DE2424214C2 - Systemaufhängung für Leiterseile an Einzel- und Portalmasten - Google Patents
Systemaufhängung für Leiterseile an Einzel- und PortalmastenInfo
- Publication number
- DE2424214C2 DE2424214C2 DE19742424214 DE2424214A DE2424214C2 DE 2424214 C2 DE2424214 C2 DE 2424214C2 DE 19742424214 DE19742424214 DE 19742424214 DE 2424214 A DE2424214 A DE 2424214A DE 2424214 C2 DE2424214 C2 DE 2424214C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chains
- chain
- double
- system suspension
- masts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/20—Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers
Landscapes
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Systemaufhängung für Hochsparmungsfreileitungen an Einzel- und
Portalmasten von drei zu einem Bündel zusammengefaßten, jeweils mittels Isolatoren in den Eckpunkten
eines Dreiecks gehaltenen und an der Traverse eines Leitungsmastes aufgehängten Phasenseilen, die aus
mehreren, aus Isolatorsträngen zusammengesetzten Doppel-, V- und Einzelkutten besteht.
Systemaufhängungen Tür Leiterseile werden an Einzel- und an Portalmasten ang Dracht, wo es darum
geht, auf engstem Raum eine optimale Anzahl von Aufhängemöglichkeiten für Leiterseile zu schaffen. Dies
ist besonders in Ballungsgebieten erforderlich, in denen es durch zunehmende Trassendichte kritisch geworden
ist, weitere Trassen zum Bau von Hochspannungsfreüeitungen zu bekommen und die Vergütungskosten für die
Überspannungsrechte stetig steigen. Statt eines Lsitungsneubaues können auch vorhandene Leitungen zur
Aufnahme einer zusätzlichen Leitung umgerüstet werden.
Es ist bekannt, beim Umbau von vorhandenen Stahlgittermasten zur Aufnahme von Doppelleitungen
Phasenseile in einem Dreierbündel zusammenzufassen, wobei zwei Phasenseile nebeneinander durch Keramikisolatoren
an der Traverse angehängt werden, die dritte Phase jedoch an die beiden oberen Phasenseile mittels
V-förmig angeordneter Isolatoren angehängt wird. (»Elektrizitätswirtschaft«, Jahrgang 68 (1969), H. 8,
S. 267 bis 269.) Diese bekannte System-Aufhängung vermeidet den Bau einer neuen Doppelleitung in der
Traverse einer bestehenden Einfachleitung. Vorteilhaft werden dabei eine Erweiterung von Waldschneisen, die
Sicherung neuer Maststandorte und die Notwendigkeit einer Netstromversorgung vermieden. Aus statistischen
Gründen ist die Anhängung des dritten Phasenseiles an die beiden oberen Phasenseile mittels Isolatoren
nachteilig.
Diese bekannte System-Aufhängung, die eigentlich eine Notlösung darstellt, genügt den VDE 0210-Vorschriften
nur bedingt, da die Aufhängung aller Phasenseile nach §15b2 nicht einwandfrei erreicht wird.
Es sind ferner Systemaufhängungen für LfeiterseÜe in
Portalmasten aus der Zeitschrift »Elektrizitätswirtschaft«, Jg. 69 (1970), Heft 19, Aufsatz »Die Zukunft der
Ultra-Hochspannungsleitungen« von Luigi Paris, Seiten 514 bis 520, sowie der US-PS 33 16 342 bekannt. Die
s bekannten Systemaufhängungen sind aus einfachen V-Ketten und Isolatorentraversenen zusammengesetzt.
Diese V-Ketten und Isolatoren« aversen sind an den Innen- und Außenseiten des Portalmastes angebracht.
Solch eine Systemaufhängung stellt jedech keine sehr sichere Aufhängung für Leiterseile dar. Falls ein
Isolatorstrang der V-Kette bricht, wird der restliche Teil der V-Kette mit dem noch daranhängenden Leiterseil
gegen den Mast schwingen und einen Kurzschluß verursachen.
Diese Gefahr kann vermieden werden, in dem Einzel- und Doppelketten miteinander verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stabile Systemaufhängung zu schaffen, die eine sichere
Aufhängung von möglichst vielen Leiterseiten gewährleistet. Desweiteren soll die Systemaufhängung so
gestaltet sein, daß sie — natürlich unter Berücksichtigung der durch die VDE-Vorschriften (VDE 0210. §12)
vorgeschriebenen Abstände zwischen Gestänge und Leiterseil — wenig Raum beansprucht und dadurch die
Dimensionierung der Masten, insbesondere der Portalmasten, in denen sie befestigt ist, kleingehalten werden
kann.
Die Lösung besieht darin, daß sich die Systemaufhängung
zum einen aus zwei Einzelketten und zwei Doppelketten zusammensetzt und letztere in einer
Ebene senkrecht zur Traverse an deren Unterseiten befestigt und mit ihren freien Enden mit je einem freien,
unteren Ende der Einzelketten im Sinn von Dreibein sowie mit je einem Anfang einer V-Kette verbunden
sind, während das freie, untere Ende der V-Kette sowie die beiden Verbindungsstellen jeweils mit einer
Halterung für ein Leiterseil versehen sind.
Durch die Aufhängung der V-Ketten an den zu Dreibeinen zusammengesetzten Einzelketten und Doppelketten
sind die Verbindungsstellen, an denen die V-Ketten aufgehängt sind, fixiert. Somit können
unterschiedliche Kräfte in Leitungsrichtung und quer dazu aufgenommen werden. Insbesondere sind auf
Grund der durch die Dreibeine erreichten Stabilitäten die Durchhänge im Spannfeld geringer. Es sind
Verschiebungen in zwei Ebenen blockiert. Unterschiedliche Verschiebungen der Leiterseile in Leitungsrichtung
auf Grund unterschiedlichen Eisbesatzes werden vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in F i g. 1 und 2 dargestellten Beispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Systemaufhängung im Portalmast, bei der sowohl die Doppelketten als auch die Einzelketten an
der Traverse befestigt sind und
F i g. 2 eine Systemaufhängung bei der die Einzelketten an den Masten befestigt sind.
Fig. 1 zeigt eine Systemaufhängung 1, die sich aus zwei Doppelketten 2, 102, zwei Einzelketten 3, 103,
einer V Kette 4 und drei Halterungen 5, 6, 7 für die Leiterseile 8, 9, 10 zusammensetzt. Die Systemaufhängung
1 ist zur Befestigung von Leiterseilen im Innern eines Portalmastes 11 gedacht. Die Doppelketten 2 und
102, die Einzelketten 3 Und 103 sowie die V-Kette 4 sind aus Isolatorsträngen zusammengesetzt,
Bei def in F i g, 1 gezeigten und bevorzugten
Systemaufhängung 1 sind die beiden Doppelketten in Vorschriftsmäßigem Abstand voneinander und vom
Portalmast 11 in einer Ebene senkrecht zur Traverse 12
an deren Außenseiten befestigt. Die Einzeiketten 3 und 103 sind jeweils in der Mitte der Querstreben 13 und 14
der Traverse 12 befestigt.
Die Doppelketten 2,102 und die beiden Einzeiketten
3, 103 sind gleich lang. Sie sind so an der Traverse 12
befestigt, daß die am Leiterseil angreifenden Kräfte gleichmäßig auf die Isolatorstränge, der jeweils zu
einem Dreibein zusammengefaßten Doppelkette 2, 102 und Einzelkette 3,103 verteilt werden. Die beiden freien
Enden der Doppelketten 2 und 102 sind mit je einem freien Ende einer Einzelkette 3, 103 und je einem
Anfang einer V-Kette 4 verbunden. Sowohl am freien Ende der V-Kette als auch in den Verbindungsstellen 15
und 16 ist eine Halterung 5,6,7 für ein Leiterseil 8,9,10
angebracht.
F i g. 2 zeigt eine Variante zu der in F i g. 1 gezeigten Systemaufhängung.
Diese Systemaufhängung 1 setzt sich ebenfalls aus zwei Doppelketten 2 und 102, zwei Einzeiketten 3 und
103 sowie einer V-Kette 4 zusammen. Die Doppelketten 2 und 102 sind wie die Doppelketten 2 und 102 in F i g. 1
an der Traverse befestigt und hängen senkrecht nach unten. Die beiden Stränge jeder Doppelbette 2, 102
verlaufen parallel zueinander und sind mit dem Leiterseil 9,10 verbunden. Jeweils ein Ende der beiden
Einzeiketten 3 und 103 ist am Mast 17,18 befestigt Die beiden Einzeiketten 3 und 103 verlaufen parallel zur
Traverse 12 und dienen als Abstandshalter für die Leiterseile 9 und 10, mit denen ihre freien Enden
verbunden sind. Desweiteren ist an ihren Enden je ein Anfang einer V-Kette 4 befestigt.
An den Verbindungsstellen 15 und 16 der V-Kette 4, der Einzeiketten 3, 103, Doppelketten 2 und 102 und
ίο Leiterseile 9 und 10, sowie am Ende der V-Kette 4 sind
Halterungen 5,6 und 7 zur Befestigung der Leiterseile 8,
9 und 10 vorgesehen.
Die Stabilität des Systems, sowie die sichere Aufhängung der Leiterseile 8, 9 und 10 ist auch bei
dieser Systemaufhängung 1 gewährleistet, da zur Aufhängung der Leiterseile 8, 9 und 10 ebenso wie bei
der in F i g. 1 gezeigten Systemaufhängung Doppel- 2 und 102 und Einzeiketten 3 und 103 mit einer daran
befestigten V-Kette 4 verwendet werden. Die Stabilität wird nicht beeinträchtigt, wenn das Ende der Doppelkette
2, 102 und das Ende der Einzelkette 3, 103 nicht direkt zu einem Dreierbein .Aisammengefaßt ist,
sondern ihre Enden nur in einer Cbene liegen und einzeln mit dem Leiterseil 9,10 verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Systemaufhängung für Hochspannungsfreileitungen an Einzel- und Porfalmasten von drei zu einem Bünde! zusammengefaßten, jeweils mittels Isolatoren in den Eckpunkten eines Dreiecks gehaltenen und an der Traverse eines Leitungsmastes aufgehängten Phasenseilen, die aus mehreren, aus Isolatorensträngen zusammengesetzten Doppel-, V- und Einzelketten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Systemaufhängung zum einen aus zwei Einzelketten (3 und 103) und zwei Doppelketten (2 und 102) zusammensetzt und letztere in einer Ebene senkrecht zur Traverse (12) an deren Unterseite befestigt und mit ihren freien Enden mit je einem freien, unteren Ende der Einzelketten (3 und 103) im Sinne von Dreibeinen sowie mit je einem Anfang einer V-Kette (4) verbunden sind, während das freie, untere Ende der V-Kette (4) sowie die beiden Verbindungsstellen (15 und 16) μ -.veils mit einer Halterung (5, 6, 7) für ein I .eiterseii iß, 9.10) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424214 DE2424214C2 (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Systemaufhängung für Leiterseile an Einzel- und Portalmasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424214 DE2424214C2 (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Systemaufhängung für Leiterseile an Einzel- und Portalmasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424214A1 DE2424214A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2424214C2 true DE2424214C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=5915924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424214 Expired DE2424214C2 (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Systemaufhängung für Leiterseile an Einzel- und Portalmasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2424214C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410329A2 (de) * | 1989-07-27 | 1991-01-30 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Hochspannungsfreileitung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1181474A (en) * | 1982-03-17 | 1985-01-22 | Herbert B. White | Transmission line composite beam suspension assembly |
EP1128513A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-29 | ABB T&D Technology Ltd. | Stutzmast |
US11799278B1 (en) | 2020-08-07 | 2023-10-24 | Inventus Holdings, Llc | Type C compact electric transmission line support structure |
IT202200008843A1 (it) * | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Terna S P A | Elettrodotto aereo a cinque fasi elettriche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3316342A (en) * | 1964-02-05 | 1967-04-25 | Thomas N Cofer | Power transmission line including flexible and rigid insulator elements |
-
1974
- 1974-05-17 DE DE19742424214 patent/DE2424214C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410329A2 (de) * | 1989-07-27 | 1991-01-30 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Hochspannungsfreileitung |
DE3924885A1 (de) * | 1989-07-27 | 1991-01-31 | Asea Brown Boveri | Hochspannungsfreileitung |
EP0410329A3 (en) * | 1989-07-27 | 1991-12-18 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | High tension overhead line |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2424214A1 (de) | 1975-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424214C2 (de) | Systemaufhängung für Leiterseile an Einzel- und Portalmasten | |
DE4344537C2 (de) | Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung | |
EP0463552B1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für eine Hochspannungsfreileitung | |
DE2309935A1 (de) | Installationskanal fuer elektrische und/oder gastechnische einrichtungen | |
EP2501007B1 (de) | Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen | |
DE3028037C2 (de) | Aufhängung für ein Luftkabel an einem Freileitungsseil | |
DE4238675C1 (de) | Plattform | |
DE202020100625U1 (de) | Sicherungssystem und Sicherungsanordnung zum Sichern einer Freileitung | |
DE2638578A1 (de) | Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten | |
DE2538711A1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer mehrfachleitungen | |
DE2339417C3 (de) | Aufhängekette für Phasenseile an einem Leitungsmast | |
DE551934C (de) | Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage | |
DE2547596A1 (de) | Katenarische aufhaengung fuer leiter | |
DE2823095A1 (de) | Vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen | |
DE2914078C2 (de) | Schutzanordnung für während des Seilzugs elektrischer Freileitungen zu kreuzende Anlagen | |
DE967133C (de) | Anordnung zur Aufhaengung von Freileitungsseilen | |
DE2131104C3 (de) | Traggerippe für eine Unterdecke | |
DE1224801B (de) | Freileitungsmast mit mehr als zwei Hochspannungsfreileitungssystemen unter Verwendung von Kunststofftraversen | |
DE29502617U1 (de) | Kabeltragsystem | |
DE6925835U (de) | Abstandshalterung von freileitungen | |
DE9421833U1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Winkeltragmastes einer Hochspannungsfreileitung | |
DE9302982U1 (de) | Elektrische Leitung | |
DE893535C (de) | Hochspannungsschaltanlage, insbesondere in Freiluftausfuehrung | |
CH622308A5 (en) | Building for interior switching systems with connection to high-voltage overhead lines | |
DE3011619A1 (de) | Schaltgeraeteschrank fuer transportable siganlanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01B 17/04 |
|
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |