DE2425941A1 - Fliessband-lackieranlage zum lackieren einer serie von werkstuecken mit einem pulver - Google Patents
Fliessband-lackieranlage zum lackieren einer serie von werkstuecken mit einem pulverInfo
- Publication number
- DE2425941A1 DE2425941A1 DE19742425941 DE2425941A DE2425941A1 DE 2425941 A1 DE2425941 A1 DE 2425941A1 DE 19742425941 DE19742425941 DE 19742425941 DE 2425941 A DE2425941 A DE 2425941A DE 2425941 A1 DE2425941 A1 DE 2425941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- particles
- chamber
- powder
- cloud
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 118
- 238000010422 painting Methods 0.000 title claims description 44
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 109
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 36
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 35
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 21
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 21
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 13
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012544 Viola sororia Nutrition 0.000 description 1
- 241001106476 Violaceae Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000004482 other powder Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1477—Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/10—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/03—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
- B05B5/032—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
- B05B5/082—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
- B05B5/10—Arrangements for supplying power, e.g. charging power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1683—Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREiSLER DR.-ING. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLOR
D1PL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH DIPL-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 21. Mai Kl/Ax
Energy Innovations, Inc.,
320 5outh Harrison Street } East Orange, Hew Jersey (U.S.A.)
Fließband-Lackieranlage zum Lackieren einer Serie_von
' Werkstücken mit einem Pulver
Die Erfindung betrifft eine Fließband-Lackieranlage zum Lackieren einer Serie von Werkstücken mit einem Pulver.
Es sind Spritzanlagen mit verschiedenen Wirkungsgraden
"bekannt. Bei einem Wirbelschichtsystein wird ein vorgewärmtes
Werkstück in einer Masse des Bescbichtungspulvers "bewegt. Die Bewegung der Werkstücke ist notwendig,
um sicherzustellen, daß das pulverförmige Anstrichmittel
in Vertiefungen auf der Oberfläche des Werkstücks eindringt und daran haftet. Die Mindestdicke der Schicht
beträgt gewöhnlich 0,25 mm, und eine genaue Temperaturregelung ist erforderlich, um die Schichtdicke von
Werkstück zu Werkstück gleichmäßig zu halten. Bei großen "Werkstücken kann ein Gradient der Dicke vorliegen. Dies
hat zur Folge, daß die Schichtdicke unten größer ist als oben, während kleine Werkstücke schwierig zu beschichten
sind.
Elektrostatische Wirbelschichten erfordern gewöhnlich Spannungen von 60 bis 90 kV, wodurch sich ein Sicherheitsproblem
ergeben kann. Eine durch Aufladung an scharfen Kanten der Werks-tücke hervorgerufene elektrostatische
Abschirmung macht solche Wirbelschichten für
409881/0854
Werkstücke mit kleinen Vertiefungen ungeeignet.
Bekannt sind Beflockungspistolen, die jedoch voraussetzten,
daß die Werkstücke vorgewärmt werden. Darüber hinaus ist die Gleichmäßigkeit der Beschichtung weitgehend von der
Erfahrung und vom Geschick des Bedienungsmanns abhängig. Bei diesen Pistolen ist es ebenfalls schwierig, das Pulver
in Vertiefungen zu treiben. Die Erzielung einer gleichmäßigen Beschichtung und die Verhinderung einer starken
Überspritζung sind weitere Probleme.
Elektrostatische Spritzpistolen erfordern ebenfalls hohe Spannungen und sind gewöhnlich sehr teuer. Auch hier
hängt die gleichmäßige Beschichtung von der Geschicklichkeit des Bedienungsmanns ab, und der elektrostatische
Abschirmeffekt erschwert die Beschichtung in großen Vertiefungen.
Elektrogasdynamisches Lackieren wird in der USA-Patentschrift
3 673 463 der Anmelderin beschrieben, die jedoch
nicht speziell auf die besonderen Probleme des Lackierens am Fließband gerichtet ist.
Die vorstehend genannten Probleme werden durch die Erfindung ausgeschaltet, die ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Lackieren von Werkstücken betrifft, die sich in einem Fließband bewegen. Die zu beschichtenden Werkstücke
werden durch einen Spritzraum transportiert. Es sind Bauteile vorhanden, die eine Wolke von geladenen
Teilchen erzeugen. Die Luft strömt in Transportrichtung der Werkstücke. Die Wolke bewegt sich mit den Werkstücken
und schlägt sich auf diesen nieder.
Eine Spritzkammer ist mit einer Öffnung für den Eintritt der Werkstücke und einer Öffnung, durch die die beschichteten
Werkstücke die Kammer verlassen, versehen. Die Kammer ist in drei Hauptabschnitte unterteilt, nämlich
einen Raumladungsteil, in den elektrogasdynamische (EG-D)
409881/0854
Pistolen blasen, einen in Strömungsrichtung hinter den
Pistolen angeordneten Abscheideteil, wo die aufgeladenen Teilchen sieh mit den.Werkstücken bewegen und sich darauf
abscheiden, und einen Abluftteil, wo die Verdünnungsluft abgezogen und etwaiges restliches Pulver, das
von der Luft mitgetragen wird, aus der Mhe der Werkstücke entfernt wird. Im Raumladungsteil stoßen die
EGD-Pistolen eine turbulente Wolke in die Spritzkammer.
Die turbulente Wolke stellt sicher, daß die Teilchen •die Werkstücke einschließlich der Vertiefungen gleichmäßig
beschichten. Durch Erden oder entgegengesetztes Vorladen des Werkstücks wird mit dazu beigetragen, daß
die elektrostatische Abschirmung an seiner Oberfläche ausgeschaltet wird. Der Abscheideteil wird aus dielektrischen
Wänden gebildet, deren Innenflächen leitfähig sein und unter einem hohen Potential der gleichen Polarität
wie die Ladung der Teilchen stehen können. Ablenkplatten an der Öffnung der Abluftleitungen im Atluftteil
können verhindern, daß die Turbulenz das auf den Werkstücken abgeschiedene Pulver wegbläst.
Jede EGD-Pistole ist mit einem Elektrodenpaar versehen,
das eine Koronaentladung ausbildet, wodurch das Pulver, das an den Elektroden in der Luft schwebend vorbeigetragen
wird, aufgeladen wird. Die Suspension wird durch eine Vorrichtung, z.B. eine Venturidüse, aus einem
Pulverzuführungssystem gesaugte Die aufgeladene Pulversuspension durchströmt einen Pistolenlauf mit einem
Aspektverhältnis (aspect ratio) über 2,5 und gelangt dann in einen Raumladungsteil der Kammer. Durch einen
Ablenkkegel an der Mündung der Pistole wird das Pulver in viele Richtungen zerstreut, und dies trägt zu der
Turbulenz bei, die mithilft, eine gleichmäßige Beschichtung zu erzielen. Eine erhöhte Gleichmäßigkeit wird
durch Verwendung mehrerer Pistolen erreicht. Die Verdünnungsluft
tritt in der Kähe der Elektroden in die
409881/0854
Pistole ein und verhindert die Ansammlung von Pulver auf den Elektroden und stellt sicher, daß das Mengenverhältnis
von Pulver zu Luft innerhalb sicherer Grenzen bleibt.
Das Pulverzuführungssystem für die Pistolen besteht aus einem Gehäuse und einem Kolben auf der Oberfläche des
Pulvers. Der Kolben hat eine zentrale Öffnung, spiralförmige ITuten an seinem Umfang und eine Zufuhrleitung,
die die zentrale Öffnung mit der Pistole verbindet. Durch Unterdruck in der Leitung und in der Kolbenöffnung
wird das Pulver in die Pistole gesaugt, während Luft, die durch die spiralförmigen Nuten und an der
Außenfläche des Kolbens vorbei angesaugt wird, an der Unterseite des Kolbens eine Pulversuspension bildet.
Dieses System stellt ein wirtschaftliches und wirksames Mittel für die Aufwirbelung des Pulvers dar. Wenn mehrere
Pistolen verwendet werden, kann das Pulverzuführungssystem im Behälter mehrere Kolben aufweisen, von denen
jeder eine Pistole speist. Palis erforderlich, können
Vorrichtungen, wie ein rotierender Rechen verwendet werden, um die Oberfläche des Pulvers, wo das Pulver
aufgewirbelt wird, eben und lose zu halten.
Leitende Werkstücke, die geerdet worden sind, um einen Entladungsweg für die geladenen Teilchen zu bilden,
die auf der Oberfläche abgeschieden v/erden, und die vorher entgegengesetzt geladenen Werkstücke sind im wesentlichen
neutral/wenn sie den Abluftteil verlassene Zwei Spritzkammern können an ihren Abluftteilen verbunden
werden, wobei jede Kammer geladenes Pulvers der gleichen oder entgegengesetzten Polarität liefert. Hierdurch wird
die Wegstrecke verlängert, auf der die Werkstücke beschichtet werden, und im Falle von entgegengesetzter
Polarität die weitere Sicherheit gegeben, daß die Werkstücke beim Verlassen der Anlage nur eine geringe oder
keine restliche Aufladung haben.
409881/0854
Anlagen mit mehreren Pistolen und Pulvern jeweils für ein anderes Pulver ermöglichen einen schnellen Pulverwechsel.
Diese können durch geeignete Umschaltsysteme abwechselnd an gemeinsame Verdünnungsluftversorgungen
angeschlossen werden.
Der Wirkungsgrad dieser Anlage ist sehr hoch. Eine Rückführung nicht abgeschiedener Teilchen ist nicht notwendig.
Die Anlage ist für das Fließbandlackieren von Werkstücken vieler Größen und Formen geeignet. Die Lackschichtdicke
läßt sich auf weniger als 25,4 fr durch Regelung der Laufgeschwindigkeit des Werkstücks, der
Zahl der Pistolen, der pro Pistole abgegebenen Masse der Teilchen, der Länge der Kammer oder der Verdünnungs-'
luftmenge in der Kammer einstellen.
Bevorzugte Ausführungsformeη der Erfindung werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
Fig.1 zeigt als Draufsicht und teilweise im Schnitt eine
Spritzkammer mit den montierten elektrogasdynamischen Pistolen.
Fig.2 ist ein Schema, das die Lage der Werkstücke zu
den nichtleitenden Wänden der Spritzkammer veranschaulicht.
Fig.3 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung
zwischen Spannung (Y) und Feldstärke (E) als Funktion der in Fig.2 dargestellten Lageparameter veranschaulicht.
Fig.4 ist eine perspektivische Teilansicht der Spritzkammer
mit einem Fördersystem, das die Werkstücke durch die Spritzkammer führt.
Fig.5 ist eine schematische Darstellung, die die Lage
von Werkstück, Förderer und Halterung zueinander veranschaulicht.
409881/0854
Fig.6 zeigt als Seitenansicht teilweise im Schnitt eine
elektrogasdynamische Pistole, die sich für die Lackieranlage
eignet, wobei die Teile schematisch dargestellt sind.
Fig.7 zeigt als Seitenansicht teilweise im Schnitt eine
Ausführungsform einer Pulverversorgung für eine einzelne EGD-Pistole.
Fig.8 ist eine Draufsicht auf eine Pulverversorgung, die
mehrere EGD-Pistolen zu speisen vermag.
Fig.9 zeigt als Seitenansicht teilweise im Schnitt die
in Fig.8 dargestellte Pulverversorgung.
Fig.10 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Pulverversorsung für mehrere EGD-Pistolen.
Fig.11 ist ein Blockschema, das die einen schnellen Wechsel des Pulvertyps ermöglichenden Verbindungen
zwischen dem Pulverzuführungssystem, den EG-D-Pistolen
und den Verdünnungsluftkammern darstellt.
Fig.12 zeigt als Draufsicht teilweise im Schnitt eine
andere Ausführungsform der in Fig.1 dargestellten Spritzkammer.
Fig.13 ist eine schematische Darstellung eines Vorladeteils
.
Figo 14 zeigt schematisch eine andere Form eines Vorladeteils.
Fig.15 ist eine Seitenansicht eines Seils einer anderen
Ausführungsform eines geeigneten Förderers.
Fig.16 zeigt als Seitenansicht teilweise im Schnitt eine
andere Ausführungsform einer Koronaelektrode.
Fig.17 ist eine schematische Darstellung einer Anlage
409881/0854
mit mehreren Pistolenreihen und einer Vorrichtung, die die mit ziemlich hoher Geschwindigkeit in die Anlage
gesaugte Luft verlangsamt.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung "beschrie"beno
Bei der in Pig.1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer elektrogasdynamischen Fließband-Lackieranlage
gemäß der Erfindung wird eine Serie von Werkstücken 11 durch eine Öffnung 12 in eine Spritzkammer 10 eingeführt,
in der die Werkstücke lackiert werden, während sie durch die Kammer geführt werden. Die Spritzanlage ermöglicht
die Beschichtung der Werkstücke mit beliebigen Pulvern einschließlich Anstrichstoffen. Die Werkstücke verlassen
die Spritzkammer 10 durch eine Öffnung 14·
Die Spritzkammer 10 weist einen Raumladungsteil 13, einen Abscheideteil 15 und einen Abluftteil 17 auf. Die
Kammer kann beliebige Querschnittsformen haben und beispielsweise rund se^.n, um jedoch eine Einstellung und
Veränderung ihrer Breite oder Höhe zu ermöglichen, wird ein rechtwinkliger Querschnitt bevorzugt. Die Veränderung
der Breite oder Höhe ermöglicht eine Regelung der elektrischen Felder, die die aufgeladenen Teilchen zu
den Werkstücken transportieren, eine Herabsetzung der Pulvermenge, die sich durch die Schwerkraft auf dem
Boden der Kammer absetzt, auf ein Minimum und die Anpassung der Kammer an veränderte Werkstückgrößen und
-formen.
In 3?ig.1 hat der Abscheidungsteil 15 einen etwas kleineren
Querschnitt als der Raumladungsteil 13 oder der Abluftteil 17. Die Form der Lackierkammer 10 ist durch
Wände 16 bestimmt, deren Innenseiten aus einem im wesentlichen nichtleitenden Werkstoff bestehen«,
409881/0854
Eine Anzahl von elektrogasdynamischen Pistolen oder
EGD-Pistolen 18, 20, 22 und 24 ragt durch die Seitenwände
16 des Raumladungsteils. Jede EGD-Pistole stößt eine Wolke von aufgeladenen Teilchen aus, die durch die
Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit eines die aufgeladenen Teilchen tragenden dielektrischen Gases
auf hohe Potentiale gebracht werden. Die kinetische Energie des die Ionen tragenden strömenden Gases wird
gegen eine Steigerung der elektrischen Energie ausgetauscht. Das Raumladungsfeld der Wolke und das Feld
zwischen der aufgeladenen Wolke und den Werkstücken treiben die aufgeladenen Teilchen zu den geerdeten oder
entgegengesetzt geladenen Werkstücken.
Verdünnungsluft aus einer Versorgung 12a tritt durch die Öffnung 12 in die Spritzkammer 10 ein. Hierdurch wird
verhindert, daß die Wolke durch die Öffnung 12 entweicht, und die Wolke mit den Werkstücken zum Austrittsende
bewegt.
Wenn die Werkstücke leitfähig sind, werden sie Vorzugsweise durch einen Förderer, wie er in Fig.4 dargestellt
ist, geerdet. Das aufgeladene Pulver entlädt sich, so daß die Werkstücke neutral sind, wenn sie aus der Öffnung
14 austreten. Die Erdung des Werkstücks verhindert ferner eine Verteilung gleicher Ladungen längs der
äußersten Flächen eines Werkstücks und damit die Ausbildung eines elektrostatischen Abschirmeffekts, der
den Eintritt von aufgeladenen Teilchen in Vertiefungen verhindern würdeo
Die Wirkungsweise des Raumladungsteils 13 wird durch die folgenden mathematischen Beziehungen bestimmt, die
in Fig.2 und Fig.3 weiter entwickelt sind. Betrachtet
man den Querschnitt der Kammer in Fig.2, so ist
α
χ
χ
409881/0854
dE
•g—== = Diffenrentialgradient der elektrischen
x Feldstärke in Richtung x
q = Ladung/Teilchen
η = Teilchen/Volumeneinheit £ = Dielektrizitätskonstante des freien Raums (8,87 x 10~ Farad/m).
η = Teilchen/Volumeneinheit £ = Dielektrizitätskonstante des freien Raums (8,87 x 10~ Farad/m).
Bildet man das Integral über
Ex = ψ± + C1 , so ist
_ c
Die Grenzbedingungen sind:
E(d) = O, kein Strom zur dielektrischen Wand, und V(o) = O, geerdete Werkstücke
Daher \
C = ψ£ und O2 = 0.
Man setzt nun
L d_x) und
= f
Fig.3 zeigt die normalisierten Kurven für diese letzten
beiden Gleichungen. Das elektrische Feld, das die aufgeladenen Teilchen zu den geerdeten Werkstücken treibt,
hat somit einen Wert ψ^- am Werkstück.
409881/0854
Die Spannung, auf die die Wand des Raumladungsteils steigt, beträgt ||^— .
Der Abscheidungsteil 15 ist vorzugsweise mit einem Überzug 26 aus leitendem Werkstoff an der Innenseite der
dielektrischen Wände 16 versehen, die sich vom Raumladungsteil bis zum Ende des Abscheidungsteils erstrecken.
Sicherheitserfordernisse können das Anlegen einer Spannung an die Wände der Anlage verbieten. In diesem Pail
können die Innenseiten dielektrisch sein oder elektrisch unverbunden oder isoliert gehalten werden. Eine bessere
Wirkungsweise wird jedoch erreicht, wenn eine hohe Spannung der gleichen Polarität wie bei den aufgeladenen
Teilchen an den Überzug 26 gelegt wird. Eine Sonde 26a, die in den Raumladungsteil ragt, ist ein besonders geeignetes
Mittel, um eine Spannung an den Überzug 26 zu legen. Das hohe Raumladungsfeld induziert eine Spannung
ψ-— in die Sonde und längs des Überzuges 26
des AbscSeidungsteils. Diese Spannung trägt zu dem Feld
bei, das die aufgeladenen Teilchen auf den Werkstücken im Abscheidungsteil abscheidet und wirkt der Abscheidung
der aufgeladenen Teilchen auf der Wand entgegen. Am Austrittsende des Abscheidungsteils würde die Feldstärke
als Folge der Tatsache, daß die meisten aufgeladenen Teilchen durch Abscheidung auf den geerdeten Werkstücken
entladen worden sind, geringer sein, aber die an den leitfähigen Innenüberzug 26 gelegte hohe Spannung ergibt
eine hohe Feldstärke über die gesamte Länge des Abscheidungsteils und damit eine wirksamere Ausnutzung
der Anlage.
Aus Gründen des Wirkungsgrades ist es zweckmäßig, den Wert d, d.h. die halbe Breite des Abscheidungsteils, so
gering wie möglich zu halten« Aus diesem Grund sind bewegliche Wände zweckmäßig.
409881/0854
Der Abluftteil 17 ist mit zwei Austrittsleitungen 28 und 30 versehen. Durch diese Leitungen kann die durch die
Öffnung 12 eingeführte Verdünnungsluft abgeführt werden. Der Abluftteil hat einen größeren Querschnitt als der
Abscheidungsteil, um zu verhindern, daß durch örtliche
Turbulenz in der Nähe der Eingangsöffnungen der Abzugsleitungen abgeschiedene leuchen von den Werkstücken 11
weggeblasen werden. Geeignete Ablenkplatten 32 und 34, die vor den Öffnungen der Abzugsleitungen 28 und 30 angeordnet
sind, tragen ebenfalls dazu bei, örtliche Turbulenz von den Werkstücken fernzuhalten. Die Innenseite
des Abluftteils ist nichtleitend, um zu verhindern, daß die Wände mit den Werkstücken bezüglich der Abscheidung
der aufgeladenen Teilchen konkurrieren. Eine Luftversorgung 34a leitet Luft in den Abluftteil, um zu verhindern,
daß Abluft weiter mit den Werkstücken strömt, und um die Abluft zu zwingen, durch die Abluftleitungen 28 und 30
zu strömen.
Die zu lackierenden Werkstücke werden, wie Pig.4 und
Pig.5 zeigen, vorzugsweise an einem Förderer 38 hängend durch die Spritzkammer 10 geführt. Eine Tragschiene 40
ist in einem Aufsatz 42 über der Kammer 10 angeordnet. Die Beschichtungskammer 10 ist über ihre gesamte Länge
mit einem Schlitz 44 versehen, durch den ein Arm 46 oder ein anderes zweckmäßiges Transportteil in die Kammer
ragen und über die gesamte Länge der Kammer 10 bewegt werden kann. Ein gleitendes Verbindungsstück 50 verbindet
den Arm 48 verschiebbar mit der Schiene 40. Der Arm 46 trägt an seinem unteren Ende ein geeignetes Befestigungsmittel,
z.B. eine C-förmige Klemme 48, die ein Werkstück 11 hält. Die Tragschiene 40 ist vorzugsweise
nichtleitend, um zu verhindern, daß aufgeladene Teilchen angezogen werden. Die Halter 50 können längs
der Schiene 40 mit einem beliebigen üblichen Förderantrieb, z.B."den schematisch dargestellten Kettenantrieb
409881/0854
43, "bewegt werden. Wenn leitfähige Werkstücke vorgesehen
sind, kann eine beliebige geeignete Anordnung zur Erdung des Werkstücks über den Förderantrieb 43 gewählt werden.
Pig.15 zeigt eine Ausführungsform eines Förderers,
der eine Messung des gesamten Stroms, der von den Werkstücken aufgenommen wird, ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform
kann der Aufsatz 42 weggelassen werden, jedoch ist der Schlitz 44 vorhanden. Ein geerdeter oberer
Kettenantrieb 43 bewegt das Werkstück 11. Ein nichtleitender Stab 45 ist mit dem Kettenantrieb verbunden.
Eine Anzahl der Stäbe 45 ist mit einem Kabel 47 verbunden, an dem die Werkstücke hängen, wie bei 49 dargestellt.
Ein Amperemeter 51 ist elektrisch zwischen Erde " und, über eine Bürste 53, das Kabel 47 geschaltet.
Da der Stab 45 dielektrisch ist, fließt der Strom aus den Werkstücken 11 durch das Amperemeter 51. Da der von
den Werkstücken fließende Strom proportional den darauf aufgebrachten aufgeladenen Teilchen ist, stellt diese
Anordnung ein zweckmäßiges Mittel dar, die Geschwindigkeit des Auftrages z^u überwachen. Der Stab 45 trennt
den Kettenantrieb von dem Bereich der Pulverabscheidung und verhindert, daß sich auf dem Kettenantrieb Pulver
ansammelt, das schließlich im Einbrennofen zu einem Feststoff verschmelzen könnte. Zu diesem Zweck kann die
Reihe der Stäbe so lang wie möglich ausgebildet werden.
Die in Fig.14 und Fig.15 dargestellten Anordnungen
können verwendet werden, um auch die Beschichtung gewisser nichtleitender Werkstücke zu erleichtern. Eine
leitende Unterlage unter der zu beschichtenden Oberfläche kann durch jede der dargestellten Ausführungsformen
geerdet werden.
409881/0854
Eine Ausführungsform einer der im Zusammenhang mit Pig.1
genannten EGD-Pistolen 18,' 20, 22 und 24 ist in Pig.6
dargestellt. Diese Pistole besteht aus einem Venturidüsenteil
53, einem Ionisierungsteil 55 und einem Pistolenlauf 57. Durch den Venturiteil 53 wird in einer Kammer
56 eine örtliche Niederdruckzone ausgebildet, durch ü*e das Pulver aus einer (teilweise dargestellten) Zufuhrleitung
58, die mit einer Pulverversorgung verbunden ist, angesaugt wird. Reine, trockene Preßluft wird
durch eine kleine Düse 60 in die Kammer 56 zur Ausbildung der Niederdruckzone geleitet. Ein Gehäuse 62 für
den Yenturiteil ist aus einem elektrisch leitfähigen . Werkstoff hergestellt und bei 63 geerdet. Die Erdung
trägt dazu bei, eine Aufladung des Pulvers durch Reibungselektrizität weitgehend auszuschalten. Die Suspension
des Pulvers in Luft strömt durch einen Kanal 61 im Gehäuse 62 und tritt in den Ionisierungsteil 55 ein.
Der Ionisierunssteil 55 ist der Teil der EGD-Pistole,
in dem das Pulver aufgeladen und Verdünnungsluft mit der aufgeladenen Pulversuspension gemischt wird, um das
Meneenverhältnis von Pulver zu Luft innerhalb sicherer Grenzen zu halten. Ein-e Koronaentladung wird von einer
geerdeten Nadelspitze 64 aus durch Anlegen einer hohen Spannung an einen Anziehungsring aufrecht erhalten. Die
an den Anziehungsring gelegte Spannung kann positiv oder negativ sein. Dies hängt davon ab, wie bessere Ladecharakteristiken
für verschiedene Arten von Teilchen erzielt werden. Während die in unmittelbarer Nähe, der
Nadelspitze 64 gebildeten Molekülionen zum Anziehungsring 66 wandern, stoßen sie mit den Pulverteilchen zusammen
und laden sie auf.
Pig.16 zeigt eine andere Ausführungsform einer Koronanadel,
den Pinselelektroden-Ionisator 164, der an Stelle der Nadelspitze 64 verwendet werden kann. Beispielsweise
409881/0854
ist ein Stab 161 aus nichtrostendem Stahl von etwa 0,33 mm Durchmesser "bei 163 in ein Rohr 165 aus nichtrostendem
Stahl von etwa 0,71 mm Durchmesser eingesetzt und durch Anwürgen "befestigt. Das Rohr 165 ist
in einen Fuß 167 eingesetzt. Dieser Ionisator hat die Dauer der Koronaentladung von weniger als 1 Stunde
auf eine unendliche Zeit verlängert. Nadelförmige Ioniaatoren
bewirken schnell die Bildung eines isolierenden Überzuges auf der Anziehungselektrode oder auf der
Nadel selbst. Beim Kontaktdraht-Ionisator 164 geschieht
dies nicht, in erster Linie bedingt dadurch, daß er seine Eorm an der Spitze trotz allmählicher Erosion
bewahrt, und er vibriert leicht im turbulenten Luftstrom, so daß er sich selbst sauber hält. Nadeln sind
im Gegensatz hierzu steif, und ihre Spitze wird durch Erosion schnell stumpf.
Die elektrischen Kräfte für die EG-D-Pistole erzeugt
eine übliche Gleichstromquelle, die etwa 25 &&■ "bei
6000 Y zu liefern vermag. Zur Stromversorgung gehört ein geeigneter Strombegrenzungswiderstand. Die Polarität
und Spannung sind veränderlich, damit die elektrischen Parameter so verändert werden können, daß
optimaler Aufladungswirkungsgrad für verschiedene Teilchentypen erzielt wird und sich nur eine minimale Teilchenmenge
auf den Koronaelektroden der EG-D-Pistole ansammeln kann. V/enn eine Gruppe oder Reihe von EGD-Pistolen
verwendet wird, können diese durch eine einzige Stromquelle gespeist werden. In diesem 3?all sollte die
Stromquelle mit einzelnen Strombegrenzungswiderständen
versehen sein, die dazu beitragen, die Belastung auszugleichen. Geeignete Amperemeter und Voltmeter im
Stromkreis überwachen den Strom und die Spannung nach Bedarf.
Eine andere Möglichkeit der Stromversorgung ist ein einzelner Umformer, der an der Pistole selbst befestigt
409881/0854
ist, wie in Fig.6 dargestellt. Eine entfernt von der
Pistole angeordnete Gleichstromquelle 68 speist den Umformer mit Strom von niedriger Spannung. Der Umformer
bringt dann die niedrige Spannung auf die erforderliche Höhe von 6000 V. Durch diese Ausführungsform wird das
Hochspannungskabel von der normalen Stromquelle zur EGD-Pistole überflüssig.
Bei der in Fig.6 dargestellten Pistole wird Verdünnungsluft unter Druck dem Ionisierungsteil zugeführt, um
nicht nur das Massenverhältnis von Pulver zu Luft zu senken, sondern auch die Oberflächen des Anziehungsringes
verhältnismäßig frei von Pulveransammlungen zu halten. Die Verdünnungsluft gelangt aus der Zuleitung 70
in einen Hohlraum 72 im Ionisierungsteil in einem dielektrischen Gehäuse 67 und strömt dann durch einen Ringspalt
74 nach außen über die freiliegende Oberfläche des Anziehungsrings 66. Bei sorgfältiger Konstruktion des
Hohlraums 72 und des Ringspalts 74 kann diese Verdünnungsluft die aus der kleinen Düse 60 in den Kanal 61
einströmende Luft ersetzen, so daß in der Kammer 56 eine Unterdruckzone erzeugt wird, die das Pulver unmittelbar
aus der mit einer Pulverversorgung verbundenen Zuführungsleitung 58 ansaugt.
Der Pistolenlauf 57 ist im wesentlichen ein divergierender EGD-Kanal mit einem Aspektverhältnis von mehr als
2,5. Die Vorteile dieser Anordnung v/erden in der USA-Patentschrift
3 673 463 beschrieben. Der Kanal, der ebenfalls nichtleitend ist, erweitert sich nach vorn so,
daß die Austrittsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches unter dem Wert gehalten wird, bei dem die Teilchen
von den Werkstücken in der Beschichtungskammer durch die hohe Aufprallenergie abprallen.
An der Mündung des Pistolenlaufs 57 ist ein nichtleitender Ablenkkegel 76 angeordnet, der den Transport der
409881/0 854
Teilchen sum Werkstück durch das Beharrungsvermögen
unter entsprechender Verstärkung des elektrodynamischen Transports weitgehend ausschaltet. Mit anderen Worten,
der Kegel verhindert, dai3 die Teilchen unmittelbar zu den V/erkstücken und in Berührung mit den Werkstücken und
auf die vVerkstückoberflächen befördert werden, weil der
Kegel die Teilchen in viele Richtungen unter Bildung der Wolke von Teilchen zerstreut, die jedes Werkstück umgibt.
Der Kegel steigert den elektrodynamischen Transport, weil die aufgeladenen Teilchen auf dem Werkstück elektrisch
abgeschieden werden. Da der Kegel 76 die Teilchen gleichmäßig zerstreut, bedecken sie die gesamte Oberfläche der
Werkstücke. Der Kegel 76 kann verschiedene Querschnittsformen und Ausrichtungen haben, die den Pulvertransport
zu Werkstücken verschiedener Größen und Pormen erleichtern. Verschiedene Kegel sind an den Pistolenläufen
leicht austauschbar.
Die in Fig.7 dargestellte Pulverversorgung ist mit einem
zylindrischen Gehäuse 78 versehen, das bei 80 das An-Strichmittel enthält. Ein Kolben 82 mit einer spiralförmig
um den Umfang verlaufenden Nut 84 und einer zentralen
Öffnung 86 ist an einer hohlen Stange 58' befestigt, deren
Innenraum mit der Zufuhrleitung 58 in Fig.6 in Verbindung
steht. Durch den Unterdruck im Venturiteil wird das Anstrichmittel durch die zentrale Öffnung 86 in die
Stange 581 und durch die Zuführleitung 58 angesaugt.
Durch die Druckdifferenz zwischen Unterseite und Oberseite des Kolbens 82 wird Luft durch die spiralförmige
ITut 84 und um den Umfang des Kolbens angesaugt, wie durch die Pfeile in Pig.7 angedeutet. Da die spiralförmige
!Tut schräg auf die Oberfläche der Pulvermasse zuläuft, tritt die durch die spiralförmige iiut 84 strömende
Luft mit hoher Geschwindigkeit tangential nach unten in den Raum unter dem Kolben 82 ein, so daß sie das Pulver
409881/0854
an seiner Oberfläche aufwirbelt. Diese Luft und die um den Umfang des Kolbens eintretende Luft rühren die
Teilchenmasse 80 auf und bilden hierbei ein Wirbelbett unmittelbar unter dem Kolben«
Der Kolben 82 und das Rohr 58* sind relativ zum Gehäuse
78 senkrecht verschiebbar. Die Teilchenzufuhr wird durch den Druck an der Venturidüse und die Geschwindigkeit der
relativen Vorwärtsbewegung des Kolbens 82 im Gehäuse geregelt. Diese Geschwindigkeit kann durch Bewegen des
Kolbens oder des Gehäuses geregelt werden. Ein Vorteil dieses Systems besteht darin, daß durch die geschlossene
Konstruktion des Gehäuses 78 eine Verunreinigung des Pulvers leicht weitgehend ausgeschaltet wird. Ein dichtes
Lager 81 verhindert weitgehend den Eintritt von verunreinigendem Staub in das System. Eine Verunreinigung des
Pulvers kann natürlich mit Hilfe eines Luftfilters am zylindrischen Gehäuse verhindert werden.
In Fig.8, 9 und 10 sind Pulverversorgungen dargestellt,
die für Anlagen mit mehreren EGD-Pistolen geeignet sind. Alle oder einige der Pistolen in der Anordnung können
das Pulver von einer Versorgung erhalten, die als Versandbehälter 88 ausgebildet sein kann. Jeder Kolben 82'
hat eine zentrale Öffnung 86' und eine spiralförmige
Nut 84'. Ein zylindrischer Abschnitt 90, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht, ist um den Kolben 82'
in der gleichen Weise wie das Gehäuse 78 in Fig.7 angeordnet.
Der Kolben 82! und der zylindrische Teil 90
wirken als eine Einheit und saugen das Pulver in der vorstehend im Zusammenhang mit Fig.7 beschriebenen V/eise
ab.
Wenn das Pulver so beschaffen ist, daß die Aufwirbelung nicht genügt, um das Pulverniveau ziemlich gleichmäßig
zu halten, sorgt ein rotierender Rechen 92 (Fig.8 und
Fig.9) oder ein Antriebsmechanismus 94,der den Behälter
88 dreht (Fig.10) für ein gleichmäßiges Niveau. Der in
A 0 9 8 8 1 /0854
Fig.10 dargestellte Antrieb 94 dreht eine Plattform 96,
auf der der Behälter 88 ruht. Der Rechen 92 kann durch einen beliebigen geeigneten Mechanismus (nicht dargestellt)
gedreht werden. Ebenso wie die in Fig.! dargestellte
Pulverversorgung haben die in Fig.8 bis 10 dargestellten
Pulverversorgungen den Vorteil, daß die Möglichkeit einer Verunreinigung nur gering ist, da es
nicht notwendig ist, den Behälter zu öffnen und das Pulver in eine gesonderte Pulverversorgung zu füllen.
Fig.11 zeigt eine Anordnung, die einen schnellen Wechsel
des Pulvers ermöglicht. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft bei Fließbändern, wie sie in der Automobilindustrie
verwendet werden, wo es notwendig sein kann, jede Karosserie in einer anderen Farbe zu lackieren.
Hierbei werden eine Gruppe von EGD-Pistolen und eine Pulverversorgung für jeden Pulvertyp verwendet. Diese
sind verhältnismäßig billig, besonders im Verhältnis zu dem Aufwand der Reinigung eines Systems für die Verarbeitung
eines neuen Pulvers.
Fig.11 zeigt zwei Batterien 100 und 100' von EGD-Pistolen.
Zur Batterie 100 gehören eine Pulverversorgung 102 und eine Gruppe von EGD-Pistolen 104. Ebenso gehören zur
Batterie 100' eine Pulverversorgung 102' und eine Gruppe
von EGD-Pistolen 1041. Luftkammern 108 und 106 führen
dem Venturiteil bzw. dem Ionisierungsabschnitt der EGD-Pistolen Luft zu. Sie versorgen die Batterien 100 und
100' gemeinsam. Die Luft strömt aus der Kammer 106 durch eine gemeinsame Leitung 110 und eine Zweigleitung 112
zu den Pistolen 104 und 1041. Tandemventile 114 und 116
sind in Leitung 112 zu beiden Seiten einer Verbindung mit der gemeinsamen Leitung 110 angeordnet. Eine Schaltung
115 stellt sicher, daß ein Ventil geschlossen ist, wenn das andere offen ist. Eine weitere gemeinsame Leitung
118 liefert Luft zum Venturiteil der jeweils gewählten Pistolen 104 oder 104' über eine Zweigleitung 120.
409881 /0854
In der Leitung 120 sind Tandemventile 124 und 122 angeordnet,
um die luft der ausgewählten Pistole zuzuführen. Diese Ventile sind durch eine Schaltung 125 verbunden,
damit jeweils nur ein Ventil offen isto
Druckschalter 126 und 128 in der Leitung 120 setzen den Antrieb der zugehörigen Pulverversorgung in Gang. Die
Stromversorgungen für die EG-D-Pistolen 104 und 104' können gemeinsam oder getrennt sein. Dies hängt davon
ab, ob der Pulverwechsel eine Änderung der Spannung an der Pistole oder der Polarität erfordert. Die EGD-Pistolen
104 und 104' können fest an der Beschichtungskammer montiert oder beweglich befestigt sein, damit
beispielsweise die Pistolen 104 in die ^eschichtungskammer
eingesetzt werden können, während die Pistolen 104' zurückgezogen werden, übergänge auf andere Pulver
sind im allgemeinen möglich, ohne die Beschichtungskammer 10 zu reinigen.
Hach einer längeren Betriebsdauer mit einem Pulver kann
sich eine erhebliche Pulvermenge auf dem Boden der Kammer 10 angesammelt haben. Die Verdünnungsluftströmuns
in der Kammer kann verstärkt werden, um das lose Pulver in die Abluftanlage zu blasen. Außerdem bewirkt eine
große zentrale Umlenkplatte, die durch die Kammer befördert wird, während die Verdünnungsluft durch die Kammer
gepresst wird, daß die Luft um die Umlenkplatte und mit erhöhter Geschwindigkeit an den Innenwänden der Kammer
vorbeiströmt, so da.3 die Kammerwände bestrichen und gereinigt werden. Palis erforderlich, können Bürsten auf
dem Umlenkblech dicke Schichten von zusammengepreßtem Pulver loslösen.
09881/0854
Modifikationen der Fließband-Lackieranlage Die vielseitige Anwendbarkeit des Lackierverfahrens
gemäß der Erfindung gestattet Modifkationen der vorstehend beschriebenen bevorzugten grundlegenden Ausführungsform
der Lackieranlage. Besondere Modifikationen, die für bestimmte Zwecke wertvoll und vorteilhaft sind,
werden nachstehend beschrieben.
Mehrfarben-Lackieranlage mit Luftmengenregelung
Fig.17 zeigt schematisch eine Beschichtungskammer 210
zum Lackieren von serienmäßig durchlaufenden Werkstücken mit verschiedenen Pulvern. Sechs Reihen 201 bis 206 von
EGD-Pistolen sind dargestellt. Sie sind geradlinig mit
gleichen Abständen angeordnet. Am Eingangsende ist eine Luftabzugsanlage 212 mit einem Mantel 213, Luftabzugsöffnungen
214, die aus der Kammer 210 herausführen, und einem Luftentfernungsanschluß 217 angeordnet, an dem
ein Sauggebläse 218 befestigt ist, das die Luft in der angedeuteten Richtung entfernt.
Am Austrittsende oder Abzugsende saugt eine gleiche Luftabzugsanlage 212' mit in gleicher Weise bezifferten
Teilen Luft aus der Kammer 210.
Unter der Annahme, daß die Geschwindigkeit, mit der die Werkstücke durch die Kammer geführt werden, 6,1 m/Minute
beträgt, werden die Luftmengen, die durch die Abzugsanlagen 212 und 212f aus der Kammer abgesaugt werden,
so eingestellt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft vom Eintrittsende zum Austrittsende der Kammer
6,1 m/Minute beträgt. Dies ist notwendig, um die Violken
aus verschiedenfarbigen Teilchen beim Lackieren jedes Werkstücks in einer anderen Farbe getrennt zu halten.
Um diesen Strömuniszustand zu erreichen und aufrecht zu
erhalten, sollte die Drehzahl der beiden Gebläse 218 und 218' gleichmäßig erhöht werden, bis die Strömungsgeschwindigkeit
der eintretenden Luft sowohl an der
409881/0854
Eintrittsöffnung als auch an der Austrittaöffnung größer
ist als 18,3 m/Minute. Dann kann die Drehzahl des Gebläses der Luftabzugsanlage 212' erhöht werden, bis die
Strömungsgeschwindigkeit der Luft in der Kammer vom Eintrittaende zum Austrittsende 6,1 m/Minute erreicht.
Die Strömung der Luft durch die Kammer und in die Eintritts- und Austrittsöffnungen kann mit Aerometern überwacht
werden, und die richtige Strömungsgeschwindigkeit kann durch ein geeignetes elektromechanisches Servosystem
automatisch aufrecht erhalten werden. Ohne Rücksicht darauf, welche Reihe von Pistolen ihre Wolke von
aufgeladenem Pulver ausstößt, wird das Werkstück auf dem Weg durch die Kammer vom Pulver begleitet, während die
Abscheidung stattfindet. Sicherheitsvorschriften, die beispielsweise eine Luftaufnahme von 18,3 m/Minute an
irgendeiner Öffnung in der Kammer verlangen, wird ebenfalls
Genüge getan. Eine Pulverversorgung, wie sie in Pig. 11 dargestellt ist, kann verwendet werden, um die
EGD-Pistolen der Reihen 204 bis 206 zu speisen. Das Ergebnis sind ein automatisches, einfaches und zuverlässiges
Pulverlackierverfahren und -system. Zusätzliche Luftmengenregelungen können in an sich bekannter Weise
verwendet werden. Beispielsweise kann die Luftgeschwindigkeit mit Hilfe der Größe der Eintritts- und Austrittsöffnungen sowie des Kammerquerschnitts verändert werden.
Um die Wolken von verschiedenen Pulvern beispielsweise mit verschiedenen Farben zu trennen, kann eine Pistole
zunächst einen Strom reiner Luft ausstoßen, bevor das andere Pulver, das auf dem nächsten Werkstück abgeschieden werden soll, ausgestoßen wird. Dies kann mit der in
Pig.11 und Fig.17 dargestellten Anordnung erreicht werden. Hierbei werden Pulverwolken gebildet, die durch
Schichten von reiner Luft getrennt sind. Gewöhnlich haben die Wolken die gleiche Ladung und stoßen sich
gegenseitig"ab. Wenn sich jedoch die Schichten von
409 881/0854
reiner Luft als ungenügend erweisen, um die Vermischung von Pulvern zu verhindern, können Sperren, z.Bo Trennwände,
vom Förderer zwischen den Werkstücken 11 transportiert werden. ;
Verbundene Kammern :
Bei der in Pig.12 dargestellten Anordnung sind zwei ;
Beschichtungskammern der in Verbindung mit Pig.1 beschriebenen Art an einem gemeinsamen zentralen Abzugsteil
130 miteinander verbunden, so daß eine aus einer Einheit bestehende doppelte Beschichtungskammer gebildet
wird. Zwei Luftversorgungen 132 und 134 führen Verdünnungsluft
von den entgegengesetzten Enden der Kammer zu. Beide Kammern arbeiten in der oben beschriebenen
Weise, außer daß die Werkstücke sich gegen die Luftströmung in der zweiten Kammer bewegen. Natürlich können
die gleichen verbundenen Beschichtungskammern für die Beschichtung von gleicher Polarität in jedem Abschnitt
verwendet werden. Ferner können die Reihen von EGD-Pistolen
18«, 20', 22', 24' und 18», 20»,· 22» und 24"
Pulverteilchen ausstoßen, die entgegengesetzt geladen sind. In diesem Pail zieht das Werkstück Teilchen mit
beiden Polaritäten an. Bei geeigneter Einstellung und Steuerung hat diese zweite Anordnung den Vorteil, daß
eine restliche Ladung der lackierten Werkstücke verhindert wird. Eine Neigung zur Aufladung besteht beispielsweise,
wenn die Werkstücke nichtleitend sind oder wenn kein Weg mit genügend niedrigem Widerstand von den Leitfähigen
Werkstücken zur Erde besteht.
Vorherige Aufladung
;
Pig.13 und Pig.14 zeigen weitere Modifikationen für das
Lackieren von nichtleitenden Werkstücken. Nichtleitende Werkstücke können vorher mit entgegengesetzter Polarität
zum Pulver mit Hilfe einer geeigneten Aufladungsvorrichtung vor dem Eintritt zur Lackierkammer 10 aufgeladen
v/erden. Die Apparatur zur vorherigen Aufladung
409881/0854
- 23 " 2A25941
kann aus üblichen Vorrichtungen, z.B. einem Corotron 96,
das scheniatisch in Fig.13 dargestellt ist, oder zusätzlichen
EGD-Pistolen 98 (Pig.14) "bestehen. Das vorher
aufgeladene Werkstück zieht das aufgeladene Pulver an, "bis die gesamte Vorladung neutralisiert ist. Zu diesem
Zeitpunkt findet keine weitere Beschichtung statt. Um die Abscheidungswirkung zu verstärken, wenn eine restliche
Ladung des Werkstücks in Kauf genommen -werden kann, kann den Werkstücken eine vorherige Aufladung erteilt
v/erden, die wesentlich höher ist als die Aufladung, die durch das pulverförmige Anstrichmittel neutralisiert
wird. Durch die Behandlung in dieser V/eise wirken die nichtleitenden Werkstücke wie geerdete Metallgegenstände.
Mehrere leichte und einfache Einstellungen ermöglichen
die Regelung des Auftrags bei allen "beschriebenen Anordnungen.
Eine Verringerung der Fördergeschwindigkeit, eine Vergrößerung der zugeführten Pulvermenge und eine
Vergrößerung der Zahl der Pistolen oder der Länge der Beschichtungskammer vergrößern sämtlich die Dicke des
Anstrichfilms. Wenn die in der Zeiteinheit zugeführte Pulvermenge erhöht wird, muß die durch die Kammer s-trömende
Menge der Verdünnungsluft erhöht werden, um ein sicheres Massenverhältnis von Pulver zu Luft aufrecht
zu erhalten.
Da bei den Ausführungsformen der Erfindung das Pulver
aus einer elektrogasdynamisch gebildeten Raumladungswolke von hohem Potential und nicht durch das Beharrungsvermögen
zu den Werkstücken transportiert wird, ist die Lage und Anordnung der Pistolen nicht entscheidend
wichtig. Wenn jedoch ziemlich wesentliche Änderungen der Größe oder Form der Werkstücke vorgesehen sind, ist
es zweckmäßig, die Stellung der Pistolen so zu verändern, daß ein hoher Übertragungswirkungsgrad erzielt wird.
In diesem Fall können verschiedene bekannte bewegliche
409881/Q854
■^efestigungsvorrichtumren eine axiale, seitliche Bewegung
und Winkelbewegung der EG-D-Pistolen ermöglichen. Außerdem kann, wenn große Werkstücke mit wenigen Pistolen
gleichmäßig beschichtet werden sollen, ein hin- und hergehender Pistolenträger verwendet werden.
409881/0854
Claims (38)
- PatentansprücheFließband-Lackieranlage, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Transport der zu beschichtenden Werkstücke, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Wolke von geladenen Teilchen und eine Vorrichtung, die die Wolke mit den Werkstücken bewegt und hierdurch die Abscheidung der Teilchen auf den Werkstücken während der gemeinsamen Bewegung bewirkt.
- 2. Fließband-Lackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bewegen der Wolke mit den Werkstücken eine Beschichtungskammer ist, die eine öffnung an einem ersten Ende zur Aufnahme der Werkstücke • und eine öffnung an einem zweiten Ende für den Austritt der beschichteten Werkstücke aufweist und die aufgeladenen Teilchen in der Nähe des ersten Endes aufnimmt, und eine Vorrichtung vorhanden ist, durch die ein Gas vom ersten Ende durch die Beschichtungskammer geführt und die Wolke mit den Werkstücken bewegt wird.
- 5· Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Kammer zwischen der die Wolke von aufgeladenen Teilchen erzeugenden Vorrichtung und dem zweiten Ende leitfähig ist und eine Vorrichtung, die eine hohe Spannung an die leitfähige Innenfläche legt, vorhanden ist.
- 4. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die eine hohe Spannung anlegende Vorrichtung eine leitfähige Sonde ist, die sich von der leitfähigen Innenfläche bis zu der die Wolke von aufgeladenen Teilchen erzeugenden Vorrichtung erstreckt und dort das Potential an die leitfähige Innenfläche legt.409881/0854
- 5. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Erzeugung einer Wolke von aufgeladenen Teilchen wenigstens eine elektrogasdynamische Pistole vorhanden ist, die eine Wolke von Teilchen bei hohem Potential erzeugt.
- 6. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die eine Suspension der Teilchen in einem Gas bildet, und Bauteile, die die Suspension der Pistole zuführen.
- 7. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung einer Wolke von aufgeladenen Teilchen mehrere Pistolen vorhanden sind, die eine turbulente Raumladungswolke " erzeugen.
- 8. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Transport der Werkstücke mit Bauteilen versehen ist, die die Werkstücke an Erde legen und hierdurch die Entladung der geladenen Teilchen nach der Abscheidung auf den Werkstücken ermöglichen.
- 9. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Ladung, die die Teilchen dem Werkstück erteilen, überwacht und hierdurch die Menge der abgeschiedenen Teilchen anzeigt.
- 10. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Werkstücke vorher entgegengesetzt zu den aufgeladenen Teilchen auflädt und hierdurch die Entladung der aufgeladenen Teilchen nach der Abscheidung auf den Werkstücken ermöglicht.409881/0854
- 11* Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis 10,diedadurch gekennzeichnet, daß/Vorrichtung, die die Werkstücke vorher auflädt, ein Corotron ist, das, in Bewegungsrichtung der Wolke von Teilchen gesehen, vor der die Wolke von aufgeladenen Teilchen erzeugenden Vorrichtung angeordnet ist.
- 12. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur vorherigen Aufladung der Werkstücke wenigstens eine elektrogasdynamische Pistole vorhanden ist, die der die Wolke von aufgeladenen Teilchen erzeugenden Vorrichtung vorgeschaltet ist.
- IJ. Fließband-Lackieranlage, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum automatischen Transport der Werkstücke, eine Vorrichtung, die eine Wolke von aufgeladenen Teilchen auf die Werkstücke richtet, eine Vorrichtung, die die-aufgeladenen Teilchen in Bewegungsrichtung der Werkstücke bewegt, eine langgestreckte Kammer mit Wänden, die sich in Laufrichtung der Werkstücke erstrecken, und Abgrenzungsglieder, die die Teilchen in der Nähe der transportierten Werkstücke einschließen.
- 14. Pulverversorgungssystem für eine pulverförmige Anstrichmittel verarbeitende Lackieranlage, gekennzeichnet durch ein Bauteil, das eine Pulvermasse enthält, ein Bauteil, das die Teilchen des Pulvers bewegt und hierdurch eine Wirbelschichtartige Suspension der Teilchen in einem Gas bildet, und ein Bauteil, das die Suspension einem Abscheideteil zur Abscheidung der schwebenden Teilchen auf zu beschichtende Werkstücke zuführt.
- 15« PuTverversorgungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauteil zur Bewegung des Pulvers ein Glied, das ein Gas in die Masse der Pulverteilchen leitet, vorhanden ist.409881/085A
- 16. Pulverversorgungssystem nach Ansprüchen 14 und 15, gekennzeichnet durch ein die Pulvermasse enthaltendes Gehäuse und einen im Gehäuse angeordneten Kolben, der den das Pulver enthaltenden Raum abschließt, relativ zu dem das Pulver enthaltenden. Gehäuse beweglich ist und mit einer ersten öffnung für den Eintritt eines Gases in den die Pulvermasse enthaltenden Raum zur Aufwirbelung der Teilchen und mit einer zweiten öffnung, durch die die Suspension von aufgewirbelten Teilchen abgezogen werden kann, versehen ist.
- 17· Pulverversorgungssystem nach Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste öffnung schräg auf die Oberfläche der Pulvermasse zuläuft und hierdurch das Pulver an seiner Oberfläche aufgewirbelt wird,
- 18. Pulverversorgungssystem nach Ansprüchen 14 bis 17* dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kolben in dem das Pulver enthaltenden Gehäuse angeordnet sind und hierdurch mehrere Pulverversorgungssysteme ausgebildet werden.
- 19. Pulverversorgungssystem nach Ansprüchen 14 bis 18, gekennzeichnet durch ein Bauteil, das die Oberfläche der Pulvermasse eben und locker hält.
- 20. Pulverversorgungssystem nach Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauteile, die die Oberfläche der Pulvermasse eben und locker halten, ein angrenzend an den Kolben in dem die Pulvermasse enthaltenden Raum angeordneter Rechen und ein Antrieb zum Drehen des Rechens vorhanden sind.
- 21. Pulverversorgungssystem nach Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel, das die Oberfläche der Pulvermasse eben und locker hält, ein Bauteil vorhanden ist, das das Bauteil, das das Pulver enthält, bewegt.40988170854- -
- 22. Fließband-Lackieranlage, gekennzeichnet durch eine erste Kammer, eine Vorrichtung, die eine Wolke von mit einer ersten Polarität aufgeladenen Teilchen in der ersten Kammer erzeugt, eine zweite Kammer, eine Vorrichtung, die eine Wolke von mit einer zweiten Polarität aufgeladenen Teilchen in der zweiten Kammer erzeugt, und eine Vorrichtung, die die zu lackierenden Werkstücke durch die erste und dann durch die zweite Kammer transportiert, wodurch die auf den Werkstücken abgeschiedenen Teilchen mit der Aufladung der ersten Polarität durch die Teilchen mit der Aufladung der zweiten Polarität neutralisiert werden.
- 23. Fließband-Lackieranlage nach Anspruch 22, weiter gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die Verdünnungsluft durch die erste Kammer führt, eine Vorrichtung, die Verdünnungsluft durch die zweite Kammer führt, und einen zentral angeordneten , für die Kammern gemeinsamen Abluftteil zum Abzug von Verdünnungsluft aus beiden Kammern.
- 24. Fließband-Lackieranlage, gekennzeichnet durch eine erste Beschichtungskammer mit einer Eintrittsöffnung, eine erste Vorrichtung zur Erzeugung einer Wolke von aufgeladenen Teilchen in der ersten Kammer in der Nähe der Eintrittsöffnung, eine zweite Beschichtungskammer mit einer Austrittsöffnung, eine zweite Vorrichtung zur Erzeugung einer Wolke von aufgeladenen Teilchen in der zweiten Beschichtungskammer, eine erste Vorrichtung, die eine Gasströmung durch die erste Kammer von der Eintrittsöffnung hinweg erzeugt, eine zweite Vorrichtung, die eine Gasströmung durch die zweite Kammer von der Austrittsöffnung hinweg erzeugt, einen zentralen Abluftteil, der die erste Kammer und die zweite Kammer an ihren von den Eintritts- und Austrittsöffnungen entfernten Enden verbindet, und eine eine Vorrichtung zum Absaugen von Gas aus dem Abluftteil.-4098&T/O854
- 25· FlieSband-Lackieranlage, gekennzeichnet durch eine Beschichtungskammer mit einer Eintrittsöffnung, mehrere Vorrichtungen, die aufgeladene Teilchen ausstoßen, eine Austrittsöffnung, eine Vorrichtung, die die Werkstücke von der Eintrittsöffnung aus durch die Kammer an den die Teilchen ausstoßenden Vorrichtungen vorbei und durch die Austrittsöffnung hinaus transportiert, und ein Teilchenversorgungssystem aus mehreren Teilchenversorgungen, einem Bauteil zum Mischen der Teilchen mit einem Gas unter Bildung einer Suspension, getrennte Zuleitungen, die die Teilchenversorgungen mit weniger als allen die Teilchen ausstoßenden Vorrichtungen verbinden, und Bauteilen, die die Zufuhr der aus Teilchen und Gas bestehenden Suspension zu den die Teilchen · ausstoßenden Vorrichtungen so regeln, daß wenigstens eine dieser Vorrichtungen ausgeschaltet ist, wenn eine andere tätig ist.
- 26. Fließband-Lackieranlage nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß jede die Teilchen ausstoßende Vorrichtung wenigstens eine elektrogasdynamische Pistole ist, die Zuführungen aus Luft- und Pulverzufuhrleitungen bestehen, die mit den Pistolen verbunden sind, und ferner mit den Pistolen verbundene Verdünnungsluftleitungen vorhanden sind, wobei die Regelvorrichtungen aus Ventilen bestehen, die in die Luft- und Suspensionszufuhrleitungen und Verdünnungsluftleitungen eingesetzt sind und diese Leitungen öffnen und schließen.■Ό "■
- 27. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 25 und 26, gekennzeichnet durch eine Kupplung, die zwischen den Ventilen in den zu den einzelnen Teilchen ausstoßenden Vorrichtungen führenden Leitungen angeordnet ist und Leitungen schließt, wenn Leitungen von einer Teilchenversorgung zu einer anderen Teilchen ausstoßenden Vorrichtung offen sind.
- 28. Fließband-Lackieranlage, gekennzeichnet durch einen Förderer, der die zu beschichtenden Werkstücke transportiert, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Wolke von aufgeladenen Teilchen eines ersten Typs, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Wolke von aufgeladenen Teilchen eines zweiten Typs, eine Vorrichtung, die aufgeladene Teilchen des einen Typs mit den Werkstücken so bewegt, daß die Teilchen auf den Werkstücken während der geraeinsamen Bewegung abgeschieden werden, und Bauteile zur abwechselnden Einschaltung einer der die Wolke von Teilchen erzeugenden Vorrichtung, wodurch verschiedene Werkstücke mit verschiedenen Typen von Teilchen beschichtet werden können.
- .29. Fließband-Lackieranlage, gekennzeichnet durch eine Beschichtungskammer, eine Vorrichtung, die die Werkstücke in die Beschichtungskammer transportiert, eine Teilchenversorgung und Bauteile, die die Teilchenversorgung mit der Pistole verbinden, zur Teilchenversorgung gehörende Bauteile, die eine Suspension von Teilchen in einem Gas bilden, einen in der Pistole angeordneten Venturiteil, Bauteile, die ein Verdünnungsgas durch den Venturiteil leiten, Bauteile in Form von Gas- und Teilchensuspensionsleitungen, die den Venturiteil mit der die Suspension bildenden Vorrichtung verbinden, wobei die Pistole ferner mit einem Aufladeglied und und einem langgestreckten Kanal für den Durchgang von Gas und Teilchensuspension in die Kammer versehen ist, wodurch eine elektrogasdynamisch erregte, unter einem hohen Potential stehende Wolke von Teilchen gebildet wird.
- 30. Fließband-Lackieranlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Pistole mit einem daran befestigten Stromungsablenkungsteil versehen ist, der den Strom von aus der Pistole austretenden aufgeladenen Teilchen unterbricht und hierdurch verhindert, daß die409881/085*Teilchen durch Bewegungsenergie zu den Werkstücken befördert werden.
- 31. Fließband-Lackieranlage nach Ansprüchen 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladeelement die Form einer Koronanadel und einer Anziehungselektrode hat, wobei die Koronanadel aus einem röhrenförmigen Teil und einem teilweise in das Rohr eingesetzten und daraus herausragenden Nadelteil besteht.
- 32. Verfahren zum Lackieren von Werkstücken in einer Fließband-Lackieranlage, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu beschichtenden Werkstücke durch die Anlage transportiert, eine Wolke von aufgeladenen Teilchen bildet und die. Wolke gemeinsam mit den Werkstücken bewegt und hierdurch die Teilchen während der gemeinsamen Bewegung auf den Werkstücken abscheidet.
- 33· Verfahren nach Anspruch J>2, dadurch gekennzeichnet, daß man leitfähige Werkstücke beschichtet und die Werkstücke erdet, damit die aufgeladenen Teilchen sich entladen können.
- y\. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtleitende Werkstücke beschichtet und eine EU beschichtende Seite mit einem geerdeten leitfähigen Material hinterlegt.
- 35· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtleitende Werkstücke beschichtet und die Werkstücke mit einer der Polarität der aufgeladenen Teilchen entgegengesetzten Polarität vorher auflädt.
- 36. Verfahren nach Ansprüchen 32 bis 35* dadurch gekennzeichnet, daß man die sich bewegenden Werkstücke in einer Kammer einschließt und während der Bewegung der Wolke von Teilchen ein Gas in Transportrichtung der Werkstücke durch die Kammer führt.409881/0854
- 37. Verfahren nach Ansprüchen 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas aus der Kammer abführt und die beschichteten Werkstücke aus der Kammer entfernt*
- 38. Verfahren zum Lackieren von Werkstücken in einer Fließband-Lackieranlage, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension von Teilchen in einem Gas bildet, einen Strom der Teilchen zuführt, den Strom durch einen Kanal und in eine Beschichtungskammer führt, während man den Strom elektrogasdynamisch verlangsamt und hierdurch die Teilchen unter Bildung einer Wolke von Teilchen auflädt, VJerkstücke serienmäßig durch die Kammer zur Abscheidung der Teilchen auf den Werkstücken führt, ein Verdünnungsgas durch die Kammer führt und das strömende Gas aus der Kammer dort, wo die transportierten Werkstücke die Kammer verlassen, aus der Kammer abführt.854Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/366,121 US3991710A (en) | 1973-06-01 | 1973-06-01 | Electrogasdynamic production line coating system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425941A1 true DE2425941A1 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=23441747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425941 Withdrawn DE2425941A1 (de) | 1973-06-01 | 1974-05-30 | Fliessband-lackieranlage zum lackieren einer serie von werkstuecken mit einem pulver |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3991710A (de) |
JP (1) | JPS5022839A (de) |
AT (1) | AT337857B (de) |
BE (1) | BE815573A (de) |
CA (1) | CA1035636A (de) |
CH (1) | CH615605A5 (de) |
DE (1) | DE2425941A1 (de) |
DK (1) | DK293174A (de) |
ES (2) | ES426126A1 (de) |
FI (1) | FI64059C (de) |
FR (1) | FR2231434B1 (de) |
GB (1) | GB1449998A (de) |
IE (1) | IE39790B1 (de) |
IT (1) | IT1011899B (de) |
NL (1) | NL7407184A (de) |
NO (1) | NO142384C (de) |
SE (1) | SE421048B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012190A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Gema Ransburg Ag | Pneumatische pulvertransportvorrichtung |
DE102004055106A1 (de) * | 2004-11-15 | 2006-05-24 | P + S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh | Abgabevorrichtung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5130249A (en) * | 1974-08-07 | 1976-03-15 | Dainippon Toryo Kk | Yokinaimenno funtaitosohoho |
GB1558043A (en) * | 1976-02-03 | 1979-12-19 | Onoda Cement Co Ltd | Metal squeeze out tube and method and apparatus for forming a powder layer on its surface |
JPS543853A (en) * | 1977-06-13 | 1979-01-12 | Onoda Cement Co Ltd | Removing device of excess powder for electrostatidc powder coating |
JPS5359737A (en) * | 1976-11-10 | 1978-05-29 | Onoda Cement Co Ltd | Electrostatic powder coating and its equipment |
JPS5359739A (en) * | 1976-11-10 | 1978-05-29 | Onoda Cement Co Ltd | Electrostatic powder coating and its equipment |
FR2418031A1 (fr) * | 1978-02-28 | 1979-09-21 | Ransburg Sa | Ensemble de pulverisation de poudre sur des objets, a changement de teinte tres rapide |
FR2484290A2 (fr) * | 1979-01-25 | 1981-12-18 | Europ Equip Menager | Pistolet de projection electrostatique |
FR2447230A1 (fr) * | 1979-01-25 | 1980-08-22 | Europ Equip Menager | Pistolet de projection electrostatique |
DE3013777A1 (de) * | 1980-04-10 | 1982-02-11 | ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg | Beschichtungsgeraet zum beschichten von werkstuecken durch aufspruehen von pulver im elektrostatischen feld |
FR2488151A1 (fr) * | 1980-08-06 | 1982-02-12 | Hebert Jean Claude | Diffuseur electrostatique multi-couleurs pour peinture en poudre |
US4498631A (en) * | 1981-10-13 | 1985-02-12 | Energy Innovations, Inc. | Electrogasdynamic coating system |
US4574092A (en) * | 1981-10-13 | 1986-03-04 | Energy Innovations, Inc. | Electrogasdynamic coating system |
GB2118865B (en) * | 1982-04-20 | 1985-09-25 | Electropaint Ltd | Coating apparatus |
US4555909A (en) * | 1983-09-06 | 1985-12-03 | Energy Innovations, Inc. | Method and apparatus for improved cooling of hot materials |
JPS61118349U (de) * | 1985-01-10 | 1986-07-25 | ||
US4898116A (en) * | 1987-09-14 | 1990-02-06 | Onoda Cement Company, Ltd. | Powder coating booth |
US4862827A (en) * | 1988-06-28 | 1989-09-05 | Wacker-Chemie Gmbh | Apparatus for coating semiconductor components on a dielectric film |
US5032422A (en) * | 1989-12-26 | 1991-07-16 | Ball Corporation | Electrostatically depositing and electrostatically neutralizing |
US5284684A (en) * | 1992-03-03 | 1994-02-08 | Alltrista Corporation | Method and apparatus for coating glassware |
DE69333864T2 (de) * | 1992-06-12 | 2006-06-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement mit Kondensator |
SE9403317L (sv) * | 1994-09-30 | 1996-03-31 | Cryst O Matt Ab | Förfarande och anordning för elektrostatisk ytbeläggning |
US5622313A (en) * | 1995-03-03 | 1997-04-22 | Nordson Corporation | Triboelectric powder spray gun with internal discharge electrode and method of powder coating |
HUP0301641A2 (hu) * | 2000-07-11 | 2003-09-29 | Delsys Pharmaceutical Corporation | Visszakeringtetż részecskeadagoló szerkezet, továbbá dugattyús részecskeadagoló szerkezet |
WO2007064602A2 (en) | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Illinois Tool Works Inc. | Electrical generator |
US7621471B2 (en) * | 2005-12-16 | 2009-11-24 | Illinois Tool Works Inc. | High voltage module with gas dielectric medium or vacuum |
USD545943S1 (en) | 2006-03-14 | 2007-07-03 | Illinois Tool Works Inc. | Coating material dispensing device |
US8134066B2 (en) * | 2006-08-07 | 2012-03-13 | Illinois Tool Works Inc. | Electric power generator |
DE102014006651A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen |
CN112705037B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-09-09 | 浙江德创环保科技股份有限公司 | 一种针对微型工业燃气锅炉的烟气脱硫工艺 |
KR102494898B1 (ko) * | 2021-04-28 | 2023-02-07 | (주)씨엔씨이엔지 | 마찰전하 및 토네이도 기술을 융복합한 분체 도장장치 |
CN113304903B (zh) * | 2021-07-29 | 2021-09-21 | 佛山市粤纯钢机电设备工程有限公司 | 一种静电粉末多功能喷射装置 |
CN115560990B (zh) * | 2022-11-09 | 2023-03-07 | 中国人民解放军国防科技大学 | 超声速气固两相横向射流实验平台及射流测量方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2442986A (en) * | 1945-01-26 | 1948-06-08 | ransburg | |
US2805642A (en) * | 1949-03-25 | 1957-09-10 | Gen Motors Corp | Electrostatic spray painting apparatus |
US3000752A (en) * | 1957-12-30 | 1961-09-19 | Armco Steel Corp | Coating metallic sheet or strip material with powdered annealing separator substances |
US3630441A (en) * | 1970-10-30 | 1971-12-28 | Tunzini Sames | Electrostatic spraying apparatus |
BE774350A (fr) * | 1970-10-22 | 1972-04-24 | Tunzini Sames | Perfectionnements apportes aux installations pour le revetementde pieces par poudrage electrostatique |
FR2136995A2 (de) * | 1971-05-11 | 1972-12-29 | Tunzini Sames | |
GB1310049A (en) * | 1970-11-05 | 1973-03-14 | Hajtomu Es Felvonogyar | Process and apparatus for the electrostatic spraying of pulverulent materials |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2550657A (en) * | 1945-12-28 | 1951-04-24 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic coating method and apparatus |
US2527501A (en) * | 1949-03-28 | 1950-10-24 | Walter R Saks | Process of producing flocked articles |
US2730460A (en) * | 1949-09-28 | 1956-01-10 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic method and apparatus |
US2919170A (en) * | 1952-11-14 | 1959-12-29 | Burroughs Corp | Means for electrostatically recording signals |
US2847324A (en) * | 1955-07-21 | 1958-08-12 | Schoepe Adolf | Method and apparatus for control of charged particles in electrostatic machines |
US3048498A (en) * | 1956-03-20 | 1962-08-07 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic spray coating system |
US3133833A (en) * | 1961-06-01 | 1964-05-19 | Rca Corp | Powder cloud generating apparatus |
NL293990A (de) * | 1962-06-22 | 1900-01-01 | ||
FR1337866A (fr) * | 1962-08-07 | 1963-09-20 | Sames Mach Electrostat | Nouveau procédé de revêtement électrostatique d'objets et dispositif pour sa mise en oeuvre |
US3498540A (en) * | 1967-07-03 | 1970-03-03 | Electrostatic Equip Corp | Nozzle for powder spraying |
US3593308A (en) * | 1968-10-30 | 1971-07-13 | Amtron | Paint spray control system |
GB1301304A (de) * | 1968-12-31 | 1972-12-29 | ||
US3673463A (en) * | 1969-06-30 | 1972-06-27 | Gourdine Systems Inc | Methods and apparatus for electrogasdynamic coating |
US3739742A (en) * | 1970-03-30 | 1973-06-19 | N Racz | Spray assembly memory |
US3757491A (en) * | 1970-11-05 | 1973-09-11 | Gourdine Systems Ins | Apparatus for suppressing airborne particles |
US3687368A (en) * | 1971-04-19 | 1972-08-29 | Electrogasdynamics | Valve unit for air type electrostatic spray gun |
JPS5417775B1 (de) * | 1971-05-11 | 1979-07-03 |
-
1973
- 1973-06-01 US US05/366,121 patent/US3991710A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-09 ES ES426126A patent/ES426126A1/es not_active Expired
- 1974-05-21 SE SE7406729A patent/SE421048B/xx unknown
- 1974-05-22 NO NO741872A patent/NO142384C/no unknown
- 1974-05-22 CA CA200,553A patent/CA1035636A/en not_active Expired
- 1974-05-27 BE BE144782A patent/BE815573A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-29 CH CH734174A patent/CH615605A5/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-29 AT AT441974A patent/AT337857B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-29 NL NL7407184A patent/NL7407184A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-05-29 FI FI1655/74A patent/FI64059C/fi active
- 1974-05-30 DK DK293174*A patent/DK293174A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-05-30 GB GB2396174A patent/GB1449998A/en not_active Expired
- 1974-05-30 DE DE19742425941 patent/DE2425941A1/de not_active Withdrawn
- 1974-05-31 JP JP49061750A patent/JPS5022839A/ja active Pending
- 1974-05-31 IT IT68726/74A patent/IT1011899B/it active
- 1974-05-31 IE IE1150/74A patent/IE39790B1/xx unknown
- 1974-05-31 FR FR7419096A patent/FR2231434B1/fr not_active Expired
-
1976
- 1976-02-10 ES ES445037A patent/ES445037A1/es not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2442986A (en) * | 1945-01-26 | 1948-06-08 | ransburg | |
US2805642A (en) * | 1949-03-25 | 1957-09-10 | Gen Motors Corp | Electrostatic spray painting apparatus |
US3000752A (en) * | 1957-12-30 | 1961-09-19 | Armco Steel Corp | Coating metallic sheet or strip material with powdered annealing separator substances |
BE774350A (fr) * | 1970-10-22 | 1972-04-24 | Tunzini Sames | Perfectionnements apportes aux installations pour le revetementde pieces par poudrage electrostatique |
US3630441A (en) * | 1970-10-30 | 1971-12-28 | Tunzini Sames | Electrostatic spraying apparatus |
GB1310049A (en) * | 1970-11-05 | 1973-03-14 | Hajtomu Es Felvonogyar | Process and apparatus for the electrostatic spraying of pulverulent materials |
FR2136995A2 (de) * | 1971-05-11 | 1972-12-29 | Tunzini Sames |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Maschinenmarkt, 1968, Nr. 67, S. 1318-1321 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012190A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Gema Ransburg Ag | Pneumatische pulvertransportvorrichtung |
US5116321A (en) * | 1990-04-14 | 1992-05-26 | Gema Volstatic Ag | Fluidizing and suction withdrawal unit including a level sensor |
DE102004055106A1 (de) * | 2004-11-15 | 2006-05-24 | P + S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh | Abgabevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2231434A1 (de) | 1974-12-27 |
GB1449998A (en) | 1976-09-15 |
NO741872L (no) | 1974-12-03 |
BE815573A (fr) | 1974-11-27 |
NL7407184A (de) | 1974-12-03 |
ES445037A1 (es) | 1977-05-16 |
AT337857B (de) | 1977-07-25 |
FI64059B (fi) | 1983-06-30 |
DK293174A (de) | 1975-02-03 |
NO142384C (no) | 1980-08-13 |
IT1011899B (it) | 1977-02-10 |
NO142384B (no) | 1980-05-05 |
SE7406729L (de) | 1974-12-02 |
FI165574A (de) | 1974-12-02 |
IE39790L (en) | 1974-12-01 |
ES426126A1 (es) | 1976-11-01 |
FR2231434B1 (de) | 1979-05-04 |
IE39790B1 (en) | 1979-01-03 |
ATA441974A (de) | 1976-11-15 |
CH615605A5 (de) | 1980-02-15 |
SE421048B (sv) | 1981-11-23 |
US3991710A (en) | 1976-11-16 |
JPS5022839A (de) | 1975-03-11 |
FI64059C (fi) | 1983-10-10 |
CA1035636A (en) | 1978-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425941A1 (de) | Fliessband-lackieranlage zum lackieren einer serie von werkstuecken mit einem pulver | |
DE2642587C2 (de) | Elektrostatische Farbauftrageinrichtung | |
DE951499C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung | |
DE3440381A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten | |
DE2756009A1 (de) | Pistole zur reibungselektrischen aufladung von pulver | |
EP0236794A2 (de) | Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver | |
DE899017C (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren | |
EP0199054B1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial | |
DE3420325C2 (de) | ||
EP0777534B1 (de) | Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe | |
DE2065699C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial | |
DE2509851C2 (de) | Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld | |
EP0723815B1 (de) | Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial | |
CH663911A5 (de) | Elektrostatische beschichtungsanlage. | |
DE2347491A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit pulverfoermigen stoffen | |
DE2139762C3 (de) | Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstandes mit Pulverteilchen | |
DE4141663A1 (de) | Elektrostatische pulver-beschichtungspistole | |
DE2839897A1 (de) | Anlage zum elektrostatischen aufbringen von festen teilchen aus dielektrischem beschichtungsmaterial | |
DE3924425C1 (en) | Electrostatic sprayer for powder lacquering - has coaxial circular channels through which particles pass in zigzag formation | |
WO2004101164A1 (de) | Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine | |
DE2555547B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen | |
DE1840336U (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen. | |
DE2605920A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen bepulverung | |
DE2028549B2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstands mit Sprühgut | |
DE10044219B4 (de) | Entwicklungsvorrichtung und Verfahren mit vertikaler Sprühvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |