[go: up one dir, main page]

DE2424237A1 - Rundumbeschickung eines flammenkammerofens mittels einer kegelschurre und drehbeweglicher auslauf-ringschale - Google Patents

Rundumbeschickung eines flammenkammerofens mittels einer kegelschurre und drehbeweglicher auslauf-ringschale

Info

Publication number
DE2424237A1
DE2424237A1 DE2424237A DE2424237A DE2424237A1 DE 2424237 A1 DE2424237 A1 DE 2424237A1 DE 2424237 A DE2424237 A DE 2424237A DE 2424237 A DE2424237 A DE 2424237A DE 2424237 A1 DE2424237 A1 DE 2424237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
substances
chute
peripheral
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2424237A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Ing Wotschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2424237A priority Critical patent/DE2424237A1/de
Publication of DE2424237A1 publication Critical patent/DE2424237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/14Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in revolving cylindrical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0007Circular distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0038Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising shakers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

  • Rundumbeschickung eines Flammenkammer-Ofens mittels einer Segelschurre und drehbeweglicher Auslauf-Ringschale.
  • (Zusatzpatent zu Hauptanmeldung P 23 12 719.7 und Zusatz-Anmeldung P 24 06 372.7 ) Die vorliegende Erfindung betrifft die Rundumbeschickung eines Flammenkammer-Ofens nach P 23 12 719.7 und P 24 06 372,7 durch eine Segelschurre im ZusaBlenwirken mit einer drehbeweglichen, vorzugsweise oszillierenden Auslauf-Ring-Schale.
  • jie angezogenen Verfahren und Einrichtungen sind gekennzeichnet durch ein sich aus einer vorzugsweise vertikalen Abdampf kammer in eine vorzugsweise horizontale Flammenkammer abböschendes, thermisch umzuwandelndes Stoffgemisch . In diesem Stoffgemisch konzentrieren sich die thermischen Umwandlungsvorgänge in Reaktionsräumen an der durch die Böschungsfläche gebildeten Trennfläche zwischen beiden Kammern.
  • Die erforderliche Einrichtung muß den ungestörten Zufluß der Reaktionsteilnehmer zu den Reaktionsräumen gewährleisten.
  • Zu diesem Zweck wurde bisher beispielsweise vorgeschlagen, das über eine Schleuse herangeführte Stoffgemisch durch einen drehbaren inneren Ringmantel im vertikalen Ringsehacht rundum zu verteilen und es von diesem aus durch zusätzliche Einrichtungen, beispielsweise durch einen drehbaren Außenmantel oder Schubeinrichtungen nach'innen in die horizontale Flammenkammer umzuleiten.
  • Bin Rundumbeschicken dieser Art erfordert einen beträchtlichen Bau- und Energieaufwand. Dieser äußert sich im kraftverzehrenden, die Reaktionspartner des Stoffgemisches ungewollt gegeneinander Verschieben und sie durcheinander bringenden\Quer-Bevegen Das ist imstande, einen optimalen, auf gleichmäßigen selbstgehenden Zulauf des Stoffgemisches angewiesenen Verfahnsablauf zu gefährden.
  • Die vorliegende Zusatzerfindung bedeutet demgegenüber einen wesentlichen technischen Fortschritt. Sie beschränkt sich zum Bewegen des Stoffgemisches weitestgehend auf die natürliche Schwerkraft und auf das Ausschalten beziehungsseise Vermindern diese behindernder eibungskräfte Dabei ist eine besondere'Art der Einführung der erforderlichen Reaktionsluft von Bedeutung.
  • Der Stand der ì'echnik kennt beispielsweise nach DRP 600 038 eine besonders gestaltete Schurre für Schüttgüter. Sie besteht aus einer rutsche, bei der der teigungswinkel der Rutschfläche gegen die liorizontale größer ist als derjenige der sie oben abdeckenden Leitfläche.
  • Läßt man die seitlichen Abschlußflächen in der Sörderrichtung auseinander klaffen, so erhält man einen nach unten sich zusätzlich vergrössernden Fließquerschnitt.
  • Die vorliegende Erfindung wendet diesen Gedanken neuartig auf eine Kegelschurre an einem Flammenkammer-Rundofen an. Sie führt die fortschreitende Vergrößerung des Fließquerschnittes folgerichtig weiter bis an eine drehbewegliche, vorzugsweise oszillierende Auslauf-Ringscllale.
  • Sie führt in den diese Ringschalefi vom Rande der Rutschfläche6 trennenden Ringspalt die erforderliche Reaktionsluft unter Druck ein . Damit bildet sie in der Auslauf-Ringsehale ein das Übergleiten des Stoffgemisches zY aus der vertikalen in die horizontale Fließrichtung förderndes Luftpolster Vom Rande der beispielsweise durch Vibratoren 31 anvibrierten Dutschflach e 6 aus die Innenfläche der Ringschale 14 überstreifende Zacken 35 verbessern das Rutschen zusätzlich.
  • Es kann andererseits notwendig sein, das Fließen des Stoffgemisches'22 zu bremsen oder gar anzuhalten. Erfindungsgemäß dient hierzu ein, den für den Flammenkammerofen charakteristiichen Innenzylinder 9 umgebender, an diesem vertikal auf und ab beweglicher Ringmantel 32.
  • Er arbeitet aus dem durch die Leitfläche 7, den Innenzylinder 9 und den Deckel 1 gebildeten Ringraum 34 heraus. Dieser läßt sich als Zwischengefäß für den Stoffgemisch zuzuführende Zusätze, inbesondere körnig, flüssig oder gasförmig , benutzen. Deren Zufluß kann durch den beweglichen Ringmantel 32 beeinflußt werden.
  • Die beigefügten Figuren erläutern die Erfindung. Fig.1 stellt einen vertikalen Sehnitt längs der Achse A-B der Fig 2 dar.
  • Fig.3 zeigt links der Mittelzehge den entsprechenden Schnitt längs uer Linie D-M und rechts eine Ansicht von B aus. Fig.4 ist eine Vergrößerung der linken Seite der Fig.3.
  • Fig.5 deutet die Veränderung des Füllvolumens in der - in Fig.1 rechts von der Mittelachse im Schnitt angedeutetenHälfte des Ofenllaites unter dem Deckel 1 an, in Abhängigkeit von Oszillationsbewegungen der Ringschale 14.
  • Die von der Mitte M strahlenförmig auseinander gehenden Linien der Grundrisse Fig.2 und Fig.5 entsprechen einer zeiclnerischen Aufteilung in 150 Sektoren. Sie kennzeichnen die entsprechenden Schnittlinien auf der äußeren Rutschfläche 6 und der inneren Leitfläche 7. Die zugehörigen horizontalen "Treppenstufen" geben die Schnittflächen mit einer, von der Mittellinie D-M-C auf dem Deckel 1 unter beispielsweise dem Winkel α3 = 45 o schrägaufsteigenden Ebene der seitlichen Abschlußflächen 8 an.
  • Auf der Grundplatte 3 steht der die Decke 1 tragende, von Stützen 4 ausgesteifte, Metallzylinder 5. In die DecLe 1 ist ringsum unter dem Neigungswinkel i 1 fest eingehängt die Rutschfläche 6. Die zugehörige Leitfläche wird durch den etwas kürzeren inneren Yegelmantel 7 mit dem gegen α1 kl 1 kleineren Neigungswinkel s gebildet. Soweit beide Kegelmäntel oben nicht in der Ebene E-F des Deckels 1 enden, setzen sie sich in Gestalt einer aufgesetzten Segelschurre nach oben hin fort, beispielsweise bis zu einer mit G bezeichneten Horizontalen.
  • Diese Horizontale G entspricht beispielsweise dem Schnitt der in Fig.2 zu beiden Seiten der Achse A-b1 liegenden 15 o-Sektoren mit der Ebene ( z.B. 45 o!) der seitlicheh Abschlußflächen 8. Die in.Fig.2 kreuzschraffiert herausgehobene Fläche in der Ebene G kann als Eintrittsquerschnitt des aus der Schleusenkammer 21 heranseführten Stoffgemisches 24 angesehen werden.
  • Auf der absteigenden Ebene der seitlichen Abschlußflächen 8 klaffen die Schnittpunkte der 150 -Sektoren beiderseitig auseinander und kennzeichnen so in den Horizontalen : G- G'- G " usw sich vergrößernde Fließquerschnitte für das Stoffgemisch, bis zum Erreichen der E-F vorizontalen, bzw, des Deckels 1. Von hier aus werden die Abschlußflächen 8 durch den Deckel 1 abgelöst.
  • DemgemäB kann sich zwischen diesem und der absteigenden BöschungsT fläche 27 des Stoffgemisches ein in Fig.1 mit 2 bezeichneter Leerraum bilden. Dessen Ausmaß ist in den Grundrissen der Fig.5 als quergestrichelte Sichel-Fläche angedeutet.
  • Vollständige Füllung beziehungsweise ständiges Nachfüllen vorausgesetzt, würde das Stoffgemisch die Kegelsehurre zwischen der Rutschfläche 6 und der Leitfläche 7, sowie den Abschlußflächen 8 bis an die vertikale Schnittebene durch die Mittellinie D-M-C anfüllen.
  • In der Fig.5 a) ist das durch Sektor-Elemente 28 angedeutet. Rechts der Mittellinie werden diese Flächen 29 entsprechend der Teilfüllung kleiner und verlagert, zum Teil durch die Leerflächen 30 abgelöst.
  • Die Stelle der engsten Einschnürung in der Achse M-B entspricht also in Fig. 5 a) der Tiefstlage 27 der Böschungsfläche in Fig.1.
  • Dreht man die Auslaufschale 14 auf ihrer Lagerung bezv. mit dem Antrieb 13 aus der Anfangslage nach Fig.5 a) im Uhrzeigersinn um 90 o in die Stellung Fig.5 b), so gelangt der bisher nur teilgefüllte Quadrant I über die Mittellinie D-M-C hinaus in den Bereich der Vollfüllung. Aus diesem gelangt der vollgefüllte Quadrant IV an die bisherige Stelle des Quadainten 1. Dieser gelangt an die bisherige Stelle des Quadranten II. Hier wird er nach Fig.5 b) nunmehr von zwei vollgefüllten Quadranten begrenzt und infolgedessen höher angefüllt.
  • ( 27' in Fig.1 !).
  • Dreht man nunmehr die Auslaufschale um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn zurück, so erhält man die in Fig. 5 c) gezeichnete Lage : der etwas voller gefüllte Quadrant I kehrt in seine Ausgangslage zurück.
  • Erst wenn man diese Rückwärtsdrehung um weitere 900 fortsetzt, gelangt auch Quadrant I in den Bereich der Voll füllung, die Rundumfüllung im Sinne der Erfindung ist beendet Bei dieser oszillierenden Bewegung bleibt das Abrutschen des Stoffgemisches auf der Rutschfläche 6 praktisch ungestört. Der Schiebedruck in Richtung der Auslaufschale bleibt aufrecht erhalten. Er wird sogar gesteigert an der Stelle, wo ein uberfüllter Quadrant in den Bereich des Leerraums unter dem Deckel unter diesem sich vorbeidrücken muß Der für das Flammenkammer-Verfahren der Hauptanmeldung kennzeichende Innenzylinder 9 mit dem Brenner 10 und dem Brennerkegel 11 ist in Fig.4 etwas größer heraüsgezeichnet. In dem von diesem Innenzylinder 9, dem Deckel 1 und der Leitfläche 7 begrenzten keilförmigen Ringraum 34 ist der vertikal bewegliche Ringmantel 32 untergebracht. Durch Abwärts-Bewegen erlaubt er den Fließquerschnitt des Stoffgemisches in der Auslaufschale zu sperren oder, beispielsweise stoßend, auf sie einzuwirken.
  • Der Raum 34 kann als Zwischengefäß für besondere, beispielsweisei kleinkörnige, schlammig-flüssige oder gasförmige Zusätze zum Stoffgemisch dienen, wobwi die Sinrichtung des Ringmantels 32 zum Regeln des Zuflusses mitbenutzt werden kann.
  • Das Auslaufloch 17 der Flammenkammer 26 ist beispielsweise von einem sich kegelförmig zu ihm hin abflachenden keramischen Ring 16 umgeben.
  • Der Kammer 23 beispielsweise bei 12 regelbar zugeführte Luft kann auch in den Spalt 33 zwischen dem keramischen Ring 16 und der darüber hinwegstreichende Auslaufschale 14 und damit in das Stoffgemissh eingeleitet werden.
  • Der untere Rand der Rutschfläche 6 kann mit Zacken 35 besetzt sein. Diese dienen dazu, die Innenfläche der Auslaufschale 14 vor inbackungen frei zu halten.
  • Unter der mit 15 bezeichneten Böschungsfläche des Stoffgemisches bil den sich die zusammenfassend mit 18 bezeichneten Reaktionsschichten des Trocknens, Entgasens, Verbrennens, Vergasens . Beim Trocknen freilrerdende Dämpfe können beispielsweise vor diesen Reaktionsräumen 18 unterhalb des Deckels 1 bei 36 regelbar abgezogen werden.
  • Abgase der thermischen Umwandlung und des Brenners 10 verlassen die Flammenkammer 37, mit 19 bezeichnet, durch das Auslaufloch 17, dazu die an der Böschungsfläche 15 abfließende Schmelze 20 des Unverbrennlichen.
  • Mit 38 ist ein mit Rücksicht auf unbehinderte Beweglichkeit der-Auslauf Schale 14 einzuhaltender Hochstand der Füllung angedeutet.
  • 1>atentansrüche i) Einrichtung zum ?»undum-Beschicken eines Flanu-aenkammer-Rundofen nach P 23 12 719,7 und P 24 06 372,7, gekennzeichnet durch eine Kegelschurre im Zusammenwirken mit einer dhbeweglichen, vorzugsweise oszillierenden Auslauf-Ringschale.
  • 2) einrichtung nach Anspruch 1),dadurch gekennzeichnet, daß das bekannte Prinzip, den Neigungswinkel der Rutschfläche einer I'egelschurre gegen die Horizontale größer zu halten als den entsprechenden Neidungswinkel der Leitfläch*,rundum bis zum Ende der Rutschfläche gewahrt ist.

Claims (1)

  1. 3) Einrichtung nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung des Stoffgemisches an den Flächen der Kegelschurre beispielsweise durch deren Anvibrieren, beeinflußt wird.
    4) Einrichtung nach den Ansprüchen 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet,
    daß durch Eindrücken der erforderlichen Reaktionsluft in den Ringspalt zwischen Ende der feststehenden Tbutschfläche und der sie hier umgebenden drehbeweglichen Auslaufschale an deren Innenfläche ein die Reibung des vorbeifließenden Stoffgemisches herabsetzendes Luftpolster erzeugt wird.
    5) Einrichtung nach den Ansprüchen i) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß des Auslauf-Ende der Rutschfläche mit die Innenfläche der Auslauf-Ringschale von Anbackungen frei haltenden schabenden Zacken gebildet wird.
    6) Einrichtung nach den Ansprüchen 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, daß der von der Leitfläche der Segelschurre, dem Deckel des Ofengefäßes und dem Brennkegel-Innenzylinder gebildete Ringraum als Zwisc4engefäß für del Stoffgemisch zuzusetzende kleinkörnig, flüssig oder gasförmig fließende Zuschläge dient.
    7) Einrichtung nach den Ansprüchen 1) bis 6), gekeunzeielinet durch einen vertikal beweglichen Ringmantel, der aus dem Ringraum heraus das Fließen des Stoffgemisches und/oder der Zuschläge regelnd beeinflußt.
    8) Einrichtung nach den Ansprüchen i) bis 7), dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Stoffgemisches über ein Schleusensystem erfolgt.
    9) Einrichtung nach den Ansprüchen i) bis 8), dadurch gekennzeichnet daß die Drehbewegung der Auslaufschale auf den zweckaäßigen Höchstand der Füllung der Kegelschurre unterhalb des Zulaufes aus beispielsweise einer Füllschleuse abgestimmt ist.
    L e e r s e i t e
DE2424237A 1974-05-18 1974-05-18 Rundumbeschickung eines flammenkammerofens mittels einer kegelschurre und drehbeweglicher auslauf-ringschale Withdrawn DE2424237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424237A DE2424237A1 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Rundumbeschickung eines flammenkammerofens mittels einer kegelschurre und drehbeweglicher auslauf-ringschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424237A DE2424237A1 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Rundumbeschickung eines flammenkammerofens mittels einer kegelschurre und drehbeweglicher auslauf-ringschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424237A1 true DE2424237A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424237A Withdrawn DE2424237A1 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Rundumbeschickung eines flammenkammerofens mittels einer kegelschurre und drehbeweglicher auslauf-ringschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269604A3 (en) * 1986-10-30 1989-12-06 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Process and furnace for smelting fines, in particular metal or metal-oxide dusts
WO2000073519A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Outokumpu Oyj Equipment for the even feed of pulverous material to a concentrate burner of suspension smelting furnace

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269604A3 (en) * 1986-10-30 1989-12-06 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Process and furnace for smelting fines, in particular metal or metal-oxide dusts
WO2000073519A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Outokumpu Oyj Equipment for the even feed of pulverous material to a concentrate burner of suspension smelting furnace
US6565799B1 (en) 1999-05-31 2003-05-20 Outokumpu Oyj Equipment for the even feed of pulverous material to a concentrate burner of suspension smelting furnace
KR100567952B1 (ko) * 1999-05-31 2006-04-05 오또꿈뿌 오와이제이 서스펜션 용융제련로의 정광 버너에 미분재를 균일하게장입하는 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825718A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen, sowie verfahren zum einfuehren und verteilen des fuellgutes mittels dieser vorrichtung
DE2418371B2 (de) Gichtverteiler fuer hochoefen
DD202051A5 (de) Drehventil
DE2703170A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE2749605A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen
EP0007977A1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE2424237A1 (de) Rundumbeschickung eines flammenkammerofens mittels einer kegelschurre und drehbeweglicher auslauf-ringschale
DE2516442C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Hochofen
DE1296581B (de) Schwerkraft-Trennvorrichtung
DE2453613C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines körnigen oder nodularen Feststoffmaterials mit einem gegenströmenden Gas
DE102015002770A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Schüttgut in einen Druckraum
DE2611055C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Transportbetonmischern
DE498537C (de) Drehrost-Gaserzeuger zur Vergasung von feinkoernigem oder staubfoermigem Brennstoff
DE1035367B (de) Beschickungseinrichtung fuer Schachtoefen
DE739651C (de) Um eine senkrechte Achse drehbarer Rost
DE2352900C2 (de) Reaktor zum Vergasen von Kohlen unter Druck
DE1671354C3 (de)
AT92552B (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen.
DE2053924C3 (de) Behälter zum Transportieren und Schmelzen von Gußasphalt o.dgl
AT216949B (de) Einrichtung zur Beschickung von Schachtöfen
AT225612B (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behältern für feinkörniges und staubförmiges Gut
DE380197C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger mit Fuellbehaelter und Abwurftrichter und darin kreisender Glocke mit Hebeschaufeln
DE2551434A1 (de) Vorrichtung fuer einen waermeaustausch
DE907771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickoxyd
DE238763C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination