DE2425727C3 - Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen - Google Patents
Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen MassenInfo
- Publication number
- DE2425727C3 DE2425727C3 DE2425727A DE2425727A DE2425727C3 DE 2425727 C3 DE2425727 C3 DE 2425727C3 DE 2425727 A DE2425727 A DE 2425727A DE 2425727 A DE2425727 A DE 2425727A DE 2425727 C3 DE2425727 C3 DE 2425727C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- nozzle
- mixing device
- agitator
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 34
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 34
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/95—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/95—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
- B01F27/951—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis with at least one stirrer mounted on the sun axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7179—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1144—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2321—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes having different inclinations, e.g. non parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2324—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von
körnigen, pulverförmiger pastenförmigen und/oder flüssigen Massen, bestehend aus einem eine vertikale
Mittelachse aufweisenden, sich konisch nach oben
erweiternden Gefäß, in dem mindestens ein sowohl um die Mittelachse als auch um die eigene Längsachse
rotierendes, von unten nach oben förderndes Rührglied sich etwa parallel zur Gefäßwandung bis zum
Gefäßboden erstreckt und mit seinem oberen Ende drehbar am Außenende eines Dreharmes geführ! ist,
wobei im zentralen Bereich des Gefäßbodens eine zusätzliche, mit einer Einspritzvorrichtung für Zusatzstoffe
versehene Wirbeleinrichtung vorgesehen ist, die aus einer drehbar im Gefäßboden gelagerten Nabe
besteht, die ein konzentrisch mit mindestens einer Düse versehenes Einspritzrohr sowie Rührglieder aufweist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (DE-OS 20 63 326). Bei der bekannten Vorrichtung besteht die
Wirbeleinrichtung aus einer in der Mitte des Gefäßbodens und um die Mittelachse des Gefäßes drehbar
gelagerten Nabe, die an ihrem in das Gefäß von unten hineinragenden Ende zwei schräg radial nach außen
wegstehende Rührarme trägt. Die Nabe wird durch äußere Antriebsmittel um die Mittelachse des Gefäßes
rotierend angetrieben. Das Einspritzrohr, welches sich ebenfalls in Richtung der Mittelachse des Gefäßes
erstreckt und von unten her in das Innere des Gefäßes hineinreicht, ist drehbar in der Nabe gelagert und wird
durch Antriebsmittel um seine Längsachse bzw. um die Mittelachse des Gefäßes rotierend angetrieben. An
seinem oberen, in das Gefäß reichenden Ende besitzt das Ein^pritzrohr eine Düse zum Einspritzen eines
Zusa'zstoffes. An dem mit der Düse versehenen Ende des Einspritzrohres sind Tragstäbe befestigt, die im
Abstand von der Düse eine dieser Düse gegenüberliegende Stoßplatte tragen, an deren der Düse abgewandten
Oberseite zwei weitere Rührarme vorgesehen sind. Durch die Wirbeleinrichtung der bekannten Vorrichtung
bzw. durch die Rührarme dieser Wirbeleinrichtung wird zwar eine zusätzliche Bewegung der im Gefäß
enthaltenen Masse erreicht, eine schnelle und gleichmäßige Mischung der im Gefäß enthaltenen Masse mit
dem durch das Einspritzrohr zugeführten Zusatzstoff ist mit der bekannten Vorrichtung jedoch nicht möglich.
Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die Düse des Einspritzrohres in Richtung der Mittelachse des
Gefäßes wirkt, d. h. der Zusatzstoff von unten nach oben in einen Raum abgegeben wird, der nach oben hin durch
die Stoßplatte abgeschlossen ist und in dem die Rührglieder der Wirbeleinrichtung nicht unmittelbar
wirksam sind. Durch diese um die Mittelachse des Gefäßes umlaufenden Rührglieder wird bei der
bekannten Vorrichtung sogar ein Großteil der sich durch das Gefäß bewegenden Masse nach außen
geschleudert und damit von dem Raum ferngehalten, in den der Zusatzstoff eingebracht wird.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen bekannt (FR-PS 11 30 252), die ebenfalls aus
einem sich konisch nach oben erweiternden Gefäß besteht, in welchem ein sowohl um die Mittelachse des
Gefäßes als auch um die eigene Längsachse rotierendes und sich bis zum Gefäßboden erstreckendes Rührglied
angeordnet ist. Dieses Rührglied ist an seinem oberen Ende wiederum an dem Außenende eines Dreharmes
gelagert, der sich senkrecht zur Mittelachse des Gefäßes erstreckt und um diese Mittelachse umläuft. Das untere
Ende des Rührgliedes ist in der Mitte des Gefäßbodens gelagert. Im unteren Bereich des Gefäßes ist an der
Gefäßwand eine Wirbeleinrichtung vorgesehen, welche ein Einspritzrohr zum Zuführen eines Fremdstoffes
besitzt. Dieses Einspritzrohr ist an seinem in das Gefäß hineinragenden Ende verschlossen und weist dort eine
Düse in Form eines Ringspaltes auf. Die Düse ist bei der
bekannten Vorrichtung im Inneren eines zur Innenseite des Gefäßes hin offenen schalenförmigen Elementes
angeordnet, welches um die Längsachse des ortsfesten Einspritzrohres rotierend angetrieben wird und mehrere
Rührglieder in Form von Stiften trägt, die parallel zur Längsachse des Einspritzrohres liegen.
Grundsätzlich nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung die Anordnung der Wirbeleinrichtung an
der Gefäßwandung, da hierdurch Platz für das sich um die Mittelachse des Gefäßes und zugleich um die eigene
Längsachse rotierende Rührglied verlorengeht, d. h. das Rührglied kann nicht so angeordnet oder ausgebildet
werden, daß es bei seinem Umlauf um die Mittelachse des Gefäßes unmittelbar an der Gefäßwand entlanggeführt
wird, so daß Ablagerungen an der Gefäßwand und damit verbunden eine mangelhafte Vermischung der im
Gefäß enthaltenen Masse mit dem durch das Einspritzrohr zugeführten Zusatzstoff zu befürchten sind.
Weiterhin hat die Anordnung der Wirbeleinrichtung an der Gefäßwand den grundsätzlichen Nachteil, daß
hierdurch das Einbringen des Zusatzstoffes in einem Bereich erfolgt an dem sich stets nur ein kleiner Teil der
im Gefäß umgewälzten Masse vorbeibewegt, und zwar noch dazu mit einer Geschwindigkeit, die sich in
Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung ändert, die das um die Mittelachse des Gefäßes und um die eigene
Längsachse rotierende Rührglied jeweils aufweist. Die im Gefäß enthaltene Masse muß somit vielfach durch
das Gefäß transportiert bzw. im Gefäß umgewälzt werden, bevor grundsätzlich eine einigermaßen ausreichende
Vermischung mit dem Zusatzstoff erreicht ist.
Besonders nachteilig ist jedoch die konstruktive Ausbildung der bei der bekannten Vorrichtung verwendeten
Wirbeleinrichtung. Durch die um die Düse bzw. um den Ringspalt angeordneten und als Rührglieder
dienenden Stifte, die zusammen mit dem schalenförmigen Element um die Längsachse des Einspritzrohres
rotieren, wird weniger eine die Mischung mit dem Zusatzstoff fördernde Verwirbelung bzw. Auflockerung
der Masse erreicht, als vielmehr bewirkt, daß die Masseteilchen durch die umlaufenden Stifte nach außen
geschleudert werden und dadurch sogar noch eine Verdichtung der Masse um die Düse eintritt. Dies wirkt
einer gleichmäßigen Vermischung des Zusatzstoffes mit der Masse entgegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern,
daß in beträchtlich kürzerer Mischzeit eine sehr innige Mischung der im Gefäß enthaltenen Masse mit über das
Einspritzrohr zugeführten Zusatzstoffen erreicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der
eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgeführt, daß die Nabe als Düsenstock mit im wesentlichen
radial ausmündenden und kranzförmig angeordneten Einspritzdüsen ausgebildet ist, und daß die kranzförmig
angeordneten und sich im wesentlichen radial erstrekkenden Rührarme oberhalb des Düsenkranzes angeordnet
sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die durch das Gefäß geförderte Masse beim Vorbeibewegen
an der Wirbeleinrichtung durch die umlaufenden Rührarme oberhalb des Düsenkranzes zunächst aufgewirbelt,
worauf im Anschluß daran der Zusatzstoff durch die radial ausmündenden und kranzförmig
angeordneten Einspritzdüsen mit »voller Kraft« in die aufgewirbelte Masse abgegeben wird. Hierdurch wird
eine sehr innige und gleichmäßige Vermischung der
Masse mit dem Zusatzstoff in kurzer Zeit erreicht.
Der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführte
Zusatzstoff kann ein einzigei" Stoff oder ein Stoffgemisch sein. Sollen mehrere unterschiedliche
Zusatzstoffe getrennt zugeführt werden, so sind bei der Vornchttung beispielsweise mehrere Rührarm- und
Düsenkränze untereinander am Düsenstock angeordnet. Eine solche Anordnung ist grundsätzlich auch
vorteilhaft, um eine größere Menge an Zusatzstoff in besonders kurzer Zeit der im Gefäß enthaltenen Masse
beizumischen. Bei Verwendung von mehreren Rührarm- und Düsenkränzen, die untereinander am Düsenstock
angeordnet sind, sind die Mündungen des unteren Düsenkranzes bzw. des den Gefäßboden benachbarten
Düsen kranzes vorzugsweise schräg nach oben gerichtet Da die Hauptflußrichtung der sich an der
Wirbeleinrichtung vorbeibewegenden Masse in der Nähe des Gefäßbodens von der zunächst vertikalen
Flußrichtung in eine horizontale Flußrichtung übergeht wird durch die schräg nach oben gerichteten Mündungen
des unteren Düsenkranzes erreicht daß der durch diese Mündungen austretende Fremdstoff ebenfalls
quer bzw. senkrecht zur Hauptflußrichtung der aufgewirbelten Masse in diese Masse eingesprüht wird.
Schließlich kann im Gefäßboden ein Zuführungskanal für ein Druckgas vorgesehen sein, der in einen zwischen
dem Düsenstock und dem Gefäßboden befindlichen und nach abwärts gerichteten Ringschlitz mündet Durch das
durch den Zuführungskanal zugeführte Druckgas oder durch die durch den Zuführungskanal zugeführte
Druckluft wird die im unteren Teil des Gefäßes befindliche Masse fluidisiert bzw. zusätzlich aufgelokkert,
wodurch die Verwirbelung dieser Masse und damit die gleichmäßige Beimischung des Zusatzstoffes noch
gefördert werden. Die Beaufschlagung des zwischen Düsenstock und Gefäßboden befindlichen Ringschlitzes
mit dem Druckgas hat gleichzeitig auch den Vorteil, daß in den Bereich zwischen Düsenstock und Gefäßboden
und damit auch in die im Gefäßboden vorhandenen Lager für den Düsenstock keine Fremdstoffe eindringen
können.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen axialen Schnitt durch den unteren Teil des Gefäßes einer Mischvorrichtung mit einem im
Gefäßboden angeordneten Düsenstock;
Fig.2 in skizzenhafter Darstellung einen Schnitt
durch den im Gefäß angeordneten Düsenstock.
In dem nur teilweise dargestellten Gefäß 1 der Mischvorrichtung sind zwei einander diametral entgegengesetzte
Rührglieder 2 bzw. 2a angeordnet. Jedes Rührglied 2 bzw 2a ist mit dem oberen Ende seiner
Welle 3 bzw. 3a in an sich bekannter Weise am Außenende eines nicht dargestellten Dreharmes gelagert,
der sich von der Mittelachse des Gefäßes 1 radial und waagerecht zur Gefäßwand 4 erstreckt. Die
Innenenden beider Dreharme vereinigen sich in einem Glied, welches am Gefäß 1 um die vertikale Mittelachse
dieses Gefäßes drehbar gelagert ist.
Das untere Ende der Rührglieder 2 bzw. 2a liegt hinsichtlich der Mittelachse des Gefäßes 1 exzentrisch
und überdies frei vom Gefäßboden 5. Mit Hilfe von nicht dargestellten Antriebs- und Übertragungsmitteln werden
die Rührglieder 2 und 2a jeweils um die Mittelachse des Gefäßes I sowie gleichzeitig um ihre eigene
Langsachse rotierend angetrieben.
In dem von den Rührgliedern 2 und 2a unberührten, zentralen Bereich des Gefäßbodens 5 ist in der
Mittelachse ein Düsenstock 6 vorgesehen, der eine zusätzliche Wirbeleinrichtung bildet und zum Einbringen
eines Zusatzstoffes dient. Der Düsenstock 6 besieht aus einem an seinem oberen Ende verschlossenen und
mittels Doppelroilenlager 8 drehbar in einer zentral im Gefäßboden 5 vorgesehenen Bohrung 9 gelagerten
Einspritzrohr 7. Jedes Doppelroilenlager 8 ist beidseitig mit in der Bohrung 9 angeordneten Labyrinthdichtungen
10 versehen. An dem über den Gefäßboden 5 vorstehenden Teil des Einspritzrohres 7 sind von nach
unten aufeinanderfolgend ein rotationssymmetrischer Teil in Form eines Kopfes U mit Rührarmen 12, ein
Düsenkranz in Form eines Ringspaltes 13, ein rotstionssymmeirischer Teil in Form eines Kopfes 14
mit Rührarmen 15 und ein aus zwei rotationssymmetrischen Teilen gebildeter Düsenkörper 16 vorgesehen.
Der untere Teil des Düsenkörpers 16 umgreift mit einer in diesem Düsenkörper vorgesehenen Bohrung einen
nach oben gerichteten Ansatz am Gefäßboden 5. Der Düsenkörper 16 bildet zwischen seinen beiden Teilen
einen Düsenkranz in Form eines Ringspaltes 23.
Da sämtliche Rührarme bzw. Düsenkränze in Längsrichtung des Einspritzrohres 7 einstellbar sind und
mit nicht näher dargestellten Mitteln in einer bestimmten Stellung festgesetzt werden können, kann zwischen
der die Bohrung im unteren Teil des Düsenkörpers 16 umgebenden Wand und dem nach oben stehenden
Ansatz des Gefäßbodens 5, d. h. zwischen dem unteren Teil des Düsenkörpers 16 und der Oberseite des
Gefäßbodens 5 ein Ringschlitz 18 offengelassen werden, in den ein sich durch den Gefäßboden 5 erstreckender
Zuführungskana! 19 mündet.
Insgesamt sind jeweils drei Paare von Rührarmen 12 bzw. 15 regelmäßig am Umfang des Einspritzrohres
verteilt angeordnet, von denen jeweils ein Paar übereinanderliegender Rührarme in der Zeichnung
dargestellt ist Die zu einem Paar gehörenden Rührarme 12 bzw. 15 sind an ihrem Innenende an einem Kopfteil
20 bzw. 21 befestigt, der drehbar in der Wand des betreffenden Kopfes 11 bzw. 14 gelagert ist und mit
nicht näher dargestellten Mitteln in jeder beliebigen Stellung am Kopf 11 bzw. 14 festsetzbar ist. An ihren
äußeren Enden sind die Rührarme 12 bzw. 15 abgewinkelt.
Der den einen Düsenkranz bildende Ringspalt 13 steht über Kanäle,die in der Wand des Einspritzrohres 7
vorgesehen sind, in Verbindung mit dem Längskanal 22 dieses Einspritzrohres und besitzt radial nach außen
verlaufende Mündungsöffnungen, die senkrecht zur Achse des Einspritzrohres 7 gerichtet sind. Der im
Düsenkörper 16 vorgesehene und den anderen Düsenkranz bildende Ringspalt 23 steht gleichfalls über
Kanäle, die in der Wand des Einspritzrohres 7 vorgesehen sind, mit dem Längskanal 22 dieses
Einspritzrohres in Verbindung, wobei die Mündungen dieses unteren Düsenkranzes schräg nach oben
gerichtet sind.
Auf dem über die Unterseite des Gefäßbodens 5 ι vorstehenden Ende des Einspritzrohres 7 ist eine
Riemenscheibe 24 angebracht und ein am Gefäßboden befestigter Ausleger 25 trägt einen Elektromotor 26, der
über einen Riemen 27 und über die Riemenscheibe 24 das Einspritzrohr 7 mit den Rührarmen und den
Einspritzdüsen bzw. Düsenkränzen rotierend antreiben kann. An dem offenen unteren Ende des Einspritzrohres
7 ist ein Kupplungsstück 28 zum Zuführen eines flüssigen Zusatzstoffes vorgesehen. Der Auslaß dieses
Kupplungsstückes 28 ist mit dem Einspritzrohr 7 fest verbunden, während an das ortsfeste Gehäuse des
Kupplungsstückes 28 eine nicht näher dargestellte Zuführungsleitung für den flüssigen Zusatzstoff angeschlossen
werden kann.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Im Betrieb werden die Rührglieder 2 bzw. 2a derart um ihre eigene Achse in Drehung versetzt, daß die im Gefäß 1 enthaltene Masse von unten nach oben gefördert wird und im Anschluß daran von oben frei bzw. aufgrund der Schwerkraft nach unten zurückfließt. Dadurch, daß sich die Rührglieder 2 bzw. 2a entsprechend der Pfeile in der F i g. 2 gleichzeitig im Gefäß 1 um die vertikale Mittelachse dieses Gefäßes drehen, wird die gesamte Masse in Bewegung gebracht. An den sich durch den Gefäßboden 5 hindurcherstrekkenden Zuführungskanal 19 ist eine Leitung vorzugsweise zum Zuführen von Druckluft angeschlossen. Da der Zuführkanal 19 in den Ringschlitz 18 zwischen Düsenstock 6 und Gefäßboden 5 mündet, wird hierdurch verhindert, daß Staub oder andere Partikel in den Düsenstock 6 bzw. in den Bereich zwischen Düsenstock 6 und Gefäßboden 5 eindringen können. Gleichzeitig wird durch die Druckluft die im unteren Teil des Gefäßes 1 vorhandene Masse fluidisiert. In der in dieser Weise fluidisierten Masse wird der Düsenstock 6 mit einer verhältnismäßig hohen Drehzahl und vorzugsweise mit einer der Drehrichtung der Rührglieder 2 und 2a (Pfeile in Fig.2) entgegengesetzten Drehrichtung um die eigene Längsachse rotierend angetrieben. Die Rührarme 12 bzw. 15 bewirken dann im Bereich des Düsenstockes 6 eine beträchtliche Verwirbelung der Masse. Dadurch, daß die Rührarme 12 und 15 hinsichtlich der Richtung, die ihre abgewinkelten äußeren Enden aufweisen, der Natur bzw. den Eigenschaften der zu behandelnden Masse entsprechend eingestellt werden können, läßt sich dafür sorgen, daß möglichst günstige Verhältnisse für die Mischung des durch die Düsengrenze 13 bzw. 23 eingespritzten flüssigen Zusatzstoffes mit der im Gefäß 1 vorhandenen Masse erreicht werden. Während dieser Mischung kann überdies noch ein sehr guter »coating-effekt« und eine sehr gute »casu quo Granulierung« erreicht werden.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Im Betrieb werden die Rührglieder 2 bzw. 2a derart um ihre eigene Achse in Drehung versetzt, daß die im Gefäß 1 enthaltene Masse von unten nach oben gefördert wird und im Anschluß daran von oben frei bzw. aufgrund der Schwerkraft nach unten zurückfließt. Dadurch, daß sich die Rührglieder 2 bzw. 2a entsprechend der Pfeile in der F i g. 2 gleichzeitig im Gefäß 1 um die vertikale Mittelachse dieses Gefäßes drehen, wird die gesamte Masse in Bewegung gebracht. An den sich durch den Gefäßboden 5 hindurcherstrekkenden Zuführungskanal 19 ist eine Leitung vorzugsweise zum Zuführen von Druckluft angeschlossen. Da der Zuführkanal 19 in den Ringschlitz 18 zwischen Düsenstock 6 und Gefäßboden 5 mündet, wird hierdurch verhindert, daß Staub oder andere Partikel in den Düsenstock 6 bzw. in den Bereich zwischen Düsenstock 6 und Gefäßboden 5 eindringen können. Gleichzeitig wird durch die Druckluft die im unteren Teil des Gefäßes 1 vorhandene Masse fluidisiert. In der in dieser Weise fluidisierten Masse wird der Düsenstock 6 mit einer verhältnismäßig hohen Drehzahl und vorzugsweise mit einer der Drehrichtung der Rührglieder 2 und 2a (Pfeile in Fig.2) entgegengesetzten Drehrichtung um die eigene Längsachse rotierend angetrieben. Die Rührarme 12 bzw. 15 bewirken dann im Bereich des Düsenstockes 6 eine beträchtliche Verwirbelung der Masse. Dadurch, daß die Rührarme 12 und 15 hinsichtlich der Richtung, die ihre abgewinkelten äußeren Enden aufweisen, der Natur bzw. den Eigenschaften der zu behandelnden Masse entsprechend eingestellt werden können, läßt sich dafür sorgen, daß möglichst günstige Verhältnisse für die Mischung des durch die Düsengrenze 13 bzw. 23 eingespritzten flüssigen Zusatzstoffes mit der im Gefäß 1 vorhandenen Masse erreicht werden. Während dieser Mischung kann überdies noch ein sehr guter »coating-effekt« und eine sehr gute »casu quo Granulierung« erreicht werden.
Im Rahmen der Erfindung können konstruktive Einzelheiten der Vorrichtung geändert werden. In dem
Einspritzrohr 7 können z. B. zwei gesonderte Längskanäle vorgesehen werden, die jeweils mit einem
entsprechenden Düsenkranz sowie mit einem Kupplungsstück verbunden sind, so daß zwei unterschiedliche
flüssige Zusatzstoffe unabhängig voneinander eingespritzt werden können. Selbstverständlich können die
Düsenkränze auch zum Einspritzen von festen oder gasförmigen Zusatzstoffen dienen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmiger
pastenförmigen und/oder flüssigen Massen, bestehend aus einem eine vertikale Mittelachse
aufweisenden, sich konisch nach oben erweiternden Gefäß, in dem mindestens ein sowohl um die
Mittelachse als auch um die eigene Längsachse rotierendes, von unten nach oben förderndes
Rührglied sich etwa parallel zur Gefäßwand bis zum Gefäßboden erstreckt und mit seinem oberen Ende
drehbar am Außenende eines Dreharmes geführt ist, wobei im zentralen Bereich des Gefäßbodens eine
zusätzliche, mit einer Einspritzvorrichtung für Zusatzstoffe versehene Wirbeieinrichtung vorgesehen
ist, die aus einer drehbar im Gefäßboden gelagerten Nabe besteht, die 2in konzentrisches mit
mindestens einer Düse versehenes Einspritzrohr sowie Rührglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe als Düsenstock (6) mit im wesentlichen radial ausmündenden und kranzförmig
angeordneten Einspritzdüsen (13,23) ausgebildet ist, und daß die kranzförmig angeordneten und sich im
wesentlichen radial erstreckenden Rührarme (12,15) oberhalb des Düsenkranzes angeordnet sind.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rührarm- und Düsenkränze
untereinander am Düsenstock (6) angeordnet sind.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarm- und
Düsenkränze höhenverstellbar sind.
4. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
DUsenkranz (13,23) aus einem von rotationssymmetrischen
Teilen ((1, 14, 16) des Düsenstocks (6) gebildeten Ringspalt (13,23) besteht.
5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen
des unteren Düsenkranzes (23) schräg nach oben gerichtet sind.
6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rührarme (12, 15) jeweils paarweise übereinander angeordnet sind.
7. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rührarme (12, 15) an ihren äußeren Enden abgewinkelt sind.
8. Mischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme (11, 15) um ihre
Längsachse einstellbar sind.
9. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im
Gefäßboden (5) ein Zuführungskanal (19) für ein Druckgas vorgesehen ist, der in einen abwärts
gerichteten, zwischen Düsenstock (6) und Gefäßboden (5) befindlichen Ringschlitz (18) mündet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7308397.A NL157510B (nl) | 1973-06-15 | 1973-06-15 | Menginrichting. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425727A1 DE2425727A1 (de) | 1975-01-09 |
DE2425727B2 DE2425727B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2425727C3 true DE2425727C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=19819096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2425727A Expired DE2425727C3 (de) | 1973-06-15 | 1974-05-28 | Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3899159A (de) |
JP (1) | JPS5235909B2 (de) |
DE (1) | DE2425727C3 (de) |
DK (1) | DK145073C (de) |
GB (1) | GB1469316A (de) |
IN (1) | IN141835B (de) |
NL (1) | NL157510B (de) |
SE (1) | SE419825B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100147A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Ireks Gmbh | Werkzeug für eine Mischvorrichtung und Mischvorrichtung |
DE102016100153A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Ireks Gmbh | Mischvorrichtung und Mischwerkzeug |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4599363A (en) * | 1979-07-13 | 1986-07-08 | Lever Brothers Company | Method for wetting and dispersing powders |
US4588301A (en) * | 1982-06-29 | 1986-05-13 | Alfred Bolz | Conical screw mixer |
US4511255A (en) * | 1984-04-30 | 1985-04-16 | Dci, Inc. | Clean-in-place agitator assembly |
JPS61220723A (ja) * | 1985-03-23 | 1986-10-01 | Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The | 多機能化された処理装置 |
DE3831609A1 (de) * | 1988-09-17 | 1990-03-22 | Loedige Maschbau Gmbh Geb | Maschine zum behandeln schuettfaehiger, pastoeser und/oder fliessfaehiger gueter mit eingebauter aufschliessvorrichtung |
DE19723325C1 (de) * | 1997-06-04 | 1999-01-28 | Alhard Ruberg | Flüssigkeitszugabevorrichtung und Chargenmischer zum Mischen trockener und/oder angefeuchteter Feststoffe und Flüssigkeitszugabe |
ITPD20010228A1 (it) * | 2001-09-28 | 2003-03-28 | Tiziano Faccia | Carro perfezionato per la trinciatura e la miscelazione di prodotti d'uso zootecnico. |
ITPD20010229A1 (it) * | 2001-09-28 | 2003-03-28 | Tiziano Faccia | Carro perfezionato per la trinciatura e la miscelazione di prodotti d'uso zootecnico. |
CN102302911A (zh) * | 2010-12-29 | 2012-01-04 | 黑龙江龙煤矿业集团股份有限公司双鸭山分公司虹焱热电有限公司 | 粉煤灰双轴搅拌机防粘螺旋推轴及螺旋叶片 |
KR101040927B1 (ko) * | 2011-03-30 | 2011-06-16 | (주)플록마스터 | 슬러지 파쇄용 믹스장치 |
CN102532504B (zh) * | 2011-12-16 | 2013-12-25 | 中国化学赛鼎宁波工程有限公司 | 一种适用于二氧化碳-环氧丙烷共聚物制备的合成反应釜 |
JP2017506576A (ja) * | 2014-05-06 | 2017-03-09 | ファイト・ヘルベルト | 混合可能な材料を受入れ兼放出するための装置 |
WO2019180225A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Basf Coatings Gmbh | Herstellung von beschichtungsmittelzusammensetzungen unter anpassung von rührwerksparametern |
CN108607441A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-10-02 | 王紫蓉 | 一种畜牧养殖用猪饲料混合装置 |
CN111916656A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-11-10 | 合肥通用机械研究院有限公司 | 一种用于三元材料的集成式生产系统 |
CN111841366A (zh) * | 2020-08-20 | 2020-10-30 | 东北林业大学 | 一种寒区聚氨酯混凝土修复材料的制备装置及方法 |
CN114768617A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-07-22 | 广东卫康有害生物防制有限公司 | 病媒生物防制药物组合物行星桨预搅拌混合装置及方法 |
CN115253798A (zh) * | 2022-09-27 | 2022-11-01 | 江苏雅博动物健康科技有限责任公司 | 一种天然宠物饲料的加水混合设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2345063A (en) * | 1939-11-13 | 1944-03-28 | Nauta Johannes Ewardus | Mixing apparatus, especially adapted for mixing pulverized materials |
US2668764A (en) * | 1949-10-14 | 1954-02-09 | Johannes E Nauta | Method and device for conching a chocolate mass and the like |
FR1130252A (fr) * | 1954-05-07 | 1957-02-04 | Dispositif pour l'homogénéisation d'une matière en poudre ou en grains | |
US2967695A (en) * | 1957-06-25 | 1961-01-10 | Constant J Nauta | Coupling joint |
DE1607776A1 (de) * | 1967-11-29 | 1970-07-09 | Kranz Gmbh Karl | Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe |
US3614070A (en) * | 1969-05-26 | 1971-10-19 | Baker Perkins Inc | Multiple orbiting screw mixing apparatus |
-
1973
- 1973-06-15 NL NL7308397.A patent/NL157510B/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-05-28 DE DE2425727A patent/DE2425727C3/de not_active Expired
- 1974-06-06 SE SE7407433A patent/SE419825B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-10 US US478166A patent/US3899159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-11 DK DK309974A patent/DK145073C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-06-12 GB GB2615974A patent/GB1469316A/en not_active Expired
- 1974-06-14 JP JP49067247A patent/JPS5235909B2/ja not_active Expired
- 1974-09-10 IN IN321/BOM/1974A patent/IN141835B/en unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100147A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Ireks Gmbh | Werkzeug für eine Mischvorrichtung und Mischvorrichtung |
DE102016100153A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Ireks Gmbh | Mischvorrichtung und Mischwerkzeug |
EP3189889A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-12 | Ireks GmbH | Mischvorrichtung und mischwerkzeug |
EP3192582A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-19 | Ireks GmbH | Werkzeug für eine mischvorrichtung und mischvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK145073B (da) | 1982-08-23 |
NL7308397A (de) | 1974-12-17 |
DE2425727B2 (de) | 1981-06-25 |
IN141835B (de) | 1977-04-23 |
SE419825B (sv) | 1981-08-31 |
GB1469316A (en) | 1977-04-06 |
SE7407433L (de) | 1974-12-16 |
NL157510B (nl) | 1978-08-15 |
JPS5235909B2 (de) | 1977-09-12 |
DK309974A (de) | 1975-02-10 |
US3899159A (en) | 1975-08-12 |
DK145073C (da) | 1983-01-24 |
JPS5028061A (de) | 1975-03-22 |
DE2425727A1 (de) | 1975-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425727C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen | |
DE19629945C2 (de) | Mischvorrichtung zum Vermischen eines pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffes mit einer Flüssigkeit | |
DE1471964B2 (de) | Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Gemengen zur Glasherstellung | |
DE2428615A1 (de) | Mischer | |
DE2516255C2 (de) | Mischer mit rotierendem mischbehaelter | |
DE1199736B (de) | Tellermischer | |
DE1507892C3 (de) | Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit | |
DE2043608C2 (de) | Tellermischer | |
DE2701799A1 (de) | Kegeliger mischer mit unterhalb des behaelterbodens liegender mischschneckenunterstuetzung | |
DE2241113A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese | |
DE3117682C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen und anderen lignozellulosehaltigen Partikeln | |
DE902606C (de) | Vorrichtung zum Mischen von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeit, insbesondere fuer die Herstellung eines Gemisches fuer das Verdaemmen von Grubenstrecken | |
DE3148598C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Betonbereitung | |
DE3113865A1 (de) | "fasermischer" | |
DE10105007A1 (de) | Mischwerkzeug für eine Mischeinrichtung | |
DE2728370A1 (de) | Mischer | |
DE939617C (de) | Kontinuierlich arbeitende Freifall-Mischmaschine, insbesondere fuer Beton und Moertel | |
DE2063326C3 (de) | Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe | |
DE4410840C2 (de) | Mischer | |
DE1272894B (de) | Vorrichtung zum Mischen eines pulverfoermigen Stoffes mit einer Fluessigkeit | |
DE2636361C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von zerkleinertem Fleisch | |
DE1043287B (de) | Misch-, Ruehr- und Knetmaschine | |
DE2218292C3 (de) | Zementkanone | |
CH371667A (de) | Vorrichtung zum Mischen von Schüttgütern | |
DE1759650C3 (de) | Betonbereitungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |