[go: up one dir, main page]

DE2427215A1 - TOOL FOR CONNECTING INSULATED LADDERS TO CONNECTOR CONTACTS - Google Patents

TOOL FOR CONNECTING INSULATED LADDERS TO CONNECTOR CONTACTS

Info

Publication number
DE2427215A1
DE2427215A1 DE19742427215 DE2427215A DE2427215A1 DE 2427215 A1 DE2427215 A1 DE 2427215A1 DE 19742427215 DE19742427215 DE 19742427215 DE 2427215 A DE2427215 A DE 2427215A DE 2427215 A1 DE2427215 A1 DE 2427215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
conductor
tool
tool according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427215
Other languages
German (de)
Other versions
DE2427215C2 (en
Inventor
Istvan Mathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2427215A1 publication Critical patent/DE2427215A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2427215C2 publication Critical patent/DE2427215C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER 8000 MÖNCHEN 22DIPL.-ING. A. GRÜNECKER 8000 MÖNCHEN 22

DR.-ING. H. KINKELDEY Moximilionstroße 43DR.-ING. H. KINKELDEY Moximilion Flower 43

Telefon (38 11) 22 28 62 (4 lines)Telephone (38 11) 22 28 62 (4 lines) DR.-ING. W. STOCKMAIR1 Ae. E. ccauf .nstoftechn) Tileg.omm. ./.ο.,οραΙ MünchenDR.-ING. W. STOCKMAIR 1 Ae. E. ccauf .nstoftechn) Tileg.omm. ./.ο.,οραΙ Munich PATENTANWÄLTE DR. K. SCK' " "^*" ~ '" ~. -"»; .T-XKO 3 Telex 0S-2938>,PATENT LAWYERS DR. K. SCK '"" ^ * "~'" ~. - "»; .T-XKO 3 Telex 0S-2938>,

5. Juni 19745th June 1974

BUNKER RAMO CORP.
900 Commerce Drive, Oak Brook, Illinois 60521, USA
BUNKER RAMO CORP.
900 Commerce Drive, Oak Brook, Illinois 60521, USA

Werkzeug zum Anschließen von isolierten Leitern an VerbinderkontaktenTool for connecting insulated conductors to connector contacts

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Anschließen eines mit einer Isolierung umhüllten Leiters an einem Kontakt.The invention relates to a tool for connecting a conductor sheathed with insulation at a contact.

409882/0342409882/0342

Bankkonten: H. Aufhäuser, München 173533 · Deutsche Bank, München 16/25078 · Postscheckkonto München 46212-801 BLZ 70030600 BLZ 700 70010 BLZ 700100 80Bank accounts: H. Aufhäuser, Munich 173533 Deutsche Bank, Munich 16/25078 Post check account Munich 46212-801 Bank code 70030600 bank code 700 70010 bank code 700 100 80

Ln der Nachrichtenübermittlung und Datenverarbeitung finden die verschiedensten Arten von vielpoligen elektrischen Verbindern Verwendung. Zum Anschließen einzelner Leiterdrähte oder -litzen an einem solchen Verbinder wird gewöhnlich das Ende des Leiters abisoliert und dieser dann an einem Kontakt des Verbinders angelötet. Dieses Verfahren erfordert ein beträchtliches Geschick bei der Herstellung der Lötverbindung, insbesondere wenn es sich um Verbinder in Miniaturausführung handelt. Außerdem besteht dabei die Gefahr einer Überbrückung einander benachbarter Kontakte des Verbinders, so daß sich unerwünschte Schaltverbindungen ergeben.The most varied types of multi-pole electrical can be found in communications and data processing Use connectors. For connecting individual conductor wires or strands to such a connector the end of the conductor is usually stripped and then soldered to a contact of the connector. This method requires considerable skill in making the solder joint, in particular if it is a miniature connector. There is also the risk of bridging adjacent contacts of the connector, so that undesired circuit connections result.

In einem anderen Verfahren, welches zunehmende Verbreitung findet, verv/endet man Verbinderkontakte mit zum Durchschneiden der Isolierung ausgebildeten Anschlußteilen. Beim Durchschneiden der Isolierung stellen solche Anschlußteile eine leitende Verbindung mit dem Leiter her, ohne daß dieser dazu abisoliert oder angelötet zu werden braucht. Die Anschlußteile sind gewöhnlich gabelförmig ausgebildet und haben Schneidränder zum Durchschneiden der Isolierung, welche dann gleichzeitig als Kontaktbacken zum Herstellen der leitenden Verbindung mit dem Leiter dienen. Ein gegabeltes Teil des Verbinderkontakts dient also gleichzeitig zum Durchschneiden der Isolierung und zum Herstellen der elektrischen Verbindung.In another method, which is becoming increasingly widespread, one v / ends connector contacts with the Cutting through the insulation formed connection parts. Ask when cutting through the insulation such connecting parts establish a conductive connection with the conductor without the latter being stripped or soldered for this purpose needs to become. The connecting parts are usually fork-shaped and have cutting edges to cut through the insulation, which then simultaneously act as contact jaws to produce the conductive Serve connection with the conductor. A forked part of the connector contact also serves to cut through the insulation and to establish the electrical connection.

Zum Einsetzen der einzelnen Leiter in die derartig ausgebildeten Kontakte eines Verbinders bedarf es keiner besonderen Werkzeuge, sondern lediglich eines gewöhnlichen Schraubenziehers od. dergl.. Dabei besteht dann jedoch die Gefahr, daß diese Arbeit sehr ungleichmäßig ausgeführt wird. Wendet man zu wenig Druck an, so dringt der Leiter nicht genügend tief ein, so daß die elektrische und mechanische Verbindung ungenügend ist. Bei An-' Wendung übermäßig starken Drucks besteht die Gefahr, daßThere is no need to insert the individual conductors into the contacts of a connector designed in this way special tools, but only an ordinary screwdriver or the like .. There is then however, there is a risk that this work will be carried out very unevenly. If you apply too little pressure, it is important the conductor is not deep enough so that the electrical and mechanical connection is inadequate. At arrival ' Turning excessive pressure runs the risk of

409882/0342409882/0342

die Isolierung zerquetscht wird oder gar der Leiter bricht. Ein zu tiefes Einführen des Schraubenziehers oder entsprechenden Werkzeugs kann ein Verbiegen oder Beschädigungen der zum Durchschneiden der Isolierung bestimmten Teile des Kontakts zur Folge haben. Außerdem ist ein solches Verfahren zum Anschließen der Leiter noch ziemlich zeitraubend und umständlich, so daß die gegenüber angelöteten Kontakten vorhandenen Vorteile der die Isolierung durchschneidenden Kontakte nicht voll zur Geltung kommen.the insulation is crushed or the conductor breaks. Insertion of the screwdriver too deep or appropriate tool can bend or damage the cutting through the insulation result in certain parts of the contact. Also, one such method of connecting the conductors is still quite time-consuming and cumbersome, so that the advantages over soldered-on contacts the contacts cutting through the insulation do not come into their own.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mittels dessen sich einzelne Leiter sicher, genau und gleichmäßig an zum Durchschneiden der Isolierung ausgebildeten Kontakten eines Verbinders anschließen lassen, ohne daß die vorstehend angeführten Schwierigkeiten dabei auftreten.The invention is based on the object of creating a tool by means of which individual conductors can be securely, Connect accurately and evenly to contacts of a connector designed to cut through the insulation without the difficulties mentioned above.

Gemäß der Erfindung ist ein V/erkzeug der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt ein Anschlußteil in Form einer länglichen Rinne mit einem für die Aufnahme des freien Endes des Leiters ausgebildeten Ende und wenigstens einem Anschlußsteg mit einer auswärts offenen Kerbe zum Durchschneiden der Isolierung des Leiters an einer von dessen freien Ende entfernten Stelle und Herstellen einer leitenden Verbindung mit diesem aufweist, daß der Verbinder ein auswärts offenes, federndes Haltemaul zum Festhalten des Leiters am anderen Ende des Anschlußteils aufweist, daß ein Niederhalter zum Ansetzen nahe dem freien Ende des Leiters und Ausüben eines Haltedrucks auf diesen zum Niederhalten von dessen freiem Ende in dem einen End- ■ stück des rinnenförmigen Anschlußteils vorgesehen ist, und daß ein mit dem Niederhalter fluchtender Drucksteg zum Eindrücken des Leiters in das rinnenförmige Anschlußteil, in die zum Durchschneiden der Isolierung ausgebildeten Kerbe des Anschlußstegs und in das Haltemaul des Verbinders vorgesehen ist.According to the invention, a tool is as mentioned in the opening paragraph Type characterized in that the contact is a connector in the form of an elongated channel with one designed to receive the free end of the conductor End and at least one connecting web with an outwardly open notch for cutting through the insulation of the conductor at a point remote from its free end and establishing a conductive connection therewith, that the connector has an outwardly open, resilient retaining mouth for retaining the conductor at the other end of the connection part comprises that a hold-down device for attaching near the free end of the conductor and exerting a holding pressure on this is provided for holding down its free end in one end piece of the channel-shaped connecting part, and that a pressure web aligned with the hold-down device for pressing the conductor into the channel-shaped connecting part, in the notch of the connecting web, which is designed for cutting through the insulation, and is provided in the retaining mouth of the connector is.

4098 8 2/03424098 8 2/0342

Mittels des erfindungsgemäßen Werkzeugs lassen sich die einzelnen Leiter in einer vorbestimmten Tiefe in die Anschlußteile der Kontakte und in Jeweils ein diesen zugeordnetes, der Zugentlastung des Leiters dienendes Haltemaul einsetzen, ohne dabei die Isolierung der Leiter zu zerquetschen oder die zum Durchschneiden der Isolierung bestimmten Teile der Kontakte zu beschädigen.By means of the tool according to the invention, the individual conductors at a predetermined depth in the connection parts of the contacts and in each case one assigned to them, Retaining jaw used to relieve strain on the conductor without crushing the insulation of the conductors or cutting through the insulation damage certain parts of the contacts.

In einer vorteilhaften Ausführungsform schafft die Erfindung ein Werkzeug zum gleichzeitigen Anschließen einer größeren Anzahl von Leitern an einer Reihe von nebeneinanderliegenden Kontakten eines vielpoligen Verbinders. Ein solches Werkzeug ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es nach dem Anschließen der Leiter zu einem festen Bestandteil des gebrauchsfertigen Verbinders wird. In diesem Falle bildet das Werkzeug dann eine Schutzabdeckung für die Anschlußteile, für die in diesen sitzenden Teile der Leiter und für die Haltemäuler des Verbinders .In an advantageous embodiment, the invention provides a tool for simultaneously connecting a larger number of conductors on a number of adjacent contacts of a multi-pole connector. Such a tool is preferably designed so that it is after connecting the conductor to a solid Part of the ready-to-use connector. In this case the tool then forms a protective cover for the connecting parts, for the parts of the conductors which are seated in these and for the retaining jaws of the connector .

Vorzugsweise enthält das Werkzeug ferner ein gegabeltes Führungsteil, welches den Leiter an einer Stelle unmittelbar des Haltemauls umgreift, um ihn in dieses einzuführen. Außerdem hat das Werkzeug in der bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein seitlich zum Drucksteg hervorstehendes Anschlagteil, welches zum Begrenzen der Eindringtiefe des Druckstegs in das rinnenförmige Anschlußteil an einer Oberfläche des Verbinders aufsetzbar ist.Preferably the tool further includes a forked one Guide part which engages around the conductor at one point directly on the retaining jaw in order to introduce it into it. In addition, the tool in the preferred embodiment has at least one protruding laterally to the pressure web Stop part, which is used to limit the depth of penetration of the pressure web into the channel-shaped connecting part can be placed on a surface of the connector.

Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:In the following, exemplary embodiments of the invention are explained with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 eine im Schnitt dargestellte Schrägansicht eines in einem elektrischen Verbinder sitzenden Kontakts und eines Werkzeugs zum Einführen eines Leiters in den Kontakt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,Fig. 1 is an oblique view, represented in section, of a contact seated in an electrical connector and a tool for inserting a conductor into the contact according to a first embodiment the invention,

409882/0342409882/0342

Fig. 2 eine etwas vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,FIG. 2 is a somewhat enlarged view in section along the line 2-2 in FIG. 1;

Fig. 3A eine Teilansicht der Stirnseite des Werkzeugs nach Fig. 1,3A shows a partial view of the end face of the tool according to Fig. 1,

Fig. 3B eine Teil-Seitenansicht des Werkzeugs,3B shows a partial side view of the tool,

Fig. 3C eine Draufsicht auf das Anschlußteil eines Verbinderkontakts, in welches das Werkzeug im Gebrauch einführbar ist,3C is a plan view of the connecting part of a connector contact; into which the tool can be inserted during use,

Fig. JD eine Ansicht des Werkzeugs von unten her,JD shows a view of the tool from below,

Fig. 4- eine im gleichen Maßstab wie Fig. 2 gezeichnete Draufsicht auf ein Teil einer Verbinderfassung mit einem darin sitzenden Anschlußteil eines die Isolierung durchschneidenden Verbinderkontakts, für welchen das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Werkzeug verwendbar ist,FIG. 4- a drawn on the same scale as FIG Top view of part of a connector socket with a connector part of a seated therein the insulation cutting connector contact for which that shown in Figs. 1-3 Tool is usable,

Fig. 5 eine Seitenansicht eines für die Verwendung mit dem Werkzeug nach Fig. 1 bis 3 bestimmten vollständigen Verbinders, jedoch ohne Gehäuse,Figure 5 is a side view of one for use with the tool of Fig. 1 to 3 certain complete Connector, but without housing,

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Verbinder etwa entsprechend der Linie 6-6 in Fig. 5»Fig. 6 is a plan view of the connector approximately along the line 6-6 in Fig. 5 »

Fig. 7 eine Ansicht des Verbinders von unten, etwa entsprechend der Linie 7-7 in Fig. 5»7 is a view of the connector from below, roughly corresponding the line 7-7 in Fig. 5 »

Fig. 8 eine Ansicht eines Verbinders im Schnitt etwa entlang der Linie 8-8 in Fig. 5 mit zwei Werkzeugen .gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,Fig. 8 is a view of a connector in section approximately along the line 8-8 in Fig. 5 with two tools .according to a second embodiment of the invention,

Fig. 9 eine Vorderansicht eines der in Fig. 8 dargestellten Werkzeuge,FIG. 9 is a front view of one of those shown in FIG. 8 Tools,

409882/0342409882/0342

Fig. ΊΟ eine Stirnansicht des Werkzeugs etwa entsprechend der Linie 10-10 in Fig. 9,Fig. ΊΟ an end view of the tool roughly corresponding the line 10-10 in Fig. 9,

Fig. 11 eine Stirnansicht des Werkzeugs etwa entsprechend der Linie 11-11 in Fig. 9,FIG. 11 shows an end view of the tool roughly corresponding to line 11-11 in FIG. 9,

Fig. 12 eine Ansicht der Werkzeugs von unten etwa entsprechend der Linie 12-12 in Fig. 9>FIG. 12 shows a view of the tool from below roughly corresponding to line 12-12 in FIG. 9>

Fig. 13 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 13-15 in Fig. 9,Figure 13 is a sectional view taken along line 13-15 in Fig. 9,

Fig. 14 eine verkleinerte Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Verbinders mit einem abnehmbar daran angebrachten Werkzeug,FIG. 14 is a reduced side view of the in FIG. 5 shown connector with a detachable tool attached to it,

Fig. 15 eine Teilansicht eines Verbinders mit einem als Halterung für die an diesem angebrachten Werkzeuge auf diese aufschiebbaren Gehäuse und15 is a partial view of a connector having a as a holder for the tools attached to this slide-on housing and

Fig. 16 eine Stirnansicht des fertig zusammengesetzten Verbinders etwa in Eichtung der Pfeile 16, 16 in Fig. 15.16 shows an end view of the fully assembled connector approximately in the direction of arrows 16, 16 in Fig. 15.

In Fig. 1 bis 8 ist eine Grundausführung eines mit Anschlußteile zum Durchschneiden der Isolierung eines Leiters aufweisenden Eontakten bestückten elektrischen Verbinders 30 dargestellt, und in Fig. 1 bis 3 außerdem ein zum Anschließen einzelner Leiter verwendbares Werkzeug 80 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Verbinder 30 insgesamt ist in Fig. 5 bis 8 dargestellt, und Einzelheiten desselben in Fig. 1 bis 4-. Der Verbinder 30 enthält eine aus Isoliermaterial geformte Kontaktfassung 31 ntLt einer Anzahl einzelner Kontakthalterungen 32. Wie man in Fig. 1, 5 und 8 erkennt, erstrecken sich die Kontakthalterungen 32 vollständig durch die Fassung 31 hindurch. In die Kontakthalterungen 32 der Fassung 31 ist eine entsprechende "In Figs. 1 to 8, a basic version is one with Connector parts for cutting through the insulation of a conductor having Eontakten equipped electrical Connector 30 shown, and in Figs. 1 to 3 also a tool that can be used for connecting individual conductors 80 according to a first embodiment of the invention. The connector 30 as a whole is shown in FIGS. 5-8 and details thereof in Figs. 1-4. The connector 30 includes one made of an insulating material molded contact socket 31 ntLt a number of individual Contact holders 32. As shown in Figs. 1, 5 and 8 recognizes, the contact holders 32 extend completely through the socket 31. In the Contact holders 32 of the socket 31 is a corresponding "

409882/0342409882/0342

Anzahl von Kontakten 33 eingesetzt. Diese haben jeweils ein eigentliches Kontaktteil 34- in Form einer dünnen, federnden Metallzunge, deren Ende 35 hakenförmig zurückgebogen ist und in einem schmalen Halteschlitz 36 in der Fassung 31 an einem Ende der Kontakthalterung 32 Aufnahme findet. Ferner weisen die Kontakte 33 jeweils ein damit einstückiges Anschlußteil 37 auf, welches nahe dem äußeren Ende in der jeweiligen Kontakthalterung 32 sitzt (Fig. 4·, 5, 8). Der Steckverbinder 30 ist in einen in Fig. 5 gestrichelt gezeichneten Buchsenverbinder 40 einsetzbar. Der letztere kann die gleichen Kontakte 33 wie der Steckverbinder 30 enthalten, so daß die erfindungsgemäßen Werkzeuge in gleicher Weise für das Steckerteil und das Buchsenteil einer elektrischen Verbindung verwendbar sind. Der in Fig. 5 bis dargestellte Verbinder 30 enthält insgesamt fünfzig Kontakte 33· Diese Anzahl ist jedoch in Abhängigkeit von der der herzustellenden Verbindungen in weitem Rahmen veränderlich.Number of contacts 33 used. These each have an actual contact part 34- in the form of a thin, resilient metal tongue, the end 35 of which is bent back in the shape of a hook is and in a narrow retaining slot 36 in the Socket 31 at one end of the contact holder 32 receptacle finds. Furthermore, the contacts 33 each have a one-piece connection part 37, which near the outer end sits in the respective contact holder 32 (Fig. 4 ·, 5, 8). The connector 30 is in a socket connector 40 shown in dashed lines in FIG. 5 can be used. The latter can be the same Contains contacts 33 as the connector 30, so that the tools according to the invention in the same way are used for the plug part and the socket part of an electrical connection. The in Fig. 5 to The connector 30 shown contains a total of fifty contacts 33. However, this number is dependent on that of the connections to be established in a wide range changeable.

Soweit bisher beschrieben und in Fig. 5 bis 7 dargestellt entspricht der Aufbau des Verbinders 30 im wesentlichen dem des in der US-PS 3 002 176 beschriebenen vielpoligen Steckverbinders. Die einzelnen Kontakte lassen sich schnell und mühelos in die Fassung einsetzen, indem man sie von der Vorderseite, in Fig. also von links her, in die einzelnen Halterungen 32 einschiebt. In der vorstehend angeführten US-PS sind die Anschlußteile der Kontakte rinnenförmig ausgebildet. Der Anschluß der Leiter an die einzelnen KontakteAs far as described so far and shown in FIGS. 5 to 7 the construction of connector 30 is essentially the same as that described in US Pat. No. 3,002,176 multipolar connector. The individual contacts can be quickly and easily inserted into the socket insert by pushing them into the individual holders 32 from the front, i.e. from the left in FIG. In the US-PS cited above, the connection parts of the contacts are formed in the shape of a channel. The connection of the conductors to the individual contacts

erfolgt in herkömmlicher Weise durch verlöten. Bei den für die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeugs bestimmten Kontakten 33 ist ein Verlöten jedoch nicht notwendig. Zu diesem Zweck haben die jeweils einstückig aus einem stück dünnen, leitfähigen Metallblechs geformten Kontakte 33 Ausbildungen für den unverlöteten Anschluß eines isolierten elektrischentakes place in the conventional way by soldering. In the case of the use of the tool according to the invention However, soldering is not necessary for certain contacts 33. For this purpose they have each integrally formed from a piece of thin, conductive sheet metal contacts 33 training for the unsoldered connection of an isolated electrical

409882/0342409882/0342

Leiters durch Einschneiden der Isolierung beim Eindrücken eines solchen Leiters in das Anschlußteil des jeweiligen Kontakts.Conductor by cutting the insulation when pushing in of such a conductor in the connection part of the respective contact.

In Fig. 1, 2 und 4 ist eine mögliche Ausführung des am äußeren Ende der einzelnen Kontakte 33 sitzenden Anschlußteils 37 in starker Vergrößerung dargestellt. In diesem Zusammenhang bezeichnet der Ausdruck "äußeres Ende" in bezug auf einen Kontakt oder auf eine Kontakthalterung der Passung dasjenige Ende, an welchem die einzelnen Leiter angeschlossen sind bzw. werden. Diese Beziehung ändert sich auch dann nicht, wenn der Verbinder 30 so ausgeführt ist, daß die Anschlußteile 37 der Kontakte 33 nicht in Verlängerung von deren Kontaktteilen 34- verlaufen.In Fig. 1, 2 and 4 is a possible embodiment of the am outer end of the individual contacts 33 seated connecting part 37 shown in large enlargement. In this context, the term "outer end" refers to a contact or a contact holder the fit is the end to which the individual conductors are or will be connected. These The relationship does not change even if the connector 30 is designed so that the terminal parts 37 of the contacts 33 do not extend as an extension of their contact parts 34-.

Das als Anschlußteil 37 ausgebildete äußere Endstück eines Kontakts 33 hat die Form einer länglichen, U-fÖrmigen Querschnitt aufweisenden Rinne mit einem Boden 51 und Seitenwänden 52 und 53· Eine mit der Seitenwand 53 der Rinne einstückige Haltelasche 4-9 ist in Fig. 1 etwa rechtwinklig zu der Seitenwand 53 abgewinkelt dargestellt. In diesem Zustand läßt sich der Kontakt 33 in die Isolierfassung 31 einführen. Danach wird die Haltelasche 4-9 dann aufgestellt, um den Kontakt 33 in der Halterung 32 festzuhalten. Falls der Kontakt 33 einigermaßen stramm in die Halterung eingepaßt ist, kann die Lasche 49 jedoch auch in der in Fig. 1 gezeigten Stellung bleiben.The outer end piece of a contact 33, designed as a connecting part 37, has the shape of an elongated, U-shaped cross-section having a channel with a bottom 51 and side walls 52 and 53 · One with the side wall 53 of the channel one-piece retaining tab 4-9 is in Fig. 1 is shown angled approximately at right angles to the side wall 53. In this state you can insert the contact 33 into the insulating socket 31. After that, the retaining flap 4-9 is then set up to to hold the contact 33 in the holder 32. If the contact 33 is somewhat tightly fitted into the holder, the tab 49 can, however, also in the remain in the position shown in FIG.

Das Anschlußteil 37 des Kontakts 33 enthält zwei Anschlußstege 54- und 55» Der Steg 54 ist aus zwei aus den Seitenwänden 52 und 53 ausgestanzten Stegteilen gebildet, welche am Ende der das Anschlußteil 37 darstellenden Rinne aufeinander zu abgewinkelt sind und eine nach oben offene Kerbe 56 bilden. Das obere Teil der Kerbe 56 hat abwärts konvergierende, scharfeThe connecting part 37 of the contact 33 contains two connecting webs 54 and 55. The web 54 is formed from two web parts punched out of the side walls 52 and 53, which are angled towards one another at the end of the channel representing the connecting part 37 and an upwardly open notch 56 form. The top of the notch 56 has downwardly converging sharp edges

409882/0342409882/0342

Bänder zum Durchschneiden der einen elektrischen Leiter umgebenden Isolierung. Im mittleren Teil der Kerbe nimmt die Dicke der sie begrenzenden Ränder stetig zu, so daß hier ein tJbergangsbereich zum Auseinanderdrängen der Isolierung eines in die Kerbe eingeführten Leiters gebildet ist. Das untere Teil der Kerbe 56 ist vorzugsweise durch glatte, abgerundete Ränder begrenzt, welche leicht divergierende Druckbacken für den Angriff an einem elektrischen Leiter bilden.Tapes for cutting the insulation surrounding an electrical conductor. In the middle part of the notch the thickness of the bounding edges increases steadily, so that here a transition area to push apart the insulation of a conductor inserted into the notch is formed. The lower part of the notch 56 is preferred bounded by smooth, rounded edges, which slightly divergent pressure jaws for attack form an electrical conductor.

Der zweite Anschlußsteg 55 des Anschlußteils 37 ist ähnlich dem ersten Steg 54- ausgebildet. Er setzt sich aus zwei aus den Seitenwänden 52 und 53 der Rinne ausgestanzten und aufeinander zu abgewinkelten Stegteilen zusammen. Die Stegteile haben abgeschrägte, scharfe obere Ränder und sind im unteren Teil auf sich selbst zurückgebogen, so daß sie wie die Teile des Stegs 54· eine Kerbe 58 mit einem Teil zum Durchschneiden der Isolierung, einem tJbergangsbereich und einem Kontaktbereich bilden.The second connecting web 55 of the connecting part 37 is similar the first web 54- formed. He sits out two punched out of the side walls 52 and 53 of the channel and together to form angled web parts. The bridge parts have beveled, sharp ones upper edges and are bent back on themselves in the lower part, so that they are like the parts of the web 54 · a notch 58 having a portion for cutting the insulation, a transition area and a contact area form.

Zum Anschließen eines mit einer Isolierung 62 umhüllten elektrischen Leiters 61 am Anschlußteil 37 wird der Leiter, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, in die beiden Kerben 56 und 58 der Anschlußstege 54- und 55 eingedrückt. Beim Eindrücken des isolierten Leiters in die Kerben schneiden deren konvergierende Ränder die ihn umgebende Isolierung 62 ein. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Leiters in den Kerben 54- und 56, drängen deren stetig an Dicke zunehmenden Ränder die Isolierung auseinander, um damit den darunter liegenden Leiter 61 freizulegen. Schließlich kommen dann die abgerundeten bzw. zurückgebogenen Ränder im unteren Bereich der Kerbe in Gleitberütirung mit dem Leiter und üben einen normal zu dessen Achse verlaufenden Druck auf ihn aus, ohne dabei in den Leiter einzuschneiden. Fig. 2 zeigt die endgültige Lage des vonTo connect an electrical conductor 61 covered with an insulation 62 to the connecting part 37, the Head, as shown in Figures 2 and 4, into the two Notches 56 and 58 of the connecting webs 54 and 55 are pressed in. When the insulated conductor is pressed into the notches, their converging edges cut them insulation 62 surrounding it. As the conductor continues downward in notches 54- and 56, Their steadily increasing edges push the insulation apart, around the one underneath Expose conductor 61. Finally, there are the rounded or bent back edges in the lower part Area of the notch in sliding contact with the conductor and practice one normal to its axis Pressure on him without cutting into the conductor. Fig. 2 shows the final position of the

409882/0342409882/0342

der Isolierung 62 umgebenen Leiters 61 im Anschlußsteg nach Fertigstellung der elektrischen Verbindung. Die gleiche Lage nimmt der Leiter im Anschlußsteg 54- ein. Der Verbinder 30 weist eine Anzahl von einstückig mit der Isolierfassung 31 geformten Haltemäulern für die Zugentlastung der Anschlüsse auf. Wie man in Fig. 1, 2, 4, 5 und 7 erkennt, erstreckt sich eine mit der Fassung 31 einstückige Wandung 71 quer über die äußeren Enden sämtlicher Kontakthalterungen 32. In der Wandung 71 ist eine Anzahl von schmalen, zur offenen Außenseite hin divergierenden Einführechlitζen 72 gebildet, von denen jeweils einer mit dem äußeren Ende einer Kontakthalterung 32 fluchtet und in dieses übergeht. Am inneren Ende gehen die Schlitze 72 jeweils in eine erweiterte Ausnehmung 7^ über, deren Innendurchmesser ungefähr gleich dem Außendurchmesser der den Leiter 61 umgebenden Isolierung 62 ist. Eine Verlängerung 76 jeweils der einzelnen Schlitze gewährt Zutritt zu den Anschlußstegen 54- und 35 des Anschlußteils 37· Die Breite des verlängerten Schlitzes 76 ist vorzugsweise nicht wesentlich geringer als der volle Durchmesser der den Leiter 61 umgebenden Isolierung 62 (Fig. 2).the insulation 62 surrounded conductor 61 in the connecting web after completion of the electrical connection. The conductor occupies the same position in the connecting web 54-. The connector 30 has a number of retaining lugs formed in one piece with the insulating mount 31 for the strain relief of the connections. As can be seen in FIGS. 1, 2, 4, 5 and 7, a wall 71 integral with the socket 31 extends transversely over the outer ends of all contact holders 32. In the wall 71 there are a number of narrow ones which diverge towards the open outside Einführechlitζen 72 formed, one of which is aligned with the outer end of a contact holder 32 and merges into this. At the inner end, the slots 72 each merge into an enlarged recess 7 ^ , the inner diameter of which is approximately equal to the outer diameter of the insulation 62 surrounding the conductor 61. An extension 76 of each of the individual slots grants access to the connecting webs 54 and 35 of the connecting part 37. The width of the extended slot 76 is preferably not significantly less than the full diameter of the insulation 62 surrounding the conductor 61 (FIG. 2).

Beim Einführen eines isolierten Leiters durch den verlängerten Schlitz 76 hindurch in das Anschlußteil 37 eines der Kontakte 33 wird der Leiter gleichzeitig durch den Einführschlitz 72 hindurch in die erweiterte Halteausnehmung 75 gedrückt und dann in dieser festgehalten. Beim Eindrücken des Leiters biegen sich die Wandungen des Schlitzes 72 etwas auseinander und die Isolierung 62 des Leiters 61 wird etwas zusammengedruckt. Anschließend federn diese Teile jedoch wieder in ihre entspannte Lage zurück.When inserting an insulated conductor through the elongated slot 76 into the connector 37 one of the contacts 33 is the conductor at the same time through the insertion slot 72 in the widened Holding recess 75 pressed and then held in this. When the conductor is pressed in, they bend Walls of the slot 72 apart somewhat and the insulation 62 of the conductor 61 is somewhat compressed. However, these parts then spring back into their relaxed position.

In Fig. 1, 2, 3A, 3B und 3D ist ein Werkzeug 80 in einer vereinfachten Grundausführung der Erfindung gezeigt. Das Werkzeug 80 dient zum Eindrücken jeweilsIn Figs. 1, 2, 3A, 3B and 3D, a tool 80 is in a simplified basic embodiment of the invention shown. The tool 80 is used for pressing in each case

409882/0342409882/0342

eines einzelnen isolierten Leiters 61 in das Anschlußteil 37 eines Kontakts 33 und in das diesem zugeordnete, aus dem Einführschlitz 72 und der erweiterten Ausnehmung 75 gebildete Haltemaul. Das in dieser Ausführungsform beispielsweise aus Stahl gefertigte Werkzeug 80 hat nahe einem Ende seiner Unterseite einen abwärtshervorstehenden Niederhalter 81. Von diesem aus verläuft ein Drucksteg 82 in Richtung auf das äußere Ende des Werkzeugs. Das an den Niederhalter 81 anschließende Teil des Druckstegs 82 hat die gleiche Breite wie dieser. Diese Breite ist gerade etwas kleiner als den? Gesamtdurchmesser des isolierten Leiters. Das äußere Endstück 83 des Druckstegs 82 ist etwas schmaler, so daß es sich leicht in den Einführschlitz 72 des Haltemauls einführen läßt. Am äußeren Ende hat das Werkzeug ein gegabeltes Führungsteil 84, welches gerade weit genug ist, um die Isolierung 62 des Leiters 61 beiderseits zu umfassen. Der Drucksteg 82 kann im mittleren Teil eine abwärts hervorstehende Nase 86 aufweisen, welche zwischen den Anschlußstegen 54 und 55 in das Anschlußteil 37 einführbar ist, um den isolierten Leiter zwischen den Anschlußstegen auf den Boden der das Anschlußteil bildenden Einne niederzudrücken. a single insulated conductor 61 in the connection part 37 of a contact 33 and in the associated holding mouth formed from the insertion slot 72 and the enlarged recess 75. The tool 80, for example made of steel in this embodiment, has a downwardly protruding hold-down device 81 near one end of its underside. A pressure web 82 extends from this in the direction of the outer end of the tool. The part of the pressure web 82 adjoining the hold-down device 81 has the same width as this. That width is just slightly smaller than that? Total diameter of the insulated conductor. The outer end piece 83 of the pressure web 82 is somewhat narrower, so that it can be easily inserted into the insertion slot 72 of the retaining mouth. At the outer end, the tool has a forked guide part 84 which is just wide enough to encompass the insulation 62 of the conductor 61 on both sides. The pressure web 82 can have a downwardly protruding nose 86 in the middle part, which can be inserted between the connecting webs 54 and 55 in the connecting part 37 in order to press the insulated conductor between the connecting webs onto the bottom of the one forming the connecting part.

Zum Anschließen des isolierten Leiters 61 wird dieser in der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Weise mit seinem freien Ende in das innere Ende des Anschlußteils 37 eines Kontakts 33 eingeführt. Darauf wird das Werkzeug 80 in der in Fig. 1 sowie in Fig. 3B bis 3D gestrichelt dargestellten Weise auf die Kontakthalterung 32 und den darin befindlichen Kontakt 33 ausgerichtet und dann abwärts bewegt, wobei das gegabelte Führungsteil 84 an dem über das äußere Ende der Fassung 31 hervorstehenden Teil des isolierten Leiters 61 angreift, um es auf das Anschlußteil 37 des Kontakts 33 sowie auf den Einführschlitz 72 des elastischen Haltemauls ausgerichtet zu halten.To connect the insulated conductor 61, this is in the manner shown in dashed lines in Fig. 1 with his free end inserted into the inner end of the connecting part 37 of a contact 33. The tool is on it 80 in dashed lines in FIG. 1 and in FIGS. 3B to 3D Aligned manner shown on the contact holder 32 and the contact 33 located therein and then moved downwards, wherein the forked guide member 84 engages on the protruding over the outer end of the socket 31 part of the insulated conductor 61 to it on the connector 37 of the contact 33 and on the Insertion slot 72 of the elastic retaining mouth aligned to keep.

409882/0342409882/0342

Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Werkzeugs greifen der Niederhalter 81 und die am Drucksteg hervorstehende Nase 86 an den dem inneren Ende bzw. dem Zwischenraum zwischen den Stegen 54- und 55 des Anschlußteils 37 gegenüberliegenden Stellen des leiters 61 an. Der Niederhalter 81 übt dabei einen Haltedruck auf den isolierten Leiter 61 aus, um dessen freies Ende im inneren Ende des Anschlußteils 37 festzuhalten. Das Werkzeug wird dann weiter abwärts in die in Fig. 2 gezeigte Endstellung bewegt, wobei der Drucksteg 82, 83 den isolierten Leiter 61 in die Rinne des Anschlußteils 37 und in den Einführschlitz 72 des Haltemauls drückt. Gegen Ende der Abwärtsbewegung des Werkzeugs 80 drückt der Drucksteg den Leiter in die zum Durchschneiden der Isolierung bestimmten Kerben 56 und 58 der Anschlußstege 54- bzw. 55 und stellt damit die angestrebte leitende Verbindung zwischen dem Leiter 61 und dem Eontakt 33 her. Gleichzeitig damit wird das äußere Teil des isolierten Leiters in die erweiterte Ausnehmung des Haltemauls gedrückt, so daß dieses den Leiter fest ergreift und in seiner Anschlußstellung festhält. Sofern das Werkzeug 80 mit der unten am Drucksteg hervorstehenden Nase 86 versehen ist, drückt diese den Leiter im Zwischenraum zwischen den Anschlußstegen 54- und 55 auf den Boden des Anschlußteils nieder.Grip as the tool continues downward the hold-down 81 and the protruding nose 86 on the pressure web at the inner end or the space between the webs 54 and 55 of the connecting part 37 opposite points of the conductor 61. The hold-down 81 exerts a holding pressure on the isolated Conductor 61 to hold its free end in the inner end of the connecting part 37. The tool is then moved further down into the end position shown in Fig. 2, the pressure web 82, 83 den insulated conductor 61 pushes into the groove of the connection part 37 and into the insertion slot 72 of the retaining mouth. Towards the end of the downward movement of the tool 80, the pressure bar presses the conductor into the cut through the insulation determined notches 56 and 58 of the connecting webs 54 or 55 and thus represents the desired conductive connection between the conductor 61 and the contact 33. Simultaneously with this becomes the outer part of the insulated conductor pressed into the enlarged recess of the retaining jaw, so that this firmly holds the conductor seizes and holds in its connection position. Provided that the tool 80 with the bottom of the pressure bar protruding nose 86 is provided, this presses the conductor in the space between the connecting webs 54 and 55 on the bottom of the connector low.

Bei Verwendung des Werkzeugs 80 kann der isolierte Leiter 61 nicht aus dem rinnenfönnigen Anschlußteil des Kontakts 33 herausrutschen, sondern ist während der Herstellung des Anschlusses dauernd sicher geführt. Beim,Hersteilen des Anschlusses wird die Isolierung des Leiters nicht übermäßige verformt oder gequetscht. Die bleibende Verformung der Isolierung bleibt im wesentlichen auf das Einschneiden und Auseinanderdrängen an den in die Kerben der Anschlußstegen 54- und 55 gedrückten Stellen beschränkt. Fig. 2 zeigtWhen using the tool 80, the insulated conductor 61 cannot come out of the trough-shaped connector of the contact 33 slip out, but is constantly guided safely during the establishment of the connection. When making the connection, the insulation the conductor is not excessively deformed or crushed. The permanent deformation of the insulation remains in the essential to the cutting and forcing apart at the in the notches of the connecting webs 54- and 55 pressed places. Fig. 2 shows

409882/0342409882/0342

den fertiggestellten elektrischen hiscr?-üi? im Bereich des Anschlußstegs 55· -An den Stellen, an denen der Niederhalter 81 und die Nase 86 aufsetzen, kann eine geringe, begrenzte Verformung der Isolierung eintreten. Beim Eindrücken des Leiters durch den Einführschlitz 72 hindurch wird die Isolierung etwas zusammengedrückt. Diese Verformung ist jedoch nicht übermäßig stark und beeinträchtigt nicht den festen Sitz des isolierten Leiters ,im erweiterten Teil 75 des Haltemauls. Da das außen hervorstehende Teil des Leiters 61 beim Eindrücken dauernd zwischen den Schenkeln des gegabelten Führungsteils 84 gehalten ist, wird er je nach den Abmessungen des Führungsteils 84 nicht oder nur wenig verbogen, so daß die Gefahr des Abbrechens oder Ablösens der Isolierung nicht gegeben ist.the completed electric hiscr? -üi? in the area of the connecting web 55 · At the points where the hold-down 81 and the nose 86 touch down, a slight, limited deformation of the insulation can occur. When the conductor is pushed in through the insertion slot 72, the insulation is compressed somewhat. However, this deformation is not excessive and does not affect the tight fit of the insulated conductor in the widened part 75 of the retaining mouth. Since the externally protruding part of the conductor 61 is held continuously between the legs of the forked guide part 84 when it is pressed in, it is not or only slightly bent, depending on the dimensions of the guide part 84, so that there is no risk of the insulation breaking off or peeling off.

Beim Eindrücken des Leiters 61 in das Haltemaul 72, 75 und das Anschlußteil 37 setzt das Werkzeug 80 schließlich mit zwei beiderseits des Druckstegs 82, 83 vorhandenen Stuf en 87, 88 an Oberflächenteilen 91, 92 der Fassung 31 beiderseits der Schlitze 72, 76 auf. Durch dieses Aufsetzen ist die Eindringtiefe des Werkzeugs 80 sicher begrenzt (Fig. 2). Somit ist dann gewährleistet ,'daß einzelne Leiter 61 jeweils gänzlich in das ■jeweilige Anschlußteil 37 und Haltemaul 75 eingedrückt werden, ohne daß dabei die Isolierung 62 außerhalb der Kerben 56 und 58 in den Anschlußflanschen beschädigt wird. Ebenso ist dadurch eine Beschädigung der Anschlußstege 54, 55 ausgeschlossen.When the conductor 61 is pressed into the holding mouth 72, 75 and the connecting part 37, the tool 80 finally sets with two on both sides of the pressure web 82, 83 existing Steps 87, 88 on surface parts 91, 92 of the mount 31 on both sides of the slots 72, 76. As a result of this placement, the depth of penetration of the tool 80 is reliably limited (FIG. 2). This is then guaranteed 'that individual conductors 61 are each completely pressed into the respective connecting part 37 and retaining mouth 75 without damaging the insulation 62 outside the notches 56 and 58 in the connecting flanges will. Damage to the connecting webs 54, 55 is also excluded.

Fig. 9 "bis 16 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine größere Anzahl von Anschlußwerkzeugen in einem Einsatz 180 vereinigt ist. Der Einsatz 180 dient dazu, die Leiter 61 einer vollständigen Reihe gleichzeitig an dem Verbinder 30 anzuschließen, wobei der Einsatz dann zu einem Bestandteil des fertig zusammengesetzten Verbinders wird. Der Aufbau des Einsatzes 180 ist am besten aus Fig. 8 bis 12 ersichtlich.9 "to 16 show another embodiment of the Invention in which a larger number of connection tools are combined in one insert 180. The use 180 serves to connect the conductors 61 of a complete row to the connector 30 at the same time, the insert then becoming part of the fully assembled connector. The structure of the mission 180 is best seen in FIGS. 8-12.

409882/03 42409882/03 42

Der Einsatz 180 ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff geformt. Er weist eine der der Kontakte in einer Reihe des Verbinders entsprechende Anzahl von Niederhaltern auf (Fig. 12, 13)· Diese haben untereinander die gleichen Abstände und die gleiche Ausrichtung wie die Anschlußteile 37 der Kontakte 33 des Verbinders 30. In Verlängerung der einzelnen niederhalter 181 verläuft jeweils ein Drucksteg 182, welcher dann in ein schmaleres Stegteil 183 übergeht. Ferner können den Teilen 86 des Werkzeugs 80 entsprechende zusätzliche Drucknasen 181A vorgesehen sein. Am äußeren Hand des Einsatzes 180 gehen die schmaleren Teile 183 der Druckstege 182 jeweils in eine Ausnehmung über, welche ein gegabeltes Führungsteil 184 bildet (Fig. 9, 13)- Der Einsatz 180 weist also eine einstückig zusammengefaßte Reihe von Werkzeugen auf, welche im wesentlichen die gleiche Form haben wie das Einzelwerkzeug 80 in der ersten Ausführungsform der Erfindung.The insert 180 is preferably molded in one piece from plastic. He assigns one of the contacts in a row of the connector on the corresponding number of hold-down clamps (Fig. 12, 13) · These are identical to one another Distances and the same orientation as the terminal parts 37 of the contacts 33 of the connector 30. In extension the individual hold-downs 181 each run a pressure web 182, which is then in a narrower web part 183 passes. Furthermore, additional pressure lugs 181A corresponding to the parts 86 of the tool 80 can be provided be. On the outer hand of the insert 180, the narrower parts 183 of the pressure webs 182 each go into a recess, which forms a forked guide part 184 (FIGS. 9, 13) - the insert 180 thus has an integral series of tools which are substantially the same shape as the single tool 80 in the first embodiment of the invention.

An dem einen Ende des Einsatzes 180 steht ein erster Laltearm 185 in der Mtte der betreffenden Schmalseite abwärts hervor. Am anderen Ende" des Einsatzes 180 steht ein zweiter Haltearm 186 an dem den Führungsteilen 184 gegenüberliegenden Ende der betreffenden Schmalseite hervor (Fig. 9, 10, 11).At one end of the insert 180 there is a first Laltearm 185 in the middle of the relevant narrow side downwards. At the other end "of the insert 180 there is a second holding arm 186 on which the guide parts 184 opposite end of the relevant narrow side (Fig. 9, 10, 11).

Dank der versetzten Anordnung der Haltearme 185» 186 ist es möglich, unter Verwendung einer einzigen Form Paare von Einsätzen zu formen, welche sich jeweils für einen mit zwei Kontaktreihen bestückten Verbinder verwenden lassen.Thanks to the staggered arrangement of the holding arms 185 »186 it is possible, using a single mold, to form pairs of inserts, which are mutually exclusive can be used for a connector equipped with two rows of contacts.

Beim Zusammensetzen bzw. Anschließen der Leiter 61 mit dem Verbinder 30 werden zwei Einsätze 180A und 180B in der in Fig. 8 dargestellten Weise auf die Anschlußteile 37 der beiden Kontaktreihen des Verbinders ausgerichtet. Zum Eindrücken sämtlicher Leiter 61 gleichzeitigWhen assembling or connecting the conductors 61 to the connector 30, two inserts 180A and 180B in FIG the manner shown in Fig. 8 aligned with the terminal parts 37 of the two rows of contacts of the connector. To push in all the conductors 61 at the same time

409882/0342409882/0342

in die Ansehlußteile 37 der einen Kontaktreihe des Verbinders 30 wird dann der Einsatz 180A aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung abwärts bzw. der Einsatz 180B aufwärts gedrückt. Beim Andrücken der Einsätze 180A, 180B an die Fassung 31 des Verbinders 30 setzen die Niederhalter 181 der einzelnen mit dem Einsatz einstückigen Werkzeuge auf dem inneren Endstück des jeweils zugeordneten Leiters 61 auf und halten ihn mit seinem freien Ende im inneren Ende des Anschlußteils 37 des jeweiligen Kontakts 33 fest. Der auf den jeweiligen Leiter ausgerichtete Drucksteg 182 drückt diesen in das rinnenförmige Anschlußteil, in die Kerben der darin sitzenden Anschlußstege und in das in Verlängerung des äußeren Endes des Kontakts gebildete Haltemaul. Während dieser Vorgänge sind die äußeren Teile der einzelnen Leiter 61 jeweils zwischen den Schenkeln der zugeordneten Führungsteile 184-gehalten und werden im Zusammenwirken mit diesen in das jeweilige Haltemaul gedrückt.into the connection parts 37 of one row of contacts of the connector 30 then becomes the insert 180A from the one shown in FIG. 8 position shown downwards or the insert 180B pushed upwards. When pressing the inserts 180A, 180B to the The hold-down devices 181 place the holder 31 of the connector 30 of the individual tools that are integral with the insert on the inner end piece of the respectively assigned Conductor 61 and hold it with its free end in the inner end of the connecting part 37 of the respective Contact 33 firmly. The pressure web 182 aligned on the respective conductor pushes it into the channel-shaped one Connection part, in the notches of the connecting webs seated therein and in the extension of the outer end of the Contact formed holding mouth. During these operations, the outer parts of the individual conductors 61 are respectively between the legs of the associated guide parts 184-held and are in cooperation with these in the respective holding jaw pressed.

In Pig. 15 und 16 ist der unter Verwendung der Einsätze 180A und 180B fertig zusammengesetzte Verbinder 30 dar-$ gestellt. Die Haltearme 185 und 186 des Einsatzes 180A sind an der gegenüberliegenden Kante der Fassung 31 eingerastet. In gleicher Weise sind die Haltearme 185 und 186 des anderen Einsatzes 180B eingerastet, so daß sie jeweils neben dem betreffenden Haltearm des Einsatzes 180A liegen. Dank ihrer in bezug auf die Breite der Einsätze unsymmetrischen Anordnung bilden die Haltearme 185 und 186 der beiden Einsätze 180A und 180B eine einfache und sichere Verankerung für die Einsätze, nachdem diese ihre Aufgabe, die einzelnen Leiter 61 gleichmäßig und sicher in die Anschlußteile der Verbinderkontakte einzuführen, erfüllt haben.In Pig. 15 and 16 is the one using the inserts 180A and 180B ready assembled connectors 30 represent posed. The retaining arms 185 and 186 of the insert 180A are snapped into place on the opposite edge of the socket 31. In the same way, the retaining arms 185 and 186 of the other insert 180B are locked so that they each next to the relevant holding arm of the insert 180A. Thanks to her in terms of the breadth of the Inserts in an asymmetrical arrangement form the holding arms 185 and 186 of the two inserts 180A and 180B a simple and safe anchorage for the inserts after they have done their job, the individual ladder 61 to introduce evenly and safely into the connecting parts of the connector contacts, have fulfilled.

Die Haltearme 185, 186 der Einsätze haben an ihren freien Enden 189 jeweils eine Abschrägung 190, Dank welcher sie beim Aufdrücken der Einsätze auf die ein-The holding arms 185, 186 of the inserts each have a bevel 190 at their free ends 189, thanks which you can use when pressing the inserts on the

409882/0342409882/0342

ander gegenüberliegenden Seiten der Verbinderfassung ungehindert aneinander entlang gleiten können. Die Einsätze 180A und 180B dienen nicht nur zum Anschließen der Leiter 61 an dem Verbinder 50, sondern bilden anschließend eine Abdeckung für die Anschlußteile 37 und die in diese eingedrückten Leiterteile (Fig. 8, 14- bis 16).can slide freely along opposite sides of the connector socket. the Inserts 180A and 180B are not just for connecting the conductor 61 on the connector 50, but subsequently form a cover for the connecting parts 37 and the conductor parts pressed into them (FIGS. 8, 14-16).

Anschließend kann noch ein zusätzliches Gehäuse 188 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 15 auf die beiden Einsätze 180A und 180B aufgeschoben werden, um diese noch sicherer an dem Verbinder festzuhalten. Man kann das Gehäuse 188 auch zum Anbringen bzw. Eindrücken der Einsätze 180A, 180B an dem bzw. in den Verbinder verwenden. Dazu werden die beiden Einsätze an einem Ende der Verbinderfassung 31 in diese eingedrückt, worauf dann das Gehäuse 188 von diesem Ende aus aufgeschoben wird, so daß die Einsätze die einzelnen Leiter 61 nacheinander in die Fassung eindrücken.An additional housing 188 in In the direction of the arrow A in FIG. 15, the two inserts 180A and 180B can be pushed onto them more secure to hold on to the connector. You can do it Also use housing 188 to press inserts 180A, 180B onto and into the connector. For this purpose, the two inserts are pressed into the connector socket 31 at one end, whereupon the housing 188 is pushed on from this end, so that the inserts the individual conductors 61 one after the other press into the socket.

Wie man in Fig. 14 erkennt, erfahren die Gesamtabmessungen des Verbinders 30 durch die Einsätze 180 keine nennenswerte Vergrößerung. Die Einsätze 180 können jeweils einstückig aus einem Kunststoff formgepreßt sein. Sie ermöglichen eine beträchtliche Zeitersparnis beim Zusammensetzen bzw. Anschließen eines Verbinders, insbesondere eines Verbinders mit einer größeren Anzahl von Leiteranschlüssen. Bei Verwendung der Werkzeugeinsätze 180 lassen sich große Anzahlen von Leitern in Minutenschnelle an einem Verbinder anschließen, indem man die einzelnen Leiterenden in die entsprechenden Anschlußteile der Kontakte einführt und dann die beiden Einsätze wie vorstehend beschrieben und in Fig. 14 bis 16 dargestellt zusammendrückt. Wie bei der ersten Ausführungsform des Werkzeugs 80 dienen beiderseits der Druckstege 182 des Einsatzes 180 gebildete Stufen zum Begrenzen der Eindringtiefe der Stege in die Anschlußteile und in die Haltemäuler des Verbinders, so daß eine sichereAs seen in Fig. 14, the overall dimensions are shown of the connector 30 through the inserts 180 no appreciable enlargement. The stakes 180 can each be molded in one piece from a plastic. They allow a considerable time saving when assembling or connecting a connector, in particular a connector with a larger number of conductor connections. Using the tool bits 180, large numbers of ladders can be removed in a matter of minutes to a connector by inserting the individual conductor ends into the corresponding connection parts of the Introduces contacts and then the two inserts as described above and shown in FIGS. 14-16 squeezes. As in the first embodiment of the tool 80, the pressure webs 182 are used on both sides of the insert 180 formed steps to limit the depth of penetration of the webs in the connecting parts and in the retaining jaws of the connector, so that a safe

409882/0342409882/0342

elektrische Verbindung gewährleistet, Beschädigungen der Kontakte und das Zerquetschen oder Verletzungen der Leiterisolierungen jedoch ausgeschlossen sind.electrical connection ensured, damage to contacts and crushing or injury the conductor insulation are excluded.

409882/0342409882/0342

Claims (12)

PatentansprücheClaims erkzeug zum Anschließen eines mit einer Isolierung umhüllten Leiters an einem Kontakt eines Verbinders, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt ein Anschlußteil in Form einer länglichen Rinne, mit einem für die Aufnahme des freien Endes des Leiters ausgebildeten Ende und wenigstens einem Anschlußsteg mit einer auswärts offenen Kerbe zum Durchschneiden der Isolierung des Leiters an einer von dessen freiem Ende entfernten Stelle und Herstellen einer leitenden Verbindung mit diesem aufweist, daß der Verbinder ein auswärts offenes, federndes Haltemaul zum Festhalten des Leiters am anderen Ende des Anschlußteils aufweist, daß ein Niederhalter (81) zum Ansetzen nahe dem freien Ende des Leiters (61) und Ausüben eines Haltedrucks auf diesen zum Niederhalten von dessen freiem Ende in dem einen Endstück des rinnenförmigen Anschlußteils (37) vorgesehen ist, daß ein mit dem Niederhalter fluchtender Drucksteg (82, 83) zum Eindrücken des Leiters in das rinnenförmige Anschlußteil, in die zum Durchschneiden der Isolierung (62) ausgebildete Kerbe (56, 58) des Anschlußstegs (54, 55) und in das Haltemaul (72, 75) des Verbinders (30) vorgesehen ist.tool for connecting a conductor sheathed with insulation to a contact of a connector, characterized in that the contact has a connecting part in the form of an elongated groove one end designed to receive the free end of the conductor and at least one connecting web an outwardly open notch for cutting the insulation of the conductor at one of its free ends remote location and making a conductive connection therewith comprises that the connector is an outward open, resilient retaining mouth for holding the conductor at the other end of the connecting part that a hold-down device (81) for placing near the free end of the conductor (61) and exerting a holding pressure this to hold down its free end in one end piece of the channel-shaped connecting part (37) it is provided that a pressure web (82, 83) aligned with the hold-down device for pressing the conductor into the Trough-shaped connecting part, in the notch (56, 58) of the designed for cutting through the insulation (62) Connecting web (54, 55) and in the retaining lug (72, 75) of the connector (30) is provided. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Anschlagteil (87, 88) zum Begrenzen der Eindringtiefe des Druckstegs (82, 83) in das rinnenförmige Anschlußteil (37)«2. Tool according to claim 1, characterized by at least one stop part (87, 88) for limiting the depth of penetration of the pressure web (82, 83) into the channel-shaped connecting part (37) « 3· Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2 für die Verwendung mit einem Verbinder, bei welchem das Haltemaul einstückig mit einer aus Isoliermaterial geformten Fassung ausgebildet3 · Tool according to claim 1 or 2 for use with a connector in which the retaining mouth is formed in one piece with a socket formed from insulating material 409882/0342409882/0342 ist und einen mit dem rinnförmigen Anschlußteil fluchtenden schmalen Einführungsschlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des Druckstegs (82, 83) hervorstehende Stufen (87> 88) aufweist, welche zum Begrenzen der Eindringtiefe des Druckstegs in das rinnenförmige Anschlußteil (37) nahe dem Einführschlitz (72) an äußeren Flächenteilen der Verbinderfassung (31) aufsetzbar sind.is and one aligned with the trough-shaped connecting part having a narrow insertion slot, characterized in that there are two opposite one another Sides of the pressure bar (82, 83) protruding steps (87> 88), which is close to limiting the depth of penetration of the pressure web into the channel-shaped connecting part (37) the insertion slot (72) on outer surface parts of the connector socket (31) can be attached. 4. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 "bis 3» für die Verwendung mit einem Verbinder mit einer aus Isoliermaterial geformten Kontaktfassung, welche einen schmalen Einführschlitz für das Haltemaul und einen mit diesem fluchtenden breiteren Schlitz oberhalb des Anschlußstegs des Anschlußteils aufweist, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Drucksteg des Werkzeugs (80) einen schmalen Haltemauleinführabßchnitt (83) und einen mit diesem fluchtenden breiteren Anschlußstegeinführabschnitt (82) aufweist.'4. Tool according to at least one of claims 1 "to 3» for use with a connector having a contact socket formed from insulating material which has a narrow insertion slot for the retaining mouth and a wider slot aligned with this above the connecting web of the connecting part, characterized in that the pressure web of the tool (80) a narrow retaining mouth insertion section (83) and a with this aligned wider connecting web insertion section (82). ' 5. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn ζ eichn e t durch eine Einführführung (84) zum Umfassen des Leiters an einer unmittelbar an das Haltemaul (72, 75) anschließenden Stelle und zum Einführen des Leiters in das Haltemaul.5. Tool according to at least one of claims 1 to 4, identified by an insertion guide (84) for embracing the conductor at a point directly adjoining the retaining mouth (72, 75) and for inserting the Ladder into the holding mouth. 6. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5> ge kenn ze.i chn e t durch einen zweiten Niederhalter (86), wobei die beiden Niederhalter (81, 86) gegen " den Leiter an einandergegenüberliegenden Seiten des Anschlußstegs (55) in dem Anschlußteil anliegen.6. Tool according to at least one of claims 1 to 5> ge mark ze.i chn e t by a second hold-down device (86), the two hold-down devices (81, 86) against " the conductor rest on opposite sides of the connecting web (55) in the connecting part. 409882/0342409882/0342 7. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz eichnet, daß es eine Vielzahl von Niederhaltern (181),eine entsprechende Anzahl von Druckstegen (182, 183) und eine entsprechende Anzahl von Einführführungen (184) aufweist, daß der Verbinder mehrere Kontakte aufweist, und daß mehrere Leiter gleichzeitig durch ein Einsatzwerkzeug anschließbar sind.7. Tool according to at least one of claims 1 to 6, characterized marked eichnet that it a plurality of hold-down devices (181), a corresponding number of pressure webs (182, 183) and a corresponding one Number of insertion guides (184), that the connector has multiple contacts, and that multiple conductors can be connected at the same time by an insert tool. 8. Werkzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzwerkzeug (180) Einrichtungen (185ί 186) zum Befestigen desselben am Verbinder (30) aufweist.8. Tool according to claim 7 »characterized in that the insert tool (180) facilities (185ί 186) for attaching the same to the connector (30). 9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennz eichnet, daß die Einrichtungen zum Befestigen des Einsatzwerkzeugs ein Paar von an einander gegenüberliegenden Enden des Verbinders (30) angreifenden Haltearmen (185, 186) darstellen, welche jeweils ein abgeschrägtes freies Ende (189, 190) aufweisen, so daß sich die Haltearme zweier am Verbinder vorgesehener Einsatzwerkzeuge beim Anbringen derselben nicht behindern, und daß das Einsatzwerkzeug eine sichere Halterung bzw. Abdeckung für eine Anzahl von an dem Verbinder angeschlossenen Leitern (61) darstellt.9. Tool according to claim 7 or 8, characterized in that the devices for Attaching the insert tool to a pair of opposing ends of the connector (30) engaging Represent holding arms (185, 186) each having a beveled free end (189, 190), see above that the holding arms of two insert tools provided on the connector do not interfere with the attachment of the same, and that the insert tool provides a secure holder or cover for a number of connected to the connector Represents ladders (61). 10. · Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß10. · Tool according to at least one of claims to 9, characterized in that es mit einer die Kontakte (33) eines Verbinders (30) enthaltenden, isolierenden Passung (31) des Verbinders verbindbar ist.it with an insulating fitting (31) of the connector containing the contacts (33) of a connector (30) is connectable. 11. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig aus Kunststoff formgepreßt ist.11. Tool according to at least one of claims to 10, characterized in that it is molded in one piece from plastic. 409882/0342409882/0342 12. Werkzeug nach, wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (181) und Druckstege (182, 183) einstückig mit einer Haltewandung ausgebildet sind, welche eine Abdeckung für die zum Durchschneiden der Isolierung (62) ausgebildeten Kerben (56,58) und für die darin eingesetzten Leiterteile bildet.12. Tool according to at least one of claims 7 to 11, characterized in that the hold-down devices (181) and pressure webs (182, 183) are in one piece are formed with a retaining wall, which is a cover for cutting through the insulation (62) formed notches (56,58) and forms for the ladder parts inserted therein. 409882/0342409882/0342 LeerseiteBlank page
DE19742427215 1973-06-14 1974-06-05 Multipole connector with tool Expired DE2427215C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37003773A 1973-06-14 1973-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427215A1 true DE2427215A1 (en) 1975-01-09
DE2427215C2 DE2427215C2 (en) 1985-02-21

Family

ID=23457967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427215 Expired DE2427215C2 (en) 1973-06-14 1974-06-05 Multipole connector with tool

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5715473B2 (en)
BE (1) BE815996A (en)
CA (1) CA1009827A (en)
DE (1) DE2427215C2 (en)
FR (1) FR2233727B1 (en)
GB (1) GB1477669A (en)
HU (1) HU168183B (en)
IT (1) IT1014897B (en)
RO (1) RO73361A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637378A1 (en) * 1975-08-20 1977-03-03 Bunker Ramo CONNECTOR CONTACT
DE4033366A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-23 Krone Ag Insulation displacement connector piece - is made from one single pressed part

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572975B2 (en) * 1973-10-26 1982-01-19
US4243286A (en) * 1979-02-21 1981-01-06 Methode Electronics, Inc. Insulation displacement connector
JP2520951Y2 (en) * 1988-11-30 1996-12-18 矢崎総業株式会社 Pressure contact terminal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002176A (en) * 1956-11-13 1961-09-26 Amphenol Borg Electronics Corp Multiple-contact electrical connector
US3708853A (en) * 1971-04-15 1973-01-09 Gen Cable Corp Wire terminating machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002176A (en) * 1956-11-13 1961-09-26 Amphenol Borg Electronics Corp Multiple-contact electrical connector
US3708853A (en) * 1971-04-15 1973-01-09 Gen Cable Corp Wire terminating machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637378A1 (en) * 1975-08-20 1977-03-03 Bunker Ramo CONNECTOR CONTACT
DE4033366A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-23 Krone Ag Insulation displacement connector piece - is made from one single pressed part

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477669A (en) 1977-06-22
FR2233727A1 (en) 1975-01-10
JPS5715473B2 (en) 1982-03-30
FR2233727B1 (en) 1980-01-11
AU6952574A (en) 1975-12-04
JPS5035690A (en) 1975-04-04
HU168183B (en) 1976-03-28
IT1014897B (en) 1977-04-30
DE2427215C2 (en) 1985-02-21
RO73361A (en) 1981-09-24
BE815996A (en) 1974-09-30
CA1009827A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320440C2 (en) Electrical connector
DE68909708T2 (en) Electrical contact link.
DE2224326C2 (en) Electrical connector
DE1665163C3 (en) Connector for making solderless electrical connections to conductors of a multiple flat cable
DE2341545C2 (en) Electrical connector
DE2443476C2 (en) Electrical connector
DE2441058C2 (en) Electrical contact for flexible flat cables and connectors equipped with them
DE3127704C2 (en) Connector for connecting a multi-conductor flat cable
DE1765818C3 (en) Connection clamp for pressing against electrical wires
CH647896A5 (en) ELECTRICAL TERMINAL CONTACT AND CONNECTING DEVICE.
DE2204924A1 (en) Electrical connector assembly
DE69016802T2 (en) Electrical connector.
DE1200408B (en) Electrical connector for ribbon cable
DE2260783A1 (en) CONNECTING BLOCK IN INSULATING MATERIAL FOR ELECTRICAL CONDUCTORS
DE3203751A1 (en) WIRE INSTALLATION TOOL AND METHOD FOR INSTALLING A WIRE IN AN ELECTRICAL CONNECTOR
DE2500189A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE3525297A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE3850064T2 (en) Insulation-cutting connection with high contact pressure for multi-core cables.
DE2427215A1 (en) TOOL FOR CONNECTING INSULATED LADDERS TO CONNECTOR CONTACTS
DE3133605A1 (en) MOLDING PIECE FOR RECEIVING CONNECTING ELEMENTS FOR ELECTRICALLY CONDUCTIVE WIRE
DE4331036C2 (en) IDC connector
DE2621502A1 (en) Connector for electrical conductors - has insulating case with several adjacent parallel channels each with conducting connector (NL171176)
DE2019221A1 (en) Flat plug socket
DE1901899A1 (en) Connecting terminal housing
DE2728103A1 (en) PLIERS-LIKE TOOL FOR INSERTING A LEAD WIRE INTO THE SLOT OF A TERMINAL CLAMP

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 4/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee