DE2424341C3 - Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen - Google Patents
Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von FlaschenkästenInfo
- Publication number
- DE2424341C3 DE2424341C3 DE19742424341 DE2424341A DE2424341C3 DE 2424341 C3 DE2424341 C3 DE 2424341C3 DE 19742424341 DE19742424341 DE 19742424341 DE 2424341 A DE2424341 A DE 2424341A DE 2424341 C3 DE2424341 C3 DE 2424341C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- lifting
- load
- frame
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G60/00—Simultaneously or alternatively stacking and de-stacking of articles
Landscapes
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen
Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten mit einer der Lastanförderbahn zugeordneten
Laststandflache und einem oberhalb der Laststandfläche zu einer Lastabstellfläche mit angeschlossenem
Lastabförderer horizontal Li Maschinengestell vor- und zurückverfahrbaren Laufwagen in
Form eines rechteckigen, waagerechten Rahmengestells mit zusätzlich in lotrechter Richtung bewegbaren
Greiferköpfen.
Insbesondere zum Palettieren und Entpalettieren von Flaschenkasten sind solche Vorrichtungen mit Laufwagen
bekannt, die das Anheben, Um- und Absetzen von aus mehreren Einzelgütern bestehenden Lasten erlauben.
Soweit mit Flaschenkastenschichten beladene Paletten entladen werden sollen, ist es bekannt, die
Laststandfläche für die Paletten, je nachdem, ob sie ent- oder beladen werden, entsprechend den weggenommenen
oder aufgesetzten Kastenschichten anzuheben oder abzusenken. Die Greifeinrichtungen arbeiten dabei im
wesentlichen auf dem Niveau der obersten Kastenschicht der beladenen Palette.
Dementsprechend fallen beim Entpalettieren die entladenen Schichten bzw. die umzusetzenden Lasten
jeweils verhältnismäßig hoch an und müssen dann zur weiteren Veraibeitung, zum Beispiel zum Auspacken
der in den einzelnen Flaschenkasten der Kastenschichten enthaltenen Flaschen auf ein verhältnismäßig tiefes
Niveau gebracht werden.
Hierzu ist es bekannt, schräge Förderbahnen nach unten zu führen, auf denen die einzelnen Kastenschichten
nach unten befördert werden. Die hierfür erforderliche Grundfläche ist jedoch erheblich und außerdem ist
die Zugänglichkeit zu diesen auf der schrägen Förderbahn befindlichen Lasten schlecht. Störungen
können dementsprechend nur mit Mühe behoben werden.
Außerdem werden die entnommenen Kastenschichten auf hohem Niveau umgesetzt. Für die Überwachung
dieses Vorganges muß ein Beobachtungspodest vorgeshen werden. Entsprechendes gilt für das Beladen von
Paletten. Auch hier ist das Hochfördern der Kastenschichten, ihr Zusammenhalten sowie das Zentrieren,
Erfassen und Umsetzen auf verhältnismäßig hohem Niveau störanfällig und umständlich zu überwachen.
Eine andere Möglichkeit, die Lasten von der oberen Entladeebenc auf das untere, übliche Förderniveau zu
verbringen oder beim Beladen in umgekehrter Richtung zu fördern, besteht darin, /wischen der oberen
Entladeebene und dem unteren Wciierfördcrniveau
einen Umlaufhöhcnfördcrcr,/.um Heispiel entsprechend
DE-OS 21 OJ 125 anzuordnen. Ein solcher Höhenförderer
benötigt jedoch eine zusätzliche Steuerung der auf dem oberen Niveau ein/.usuilcusenden Lastschicht und
entsprechende Mittel zum Ausschieben der Schicht, wobei ein verhältnismäßig großer Förderweg von dem
Hubsegment bewältigt werden muß, was der Stundenleistung einer solchen Anlage abträglich ist. Ganz
Entsprechendes würde für Hubtische gelten, die die 5 oben ankommenden oder benötigten Kastenschichtui
von oben nach unten oder von unten nach oben verbringen und dann anschließend wieder in die
Ausgangsstellung verbracht werden müssen.
Es ist auch bereits durch DE-OS 22 11 850 oder
ίο DE-AS 16 11 845 bekannt geworden, an einem Träger
oder Trägerwagen bewegbare Halteeinrichtungen mit einer Vertikalhubvorrichtung auszustatten, wodurch
jeweils ein Palettenhubtisch oder dgl. entfallen kann. In der DE-OS 22 11 850 ist außerdem zum Bewegen von
Halteeinrichtungen ein Kurbeltrieb bekannt geworden, der die Halteeinrichtungen ein Kurbeltrieb bekannt
geworden, der die Haltteinrichtungen in waagerechter Ebene jeweils in zwei verschiedene Positionen, nämlich
jeweils in eine Auf- und in eine Abgabeposition verbringt. Nach der DE-OS 22 11 850 ist es auch bereits
bekannt, in ein und derselben Maschine, jedoch mit unterschiedlichen Greiferköpfen, sowohl Flaschenkasten
als auch Flaschen umzusetzen bzw. zu fördern. Es hat sich jedoch ergeben, daß diese Vorrichtungen vor
allem zum Umsetzen kompletter Palettenschichten nicht ausreichend genau in die jeweiligen Endpositionen
gebracht werden können. Die Lastengreifer können beim Umsetzen großer Lasten weder mit genügender
Schnelligkeit noch mit ausreichender Genauigkeit bewegt werden. Besonders beim Aufnehmen und
Absetzen entstehen ruckweise Bewegungen und Aufsetz- und Abnehmepunkte können nicht mit ausreichender
Genauigkeit angesteuert werden. Daneben sind die Hebel und ihre Lagerungen und die verschiedenen
Gelenke der Hebelarten in ihrer konstruktiven Ausbildung bei der Bewegung der Lasten störend und
konstruktiv aufwendig.
Es sind auch bereits auf Laufwagen vorgesehene lotrechte Hubvorrichtungen in Form von Pneumatik-
oder Hydraulikzylindern bekannt geworden, jedoch ist auch hier die bei der erforderlichen hohen Arbeitsgeschwindigkeit
erzielbare Geschwindigkeit nicht ausreichend und daneben bei pneumatischen Vorrichtungen
der Druckluft- bzw. Energiebedarf zu hoch und die Bewegung selbst ruckweise und unharmonisch (DE-PS
11 55 722).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit der ohne
Hubtisch für das auf- oder abzuladende Gut auf vollständige Flaschenkastenschichten und sogar gleichzeitig
mehrere Flaschenkastenschichten bzw. die in die Flaschenkasten dieser Flaschenkastenschichten einzubringenden
oder aus ihnen auszuladenden Flaschen in kürzester Taktzeit mit einer der jeweiligen Stapelhöhe
entsprechenden Hubhöhe sehr genau, sanft und stoßfrei erfaßt und durch mechanische Mittel mit variabler
Geschwindigkeit umgesetzt und auf dem gewünschten Niveau abgesetzt werden können. Dabei sollen sich die
Einz.elmaschinen jedoch durch Zuordnung einer bis auf
bo die Greiferköfpfe identischen Maschine zu einem
Maschinenaggregat vereinen lassen, in welchem ohne Ändern der Formation der Flaschenkastenschichten
und ohne ihre Neueinteilung sowohl d;is Be- bzw. Einladen der Paletten als auch das Ein- bzw. Auspacken
M der (laschen in die oder aus den Flaschenkastenschichten
ermöglicht wird und letzteres ebenso wie -ine Zwischenförderung der Kastenschichien bodennah
erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß der jeweilige Greiferkopf am
unteren Ende eines rechteckigen und lotrechten, quer zur Bewegungsrichtung des Rahmengestelles durch
letzteres hindurch und lotrecht beiderseits in ihm auf- und abbewegbar geführten Führungsrahmen fest
angeordnet ist. laß der Führungsrahmen an seinem unteren Ende an Tragketten oder Tragseilen frei
aufgehängt ist, deren obere Enden mit dem fest auf dem Rahmengestell angeordneten Hubgetriebe verbunden
sind und letzteres in zwei separat angetriebene und steuerbare, jeweils an derselben Tragkette oder
demselben Tragseil angreifende Hubmittel aufgeteilt ist. von denen das erste Hubmittel für den jeweils
erforderlichen größeren Haupthub, das zweite Hubmitlei für den zürn Ergreifen oder Abgeben der Last
erforderlichen geringen Teilhub ausgelegt ist und daß als Antrieb für den Laufwagen ein am Maschinenoberteil
und in waagerechter Ebene umlaufendes Kurbelgetriebe angeordnet ist, dessen Pleuelstange am Rahmengestell
angelenkt und dessen Kurbeldurchmesser dem Verschiebeweg für den Laufwagen entspricht.
Wegen der exakt lotrechten Führung des mit den Lastgreifern versehenen lotrechten Führungsrahmens
im Inneren des waagerecht verfahrbaren Rahmengestells kann durch die Aufhängung an mechanischen
Zugmitteln (Ketten oder Seilen) über einen elektromotorischen Antrieb und ein Hubmittelgetriebe mit rein
mechanischen Mitteln eine außerordentlich exakte Vertikaleinstellung der Lastgreifer erzielt werden und
ruckfreiem Erreichen der oberen bzw. unteren Halteposition. Da die Greiferelemente innerhalb der vorgesehenen
Hubhöhe in jede beliebige Position gebracht werden können, kann mit einer solchen Vorrichtung mit
großer Genauigkeit und Schnelligkeit sowohl eine voll beladene Palette entladen als auch voll beladen werden,
wobei die Endstellungen der Greiferelemente über der Palette jeweils durch die gerade erreichte Palettenbeladehöhe
gegeben ist Durch entsprechende Steuerelemente, zum Beispiel Lichtschranken, kann diese
jeweilige Höhe festgestellt werden, so daß ein automatisches Arbeiten bei geringer werdender Beladung
der Palette einerseits und der Lastabstellfläche andererseits oder umgekehrt bei entsprechend anwachsender
Beladung der auf der Lastabstellfläche befindlichen,
zu beladenden Palette erfolgt
Der Verschiebeweg des Laufwagens ist wegen der erfindungsgemäßen Ausbildung des Laufwagens und
des in ihm lotrecht auf- und abbewegbaren Führungsrahmens nur geringfügig größer als der Lasten- bzw.
Schichtenlänge entspricht Seine Hin- und Herbewegung mittels eines Kurbeltriebes verbürgt eine weitgehend
harmonische, ruhige Vor- und Zurückbewegung des Laufwagens mit momentanen Stillständen in den
Totpunkten, die zum Aufnehmen oder Abgeben der Lasten benützt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Hubgetriebes kann trotz großer Hubwege und schwerer
Lasten (zwei und mehr vollständige Palettenschichten nebeneinander) praktisch ein millimetergenaues Greifen
bzw. Absetzen erfolgen. Der Haupthub wird durch den Haupttrieb bereits verhältnismäßig genau erzielt
während die Feineinstellung sowie das lotrechte Abbremsen bis zur Geschwindigkeit Null und das
rucklose Anheben durch das zweite, separat steuerbare Hubmittel, des jeweils an derselben Tragkette oder
deren Antrieb angreift erzielt wird.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Untcransprüchen. Nach dem Votschlag des
Anspruches 2 kann die Pleuelstange besonders lang ausgebildet werden, wodurch die Gleichmäßigkeit der
Vor- und Zurückbewegung noch verbessert wird.
Dadurch, daß die Lagerung der Lastengreifer über einen Führungsrahmen erfolgt, kann die Pleuelstange durch
letzteren hindurchgeführt werden.
Nach dem Vorschlag des Anspruches 3 kann die Hubbewegung durch die Auslenkung des seitlichen
Auslenkrades zum Beispiel auf eine Kastenhöhe beschränkt werden. Korrekturen oder Endbewegungen
von der Größe eines Bruchteiles einer solchen Kastenhöhe lassen sich dann millimetergenau erreichen.
Nach dem Vorschlag des Anspruches 4 kann, soweit keine Paletten zu be- oder entladen sind und im
wesentlichen eine festgelegte konstante Hubhöhe zu überwinden ist, wie zum Beispiel beim Aus- oder
Einpacken von Flaschen aus oder in Flaschenkästen, verbunden mit dem Überführen der Flaschen auf ein
höher gelegenes Abförderband oder umgekehrt, anstelle einer Hubtrommel auch ein Hubhebel als Hubmittel
Anwendung finden, der vor- und zurückschwenkbar vorgesehen ist und ebenfalls eine harmonische Hubbewegung
erbringt.
Nach dem Vorschlag des Anspruches 5 kann durch einfaches Drehen der Exzenterscheibe die seitliche
Verstellung des Auslenkrades in einfacher und präzis ansteuerbarer Weise erfolgen, wobei jede Überlagerung
der Betätigung vom ersten und zweiten Hubmittel möglich ist. Zweckmäßigerweise werden die Lastgreifer
jeweils durch das erste Hubmittel bis unmittelbar über die Last bewegt und dann durch das zweite Hubmittel
weiter abgesenkt und anschließend durch Weiterdrehen der Exzenterscheibe zunächst wieder durch das zweite
Hubmittel abgehoben und dann durch das erste Hubmittel weiter nach oben befördert. Die Exzenterscheibe
kann also durch das Getriebe auch gleichmäßig oder unterbrochen weitergedreht werden, ebenso wie
Zwischenstellungen der Exzenterscheibe bei Bedarf ansteuerbar sind. Diese erfindungsgemäße Einrichtung
ist sowohl als zweites Hubmittel in Verbindung mit einer Hubtrommel, als auch in Verbindung mit einem
Hubhebel verwendbar, wobei in allen Fällen beide Hubmittel an ein und derselben Kette angreifen. Da
jeweils für den Führungsrahmen zwei symmetrisch angeordnete Tragketten oder Tragseile vorgesehen
sind, sind auch für jede Kette oder jedes Seil die zwei Hubmittel in symmetrischer Anordnung erforderlich.
Nach dem Vorschlag des Anspruches 6 wird die Vorrichtung zur Palettenbe- oder entlademaschine, je
nach der an sich bekannten Steuerung. Ein Hubtisch für die Paletten entfällt ebenso wie ein eigener Abwärtsförderer
für die entladenen Palettenschichten, die gemäß der Erfindung unmittelbar auf niederem und auf
übersichtlichem Weiterförder- oder Weiterbehandlungsniveau
abgestellt werden.
Nach dem Vorschlag des Anspruches 7 wird die Vorrichtung zu einer Flaschenein- oder -auspackmaschine,
je nach der an sich bekannten Steuerung, wobei
ω in bekannter Weise bei Flascheneinpackmaschinen auf
dem Flaschenstautisch Einteilwände und über den Raschenkästen Zentrierrahmen vorgesehen sind. Während
bei der Palettiermaschine bekannte An- und Abförderer für die vollen bzw. leeren Paletten
vorgesehen sind, sind bei den Flaschenein- oder -auspackmaschinen ebenfalls bekannte An- bzw. Abförderer
für Raschen und Flaschenkästen vorgesehen. Es
ist ein wesentliches Merkmal der Vorrichtung, daß sie
sowohl zum Ent- und Beladen von Paletten, als auch zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten weitgehend
mit gleichen Hubmitlein ausgebildet ist.
Nach dem Vorschlag des Anspruches 8 kommt eine gemeinsame, auf unterem Niveau überwachbare Maschineneinrichtung
zustande, die für höchste Leistungen und auch für den gleichzeitigen Paralleldurchsatz von
zwei und mehr vollständigen Kastenschichten bzw. deren Flaschen verwendbar ist. Dabei können mehrere
parallele Schichten gleichzeitig nebeneinander verarbeitet werden. Es erfolgt ein gleichzeitiger Durchlauf
durch verschiedene Behandlungsstationen in breiter Front ohne jede Richtungsänderung. Einer Erweiterung
nach der Breite sind allenfalls festigkeitsmäßige Grenzen gesetzt.
Nach dem Vorschlag des Anspruches S wird die Voraussetzung für ein weitgehend unabhängiges Arbeiten
der beiden Kopfmaschinen und der Maschineneinrichtung sichergestellt. Der Zwischenförderer stellt
jedoch nicht nur eine Pufferstrecke dar, sondern erlaubt λι
auch die Beobachtung und die Kontrolle des Fördergutes sowie die integrierte Anordnung von Kontroll- oder
sonstigen Zwischenbehandlungsvorrichtungen, zum Beispiel Entkorkung, Verschluß-, Leergut-, Vollgut-Kontrolleinrichtungen
oder sonstigen Überwachungszonen.
Nach dem Vorschlag des Anspruches 10 werden mit ein und denselben Vorrichtungen entsprechender Breite
parallel nebeneinander geführte, vollständige Kastenschichten umgesetzt bzw. gefördert. Bei ganz besonders
hohen Leistungen arbeiten solche Maschinen wegen der gemeinsam für alle parallelen Schichten verwendeten
Führungsrahmen und ihrer Antriebe besonders wirtschaftlich. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist
trotz ihrer Größe und Breite vom Erdboden aus besonders leicht zu übersehen und zu überwachen,
wobei ein Minimum an Bedienungsaufwand erforderlich ist, zumal ihre Steuerung ohnehin so ausgelegt ist, daß
die jeweilige Hubhöhe der Lastgreifer und ihre Endstellungen millimetergenau an die jeweils Vorhändene
Stapelhöhe angepaßt wird. Die Vorrichtung ist bevorzugt für Stundenleistungen von weil über 100 0OC
Flaschen vorgesehen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Be- und Entladevorrichtung für Paletten in der Ansicht,
F i g. 2 dieselbe Vorrichtung in der Draufsicht, jedoch
ist der Laufwagen in einer Zwischenstellung gezeichnet,
F i g. 3 und 4 zeigen Getriebeeinzelheiten für veränderlichen Haupthub,
F i g. 5 eine spezielle Getriebeeinheit für im wesentlichen konstanten Hub,
F i g. 6 und 7 stellen unterschschiedliche Lastengreifer dar, wobei F i g. 6 einen Flaschenkasten-Schichtengreifer
und F i g. 7 einen Flaschengreiferkopf für die in den Flaschenkasten einer vollständigen, palettierbaren FIaschenkastenschicht
enthaltenen Raschen zeigt. In
F i g. 8 ist der Lastengreifer als Flaschengreiferkopf ausgebildet. Das Ausführungsbeispie! ist dementsprechend
eine Flaschenein- oder eine Flaschenauspackmaschine, wobei bei einer Auspackmaschine der Flaschenzentrierrahmen
wegfällt. Die
F i g. 9 stellt eine Ansicht und
Fig. 10 einen horizontalen Schnitt einer in einem gemeinsamen Gehäuse integrierten Einrichtung zum
Packen und Palettieren von Flaschenkasten dar.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Ent- oder Beladen von Paletten 2 mit vollständigen
Flaschenkastenschichten 3 weist eine Anförderbahn 4 (Rollenbahn) und eine Abförderbahn 5 (Fig. 2) für die
Paletten 2 auf. Die Vorrichtung 1 ist zweibahnig ausgebildet; sie hat zwei Standflächen 6a und 66 für die
jeweils gleichzeitig zu beladenden oder zu entladenden Paletten 2. Bei einer Vorrichtung gemäß F i g. 2 werden
jeweils zwei Paletten 2 hintereinander auf die ihnen zukommenden Standflächen 6a und 66 gebracht und
später wieder gleichzeitig hintereinander fortgeführt. Es ist jedoch, wie in Fig. 10 angedeutet, auch jeweils eine
rechtwinkelig dazu verlaufende, parallele, zweibahnige Zufuhr 4a und seitliche Abförderung 5 möglich.
Die Vorrichtung 1 weist ein aus beiderseits drei Pfosten 7 sowie einem oberen und einem unteren
Gehäuserahrnen 8, 9 bestehendes Gestell, dessen Oberteil mit 10 bezeichnet ist, auf. Letzteres trägt
einerseits am oberen Gehäuserahmen 8 angeordnete Laufschienen 11 für den Laufwagen 12 (Fi g. 2). Dieser
Laufwagen 12 besteht aus einem rechteckigen, waagerechten Rahmengestell 12a mit Laufrädern 126 sowie
Verbindungsstegen 12c und 12c/, die auf der Oberseite
des Rahmengestells 12a angeordnet sind und Getriebeeinrichtungen tragen. Außerdem weist der Rahmenschenkel
12e auf seiner Unterseite einen Gelenkzapfen 13a auf, an dem die Pleuelstange 13b des Kurbeltriebes
13 angelenkt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 136 ist mit der Kurbel 13cgelenkig verbunden, die durch den
im Oberteil 10 auf der Brücke 10a befestigten Getriebemotor 13ö in Umlauf versetzt wird und
dadurch den Laufwagen 12 um die doppelte Länge (Radius) der Kurbel 13c vor- und zurückbewegt. Dabei
erfolgt die Bewegung weitgehend harmonisch. In den Umlenkpunkten kommt der Wagen ruckfrei momentan
zum Stillstand um dann wieder ruckfrei mit wachsender Beschleunigung anzufahren. Im Inneren des waagerechten
Rahmengestelles 12a ist ein rechteckiger Führungsrahmen 14 angeordnet und im Rahmengestell 12a in
lotrechter Richtung geführt. Hierzu weist der Führungsrahmen 14 beiderseits an den Außenseiten jeweils eine,
fast über seine gesamte Höhe erstreckte, lotrechte Führungsschiene 14a und das Rahmengestell 12a auf
den Innenseiten der kurzen Längsschenkel 12/" jeweils drei mal zwei einander zugeordnete Leitrollen 12g·auf.
Am unteren Ende des Führungsrahmens 14 ist gemäß Fig. 1 als Lastengreifer ein Kastenschichtengreifer 15
fest angebracht. Das untere Ende des Führungsrahmens
14 weist einen unteren Querträger 14c(F i g. 3,4) auf. An
ihm können mehrere Lastengreifer (zwei- oder mehrbahnig) nebeneinander angeordnet werden. An diesem
Querträger 14c befinden sich auch zwei symmetrisch angeordnete Halteelemente XAd, an denen der gesamte
Führungsrahmen 14 an zwei Ketten 16 aufgehängt ist. Diese Ketten 16 sind zu den auf den Verbindungsstegen
12c und \2d angebrachten Getriebeeinrichtungen geführt Der obere Querträger des Führungsrahmens 14
ist mit 146 (F i g. 2 und 3) bezeichnet Mit ihm umschließt der Führungsrahmen 14 die Verbindungsstege 12c und
12c/und sämtliche Getriebeaufbauten auf dem Rahmengestell
12a. Die auf dem Verbindungssteg 12c befindlichen Antriebseinrichtungen, nämlich die Getriebemotore
17 und 18, haben jeweils beiderseits Antriebswellen 17c 18c, die zu den als Hubmittel ausgebildeten
Trommeln 17a bzw. Auslenkrädern 18a führen. Ober diese Hubmittel und ein jeweils weiteres Umlenkrad 19
(F i g. 3,4) führen die beiden Ketten 16; sie sind jeweils an ihren Enden mit den Hubtrommeln 17a fest
verbunden. Durch das Auf- bzw. Abwickeln der Ketten
16 auf die oder von den Hubtrommeln 17,-f kann der
Führungsrahmen 14 lotrecht angehoben oder abgesenkt werden.
Die Hubtrommel 17<i hat einen Umfang, der etwas größer als der erforderliche Haupthub H ist. Mittels des
schaltbaren Getriebemotores 17 kann die Hubtrommel 17a in jeder Winkelstellung angehalten und arretiert
werden; damit können auch die Greifereinrichtungen innerhalb der vorgesehenen Hubhöhe H in jede
beliebige Position gebracht werden. Für millimetergenaue und ruckfreie Vertikalpositionierung wird das
zweite Hubmiltel, das Auslenkrad 18a, mittels des Getriebemotores 18 in seiner Stellung bzw. in
horizontaler Richtung verändert. Dadurch wird die Länge der Kettenschleife zwischen der Hubtrommel
17a, dem Ausienkrad 18s und dem Umlcnkrad 19
verändert, womit auch bei feststehender Hubtrommel 17a die jeweilige Endstellung der Lastengreifer ruckfrei
und millimetergenau und außerdem sehr rasch erreichbar ist. Das Anheben erfolgt ganz entsprechend und
ruckfrei und kann mit dem durch die Hubtrommel 17a bewirkten Hub überlagert werden.
Wie F i g. 1 zeigt, beschreibt beim Auf- oder Abbau der Kastenschichten 3 der Kastengreifer 15 je nach der
erreichten Endhöhe der Palettenbeladung unterschiedliche Wege bzw. Förderbahnkurven 20. Die Schichtenabstellfläche
21 befindet sich bei einem Palettenentlader stets in unterer, überschaubarer Position; sie ist ein Teil
der Schichtenförderbahn 22, die aus der Anlage herausführt.
Bei Belademaschinen werden die Kastenschichten 3 dagegen von der Fläche 21 auf unterem Niveau
entnommen und auf die mehr oder weniger heladene Palette 2 gebracht. Auch hier sind die einzelnen
Förderbahnkurven 20 während der Beladung der Palette 2 unterschiedlich. Der mittlere Förderweg ist
jedoch insgesamt jeweils wesentlich kürzer als das Übersetzen der Schichten auf konstantem Weg
zwischen der oberen und unteren Position, wie das beim Entladen von auf einem Hubtisch befindlichen Schichten
und dem anschließenden Herunterbringen in die untere Position erforderlich ist. Auf Hubtische, die die mehr
oder weniger beladenen Palettenstapel anheben oder auf sonstige Hubvorrichtungen für die der Palette
zugeordneten, gestapelten Flaschenkästen kann gemäß der Erfindung völlig verzichtet werden.
Die Endbewegungen beim Aufnehmen oder Absetzen werden jeweils zweckmäßigerweise bei bereits stehender
Hubtrommel 17a durch das zweite Hubmittel, nämlich das Verstellen des Auslenkrades 18 bewerkstelligt
Diesen Bewegungen entsprechen jeweils die nach unten gekrümmten Endstücke der Förderbahnkurven
20 (F i g. 1 und 1O). Die Bewegungen der beiden Hubmittel 17a, 18a und die Horizontalbewegung des
Laufwagens 12 können durch entsprechende Steuerung der einzelnen Getriebeeinrichtungen zu einer optimalen
Gesamtbewegung zusammengesetzt werden.
Der jeweils erforderliche Hub H der Kastenschichtengreifer 15 oberhalb der Palettenbeladung 3 wird bei
jedem Hub durch Abtastung, zum Beispiel fotoelektrischer Art, ermittelt und bewirkt die entsprechende
Steuerung der Getriebemotoren 17 und 18. Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, ist das Auslenkrad 18a als Radkranz
freilaufend auf einer Exzenterscheibe 186 gelagert, die durch Motor 18 und Welle 18c antreibbar ist. Wenn die
Exzentrizität die Größe »e« hat, dann bewirkt ein voller Umlauf der Exzenterscheibe Mb ein zusätzlich auf die
Kette 16 wirkendes Anheben und Absenken von der Größe »4e«, weil die Kette schleifenförmig über die
Umlenkrollc 19 zurückläuft. Die Exzentrizität »e« der Exzenterscheibe \8b kann deshalb verhältnismäßig
gering sein.
■j Gemäß F i g. 5 kann, insbesondere bei fest vorgegebenem
Hub H, zum Beispiel bei Flaschenein- und -auspaekmaschinen anstelle der Hubtrommel 17a, die im
Zusammenhang mit einer Kette 16 als Tragmittel auch als Hubrad bezeichnet werden könnte, auch ein
ίο Hubhebel 23 vorgesehen werden, der zweckmäßigerweise
um 180 Winkelgrade vor- und zurückbewegt werden kann. Auch hierdurch wird eine praktisch
rucklose Hubbewegung für die Lastengreifer, also sanftes Anfahren und Bremsen bis zur Geschwindigkeit
Null erzielt.
In Fig. 6 ist am Unterteil des Führüngsrahmens 14
ein üblicher Kastenschichtengreifer 15 angeordnet.
In Fig. 7 ist der Kastenschichtengreifer 15 gegen einen Flaschengreiferkopf 24 ausgetauscht. Die Vorrichtung
ist so ausgelegt, daß sie ohne wesentliche Änderung für verschiedene Zwecke verwend- und
einrichtbar ist. Die Fertigung, Wartung und Ersatzteilhaltung wird dadurch ebenso verbessert, wie die
Wirtschaftlichkeit erhöht wird.
F i g. 8 zeigt dementsprechend in spiegelbildlicher Anordnung eine Maschine wie in Fig. 1, eingerichtet
jedoch mit Flaschengreiferkopf 24 gemäß F i g. 5. Als Flaschenein- bzw. -auspackmaschine 30 weist diese
Maschine je einen speziellen, bekannten Kastenförderer 25 und einen bekannten Flaschenförderer 26 auf. Der
Kastenförderer 25 dient stets als Zu- und Abförderer für Flaschenkastenschichten 3. Der Flaschenförderer 26
dient entweder als Zu- oder Abförderer für die Flaschen 33, je nach der Förderrichtung. Zusätzlich ist bei der
Verwendung als Einpacker üblicherweise ein Zentrierrahmen 27 erforderlich. Die Bahnkurve 28 verläuft hier
konstant.
In Fig.9 und 10 sind eine weitgehend identische
Palettiermaschine I und eine Flaschenpackmaschine 30 zu einer gemeinsamen Maschineneinrichtung 31 vereinigt,
wobei jede Maschine 1, 30 unabhängig von der anderen betreibbar bzw. gemäß ihrer eigenen Folgesteuerung
in Abhängigkeit von der momentanen Paletten-, Kasten- bzw. Flaschenförderung steuerbar ist.
Das gemeinsame Maschinengestell 7, 8, 9 ist wesentlich kompakter und leichter als das zweier Einzelmaschinen
1,30. Die Maschine ist übersichtlicher und benötigt nicht mehr Bedienungspersonal als jede der Einzelmaschinen.
Trotzdem entsteht zusätzlich zwischen den beiden Maschinen 1, 30 ein auch als Kastenpuffer wirkender
Kastenzwischenförderer 32, der zusätzlich für Kontroll- und Uberwachiings7wecke (711m Reispiel Füllhöhe,
Verschlüsse, Stückzahl) genützt wird. Der gesamte Zwischenförderer 32 ist praktisch ebenerdig bzw. in
Sichthöhe.
Alle kritischen Stellen der Maschineneinrichtung 31 können in vollem Umfange von unten her überwacht
werden. Eingriffe sind ohne Schwierigkeit von unten oder über einen nur wenige Stufen hohen Steg 34 und
vom Mittelgang 35 aus möglich.
Schwierige Ent- und Beladevorgänge sowohl für die Paletten 2 als auch für die Flaschenkasten 3 spielen sich
also auf übersehbarem tiefem Niveau ab. Die einzelnen Förder- und Umsetzvorgänge werden rasch mit großer
Sicherheit bewerkstelligt. Außerdem können jeweils mittels für mehrere vollständige Kastenschichten 3
nebeneinander ausgelegte Maschineneinrichtungen 31 mit einem Laufwagen 12 gleichzeitig mehrere Kasten-
schichten 3 bzw. mehrere Flaschenblöcke 33 von der Größe einer Kastenschicht 3 erfaßt, umgesetzt,
palettiert oder entpalettiert bzw. ein- oder ausgepackt, ebenerdig von einer Behandlungsstation zur anderen
gebracht und zwischenzeitlich überprüft oder zwischenbehandelt werden. Als Zwischenbehandlung kann zum
Beispiel das Befreien von verbliebenen Flaschenvcrschlüssen bezeichnet werden; das kann in der Behandlungsstation
29 der Maschineneinrichtung 31 erfolgen.
Die Maschineneinrichtung 31 ist auf mehrbahnigen Betrieb mit vollständigen Flaschenschichten 3 hin
konzipiert und erlaubt hier das gemeinsame Palettieren und Packen von Flaschenkastenschichten 3 mit einer
hohen Stundenleistung, Übersichtlichkeit und Betriebssicherheit. Die Maschineneinrichtung 31 kann je nach
Förderriehiung sowohl zum Enlpaletiieten und Auspak
ken als auch zum Einpacken und Bepalettieren benützt
werden. Zweckmäßigerweise werden jeweils zwei Maschineneinrichtungen 31 gleicher Leistung aber
unterschiedlicher Förderrichtung und Arbeitsweise in einer Behandlungslinie benützt. Werden sie nebeneinander
aufgestellt, können die Leerpaletten direkt oder über ein Lecrpalettenmagaziit von der einen Maschineneinrichtung
31 zur anderen überführt werden. Falls gewünscht, kann in einer zweibahnigen Maschineneinrichtung
31 in der einen Bahn entpalettiert und entladen und in der anderen Bahn eingepackt und beladen
werden.
Durch das ruhige, rucklose Arbeiten der Maschineneinrichtung 31 und die harmonischen Bewegungen der
Lastengreifer 15, 24 tritt insgesamt auch eine unerwartet geringe Geräuscherzeugung ein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von
Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen mit einer
der Lastanförderbahn zugeordneten Laststandfläche und einem oberhalb der Laststandfläche zu einer
Lastabstellfläche mit angeschlossenem Lastabförderer horizontal im Maschinengestell vor- und
zurückverfahrbaren Laufwagen in Form eines rechteckigen, waagerechten Rahmengestells mit
zusätzlich in lotrechter Richtung bewegbaren Greiferkörpern, dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige Greiferkopf (15, 24) am unteren Ende eines rechteckigen und lotrechen, quer zur
Bewegungsrichtung des Rahmengesteiles (\2a) durch lefzteres hindurch und lotrecht beiderseits in
iiitn auf- und abbewegbar geführten Führungsrahmen (14) fest angeordnet ist, daß der Führungsrahmen
(14) an seinem unteren Ende an Tragketten (16) oder Tragseilen frei aufgehängt ist, deren obere
Enden mit dem fest auf dem Rahmengestell (\2a) angeordneten Hubgetriebe verbunden sind und
letzteres in zwei separat angetriebene und steuerbare, jeweils an derselben Tragkette (16) oder
demselben Tragseil angreifende Hubmittel aufgeteilt ist, von denen das erste Hubmittel für den
jeweils erforderlichen größeren Haupthub (H), das zweite Hubmittel für den zum Ergreifen oder
Abgeben der Last erforderlichen geringen Teilhub ausgelegt ist und daß als Antrieb für den Laufwagen
(\2H) ein am Maschinenoberteil (10) und in waagerechter Ebene umlaufendes Kurbelgetriebe
(13) angeordnet ist, dessen Pleuelstange (i3b) am Rahmengestell (\2a) angelenkt und dessen Kurbeldurchmesser
dem Verschiebeweg für den Laufwagen entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (13b) des Kurbelgetriebes
(13) symmetrisch am kurbelfernen Rahmenschenkel (12e,)des Rahmengestelles (12a) angelenkt
ist und unterhalb des Rahmengestelles (\2a) und durch den lotrechten Führungsrahmen (14) hindurch
verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Hubmittel für den Haupthub
(H)be\ variabler und großer Hubhöhe (zum Beispie!
Höhe der jeweiligen Palettenbeladung) jeweils eine mittels des Getriebeantriebes (17) in jeder Winkelstellung
arretierbare Hubtrommel (Va) für die an letzterer fixierten Ketten- oder Seilenden vorgesehen
ist, wobei der Umfang der Hubtrommel (YIa) wenig größer ist als dem Hubweg fWJentspricht, daß
die Ketten (16) oder Seile jeweils von der Hubtrommel (17a^aus zu einem seitlich angeordneten
Auslenkrad (18a^und schleifenförmig zurück zu einem, die Kette oder das Seil nach unten leitenden
Umlenkrad (19) geführt ist und daß das seitliche Auslenkrad (iSa) als die Ketten- oder Seilschleife
verlänger- oder verkürzbares zweites Hubmittei vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als erstes Hubmittei für den Haupthub
(H)be\ konstanter oder/und mittlerer Hubhöhe (zum
Beispiel Höhenunterschiede /wischen zwei ver- *
schiedenen Fördermitteln) jeweils ein mittels des Maschinenantriebes (17) bei Bedarf in jeder
Winkelstellung arretierbarer um etwa 180 Winkelgrade verschwenkbarer Hubhebel (23) vorgesehen
ist, an dessen freiem Ende das Ketten- oder das Seilende fixiert ist, wobei die doppelte Länge
(Radius) des Hebelarmes etwa dem erforderlichen Hubweg (H) entspricht, daß die Kette (16) oder das
Seil jeweils von dem Hebelende aus zu einem seitlich angeordneten Auslenkrad (18a^ und schleifenförmig
zurück zu einem, die Kette (16) oder das Seil nach unten leitenden Umlenkrad (19) geführt ist und daß
das seitliche Auslenkrad (18a^ als die Ketten- oder Seilschleife verlänger- oder verkürzbares zweites
Hubmittel vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslenkrad (18a,)
jeweils einen Radkranz aufweist, der frei umlaufend auf einer kreisrunden und exzentrisch durch einen
separat steuerbaren Getriebemotor umlaufenden Exzenterscheibe (186,) angeordnet ist, wobei die
Exzentrizität »e^etwa ein Viertel der Höhe (4e^des
erforderlichen, geringen Teilhubes des Führungsrahmens (14) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Lastengreifer an sich bekannte Greifervorrichtungen (15) für vollständige, aus
Flaschenkästen zusammengestellte P^lettenschichten (3) an dem lotrechten Führungsrahmen (14)
angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Lastengreifer an sich bekannte Flaschengreifer (24) für die in vollständigen, aus
Flaschenkästen zusammengestellten Palettenschichten (3) befindlichen Flaschen (33) an dem lotrechten
Führungsrahmen (14) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Maschine (I) mit Greifervorrichtungen (15) für vollständige Palettenschichten (3) und eine dazu
identische, jedoch mit Flaschengreifern (24) bestückte Maschine (30) in Förderrichtung hintereinander in
einem gemeinsamen Maschinengestell (7, 9, 10) mit gemeinsamer auf tiefem Förderniveau von der
Lastabstellfläche (22) der einen Maschine (1) zu der Laststandfläche der anderen Maschine (30) verlaufenden
Zwischenförderer (32) zu einer gemeinsamen Maschineneinrichtung (31) vereinigt sind und daß
jede Maschine (1,30) in Abhängigkeit von der ihr zu- bzw. der von ihr weggeführten Fördergütern (2, 3,
33) und unabhängig von der anderen Maschine (I1
30) antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des gemeinsamen
Maschinengestells (7, 9, 10) der Maschinencinrichtung (31) von der einen Maschine (1) zur anderen
Maschine (30) erstreckte Zwischenförderer (32) geringe Länge als eine Einzelmaschine (1, 30) sowie
eine Kontrollstation (29) für die Fördergüter aufweist und daß im Oberteil (10) des dem
Zwischenförderer (32) zugeordneten Maschinengestellteiles die beiden unabhängigen Kurbeltriebe (13)
für die beiden Laufwagen (12) der Maschineneinrichtung (31) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Fiihrungsrahmen (14) doppelte oder
dreifache Bahnbreite aufweisen und mit entsprechend mehrfachen, nebeneinander angeordneten
Greiferköpfen (15, 24) für vollständige Flaschenkastenschichten (3) oder diesen entsprechenden
Flaschenblöcken (33) bestückt sind, wobei auch die Lastabstellflächen, sowie die Zwischen- und Abförderer
mehrbahnig, die Palettenan- oder Palettenabförderer (4, 5) ein- oder mehrbahnig, jedoch jeweils
mit entsprechend mehrfachen Laststandflächen (6a, 6b) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424341 DE2424341C3 (de) | 1974-05-18 | 1974-05-18 | Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424341 DE2424341C3 (de) | 1974-05-18 | 1974-05-18 | Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424341A1 DE2424341A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2424341B2 DE2424341B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2424341C3 true DE2424341C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=5915992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424341 Expired DE2424341C3 (de) | 1974-05-18 | 1974-05-18 | Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2424341C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656475C2 (de) * | 1976-12-14 | 1982-01-21 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Vorrichtung zum lageweisen Stapeln quaderförmiger Stückgüter, insbesondere Flaschenkästen |
DE2708160A1 (de) * | 1977-02-25 | 1978-09-07 | Enzinger Union Werke Ag | Vorrichtung zum be- und entladen von paletten oder anderen stueckguttraegern |
DE2729139C2 (de) * | 1977-06-28 | 1984-01-05 | Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH, 8043 Unterföhring | Antrieb für einen Greiferwagen |
DE3228855A1 (de) * | 1982-08-02 | 1984-02-09 | Magnettechnik NSM GmbH, 4716 Olfen | Verfahren und vorrichtung zum palettieren und entpalettieren von deckeln |
DE10112169B4 (de) * | 2001-03-12 | 2006-08-17 | Felsomat Gmbh & Co. Kg | Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen |
CN109455521B (zh) * | 2018-12-07 | 2024-02-06 | 浙江阿克希龙舜华铝塑业有限公司 | 一种口红管自动下料机 |
CN112520432A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-03-19 | 合肥众石机电科技有限公司 | 一种机械加工用码垛线 |
CN115892819B (zh) * | 2022-11-29 | 2023-09-12 | 苏州德迈科电气有限公司 | 一种物流仓库转运用搬运装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1584714A1 (de) * | 1964-05-23 | 1970-04-30 | Heinrich Schneider | Selbsttaetig arbeitende Betonsteinabtrag- und Stapeleinrichtung an Seilbahnen in Betonsteinwerken u.ae. zum Nebeneinander- und Aufeinanderstapeln von Brettern mit frischgeformten Betonsteinen u.ae. |
DE1611845B1 (de) * | 1968-01-24 | 1971-12-30 | Enzinger Union Werke Ag | Ein- und Auspackmaschine fuer Flaschen u.dgl. |
DE2103125B2 (de) * | 1971-01-23 | 1977-07-21 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zum umgruppieren von in palettiermaschinen anfallenden flaschenkastenschichten |
-
1974
- 1974-05-18 DE DE19742424341 patent/DE2424341C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2424341B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2424341A1 (de) | 1975-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0490084B1 (de) | Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern | |
DE1931043A1 (de) | Palettenentladevorrichtung | |
EP0251032B1 (de) | Ein-oder Auspackmaschine | |
DE2952624A1 (de) | Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten | |
EP2870090A1 (de) | Vorrichtung zum mehrlagigen bestapeln einer unterlage | |
WO2015024624A1 (de) | Verfahren und anlage zum fördern von ladungsträgern | |
DE3632237A1 (de) | Einrichtung zum transport von bobinen aus verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschinenanlage | |
DE2708160A1 (de) | Vorrichtung zum be- und entladen von paletten oder anderen stueckguttraegern | |
DE2334651B2 (de) | Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut | |
DE2424341C3 (de) | Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen | |
EP0070399B1 (de) | Dreheinrichtung für Stück- und Sackgut | |
DE2108017C3 (de) | Palettiermaschine für im Stapel ineinander ragende Gegenstände | |
EP0085768A1 (de) | Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102021122406B4 (de) | Stapelvorrichtung, Automationsmodul, Fertigungssystem sowie Verfahren zur Beschickung einer Werkzeugmaschine | |
DD228414A3 (de) | Stapel- und foerderanlage fuer paletten | |
DE8706291U1 (de) | Entlade- und ggf. Beladevorrichtung | |
DE2645195A1 (de) | Transferanlage | |
DE4216671C2 (de) | Vorrichtung zum Ein-/Auspacken von Artikeln wie Flaschen, Gläsern, Dosen und dergleichen in oder aus Gebinden | |
DE2711677C2 (de) | Palettenbe- oder Entladevorrichtung | |
DE3316479C2 (de) | Maschine zum Ein- und Auspacken von Kleinpackungen in oder aus oben offenen Transportgebinden | |
DE3343732C2 (de) | ||
DE4426615C1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut | |
DE3336766C2 (de) | Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen | |
DE3609940A1 (de) | Vorrichtung zum bilden mehrschichtiger stapel von packstuecken oder dergleichen auf palettenfoermigen traegern | |
EP0486942B1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |