) | 1974-12-27 |
IT1014229B (it) | 1977-04-20 |
DE2427574C3 (de) | 1978-10-19 |
GB1443658A (en) | 1976-07-21 |
FR2235282B1 (de) | 1976-11-12 |
CA1025666A (en) | 1978-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427574C3 (de) | Pyrotechnischer Gasgenerator | |
DE3733436C2 (de) | ||
EP0958973B1 (de) | Mehrstufengasgenerator mit thermischer Entkoppelung der Treibsätze | |
DE3245027C2 (de) | Latentwärmespeicher zur Verwendung in Kraftfahrzeugen | |
DE69303445T2 (de) | Airbag mit doppelwandigem Aufbau | |
DE3923046A1 (de) | Ringtabletten fuer gasgeneratoren | |
DE69208238T2 (de) | Gasgenerator | |
DE2364268C3 (de) | Feststoffgasgenerator, inbesondere zum Aufblasen eines dem Schütze von Fahrzeuginsassen dienenden Gassacks | |
DE2150465C3 (de) | Feststoffgasgenerator eines Aufprallschutzsystems für die Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE2321379A1 (de) | Selbstkompensierender stroemungsaufteiler fuer ein dampf-injektionssystem fuer gasturbinen | |
DE1103085B (de) | Packung ebener katalytischer Elemente zur Zersetzung des Treibmittels fuer Turbinen oder Raketen | |
DE2158526A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spontanen Bereitstellung erheblicher Gasmengen an gereinigten Gasen von mäßiger Temperatur | |
DE2107834C2 (de) | Lichtbogenheizeinrichtung | |
DE19602695C2 (de) | Gasgenerator mit Kühlvorrichtung | |
DE19725452A1 (de) | Gasgenerator für eine Sicherheitseinrichtung | |
DE4009551A1 (de) | Beifahrer gasgenerator | |
EP0265608B1 (de) | Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition | |
DE2201996C3 (de) | Katalytische Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen | |
DE19541798A1 (de) | Gasgenerator mit Regelung des Treibgasstromweges und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE4102615C2 (de) | ||
DE112007002052B4 (de) | Pyrotechnischer Gasgenerator mit einem perforierten rohrförmigen Gehäuse | |
DE2350104B2 (de) | Pyrochemischer Gasgenerator | |
EP0859710B1 (de) | Gasgenerator | |
EP0874744B1 (de) | Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung | |
EP0265609B1 (de) | Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |