DE2426558A1 - Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, wie schalen, mulden, bechern und aehnlichen gegenstaenden - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, wie schalen, mulden, bechern und aehnlichen gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2426558A1 DE2426558A1 DE19742426558 DE2426558A DE2426558A1 DE 2426558 A1 DE2426558 A1 DE 2426558A1 DE 19742426558 DE19742426558 DE 19742426558 DE 2426558 A DE2426558 A DE 2426558A DE 2426558 A1 DE2426558 A1 DE 2426558A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- sheet
- extruder
- fingers
- foil tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 12
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 title abstract 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 19
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/18—Thermoforming apparatus
- B29C51/20—Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/004—Arrangements for converting the motion of a material which is continuously fed to a working station in a stepwise motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/261—Handling means, e.g. transfer means, feeding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, wie Schalen, Mulden, Bechern und ähnlichen Gegenständen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sogenannten "in line"-Herstellung von Hohlkörpern, wie Schalen, Mulden, Bechern und ähnlichen Gegenständen aus Thermoplast, z.B. Polypropylen, Polyäthylen und dergleichen und die wesentlich, besonders in der Nahrungsmittelindustrie, als Verpackung zum einmaligen Gebrauch benutzt werden.
- Gegenstände der oben genannten Art werden gewöhnlich mittels eines Formwerkzeugs verformt, das aus mindestens zwei Hälften besteht, eventuell mit einem Vorziehkolben, wobei die Folie mit Hilfe von Wärme plastisch gemacht worden ist und mit Hilfe von Druckluft in die Kavität der einen Formhälfte geblasen oder mittels Vacuum in diese gezogen wird. Gewöhnlich wird mittels eines breiten Düsenextruders ein Folienband hergestellt, das auf eine Rolle gewickelt und anschliessend in einer separaten Maschine in der oben beschriebenen Weise zu Gegenständen verformt wird. Diese Methode bedingt Vorschub von dem Extruder zu der Formmaschine, und zwei separate Maschinen beanspruchen mehr Platz und Bedienung, als wenn man die Gegenstände in line", d.h. fortlaufend im Anschluss an den Extruder, herstellen könnte-.
- Es sind Vorrichtungen vorbekannt, die Gegenstände llin line herstellen. Es handelt sich dann um ein typisches Massenprodukt, wo man ständig mit denselben Formen arbeiten kann. Eine Menge Formhälften ist in zwei gegeneinander arbeitenden endlosen Bändern angeordnet, die mit derselben Geschwindigkeit wie der Extruder laufen und dann dazu gebracht werden, um das Folienband oder den Folienschlauch, der aus dem Extruder herauskommt, zu greifen. Jeder Formhälfte in dem einen Band ist dann während der Formungsstufe Druckluft oder Vacuum zuzuführen, wenn man mit einem Folienband arbeitet, das zu Gegenständen, wie Mulden, Bechern oder dergleichen, verformt werden soll. Wenn man mit einem Schlauch arbeitet, der mit Rippen oder dergleichen ausgebildet werden soll, kann man die Druckluft innen in dem Schlauch dadurch zuführen, dass in dem Schlauch ein Schleppdorn vorgesehen wird, und Druckluft wird durch die Extruderdüse eingeführt. In beiden Fällen, jedoch besonders in dem ersten Fall, wird es sich um sehr hohe Werkzeugkosten handeln, und wie erwähnt, kann davon lediglich dann die Rede sein, wenn es sich um typische Massenprodukte handelt. In der Regel wird es sich bei Herstellung von Hohlkörpern für Verpackungszwecke nicht um solche Mengen handeln, dass es lohnend ist, nach dieser Methode in line" zu formen. Früher ist deshalb immer der oben erwähnte zweiteilige Vorgang benutzt worden.
- Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zur sogenannten "in line"-Herstellung von Hohlkörpern, wie Schalen, Mulden, Bechern und dergleichen aus Thermoplast, insbesondere für Verpackungszwecke, zu schaffen, welche Vorrichtung billig in der Herstellung ist be-und im Gebrauch weniger Platz ansprucht, früher erforderlichen Transport eliminiert und weniger Bedienung fordert.
- Für einen Maschinenkonstrukteur,der die Aufgabe erhalten hat, eine billige Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Plast in line" hinter einem Extruder herzustellen, würde es am natürlichsten sein, auf die Formvorrichtung zu bauen, die benutzt wird, wenn man von einer Rolle arbeitet. Hier hat man ein stillstehendes Formwerkzeug, bestehend aus zwei Formhälften, die ein Folienband, das stufenweise von einer Rolle vorgeschoben wird und das zwischen der Rolle und dem Formwerkzeug auf plastischen Zustand erwärmt wird, umgreifen und formen. Um dieses Formwerkzeug in Verbindung mit dem kontinuierlich vorgeschobenen Folienband von einem Breitdüsenextruder benutzen zu können, müsste das Fonmwerkzeug reziprozierendan einer vorzugsweise geradlinigen Bahn entlang angeordnet werden, so dass die Formhälften die plastische Folienbahn nahe an der Extruderdüse umgreifen, und mit annähernd derselben Geschwindigkeit wie die Ausgabe aus dem Extruder an der Bahn entlangwandern, am Ende der Bahn öffnen, nachdem die Gegenstände verformt und gekühlt worden sind, um anschliessend zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Es zeigt sich, dass die Methode nicht für alle Material typen verwendbar ist, wenn der Extruder mit einer horizontalen Richtung des Folienbands, was das natürliche ist, arbeitet. Das Folienband wird, nachdem es aus der Extruderdüse herausgepresst worden ist, wegen der Schwerkraft schnell zu einer krummen Bahn nach unten sinken, und zwar besonders, wenn Materialien mit niederiger Schmelzstärke, z.B. Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen benutzt werden. Die Niederhängung wird so gross, dass die Formen derart weit voneinander bewegt werden müssen, dass man sie umgeht. Dies bewirkt -einen langen Schliessweg, der viel Zeit beanspruchen wird, und die Niederhängung wird Faltenbildung bewirken können.
- Es ist auch "in-line"-Herstellung von Plastgegenständen bekannt, wobei eine Plastbahn kontinuierlich in vertikaler Richtung nach unten extrudiert wird. Ein reziprozierendes Werkzeug formt dann die Gegenstände aus der thermoplastischen, kontinuierlich hergestellten Bahn.
- In der Praxis hat es sich jedoch als unmöglich erwiesen, bei einer derartigen Herstellungsweise eine völlig gleichartige Bahn zu erhalten, da man in der vertikal extrudierten Bahn sehr ernste Niederhängungsprobleme erhält.
- Die oben genannten Probleme sind mittels einer Vorrichtung zur sogenannten in line"-Herstellung von Hohlkörpern, wie Schalen, Mulden, Bechern und ähnlichen Gegenständen aus Thermoplast, gelöst worden, wobei man Blas- oder Vacuumformung eines Bands benutzt, das von einem Extruder hergestellt wird und wo anschliessend die einzelnen Gegenstände ausgestanzt werden, in der Form selbst oder als sekundärer Vorgang, und wobei das Formwerkzeug, das aus mindestens zwei Formhälften und gegebenenfalls Vorziehkolben besteht, während der Formungsstufe an einer vorzugsweise geradlinigen Führungsbahn entlang und im wesentlichen synchron zu dem Plastband bewegt wird, um anschliessend zu öffnen und zum Umschliessen einer neuen Partie zurückzukehren, und wobei das Kennzeichnende darin besteht, dass die Führung für# das Formwerkzeug und die Folienrichtung des Folienbands schräg abwärts von der Extruderdüse, vorzugsweise in einem Winkel von 30~60° zu der Horizontalebene, verlaufen, und dass an dem Bereich der Führungsbahn, wo sich die Formhälften öffnen, an beiden Seiten der Folienbahn stillstehende Greiffinger vorgesehen sind, welche Finger dazu eingerichtet sind, einen Augenblick bevor die Formhälften auseinandergeführt werden um die Längsränder der Folienbahn zu greifen und die Folienbahn festzuhalten, während das Formwerkzeug zum Umschliessen einer neuen Partie der Folienbahn zurückkehrt.
- Mittels der genannten Vo#rrichtung können Becher, Schalen, Mulden und dergleichen von sehr hoher Qualität, selbst aus schwer verformbarem Plast, wie Polypropylen, Polyäthylen und dergleichen, hergestellt werden. Die Vorrichtung ist sehr einfach und billig in der Herstellung, da lediglich das Formwerkzeug bewegt zu werden braucht, nämlich hin- und hergehend auf der schrägen Bahn zusätzlich zu der Oeffnungsbewegung der Formhälften. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Niederhängung der Folienbahn, selbst wenn die Greiffinger, die die Folie an beiden Seiten ergreifen, wenn die Form zum Ausgangspunkt zurückkehrt, stillstehend sind, wegen der schrägen Richtung des Extruders sehr begrenzt werden wird. Diese kleine Niederhängung ist ohne praktische Bedeutung, da sie keine besonders ungleichmässige Dicke der Folie bewirkt und auch einen verhältnismässig kurzen Bewegungsweg für die Formhälfte, die bewegt wird, gibt.
- Ein zweites Merkmal der Erfindung, das bewirkt, dass die Niederhängung der Folienbahn während des Formens geringere Bedeutung erhält, ist, dass die Extrudierrichtung des Folienbands in einem Parallelabstand unter einer Ebene durch die Teillinie der Form liegt. Die Niederhängung wird sich dann wesentlich am Ende der Greiffinger bilden, und die Formhälfte kann dann während ihrer Rückbewegung mit einer verhältnismässig geradlinigen Folienbahn arbeiten.
- Wenn die Formhälften dazu gebracht werden, eine neue Partie des plastischen Folienbands zu umschliessen, wird dies an der dem Extruder zugekehrten Seite der Form zu einer Neigung zu Faltenbildung führen. Die Ursache hierfür ist, dass das Folienband nicht völlig eben und stramm ist, sondern eine gewisse Niederhängung besitzt.
- Um diese zu eliminieren, sind die Greiffinger so vorgesehen, dass sie sich, wenn sie zum Ergreifen des Folienrands gebracht werden, etwas auf das nicht verformte Folienband zwischen dem Formwerkzeug und der Extruderdüse erstrecken und so, dass die Finger den Folienbandrand etwas unter der Teilung der Form ergreifen. Diese Abstände sind gemäss den verschiedenen Materialien, die benutzt werden, regelbar.
- In dieser Weise erhält man eine Querstreckung des Folienbands im Bereich direkt hinter dem Formwerkzeug, also dort, wo sonst eine Neigung zu Faltenbildung bestehen würde.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Formwerkzeug dazu eingerichtet ist, sich etwas schneller als die Folienbandherstellung von dem Extruder zu bewegen, so dass die Folie in der Längsrichtung gestreckt wird. Die Ursache hierfür ist, dass Thermoplast, selbst in seinem plastischen Zustand, etwas Elastizität hat.
- Insbesondere gilt dies für Stoffe wie Polypropylen, Polyäthylen und ähnliche. Diese Elastizität wird ein gewisses Zusammenziehen des Folienbands bewirken, wenn das Formwerkzeug zum neuen Umschliessen eines neuen Bereichs des Folienbands zurückkehrt. In dieser Weise nimmt man etwas des Folienbands auf, das hergestellt wird, wenn die stillstehenden Greiffinger den Folienbandrand festhalten und das Formwerkzeug zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
- Die Erfindung wird nachstehend näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erklärt, die in Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt.
- Fig. 2 zeigt Einzelheiten an der Vorrichtung gemäss Fig. 1 in etwas grösserem Masstab und detaillierter.
- Die Hauptteile der Vorrichtung-bestehen aus einem Extruder 1 mit einem Extruderkopf 2, der mit einer Breitdüse 3 ausgerüstet ist. Der Extruder hat einen Einfülltrichter 4 für Granulat, oder, wenn es sich um Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen handelt, auch für Material schnitt. Der Extruder 1 stellt durch die Düse 3 ein Folienband 5 her.
- Zwischen dem Extruder 1 und einer Stanze 6 ist ein Formwerkzeug 7 vorgesehen, das aus einer oberen 8 und einer unteren Hälfte 9 besteht. Die untere Hälfte 9 kann ausser und in Anlage an die obere Hälfte 8 bewegt werden. Das Formwerkzeug 7 ist auf einem Schieber 10 vorgesehen, der mit Hilfe von einem oder mehreren Arbeitszylindern 11 auf einer schrägen Führung 12 hin und her bewegt werden kann. An dem#unteren Ende der Führung 12 sind auf einem Gestell 13 Greiffinger 14 vorgesehen, die dazu gebracht werden können, um die Folienbahn 5 zu klemmen. Am Ausgang der Stanze 6 fallen fertige Becher 15 in einen Kasten 16 hinab, und die ausgestanzte Folienbahn 17 kann in kleinere Stücke aufgeschnitten und zurück zu dem Trichter 4 geführt werden.
- Der Formhälte 8 wird in an sich bekannter Weise Druckluft zur Blasverformung der Folie 5 zugeführt, wenn die untere Form in Anlage an die obere geführt worden ist.
- Die obere Formhälfte 8 kann auch mit einem an sich bekannten Vorziehkolben ausgerüstet sein. Die untere Formhälfte 9 ist mit einer oder mehreren Kavitäten zum Formen von Schalen, Mulden oder Bechern ausgerüstet. Die Führung 12 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, aus zwei Stahl stangen (von denen lediglich die eine gezeigt ist) bestehen. Das Gestell 13 für die Finger 14 kann mittels eines Schlitzes 18 und einer Mutter 19 in der Höhe einstellbar sein. Die Finger 14 können mittels eines schematisch gezeigten Zylinders 20 aufeinander zu und voneinander fort bewegt werden.
- Die Vorrichtung wirkt folgendermassen: Aus der Extruderdüse 3 wird kontinuierlich ein Plastfolienband 5 hergestellt, das hinter dem Ausgang der Düse plastisch ist. Mittels des Zylinders 11 wird die Form 7 mit sich im Abstand voneinander befindenden Formteilen 8 und 9 in den Bereich direkt hinter der Extruderdüse gebracht.
- Hier wird die Unterformhälfte 9 hinauf in Anlage an die Oberformhälfte 8 geführt. Die Folie wird dann zwischen die Formhälften geklemmt. In demselben Augenblick, in dem die Folie von den Formhälften umgriffen wird, beginnt der Kolben 11 damit, die Form 7 mit mindestens derselben Geschwi#ndigkeit wie der, mit der die Folie 5 von dem Extruder hergestellt wird, an der Bahn 12 entlang nach unten zu führen. Während dieser Bewegung wird die Folie zu Gegenständen verformt, wobei in die Formhälften 8 Luft eingeblasen wird, die die Folie 5 in Kavitäten in der Unterform 9 hinabpresst. Nachdem die Verformung ausgeführt ist, wird die Folie abgekühlt, wobei die Form wassergekühlt ist. Wenn die Form 7 mittels des Kolbens 1I so weit an der Bahn 12 entlang hinabgeführt worden ist, dass die Greiffinger 14 mit ihren oberen Enden ein Stück oberhalb der Form 7 ragen, hält die Bewegung der Form ein, und die Greiffinger werden mittels des Zylinders 20 zusammengebracht und greifen um den Rand der Folie 5 ausserhalb und neben der Form. Wenn die Finger 14 den Folienrand ergriffen haben, wird die Form 7 geöffnet und schnell zu dem Ausgangspunkt zurückgeführt. Diese Situation ist es, die in der Zeichnung gezeigt ist. Während der Rückbewegung der Form, die sehr schnell ist, wird der Extruder damit fortfahren, Folie auszugeben, und da die Finger 14 stillstehend sind und die Folie in dieser Herstellungsstufe festhalten, wird die hergestellte Folie notgedrungen einen gewissen Bogen bilden müssen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird jedoch der dem Extruder am nächsten gelegene Teil nahezu geradlinig sein, da sich der Bogen näher an dem Ende der Finger 14 bildet. Dies ist sowohl durch die Schrägrichtung der Folienherstellung als auch die parallelverschobene Ebene der Finger im Verhältnis zu der Extrudierrichtung verursacht. In ihrem offenen Zustand erhält die Form dergestalt während der Rückbewegung eine annähernd gerade Folie zur Bearbeitung.
- Wenn die Finger 14 geöffnet werden und die Form die Folie zur Bildung neuer Gegenstände umschliesst, werden die in den früheren Stufen geformten Gegenstände in die Stanzvorrichtung 6 eingeführt.
Claims (3)
- Patent ansprüche:S Vorrichtung zur sogenannten in line"-Herstellung von Hohlkörpern, wie Schalen, Mulden, Bechern und ähnlichen Gegenständen aus Thermopla#st, z.B. PVC, Polypropylen, Polyäthylen und dergleichen, mittels Blas- oder Vacuumverformung eines Folienbands, das kontinuierlich von einem Extruder hergestellt wird, und anschliessendem Ausstanzen der einzelnen Gegenstände, und wobei das Formwerkzeug, das aus mindestens zwei Formhälften besteht, und eventuell mit einem Vorziehkolben, während der Formungsstufe an einer geradlinigen Führung entlang und im wesentlichen synchron zu dem Plastband bewegt wird, um anschliessend zu öffnen und zum Umschliessen einer neuen Partie des Folienbands zurückzukehren, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) für das Formwerkzeug (7) und die Folienrichtung des Folienbands (5) schräg abwärts von der Extruderdüse (3), vorzugsweise in einem Winkel von 30~60 zu der Horizontalebene, verlaufen, und dass an dem Bereich der Führungsbahn (12), wo sich die Formhälften (8,9) öffnen, an beiden Seiten der Folienbahn stillstehende Greiffinger vorgesehen sind, welche Finger dazu eingerichtet sind, einen Augenblick bevor die Formhälften (8,9) auseinandergeführt werden um die Längsränder der Folienbahn (5) zu greifen und die Folienbahn festzuhalten, während das Formwerkzeug (7) zum Umschliessen einer neuen Partie der Folienbahn zurückkehrt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exlludierrichtung des Folienbands in einer Ebene parallel zu und unter einer Ebene durch die Tei#linie der Form liegt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiffinger (14) so vorgesehen sind, dass sie sich, wenn sie zum Ergreifen des Folienbandrands gebracht werden, etwas auf das nicht verformte Folienband zwischen dem Formwerkzeug uiid der Extruderdüse erstrecken und dass die Finger den Folienbandrand etwas unter der Teilung der Form ergreifen, so dass dem Folienband im Bereich direkt hinter dem Formwerkzeug eine Querstreckung erteilt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742426558 DE2426558A1 (de) | 1972-12-11 | 1974-05-31 | Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, wie schalen, mulden, bechern und aehnlichen gegenstaenden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO4568/72A NO130629C (de) | 1972-12-11 | 1972-12-11 | |
DE19742426558 DE2426558A1 (de) | 1972-12-11 | 1974-05-31 | Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, wie schalen, mulden, bechern und aehnlichen gegenstaenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426558A1 true DE2426558A1 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=19880424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742426558 Withdrawn DE2426558A1 (de) | 1972-12-11 | 1974-05-31 | Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, wie schalen, mulden, bechern und aehnlichen gegenstaenden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942933A (de) |
BG (1) | BG23739A3 (de) |
DE (1) | DE2426558A1 (de) |
DK (1) | DK309674A (de) |
FI (1) | FI56942C (de) |
FR (1) | FR2273644A1 (de) |
HU (1) | HU171734B (de) |
NL (1) | NL7407728A (de) |
NO (1) | NO130629C (de) |
SE (1) | SE376733B (de) |
ZA (1) | ZA743635B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513399A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-16 | Bernd Dipl.-Ing. 7517 Waldbronn Schenk | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-behaeltern |
DE4207944C2 (de) * | 1992-03-12 | 1994-08-25 | Hench Automatik App Masch | Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von schmelzflüssig aus Düsen austretenden Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen |
US6595259B2 (en) | 2001-01-09 | 2003-07-22 | Premark Fef L.L.C. | Vacuum actuated label applying wand |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962758A (en) * | 1957-02-08 | 1960-12-06 | Illinois Tool Works | Method and apparatus for forming hollow plastic articles |
US3105270A (en) * | 1959-09-17 | 1963-10-01 | Illinois Tool Works | Forming machine |
USRE26413E (en) * | 1961-12-18 | 1968-06-25 | Keyes forming method | |
GB1108243A (en) * | 1964-04-22 | 1968-04-03 | Calmec Extruform Ltd | Improvements in apparatus for moulding articles from sheet plastics material |
US3359600A (en) * | 1965-07-22 | 1967-12-26 | Kirkhof Mfg Corp | Sheet preheating and forming method and apparatus |
US3561057A (en) * | 1967-06-05 | 1971-02-09 | Robert L Butzko | Apparatus for the production of formed articles from plastic sheet material |
US3518334A (en) * | 1968-10-01 | 1970-06-30 | Kirkhof Mfg Corp | Method of forming three dimensional plastic articles |
-
1972
- 1972-12-11 NO NO4568/72A patent/NO130629C/no unknown
-
1974
- 1974-05-31 DE DE19742426558 patent/DE2426558A1/de not_active Withdrawn
- 1974-06-03 HU HU74DI00000249A patent/HU171734B/hu unknown
- 1974-06-04 US US05/476,321 patent/US3942933A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-07 ZA ZA00743635A patent/ZA743635B/xx unknown
- 1974-06-07 FI FI1752/74A patent/FI56942C/fi active
- 1974-06-10 NL NL7407728A patent/NL7407728A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-10 FR FR7419920A patent/FR2273644A1/fr active Granted
- 1974-06-10 DK DK309674A patent/DK309674A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-06-10 SE SE7407574A patent/SE376733B/xx unknown
- 1974-06-11 BG BG026927A patent/BG23739A3/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI56942B (fi) | 1980-01-31 |
FR2273644A1 (fr) | 1976-01-02 |
ZA743635B (en) | 1975-06-25 |
HU171734B (hu) | 1978-03-28 |
FI56942C (fi) | 1980-05-12 |
NO130629C (de) | 1975-01-15 |
BG23739A3 (bg) | 1977-10-12 |
SE376733B (de) | 1975-06-09 |
US3942933A (en) | 1976-03-09 |
DK309674A (da) | 1975-12-11 |
NL7407728A (en) | 1975-12-12 |
FI175274A7 (de) | 1975-12-08 |
NO130629B (de) | 1974-10-07 |
AU480487A (de) | 1975-12-11 |
FR2273644B1 (de) | 1978-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0123208B1 (de) | Profilleiste, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Verfahren zum Herstellen derselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
CH630839A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden durch warmverformung einer thermoplastischen materialbahn. | |
DE69501133T2 (de) | Formen von Behältern in mehreren Blasformschritten | |
DE1786390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens teilweise gefuellten Formbehaeltern | |
DE2123036C3 (de) | Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE2165816C3 (de) | Verfahren zum Ausformen von Kunststoffbehältern aus Blasformen | |
DE1038750B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2426558A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, wie schalen, mulden, bechern und aehnlichen gegenstaenden | |
DE1779463B1 (de) | Verfahren zum herstellen von geformten teilen aus einem streifen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1178580B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1105336B (de) | Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen aus thermoplastischen Folien | |
AT338508B (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von hohlkorpern, wie schalen, mulden, bechern u.dgl. | |
DE10113524C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn | |
CH567921A5 (en) | Continuous thermoforming of uniform plastics sheet - by manipulating extruded sheet through inclined mould | |
DE3733318A1 (de) | Foerdereinrichtung zur taktweisen weitergabe einer kontinuierlich anfallenden warenbahn | |
DE69512200T2 (de) | Verpackungsmaschine mit Siegelvorrichtung | |
DE2817621C3 (de) | Füllrohr für Verpackungsmaschinen | |
DE3712700C2 (de) | ||
DE1806885A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus flexiblem Flachmaterial | |
DE1586131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verschliessen von Plastbehaeltern | |
DE2420970A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH535643A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vielzahl von aus Hälften gebildeten Hohlkörpern, insbesondere Christbaum- oder Dekorationskugeln, aus thermoplastischen Kunststoff-Folien | |
DE1923237C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarer Kunststoffolie | |
DE2364663B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren | |
DE2604861A1 (de) | Vorrichtung zum transport einer kontinuierlich extrudierten folienbahn vom extruder zu der formstation einer intermittierend betriebenen thermoformmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |