DE2425597A1 - Verfahren zur herstellung eines doppelmanteltanks - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines doppelmanteltanksInfo
- Publication number
- DE2425597A1 DE2425597A1 DE19742425597 DE2425597A DE2425597A1 DE 2425597 A1 DE2425597 A1 DE 2425597A1 DE 19742425597 DE19742425597 DE 19742425597 DE 2425597 A DE2425597 A DE 2425597A DE 2425597 A1 DE2425597 A1 DE 2425597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- jacket
- shell
- outer shell
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/02—Containers for fluids or gases; Supports therefor
- E04H7/04—Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
- E04H7/06—Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
-■■"■■ 148Qi 2(;/h
Ishikawaj ima-Hariina Jukogyo Kabushiki Kaisha,
Tokyo, Japan
Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung eines Doppelmanteltanks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelinanteltanlcs sowie die dazu benutzten Einrichtungen.
Nach dem Stande der Technik werden üoppelmanteltanks
in der Weise hergestellt, daß zuerst der Iimeniuantel
und anschließend der Aiißenmantel errichtet werden.
Daraufhin werden ein Innen- und ein Außendach zu einer einheitlichen Konstruktion innerhalb der Auüenschale montiert und die ganze Anordnung längs der Innenwand des Innenniantels angehoben, daß Innen- und AuLSendach jeweils oben am Innen- bzw. Außeninantel befestigt werden können. Daraus resultiert, daß die Verschweißung des Innenmantels, die den bedeutungsvollsten Schritt bei der Montage des Doppelmanteltanks darstellt, von außen durchgeführt wird, d.h. ohne jeglichen Schutz, so daß der Portschritt der Innenniantelmontage wesentlich von den vVetterbedingungen abhängig ist. Daraus
folgt, daß bei längeren Pegenzeiten die Erstellung des
Daraufhin werden ein Innen- und ein Außendach zu einer einheitlichen Konstruktion innerhalb der Auüenschale montiert und die ganze Anordnung längs der Innenwand des Innenniantels angehoben, daß Innen- und AuLSendach jeweils oben am Innen- bzw. Außeninantel befestigt werden können. Daraus resultiert, daß die Verschweißung des Innenmantels, die den bedeutungsvollsten Schritt bei der Montage des Doppelmanteltanks darstellt, von außen durchgeführt wird, d.h. ohne jeglichen Schutz, so daß der Portschritt der Innenniantelmontage wesentlich von den vVetterbedingungen abhängig ist. Daraus
folgt, daß bei längeren Pegenzeiten die Erstellung des
509826/0250
Tanks sehr verzögert wird, wenn nicht ein provisorisches Doch vorgesehen wird.
Wenn bei der Erstellung dos Doppelmantel tanks die aus dem Innen'- und dem Auliendach bestehende Anordnung längs
der Innenwand des bereits.errichteten Tnnenmant-els hochgehievt
wird, muli besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, daß letzterei nicht beschädigt wird, da er in
Bezug auf mechanische Festigkeit besonders beansprucht
ist. Es werden daher bei dem herkömmlichen Verfahren
zur Herstellung eines Doppelmanteltanks im allgemeinen große Hebezeuge eingesetzt, die jedoch die Montagekosten
sehr erhöhen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung· eines Doppelmanteltanks
vorzuschlagen, bei dem das Anheben der aus dem Innen- und dem Außendach bestehenden Einheit sowie die
Errichtung des Innenmantels auf einfachere Weise und innerhalb kürzerer Zeit erfolgen können als bisher. Diese
Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zuerst eine äußere Bodenplatte und der Außenrnantel errichtet werden, daß daraufhin
das Auliendach und das Innendach als einheitliche
konstruktion innerhalb des errichteten Außenmantels montiert und dann angehohen und auf den Außenmantel aufgesetzt
werden, wobei das Außendach an dem Außenmantel befestigt wird, daß anschließend über der äußeren Bodenplatte
ein ringförmiges inneres Betonfundament erstellt und darin wärmeisolierende Elemente angeordnet werden
und daß über einer inneren, auf das Ringfundament aufgelegten
Bodenplatte der Innenmantel unter Zuhilfenahme
509826/0250
des Außeninantels errichtet wird.
Neben der Lösung der vorstehend genannten Aufgabe besteht
ein weiterer Vorteil, der ebenfalls zur Aufgabenstellung zählt, darin, daß es mittels' des ert'indungsgemäUen Verfahrens
möglich ist, die Montage der aus Außen- und Innendach bestehenden Einheit und diese Anordnung selbst zu normieren,
so daß auch dadurch das Herstellungsverfahren vereinfacht
und die Montagekosten verringert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
AusfUhrungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. IA bis 1 E Schnitte durch einen Doppelmantel tank
zur- Erläuterung der Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens auf eine erste Ausführungsform, wobei gemäß
Fig. 1 A in einem ersten Schritt eine äußere Bodenplatte und der Außenmantel montiert, gemäß Fig. 1 B in einem weiteren
Schritt ein Außen- und ein Innendach als einheitliche Konstruktion innerhalb des Außenmantels zusammengebaut, gemäß
Fig. 1 C die Dachanordnimg längs der Innenwand des Außemnantels zu dessen Oberseite
angehoben, gemäß Fig. 1 D eine innere Bodenplatte über Wärmeisolierelemente sowie ein ringförmiges Betonfundamont
gelegt und nach Fig. 1 E die Einzelelemente des liirienmantels ineinandergefügt werden;
509826/0250
Fig. 2 A bis 2 E Schnitte durch einen Doppelniantel tank, der
nach einer zweiten AusführungHform des erf
i udungsgemäßen Verfahrens zusammengebaut
wird, wobei gemäß Fig. 2 A eine äußere Bodenplatte und die untere Seitenwand des
Außenmantels montiert, gemäß Fig. 2 B ein Außen- und ein Innendach als einheitliche
Konstruktion inneihalb des Auüenmantels
zusammengebaut, gemäß Fig. 2 C die Stützen
der bachanordnung entfernt werden, während die Uachanordnung vom AuLenmani el durch
provisorische Stützen gehalten und eine innere Bodenplatte über wärmeisolierenue
Elemente und ein ringförmiges Betonfundament auf der äußeren Bodenplatte gel et·.t
wird, wobei gleichzeitig der Außenhautel
fertiggestellt wird, gemäß Fig. 2 U die Dachanordnung längs der Innenwand des
Außoniaant eis angehoben und schließlich
Keiuäij Fig. 2 E der Innonniantel errichtet
ν; i r (1;
Fig. 3 A bis 3 C ßine Ausführungsforni einer Einrichtung zur
Montage der Dachanordnung, die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren eingesetzt \vi rd , wobei Fig. 3 A eine Vorderansicht, teilweise
geschnitten, Fig. 3 U eine Seitenansicht, gesehen in Ifichtung der PfeiJe IJI
in Fig. 3A »«^ Fig. 3 C eine Seitenansicht,
gesehen in Richtung der I'feiln TII' in
Fig. 3A darstellen, und
509826/0250
Fig. h eine Ansicht, die zur lirläuterung des Tankherstellungsverfahrens
nach dem Stande dei Technik dient.
Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausf iilirungsbeis|)i eic
dor Erfindung soll das Verfuhren- zur Herstellung eines
Doppelmantel tanks nach dem Stande der Technik unter Bezugnahme auf Fig. h kurz erläutert werden, um dessen Nachteile,
die durch das eri'indungsgeinäbe Verfahren beseitigt
werden, im Einzelnen aufzuzeigen.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Montage des Daches
eines Doppelnantoltanks wird eine Hubvorrichtung der in
Fig. h gezeigten Art verwendet. Nachdem ein Innendach i und ein Aullendach j, die durch Streben k zu einer Hinheit
zusammengefügt sind, angehoben worden sind, wird das Außejidach
j mit dem Au lie mn ant el g verbunden. Anschließend wird
eine Anzahl der Ifubvorrichtungen a auf einer Arbeitsplattform h aufgestellt, die längs der Innenwand des Außeni;iantels
g errichtet ist, so daß das Innendach i von den Hubvorrichtungen a weiter angehoben oder davon unterstützt
werden kann. Daraufhin werden die Streben k gelöst oder abgeschnitten und die Hubverliehlungen a allmählich betätigt,
so daß das 'innendach i langsam bis zur Auflage
auf der Oberseite des Innerunantels f abgesenkt, werden
kann. Anschließend wird das Innendach i mit dem Innenmantel f durch Schweißen verbunden.
In Fig. !\ ist mit b noch ein Innenrohr, c eine Hülse,
d ein Dralltseil und e eine Hebelasche bezeichnet.
509826/0250
Wie erwähnt, hat das herkömmliche Verfahren zur Montage
des Daches gewisse Nachteile. Erstens erfordert die Konstruktion der Arbeitsplattform h, auf der die Hubvorrichtungeh
a aufgestellt sind, einen relativ großen Aufwand an Material („Stahl) und Arbeit. Zweitens sind die Montairoschritte
relativ kompliziert und drittens dauert die Montage relativ lange.
Bei der ersten Ausführungsform des erf indungsgeiiiäßen Verfahrens,
das unter Bezugnahme auf die Fig. 1 A bis 1 E erläutert wird, werden zuerst ein äußerer Boden 1 und der
Außenmantel 2 montiert. Anschließend wird auf dem äußeren Boden 1 das Innendach 3 montiert und darauf das Außendach Ί,
das von dem Innendach 3 durch Streben 12 in einem bestimmten Abstand angeordnet ist. Die aus dem Innen- und dem Außendach
3, k bestehende Einheit wird dann längs der Innenwand des Außenmantels 2 durch DruckJuft angehoben. Die Dachan—
Ordnung wird dabei durch unter ihr wirkende Druckluft in der Schwebe gehalten. Um die Druckluft, die zu diesem Zweck
verwendet wird, wieder auslassen zu können, wird vorzugsweise eine BeIUftungsbohrung 11 in der Dachanordnung vorgesehen.
Anschließend wird ein ringförmiges Betonfundament 5 über
dem äußeren Boden 1 erstellt und es werden innerhalb dieses Fundaments 5 Wäriueisolierelemente 6 eingesetzt. Daraufhin
wird über das ringförmige Betonfundainent 3 eine
innere Bodenplatte 7 gelegt, die die Warmeisolierelenente
6 bedeckt.
An dem bereits errichteten Außenmantel 2 wird nunmehr ein
kleines Hebewerk, beispielsweise ein Flaschenzug 10, be-
509826/0250
festigt, so daß die Bauelemente 8 für den Innenmtintel damit
gehoben werden können. Im Außenmantel 2 ist eine Öffnung Q vorgesehen, durch welche die notwendigen Baumaterialien
und Ausrüstungen in ilen Auilenmantel 2 oder aus diesen
heraus befördert werden können.
Zusammengefaßt ergibt sich, daß der Außenraantel auf der
äußeren Bodenplatte errichtet wird, auf der sich dann die Montage des Außen- und Innendaches vollzieht. Anschließend
wird diese Dachanerdnung durch Einpressen von Druckluft
in den Außenmantel in die Schwebe gebmcht und angehoben
und dann mit dem AUßenuwmtel verbunden- An die Erstellung
des ringförmigen jJetonfüridaments ϊ'άτ den Boden des
Innenmantels schließt sich das Einlegen der tiürmeisolierelemente
und die Errichtung des Innenmantels an. Dies besagt,
daß die innere Bodenplatte und auch der Innenmnntel nicht montiert werden können, bevor das liingf und amen t und
die Wärmeisolierelemente verlegt sind.
Bei dem Verfahren- nach den Fig. 2 λ bis 2 E werden der Außeniiiantel 2 und der äußere Boden 1 auf einem Tankfundahient
errichtet. Als nächstes werden Stützen 1Ί auf der äußeren Bodenplatte.1 aufgestellt, auf denen das Innendach
3 in einem bestimmten Abstand von der äußeren Bodenplatte
1 montiert wird. Die Einhaltung dieses Abstandes ermöglicht ein angenehmes Arbeiten innerhalb des Außenmantels
2. Dann wird mittels der Streben 12 das Außendach h aufgebaut und mit dem Innendach 3 verbunden, so daß
wieder eine Dacheinhei-t entsteht. Diese wird dann mit
geeigneten provisorischen Stützen (nicht dargestellt) am
509826/0250
Außenmantel 2 gehalten, während die Stutzen 14 entfernt
worden. Als naeh.st.es wird dann das ringförmige Uetonfunda-
ment 5 gegossen und es werden die Wärineisolierelemente 6
in das Ringfundament eingelegt, während der obere Teil des AuUenmantels 2 errichtet wird. Nach der Fertigstellung des
Außenmantels 2 wird die Dacheinheit 3, k von ihm gelöst
und durch Druckluftzufuhr in den Außenmantel 2 his zur
Oberseite angehoben. Auch hier ist wieder ein kleines Hebewerk, beispielsweise ein Flaschenzug 10, am bereits fertiggestellten
Außenmantel 2 aufgehängt, so daß die ßiuiele-Monte
8 für den lnneninuntcl angehoben worden können. Auch
die Öffnung 9 im Außenmantel 2 ist hier vorhanden.
Bei der Montage des Innendaches nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren wie es im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläutert ist, wird eine Montagevorrichtung gemäß Oen F-ig. 3 A
bis 3 C eingesetzt. Dabei ist der Außenbereich des Außen—
daches h itiit dem Anschlußrand 3T des Innendaches 3 durch
eine im Ganzen mit 21 bezeichnete ilebe- oder Stiitzvorrich—
tung fur das Innendach verbunden. Auch die Mittelbereiche
rles Außen- und des Innendaches sind durch liebe- odei Stütz-VOirichtungen,
z.B. in Form nicht gezeigter Streben, verbunden.
Die einstellbare liebe- und Stützvorrichtung 21 für das
Innendach umfaßt ein SpatmscbJ oß 22, dessen unterer viereckiger Schraubenschaft über eine Schrauben/Mutter—Verbindung
25 an einer Lasche 2Ί befestigt ist, die am Anschlußrand
3' des Innendaches 3 angebracht ist. Der obere viereckige Schraubenschaft 26 des Spannschlosses 21
509826/0250
ist mit einer Schrauben/Mutter-Verbindiing 28 an einer Platte
27 eines LinstelIstiI"tes befestigt, der am Außendach k
aufgehängt ist. Wie oben erwähnt, sind die Bauteile mittels Schrauben/Mutter-Verbindungen (Stiftverbindungen) verbunden,
so daß Querbowegungen des Innendaches möglich sind.
Die Platte k? des Linstellstiftes, die mit einer Reihe von
Schraubenlöchern 27* versehen ist, wird durch eine Schraube mit Mutter 3- in einem Verstärkungssteg 31 gehalten, der
am Auliendach h über eine Lasche 29 und ein Winkelprofil 30
aufgehängt ist. Die Fig. 3 zeigt außerdem einen Sparren 33, eine weitere Schraiiben/Mutter-Verbindung 3^, einen weiteren
am Außendach k befestigten Sparren 36, ein xlußenmanteleleuent
1' und ein Innenmanteleleiuent 8.
Bei der Montage werden Außen- und Innendach k, .3, die die
Locheinheit bilden, miteinander durch die Streben und die Hebe— und Stützvorrichtungen 21 verbunden und anschließend
wird die Dacheinheit augehoben, so daß das Auliendach Ί mit
dem Außenmantele]ement lf verbunden werden kann. Wenn die
Innenmantelelemente 8 montiert sind, wird das Spannschloß
22 verdreht, so daß dadurch das Intiendach 3 angehoben wird. Daraufhin werden die übrigen liebe- und Stützelemente, z.B.
Streben, die den Mittelbereich des Innen- und des Außendachs verbinden, entfernt. Als nächstes werden dann die
Spannschlösser 22 wieder in umgekehrter Richtung verdreht,
so daß das Iimendach 3 um etwa 20 bis 30 mm abgesenkt wird,
bis sein Anschlußrand 3' auf dem Innenmantelelement 8 aufsteht.
Dann wird der Anschlußrand 31 mit diesem Element
durch Schweißen Verbunden, woraufhin die Hebe- und Stütz-
50 9 826/0250
-vorrichtungen 21 abgebaut und aus dem Doppelmanteltank entfernt werden können.
Bei den gezeigten Aus führung«formen werden zusätzlich zu
den Hebe- und .Stützvorrichtungen 21 für das Innendach Hebe-
und Stützelemente in Form von Streben verwendet.,Es versteht sich aber, daß auf letztere verzichtet, werden kann, wenn
die mechanische Festigkeit der Hebe- und Stützvorrichtungen ausreichend groii ist.
Die Vorteile des er f indungsgeuia lien Verfahrens zur Errichtung
eines üoppelmänteltanks lassen sich folgendermaßen
zusammenfassen:
1. Die Schweißvorgänge, die bei der Montage eines Doppelmanteltanks
von ganz erheblicher Bedeutung sind, können innerhalb des Außeniaantels unabhängig von Wittorurijiseinflüssen
durchgefühlt werden, so daß dadurch die M'cmtagezeit
ganz beträchtlich verringert wird. Insbesondere bei dem Verfahren nach den Fig. 2 A bis 2 E können die
Errichtung des Außenmantels und die Erstellung des ringförmigen
Betonfundaments mit gleichzeitiger Verlegung
der Wärmelsolierel emente zugleich ausgeführt werden, so
daß hierdurch eine weitere Verringerung der Montagezeit eintritt. Hinzu kommt, daß abweichend von der Verfahrensweise
nach den Fig. 1 A bis 1 E die Montagearbeiten in niedrigerer Höhe durchgeführt weiden können, so daß
hierdurch die tlnfal!gefahr verringert wild.
2. Die Dacheinheit, die aus dem Außen- und dem Inneiidach
besteht, wird längs der Innenwand des Außenmantels durch
509826/0250
Aufschwimmen nach oben befördert, so daß Schaden an
den Platten des Innenmantels, die dessen mechanische
Festigkeit beeinträchtigen könnten, vermieden werden.
3. Das Heben und die Montage der Bauteile dos Tnnenmantels
können unter Anwendung einer nur kleinen Hebeeinrichtung vollzogen werden, so daß die Montagekosten auf
Grund des niedrigen Vorrichtungsaufwandes klein bleiben.
h, Die Wärmeisolierelemente können innerhalb des AulJeninantels
unabhängig von Witterungseinflüssen verlegt werden, so daß sie vor Feuchtigkeit geschützt sind.
5. Die Montagezeit für den Doppelmantel tank kann bei den
erfindungsgemäfJen Verfahren beträchtlich verringert
werden.
6. Die Stützvorr'ichtungen für das Innendach, die beim er—
findungsgemäiien Verfahren eingesetzt werden, können genormt
werden, woraus eine Einsparung an Material und Arbeitsaufwand resultiert. Auch die Montageschritte
auf der Baustelle werden erheblich weniger.
7. Die Stützvorrichtungen oder Aufhängungen für das Inneudach,
die bei dem erfinriungsgemähen Verfahren zum Einsatz
kommen, sind bezüglich ihrer Ausbildung und Anwendung sehr einfach. Dadurch werden körperliche Anstrengungen
der Monteure verringert. Hinzu kommt, daß die Aufhängungen für das Innendach bei der Montage von
DoppelmanteltanlvS, die sich in ihrer Konstruktion ähn-
509826/0250
lieh sind, eingesetzt werden können. Da diese Aufhängungen
mit Sti lötverbindungen aibeiten, ist eine Querbewegung des
iimenduches während der Montage möglich, was ebenfalls die
Montagearbeiten beträchtlich vereinfacht. Schließlich hat die Möglichkeit, die Hebe- und Stützvorrichtunsen zu normieren,
auch eine mögliche Normung des Verfahrensablaufes
selbst zur Folge, wodurch Arbeit eingespart wird.
509826/0250
Claims (1)
- Patentansprüche1.!Verfahren zur Herstellung eines Doppelmanteltanks, — dadurch gekennzeichnet, dalJ zuerst eine äulJere Bodenplatte (l) und der Außenmantel (2) errichtet werden, daß daraufhin das Außendach (;t) und das Innendach (3) als einheitliche Konstruktion innerhalb des errichteten Außenmantels (2) montiert und dann angehoben und auf den Außenmantel (2) aufgesetzt werden, wobei das Außendach (4) an dem Außenmantel (2) befestigt wird, daß anschließend über der äußeren Bodenplatte (l) ein ringförmiges inneres "öetonfundainent (5) erstellt und darin wänaeisolieronde Elemente (6) angeordnet werden und daß über einei inneren, auf das tfingfundainrnt (5) aufgelegten Bodenp 1 al t.e (7) der lnnenmuntel (8) unter Zuhilfenahiae des Außenmantels (2) errichtet wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Innon- und dem Außendach (3, y») bestehende Dacheinheit durch Einpressen von Druckluft in den Außenniantel (2) angehoben und anschließend das ringförmige Betonfundament (5) errichtet und die Wärmeisolierelemente (6) eingelegt werden.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und Außendach (3, Ό auf der äußeren Bodenplatte (l) in gegensei tigern Abstand montiert werden, solange der Außemuantel (2) nur teilweise er-50982670250richtet ist, und daß anschließend das Erstellen des ringförmigen Beton fundaments (5) und das Einlegen der Wärmeisolierelemerite (6) gleichzeitig mit der Fertigstellung des AuUeniuantels (2) erfolgen.•Ί. Verfahren nacli einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außenmantel (2) eine Beschickungsöffnung (9) vorgesehen wird. ?5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1I1 dadurch gekennzeichnet-, daß an dem fertiggestellten Außenmantel (2) aufgehängte Hebewerkzeuge (1O) zur Montage des Iniienmantels (8) eingesetzt werden.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Innen- und Außendach (3, h) durch eine Anzahl von in ihrer Länge veränderbaren Hebe- und Stützvorrichtungen (21) miteinander verbunden werdenund daß das Innendach (3) nach dem Aufsetzen des Außendaches (Ί) auf den Außenmantel (2) auf den Innenmantel (8) abgesenkt wird.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den liebe- und Stützvorrichtungen (21) Stützstreben vorgesehen sind, die vor dem Aufsetzen des Innendaches (3) getrennt werden.8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebe- und Stützvorrichtungen (21) Spann-509826/0250Schlösser (22) ."eiiigese i zt worden, die an dem(3) mütel.s stift- und/oder Schrauben/Mutter-Verbinilnngeji befestigt sindo509826/0250/6Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14227173 | 1973-12-17 | ||
JP48142271A JPS5236605B2 (de) | 1973-12-17 | 1973-12-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425597A1 true DE2425597A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2425597B2 DE2425597B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2425597C3 DE2425597C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3974617A (en) | 1976-08-17 |
NL160902C (nl) | 1979-12-17 |
FR2254703B1 (de) | 1978-01-13 |
NL160902B (nl) | 1979-07-16 |
FR2254703A1 (de) | 1975-07-11 |
IT1012806B (it) | 1977-03-10 |
BR7404277A (pt) | 1976-02-03 |
DE2425597B2 (de) | 1976-05-26 |
GB1445057A (en) | 1976-08-04 |
JPS5236605B2 (de) | 1977-09-17 |
BE815538A (fr) | 1974-09-16 |
NL7407071A (nl) | 1975-06-19 |
JPS5091022A (de) | 1975-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417849T2 (de) | Verfahren zum zusammenbau von baueinheitsabschnitten einer stahlbaukonstruktion | |
DE69702681T2 (de) | Modulares Element zur Unterstützung und Lüftung von Decken | |
DE68912037T2 (de) | Baugerät und Bauverfahren. | |
DE2350129A1 (de) | Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten | |
EP3543459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre | |
DE1138208B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden | |
DE102017114090B4 (de) | Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes | |
DE2649936C2 (de) | Behälter aus Stahlbeton und Verfahren zur Errichtung desselben | |
DE2845194A1 (de) | Sattelflaechenfoermiger mantel fuer rohrfoermige bauwerke sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2645910C2 (de) | Schalung zur Errichtung trichter- oder kegelförmiger Betonbauten | |
DE2425597A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines doppelmanteltanks | |
EP0791692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontrollschächten und danach hergestellter Kontrollschacht | |
DE2923370A1 (de) | Gewoelbekonstruktion aus stahlbeton und verfahren zur errichtung derselben | |
EP2430245B1 (de) | Verfahren zur bildung eines fundaments | |
DE3626169A1 (de) | Fundierung mit pfahlgruendung | |
DE2425597C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Behälters | |
DE2322920C3 (de) | Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden | |
DE2626601A1 (de) | Verfahren zur ersetzung dachtragender portalsparren durch eine pfostenfreie unterstuetzung und dreigelenkportalsparren zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2854888C2 (de) | Zerlegbare Innenschalung zum Herstellen von großräumigen Betonbauwerken | |
DE20309107U1 (de) | Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände bei Beton-Doppelwandelementen | |
DE2061544B2 (de) | Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen | |
DE842708C (de) | Montagebauverfahren | |
DE2439466C3 (de) | Verfahren zur Erstellung des Unterbaus einer Brücke | |
DE29520347U1 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen einer Zelthalle | |
DE2360755C2 (de) | Arbeitsbühne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |