[go: up one dir, main page]

DE2425235A1 - Paneel fuer fassadenverkleidungen - Google Patents

Paneel fuer fassadenverkleidungen

Info

Publication number
DE2425235A1
DE2425235A1 DE19742425235 DE2425235A DE2425235A1 DE 2425235 A1 DE2425235 A1 DE 2425235A1 DE 19742425235 DE19742425235 DE 19742425235 DE 2425235 A DE2425235 A DE 2425235A DE 2425235 A1 DE2425235 A1 DE 2425235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
panel
joint gaps
wall
kinked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425235
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Graepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaw Leichtmetall GmbH
Original Assignee
Vaw Leichtmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw Leichtmetall GmbH filed Critical Vaw Leichtmetall GmbH
Priority to DE19742425235 priority Critical patent/DE2425235A1/de
Publication of DE2425235A1 publication Critical patent/DE2425235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Paneel für Fassadenverkleidungen Die Erfindung betrifft ein Paneel für Fassadenverkleidungen.
  • Die bekannten Paneels für Fassadenverkleidungen bei Wohnungsbauten werden üblicherweise durch Ineinanderstecken miteinander verbunden und können auf diese Weise nur durch Stoßfugen unterbrochene Fassadenverkleidungen bilden. Die Stoßfugen können dabei sowohl waagerecht wie auch senkrecht angebracht sein, so daß entsprechend die einzelnen Paneele waagerecht untereinander wie auch senkrecht nebeneinander angebracht sind. In letzter Zeit ist man dazu übergegangen, vorwiegend Paneele senkrecht nebeneinander zu verlegen, d.h.
  • mit senkrecht verlaufenden Stoßfugen.
  • Paneele dieser Art werden einseitig an den Wandbildnern bzw. an der Unterkonstruktion befestigt, die andere Seite wird durch entsprechend ausgebildete Verformung, die in eine taschenartige Verformung des vorherigen Paneels eingreift, gehalten. Bei der Montage muß daher das nächste Paneel bis zum Anschlag in die Tasche an das vorher befestigte erste Paneel eingeschoben werden, um einen funktionssicheren Verbund zu bewirken.
  • Mit den bekannten Paneelen können Wärmedehnungen ohne sichtbare Formänderung schlecht aufgefangen werden, da durch die Montageart eine Zwängung zwischen den anliegenden Paneelen stattfindet. Infolge der ebenen Oberfläche entstehen z.B. bei Sonneneinstrahlung Unebenheiten an der Außenfläche, die einen unschönen Eindruck erwecken.
  • Die Erfinder stellten sich nun die Aufgabe, ein Paneel zu konstruieren, bei dem dieser Nachteil unterbunden ist. Zugleich sollte auch die Stabilität der Paneele zusätzlich erhöht werden, um auch verstärkten Anforderungen hinsichtlich Sog- und Druckkräften, d.h. hinsichtlich stärkeren Windbelastungen gerecht zu werden.
  • Die gesteckten Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Paneele auf der Sichtfläche mit einem Knick parallel zu den Stoßfugen versehen sind. Der Knick ist dabei zweckmäßig nicht erhaben nach außen angebracht, sondern zur Wand gerichtet. Nicht nur mit zur Wand gerichteten Knicken, sondern auch mit zur Wand gerichteten Biegungen oder konkaven Verformungen läßt sich der gleiche Effekt erreichen. Damit wird eine -Wärmeausdehnung optisch nicht sichtbar, denn die Ausdehnungsrichtung ist durch die Formgebung zur Wandseite hin festgelegt. Ein gleichmäßiges Aussehen der Fassadenwand ist damit stets gewährleistet. Windkräfte können die Paneele schwieriger als sonst aus dem Schloß herausreißen, denn zur Aufbiegung der o.a. Formung sind jetzt zusätzliche Kräfte erforderlich.
  • Durch diese neuen Merkmale wird aber der Charakter einer hinterlüfteten Fassaden nicht gestört, denn durch die bekannte Unterkonstruktion können - wie üblich -, Wärmedämmschichten zwischen Wand und Verkleidung angebracht werden.
  • Die Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung im einzelnen wiedergegeben: Figur 1 stellt ein Paneel 1 mit Mittelknick 2 dar> das an das nachste Paneel mit senkrechter Stoßfuge 3 grenzt. Im Schloß 4 sind beide Paneele miteinander verbunden. Der Auslauf des Schlosses 5 in Figur 2 wird durch Befestigungsmittel mit der Unterkonstruktion verbunden. Durch das Einstecken des Endes 6 in Schloß 4 wird die andere Seite des Paneels mit der Unterkonstruktion fest verbunden. Figur 3 und Figur 4 geben die analogen Verhältnisse mit seitlich versetztem Knick wieder.

Claims (4)

  1. F a t e n t a n s p r ü c h e
    . ~ ~~ Paneel für Fassadenverkleidungen, gekennzeichnet durch eine knickartige Ausbildung (2) auf der Sichtfläche parallel zu den Stoßfugen (3).
  2. 2) Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knick (2) zur Wand hingerichtet ist.
  3. )) Paneel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paneel mit zwei oder mehreren Knicken versehen ist.
  4. 4) Paneel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paneel in der Sichtfläche zur Wand gebogen ist.
DE19742425235 1974-05-24 1974-05-24 Paneel fuer fassadenverkleidungen Pending DE2425235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425235 DE2425235A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Paneel fuer fassadenverkleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425235 DE2425235A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Paneel fuer fassadenverkleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425235A1 true DE2425235A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425235 Pending DE2425235A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Paneel fuer fassadenverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162166A2 (de) * 1984-05-23 1985-11-27 Ltd. Gantan Beauty Industry Co. Material zur Verkleidung für Bauwerke und Verfahren zur Befestigung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162166A2 (de) * 1984-05-23 1985-11-27 Ltd. Gantan Beauty Industry Co. Material zur Verkleidung für Bauwerke und Verfahren zur Befestigung desselben
EP0162166A3 (en) * 1984-05-23 1987-07-01 Motokatsu Funaki Facing material for building and method for connecting same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
AT520199B1 (de) Verkleidungselement
DE2425235A1 (de) Paneel fuer fassadenverkleidungen
DE7418113U (de) Paneel für Fassadenverkleidungen
CH414118A (de) Träger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1293622A2 (de) Lichtschacht
DE20104657U1 (de) Putzprofile
DE1683201A1 (de) Fassadenverkleidungssatz
DE29615672U1 (de) Großflächige Putzträgerplatte mit vorgefertigter Unterputzschicht für ein selbstbaufähiges Wärmedämmsystem
DE2914244A1 (de) Dach- und wandfertigteil mit sonnenwaermesammler
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
AT325820B (de) Wandkonstruktion
EP0738806A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
DE2404515A1 (de) Bauelement fuer den hochbau
DE972901C (de) Heiz- und Kuehlanlage
EP1369542A1 (de) Verkleidungsblech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verkleidungsblechs
DE2407877B2 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
AT151166B (de) Schall- bzw. wärmeisolierende Bauweise.
DE19927121A1 (de) Sturzbewehrung
DE1784653A1 (de) First- und Grat-Abdeckung
AT314784B (de) Wandteil für aus Fertigbauteilen herstellbare Gebäude
DE707774C (de) Verbindungslasche fuer Bauplattenwaende
DE3110001A1 (de) Bogenfoermiger rahmen
DE1228017B (de) Kuehlrohrwand fuer Dampferzeuger mit feuerfester Auskleidung und Aussenblechhaut
DE6609215U (de) Selbsttragendes und daemmendes bauelement.