DE2424273C3 - Verfahren zur Herstellung von aus Suppengemüsen und Suppenkräutern bestehenden lagerfähigen Suppengewürzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aus Suppengemüsen und Suppenkräutern bestehenden lagerfähigen SuppengewürzenInfo
- Publication number
- DE2424273C3 DE2424273C3 DE19742424273 DE2424273A DE2424273C3 DE 2424273 C3 DE2424273 C3 DE 2424273C3 DE 19742424273 DE19742424273 DE 19742424273 DE 2424273 A DE2424273 A DE 2424273A DE 2424273 C3 DE2424273 C3 DE 2424273C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soup
- herbs
- vegetables
- production
- celery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 title claims description 25
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims description 12
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 title 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 claims description 9
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 claims description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 claims description 4
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 claims description 4
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000009164 Petroselinum crispum Species 0.000 claims description 4
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 claims description 2
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 235000013409 condiments Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 3
- 241000208317 Petroselinum Species 0.000 description 3
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 2
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 2
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 2
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 2
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000000686 essence Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004278 EU approved seasoning Substances 0.000 description 1
- 241000212322 Levisticum officinale Species 0.000 description 1
- 235000010676 Ocimum basilicum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007926 Ocimum gratissimum Species 0.000 description 1
- 235000011203 Origanum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000783 Origanum majorana Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001645 levisticum officinale Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
Description
Suppengemüse und Suppenkräuter finden im Haushalt und in gewerblichen Kuchen vielfältige Anwendung
bei der Zubereitung von Suppen, Brühen, Fleisch- oder Fischgerichten. Als Suppengemüse kommen insbesondere
die unterirdischen Knollen oder Wurzeln von Sellerie, Mohrrübe und Petersilie sowie die Zwiebel und
Blätter von Porree zur Verwendung, denen als Suppenkräuter die Blätter von Petersilie und gegebenenfalls
auch von Sellerie zugesetzt werden. Im frischen Zustand werden derartige Suppengemüse als Bund
unter der Bezeichnung »Suppenkraut« feilgehalten. Unter dieser Bezeichnung werden sie auch tiefgekühlt
als Päckchen gehandelt. Neben dem Nachteil der je nach Jahreszeit schwankenden Preise bleiben dabei das
Zubereiten, Zerteilen und gleichmäßige Aufteilen für die richtige Dosierung dem Anwender überlassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus Suppengemüsen und Suppenkräutern bestehende Suppenwürzen
in leicht anwendbarer Form mit einfacher Dosierungsmöglichkeit und unter Erhaltung des natürlichen
Aromas vielmonatlicher Lagerfähigkeit herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in den verschiedenen Ansprüchen angegebene Verfahren
gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Suppenwürze während des
ganzen Jahres unverändert zur Verfügung steht, preisgünstig hergestellt werden kann, der Anwender
keine vorbereitenden oder zubereitenden Arbeiten auszuführen hat, die Lagerung infolge der musartigen
Konsistenz raumsparend und infolge der Salzkonservierung ohne andere Konservierungsmittel erfolgen kann
und die Dosierung durch Entnahme der benötigten Menge erfolgt.
Gegenüber Aromen, Essenzen und Extrakten besitzt eine solche Würze eine ganze Reihe von Vorteilen. So
kann eine aus durch Auskochen von Sellerieblättern gewonnenem, nach Klärung gesalzenem und nochmals
gekochtem Saft erzeugte Essenz weder das Aroma noch die Frische von Selleriekraut besitzen (vergleiche
CH-PS 198126). Ein aus einem durch Auspressen gefrorener Gewürzkräuter und Extrahieren des Preßgutes
mittels hochprozentigen Essigs gewonnenen Saftgemisch hergestelltes Gewürzkräuteraroma ist wohl in der
Lage. Geschmacks- und Geruchsstoffe der Gewürzkräuter in eine Speise zu vermitteln, aber als
Suppenwürze nicht geeignet (vergleiche DT-OS
ίο 22 08 815). Auch ein zur Herstellung von Suppen
bestimmter Extrakt aus Spargel- oder Erbsenschalen vermag nicht das Aroma des frischen Spargels oder
ungegarter Erbsen zu vermitteln, und das dabei benutzte Verfahren ist zur Herstellung einer erfindungsgemäßen
Würze nicht geeignet (vergleiche DT-PS 80 267).
Demgegenüber vermittelt eine erfindungsgemäß hergestellte Suppenwürze einer damit zubereiteten
Suppe oder einem anderen Gericht die den Suppengemüsen im frischen Zustand eigene Würze und
gleichzeitig auch die in diesen enthaltenen Mineralsalze, Spurenelemente und Vitamine.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Beispiels beschrieben: Die Wurzeln von Möhren,
Petersilie und Sellerie werden geputzt, gegebenenfalls geschält und gewaschen, die Deckblätter und Wurzeln
von Porree entfernt und die restlichen Blätter gestutzt, das Blattgrün von Petersilie und gegebenenfalls Sellerie
entsandet und gewaschen. Nach dem Abtropfen wird die Masse aus folgenden Teilen zusammengestellt:
Möhren | 3 Teile |
Sellerie (evtl. mit Blattgrün) | 3 Teile |
Porree | 2 Teile |
Petersilienwurzel (mit Blattgrün) | 2 Teile |
35 Gemüsemasse | 10 Teile |
Diese Gemüsemasse wird in den Trichter eines Fleischwolfes gegeben und von dessen Messern
zusammen mit einer Lochscheibe mit Löchern von 4 mm Durchmesser zerkleinert. Die zerkleinerte Gemüsemasse
erhält dabei musartige Konsistenz, so daß sie sich mit den nach der Zerkleinerung zugesetzten zwei
Teilen Kochsalz gut vermischen läßt. Nach der Durchmischung erfolgt die Abfüllung in Behälter
unterschiedlicher Größe. Als Haushaltspackungen kommen Gläser, mit »Twist-Off«-Deckel mit Inhalten von
0,5 und 1,0 Liter Inhalt zur Verwendung; für Großverbraucher erfolgt die Abfüllung in Gläser von
mehreren Litern Inhalt, in Konservendosen oder Plastikeimer zwischen 2 und 10 Litern Inhalt. Dank des
Salzgehaltes von ca. 17% ist bei kühler Lagerung die Lagerdauer nicht beschränkt.
Zur Anpassung an individuelle Geschmackswünsche können der Gemüsemasse vor der Zerkleinerung
geringe Mengen von Gewürzkräutern wie Basilikum, Liebstöckel oder Majoran zugesetzt werden. Durch
Verwendung von Reichenhaller oder anderen Diätsalzen läßt sich der Geschmack verfeinern, durch
Verwendung von Meersalz gegebenenfalls der Gehalt an Spurenelementen steigern.
Eivie derart hergestellte Suppenwürze kann sowohl bei der Benutzung normaler Kochtöpfe als auch von
Schnell-Kochtöpfen zum Zubereiten von Fleisch, Geflügel, Fisch und dem Auskochen von Knochen zur
Verwendung kommen, sie ist aber auch als Zusatz zu in Aluminium-Folie zu garenden Fisch oder Braten
hervorragend geeignet.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von aus Suppengemüsen und Suppenkräutern bestehenden lagerfähigen
Suppenwürzen, dadurch gekennzeichnet, daß Suppengemüse in Form von unterirdischen
Knollen oder Wurzeln von Sellerie, Mohrrüben, Petersilie und Zwiebeln und Blättern von
Porree, dem man als Suppenkräuter die Blätter von Petersilie und gegebenenfalls Sellerie zusetzt, nach
dem Putzen und Waschen mittels einer Raspelscheibe oder eines Fleischwolfes mit einer Lochscheibe
kleinen Lochdurchmessers zerkleinert, mit zehn bis zwanzig Gewichtsprozent Kochsalz (bezogen auf
das Gewicht des mit Kochsalz zu vermischenden Gutes) vermischt, und die erhaltene Suppenwürze
anschließend in Versandbehälter abgefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung mit dem Kochsalz so
vorgenommen wird, daß dasselbe während der Zerkleinerung im Fleischwolf über den Trichter
desselben zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424273 DE2424273C3 (de) | 1974-05-18 | Verfahren zur Herstellung von aus Suppengemüsen und Suppenkräutern bestehenden lagerfähigen Suppengewürzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424273 DE2424273C3 (de) | 1974-05-18 | Verfahren zur Herstellung von aus Suppengemüsen und Suppenkräutern bestehenden lagerfähigen Suppengewürzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424273A1 DE2424273A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2424273B2 DE2424273B2 (de) | 1976-07-01 |
DE2424273C3 true DE2424273C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN103976315A (zh) | 一种五彩泡菜的加工方法 | |
DE1929059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in beliebiger Konzentration mit Kraeuter und/oder Gewuerzaromen angereicherten Speise- oder Wuerzoels | |
DE2424273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Suppengemüsen und Suppenkräutern bestehenden lagerfähigen Suppengewürzen | |
Brown | Pickles and preserves | |
DE2424273B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aus suppengemuesen und suppenkraeutern bestehenden lagerfaehigen suppengewuerzen | |
KR100282068B1 (ko) | 과즙김치의 제조방법 | |
DE2455050A1 (de) | Verfahren zur herstellung von durch schnellgefrieren haltbar gemachten speisegrundlagen, halbfertig- und fertiggerichten | |
KR101945358B1 (ko) | 발효 백김치 제조방법 | |
CN104705610A (zh) | 一种五彩泡菜的加工方法 | |
DE1904658A1 (de) | Aromatisierte Butter oder andere Speisefette | |
Aworh et al. | Quality attributes of frozen okra as influenced by processing and storage | |
JP6655303B2 (ja) | 粒状トマト含有加熱殺菌処理済食品の製造方法 | |
US11985992B2 (en) | Vegetarian kimchi and method of preparing the same | |
CN1179908A (zh) | 什锦干菜的制造方法及其产品 | |
DE2310286A1 (de) | Verfahren zur herstellung halbfertiger konservenreisgerichte | |
Bitting et al. | Canning and how to use canned foods | |
KR20170055690A (ko) | 장기보존 및 관능성이 우수한 인삼과 견과류가 혼합된 꿀 절임 식품 제조 방법 및 그 방법에 의해 제조된 인삼과 견과류가 혼합된 꿀 절임 식품 | |
Carl et al. | Pickles and relishes (1958) | |
WO2025018918A1 (ru) | Приправа и способ её приготовления | |
JP6095823B1 (ja) | 漬物用調味液およびそれを用いた漬物、並びに容器入り漬物 | |
Taylor | Complete Book of Home Canning-Including Preserving, Pickling, Dehydration and Jelly-Making | |
JP2001299294A (ja) | パプリカ含有ペースト状食品 | |
Mills-Gray | How to can fresh tomato products | |
CH688218A5 (de) | Haltbares Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
Lanier | Canning for victory for home and country |