DE2425931C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2425931C2 DE2425931C2 DE19742425931 DE2425931A DE2425931C2 DE 2425931 C2 DE2425931 C2 DE 2425931C2 DE 19742425931 DE19742425931 DE 19742425931 DE 2425931 A DE2425931 A DE 2425931A DE 2425931 C2 DE2425931 C2 DE 2425931C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regenerator
- lamellar
- honeycomb
- stone
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 35
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000287680 Garcinia dulcis Species 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N n-(2,6-dichlorophenyl)-5,7-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound N1=C2N=C(C)C=C(C)N2N=C1S(=O)(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008121 plant development Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft Waben- und Lamellensteine für 35 bis 8 mm gebildet ist.
den Besatz der Zellen der Rigeneratorkammern von Verkokungsöfen mit inneren Gasdurchgängen, die aus
einem Rahmen von bis zu 20 mm Stärke und einem Netzwerk von Stegen oder einer Vielzahl von Lamellen,
die fest darin angeordnet sind und Kanäle oder Schlitze eingrenzen, bestehen.
Technik und Wirtschaft verlangen aus Gründen, die in Fachkreisen bereits erschöpfend erörtert worden sind,
nach Verkokungsöfen mit wesentlich erhöhter Durchsatzleistung. Die Erhöhung der Durchsatzleistung
erfordert gleichzeitig Erhöhung der Heizgas- und Verbrennungsluft-Menge und diese wiederum Erhöhung
der Regeneratorleistungen, es sei denn, man begnügt sich mit geringeren Ausnutzungsgraden der
Abwärme der Verbrennungsgase, was aber die Wirtschaftlichkeit der Verkokungsöfen herabsetzen würde.
Höhere Leistungen der Regeneratoren können auf zwei Wegen erhalten werden, nämlich durch:
1. Vergrößerung des Regeneratorvolumens;
2. Erhöhung der Wärmeaufnahme und -abgabe bei gleichbleibendem Regeneratorvolumen.
Es ist in Fachkreisen bekannt, daß bei einer Steigerung des Durchsatzes der Ofenkammern um 65
Prozent eine Vergrößerung des Regeneratorraumes um 50 Prozent und bei einer Steigerung um 150 Prozent
eine solche von 110 Prozent erforderlich wird. Damit verringert sich die Verhältniszahl der nutzbaren
Ofenkammerhöhe zu der Höhe des Regeneratorraumes von 1,5 bis auf 0,7, d. h, daß der anteilige Bauaufwand für
die Regeneratoren zunimmt, was den Bestrebungen zur Verringerung der Investitionskosten beim Bau von
neuen Ofenbatterien zuwiderläuft (»Kokereitechnisches Entwicklungsprogramm für Horizontalkammeröfen«,
40
45 Dabei können die Regeneratorzellen von einem Metallgehäuse umgeben sein, das unmittelbar an die
Seiienwandung der der Zelle benachbarten, ebenfalls mit metallischer Wandung, insbesondere in Form von
druckfesten metallischen Rohren mit quadratischem Querschnitt versehenen Sohlkanäle angeschlossen ist
und die Verbindungen zwischen den Sohlkanälen und den Zellen durch regelbare Öffnungen unmittelbar
hergestellt und die Metallgehäuse der Regeneratorzellen mit von unten bedienbaren Reinigungskiappen, die
gleichzeitig als Luftzufuhrklappen dienen, versehen sein und ferner die Metallgehäuse der Regeneratorzellen mit
einer gasdicht verschließbaren Öffnung versehen sein, deren Abmessungen zum Ein- und Ausbau des
Gittereinsatzes entsprechend dimensioniert sind.
Mit einer solchen Ausbildung der Regeneratoren wird dem Sinn und Zweck entsprechend eine besonders
gleichmäßige Beheizung der Ofenkammern erreicht, und es ergeben sich dabei Umstellzeiten von 5 bis
15 Minuten. Gleichzeitig wird bei derart engen Durchgangswegen und den geringen Materialstärken der
Gitterstäbe eine Erhöhung der raumspezifischen Regeneratorleistung erreicht und eine Verkleinerung des
Regeneratorraumes möglich gemacht, also das Höhenverhältnis der nutzbaren Ofenkammerhöhe zur Regeneratorhöhe
günstig gestaltet.
Jedoch besteht bei dieser bekannten Ausführung der Regeneratorbesatz bzw. sein Gitterwerk lediglich aus
Gitterstäben, für deren Anordnung in den Regeneratorzellen besondere Halterahmen mit inneren abstandhaltenden
Führungsleisten, zwischen die die Gitterstäbe eingeschoben werden, und Zwillingswände sowie
Auflageplatten verschiedener Abmessungen und Fuß-
leisten erforderlich sind Zur Ausrüstung eines Regenerators sind demnach zahlreiche einzelne Steinelemente
notwendig und ihre Anordnung wird in der Weise vorgenommen, daß die Regeneratorzellen selbst, ihr
Besatz und schließlich auch die einzelnen Gitterstäbe mitsamt ihren Haltern leicht ausgebaut und ausgewechselt
werden können, wenn sie mit den Gasdurchgang hindernden Staubbelegungen belegt sind.
Insgesamt ist der technische Aufwand für diese
bekannte Ausführung der Regeneratoren mit seinen vielen Einzelteilen, die ebenso viele Steinformen
erfordern, und den konstruktiven Maßnahmen für die Auswechselbirkeit der Regeneratorzellen vergleichsweise
hoch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, '5
einen Regeneratorbesatz aus Waben- und Lamellensteinen der eingangs beschriebenen Gattung für Verkokungsofenbatterien
mit hober Durchsatzleistung der Ofenkammern und einem für den Bauaufwand günstigen
Höhenverhältnis von Ofenkammern zu Regeneratoren zu finden, der in seinem Aufbau einfacher als dex
bisher bekannte ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch Wabensteine mit Stegen bis zu 4,5 mm Materialstärke und Kanälen bis zu
15,1 mm Durchmesser sowie durch Lamellensteine mit Lamellenstärken bis zu 8 mm und Schlitzweiten bis z;u
5 mm bei einer spezifischen am Wärmeaustausch beteiligten Steinoberfläche von 0,08 bis 0,12 m2 pro kg
Steinmasse.
Diese Waben- oder Lamellensteine können aus allen dafür üblichen Materialien, wie Schamotte oder auch
hochwertigen Stoffen, wie sie z. B. unter dem Namen Silika, Mullit, Sillimanit im Handel sind, gefertigt
werden.
Sie können in an sich bekannter Weise mit Fuß-Stütze.i oder Fußleisten versehen sein, und man
kann sie in den Regeneratorzellen so aufeinanderschichten, daß sie von durchgehenden Kanälen und Schlitzen
durchzogen sind. Für die Ausfüllung der Regeneratorkammern mit ihren Zellen genügt eine einzige
Steinform und in besonders gelagerten Fällen können auch mehrere Formen, z. B. Wabensteine und Lamellensteine,
eingesetzt werden.
Bei über Jahre währendem Betrieb der erfindungsgemäß ausgestalteten Regeneratoren hat sich auch
gezeigt, daß keine besonderen Vorkehrungen für ein leichtes und schnelles Auswechseln der Zellen getroffen
werden müssen. Überraschenderweise werden die vergleichsweise engen Gasdurchgangswege weder
verlegt noch so verengt, daß der Wärmeübergang merklich vermindert wird.
Aus Gründen des vereinfachten Einbaus empfiehlt es sich, die Waben- oder Lamellensteine in Kassetten
anzuordnen, bevor sie im Ganzen fertig gepackt in die Regeneratorkammern eingesetzt werden.
Die Verbindung der Regeneratorkammern mit den Sohlkanälen und den Heizzügen der Heizwände
erfordert keinerlei Besonderheit.
Die erfindungsgemäßen Waben- und Lamellensteine haben sich bei ihrer Handhabung trotz der geringen jo
Materialstärken als nicht sonderlich empfindlich erwiesen.
Ihre Herstellung erfordert nur wenig mehr Sorgfalt als von bisher in der Verkokungstechnik verwendeten
feuerfesten Erzeugnissen.
Ihre Länge kann 200 bis 400 mm, ihre Breite ebenfalls
200 bis 400 mm und ihre Höhe 100 bis 200 mm betragen,
und sie können mit Zwischenwänden versehen sein.
Die Kanäle in den Wabensteinen können kreisrund, oval und vieleckig, z. B. vier- oder sechseckig im
Querschnitt sein.
Es sind zwar in der Kokereitechnik schon Waben- und und Lamellensteine verwendet worden, deren
Kanäle und Schlitze Durchmesser bzw. Breiten besitzen, die mit denen der Steine gemäß der Erfindung
vergleichbar sind. Jedoch besitzen ihre Stege und Lamellen wesentlich größere Materialstärken, und das
bedingt, daß die bekannten Steine ein spezifisches Verhältnis von am Wärmeaustausch beteiligter Oberfläche
zu Steinmassen bis zu etwa 0,06 m2/kg besitzen,
während es bei den erfindungsgemäß angewendeten Steinen 0,08 bis 0.12m2/kg, insbesondere O.W/kg,
beträgt, also etwa 2mal so groß und deshalb auch wesentlich günstiger für die Wärmeaufnahme und
-abgabe des Materials ist
So sind denn auch bei Anwendung bekannter, aus einem Stück bestehender Steine wesentlich längere
Wärmeaufnahme- und -abgabezeiten notwendig, während man bei Anwendung erfindungsgemäß ausgebildeter,
aus einem Stück bestehender Steine den bereits erwähnten Vorteil der kurzen Umstellzeit mit der damit
verbundenen gleichmäßigen Beheizung hat.
Die mit der DTPS 12 26 073 vollzogene bewußte Abkehr von dem in der Kokereitechnik befolgten
Prinzip, im Regenerator die größtmögliche Steinmasse anzuordnen, damit auch die aufnehmbaren
Wärmemengen möglichst groß sind, wird auch bei dieser Erfindung beibehalten und hier wie dort wird
eher eine Annäherung an das bekannte Rekuperator-Prinzip angestrebt, und man kommt mit erheblich
geringeren Austauschmassen und niedrigeren Regeneratoren aus, und gegenüber bekannten Bauarten werden
mindestens 30 Prozent Steinmasse eingespart.
In der technischen Chemie werden Steinkörper mit wesentlich geringeren Abmessungen, z. B.
90 χ 40 χ 40 mm, mit wesentlich engeren Kanälen sowie sehr geringen Materialstärken angewandt. Sie dienen
hier jedoch nicht zum Wärmeaustausch, sondern als Katalysatorträger, und sie bestehen aus Aluminiumoxid.
Das Gebiet der katalytischen Chemie ist überdies von dem der Beheizung von Kokereianlagen weit entfernt,
so daß die Lösung der dieser Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe von dorther nicht als nahegelegt
betrachtet werden kann.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele und dienen der Erläuterung der Erfindung.
F i g. 1 ist eine Frontansicht;
F i g. 2 eine Draufsicht von einem Wabenstein;
F i g. 3 ist eine Frontansicht;
F i g. 4 eine Draufsicht von einem Lamellenstein.
Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind die Abmessungen in mm angegeben.
In den Fig. 1 und 2 ist 1 der Rahmen des Wabensteines mit den Fußleisten 2. Seine Materialstärke
übersteigt nicht 16 mm. 3 sind die Kanäle, deren größter Durchmesser 15,1 mm beträgt. Die zwischen
ihnen stehenden Stege 4 haben eine Wandstärke von etwa 4,5 mm. Die äußeren Abmessungen des Steines
betragen 375 χ 324 χ 163 mm.
In den Fig.3 und 4 ist 5 der Rahmen des
Lamallensteines mit den Fußleisten 6. 7 ist eine Zwischenwand. 8 sind die Lamellen, die die Schlitze 9
eingrenzen. Die Materialstärke des Rahmens und der Zwischenwand übersteigt nicht 18 mm und die der
Lamellen beträgt 8,0 mm, während die Schlitze dazwischen eine lichte Weite von 5 mm besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Waben- und Lamellensteine für den Besatz der Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsöfen
mit inneren Gasdurchgängen, die aus einem Rahmen von bis zu 20 mm Stärke und einem
Netzwerk von Stegen oder einer Vielzahl von Lamellen, die fest darin angeordnet sind und Kanäle
oder Schlitze eingrenzen, bestehen, gekennzeichnet durch Stege (4) bis zu 4,5mm
Materialstärke und Kanäle (3) bis zu 15,1 mm Durchmesser für Wabensteine und durch Lamellenstärken
(8) bis zu 8 mm und Schlitzweiten (9) bis zu 5 mm für Lamellensteine bei einer spezifischen am
Wärmeaustausch beteiligten Steinoberfläche von 0,08 bis 0,12 m2 Steinoberfläche pro kg Steinmasse.
2. Waben- und Lamellensteine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an sich bekannte Fußleisten
(2,6) an den Rahmen (1,5).
3. Waben- und Lamellensteine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den
Regeneratorkammern in Kassetten angeordnet sind.
4. Waben- und Lamellensteine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre
Länge 200-400 mm, ihre Breite 200-400 mm und ihre Höhe 100 - 200 mm beträgt
5. Waben- und Lamellensteine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Verhältnis
von am Wärmeaustausch beteiligter Steinoberfläche zu Steinmasse 0,1 m2/kg beträgt.
Vortrag von K.G. Beck, gehalten auf der lnformationstagung
»Technik und Entwicklung der Verkokung von Steinkohle« der Kommission der Europäischen
Gemeinschaft am 23. und 24. April 1970 in Luxemburg).
Es sind auch bereits Versuche unternommen worden, die volumen-spezifische Regeneratorleistung ?u erhöhen.
Im allgemeinen wird diese größer mit größerer Besatzmasse und kleinerem freien Regeneratorvolumen
und umgekehrt geringer mit kleinerer Besatzmasse und
ίο größerem freien Regenesatorvolumen. Der Verringerung
des freien Regeneratorvolumens sind dadurch Grenzen gesetzt, daß mit ihr der Strömungswiderstand
für die Gase unzulässig erhöht wird, und aus diesem Grunde können in den Regeneratoren die Querschnitte
der Gasdurchgangswege nicht beliebig verringert und Spalten und Kanäle nicht beliebig eng gestaltet und
umgekehrt die wärmeaufnehmende Masse des Regeneratorbesatzes nicht beliebig vergrößert werden.
Hinzu kommt noch, daß die Gase, die die Regeneratoren durchströmen. Luft und vor allem Schwachgas nicht
staubfrei sind, und man hat befürchtet, daß der Staub sich \*. den Durchgangswegen in unzulässiger Weise auf
dem Besatz absetzt und die Durchgangswsge verengen kann, was wiederum zur Erhöhung des Strömungs-Widerstandes
und zur Verminderung des Wärmeüberganges beitragen kann.
In der deutschen Patentschrift 12 26 073 ist ein Horizontalkokskammerofen mit regenerativem Wärmeaustausch
beschrieben, bei dem die Regeneratorzellen der Regeneratorkammern auswechselbar zwischen
je zwei sie abstützenden Zwischenwänden aus hitzebeständigem Stahl gelagert sind und das Gitterwerk der
Regeneratorzellen aus Gitterstäben mit einer Breite bis zu 12 mm und dazwischenliegenden Spaltweiten von 5
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425931 DE2425931B1 (de) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen |
NL7505092A NL7505092A (nl) | 1974-05-30 | 1975-04-29 | Regeneratorvulling voor de cellen van regene- ratorkamers van cokesovens. |
IT22921/75A IT1037785B (it) | 1974-05-30 | 1975-04-30 | Riempimento di rigeneratori per le celle delle camere di figene ratori di formi di cokizzazione |
GB2197475A GB1473441A (en) | 1974-05-30 | 1975-05-21 | Refractory brick for coking furnace regenerators |
AU81478/75A AU489004B2 (en) | 1974-05-30 | 1975-05-23 | Improvements in or relating to regenerators |
FR7516109A FR2273055B1 (de) | 1974-05-30 | 1975-05-23 | |
BE156749A BE829538A (fr) | 1974-05-30 | 1975-05-27 | Garnissage regenerateur pour les cellules des chambres de regeneration de fours a coke |
LU72600A LU72600A1 (de) | 1974-05-30 | 1975-05-28 | |
US05/581,555 US4167453A (en) | 1974-05-30 | 1975-05-28 | Regenerator lining for regenerator chamber cells in coke ovens |
ZA00753494A ZA753494B (en) | 1974-05-30 | 1975-05-29 | An internal regenerator structure for the cells of regenerator chambers of chamber ovens |
CA228,275A CA1072486A (en) | 1974-05-30 | 1975-05-30 | Regenerator lining for regenerator chamber cells in coke ovens |
JP6523575A JPS5344161B2 (de) | 1974-05-30 | 1975-05-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425931 DE2425931B1 (de) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425931B1 DE2425931B1 (de) | 1975-09-04 |
DE2425931A1 DE2425931A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2425931C2 true DE2425931C2 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=5916749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425931 Granted DE2425931B1 (de) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167453A (de) |
JP (1) | JPS5344161B2 (de) |
BE (1) | BE829538A (de) |
CA (1) | CA1072486A (de) |
DE (1) | DE2425931B1 (de) |
FR (1) | FR2273055B1 (de) |
GB (1) | GB1473441A (de) |
IT (1) | IT1037785B (de) |
LU (1) | LU72600A1 (de) |
NL (1) | NL7505092A (de) |
ZA (1) | ZA753494B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52146635A (en) * | 1976-05-31 | 1977-12-06 | Ricoh Co Ltd | Thermal fixing device |
JPS5638068A (en) * | 1980-08-11 | 1981-04-13 | Sharp Corp | Fixing unit of copier |
US4504086A (en) * | 1983-01-10 | 1985-03-12 | Phillips Petroleum Company | Pipe tee |
DE3503607A1 (de) * | 1985-02-02 | 1986-08-07 | Apparatebau Rothemühle Brandt + Kritzler GmbH, 5963 Wenden | Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse |
JP6160088B2 (ja) * | 2013-01-17 | 2017-07-12 | 新日鐵住金株式会社 | コークス炉の蓄熱室用耐火煉瓦 |
JP6554940B2 (ja) * | 2015-06-29 | 2019-08-07 | 日本製鉄株式会社 | コークス炉蓄熱室の蓄熱煉瓦積み構造 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2334612A (en) * | 1941-09-06 | 1943-11-16 | Semet Solvay Eng Corp | Coke oven regenerator |
DE1226073B (de) * | 1961-06-24 | 1966-10-06 | Still Fa Carl | Horizontalkokskammerofen mit regenerativem Waermeaustausch von Heizmedien und Abgasen |
DE2016410A1 (en) | 1970-04-07 | 1971-12-23 | Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen | Horizontal coke oven - with regenerative heat exchange with off gas |
BE790238A (fr) * | 1971-10-21 | 1973-02-15 | Otto & Co Gmbh Dr C | Regenerateur transversal alimente verticalement pour fours a coke horizontaux |
-
1974
- 1974-05-30 DE DE19742425931 patent/DE2425931B1/de active Granted
-
1975
- 1975-04-29 NL NL7505092A patent/NL7505092A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-30 IT IT22921/75A patent/IT1037785B/it active
- 1975-05-21 GB GB2197475A patent/GB1473441A/en not_active Expired
- 1975-05-23 FR FR7516109A patent/FR2273055B1/fr not_active Expired
- 1975-05-27 BE BE156749A patent/BE829538A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-28 US US05/581,555 patent/US4167453A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-28 LU LU72600A patent/LU72600A1/xx unknown
- 1975-05-29 ZA ZA00753494A patent/ZA753494B/xx unknown
- 1975-05-30 CA CA228,275A patent/CA1072486A/en not_active Expired
- 1975-05-30 JP JP6523575A patent/JPS5344161B2/ja not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3119973A1 (de) | Beheizungseinrichtung fuer regenerativkoksofenbatterien | |
DE1041476B (de) | Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen | |
DE2425931C2 (de) | ||
DE2425931B1 (de) | Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen | |
DE3425732A1 (de) | Ofen zum brennen keramischer materialien | |
EP0427828B1 (de) | Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung | |
DE10158193C2 (de) | Feuerfester keramischer Gitterstein | |
EP0107243B1 (de) | Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen | |
EP0338021A1 (de) | Verkokungssystem und reaktoren | |
DE2529372A1 (de) | Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen | |
DE1007300B (de) | Unteres Ofenverschlussteil fuer OEfen, insbesondere Reaktionsoefen | |
DE2164994B2 (de) | Rekuperativkoksofen | |
DE3139749C2 (de) | Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern | |
DE35551C (de) | Wärmespeicher-Gasofen-System | |
DE2510893C3 (de) | Keramischer Rekuperator mit Formsteinen | |
DE1796173C3 (de) | Beheizungseinrichtung für horizontale Regenerativ-Verkokungsofenbatterien mit hohen Kammern | |
AT346539B (de) | Ofen mit eingebautem gasbrenner | |
EP0028782A2 (de) | Kachelgrundofen | |
EP1715269A1 (de) | Optimierte Ausbildung eines Düsenbodens eines Wirbelschichtofens | |
DE3643916C1 (en) | Coking system | |
EP0917633A1 (de) | Gasbrenner | |
DE69514916T2 (de) | Brennerkopf insbesondere für Gasbrenner | |
DE507515C (de) | Regenerativkoksofen | |
DE1671350C (de) | Ausgitterung der Regeneratoren von Verkokungsofenbatterien | |
DE2950533C2 (de) | Rekuperator |