DE2423895A1 - Verfahren zur herstellung von metallhaltigem material in partikelform - Google Patents
Verfahren zur herstellung von metallhaltigem material in partikelformInfo
- Publication number
- DE2423895A1 DE2423895A1 DE19742423895 DE2423895A DE2423895A1 DE 2423895 A1 DE2423895 A1 DE 2423895A1 DE 19742423895 DE19742423895 DE 19742423895 DE 2423895 A DE2423895 A DE 2423895A DE 2423895 A1 DE2423895 A1 DE 2423895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- precipitated
- pieces
- metal
- salt solution
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007769 metal material Substances 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 39
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 39
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 23
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 14
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 14
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 9
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 4
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Substances [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 9
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 9
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 9
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- -1 galactomannan gums Chemical compound 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N nickel ferrite Chemical compound [Ni]=O.O=[Fe]O[Fe]=O NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-[[(2r,3s,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-3-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O1 OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 241001640117 Callaeum Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAQXDZTWVWLKGC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Al+3].[Fe+2] Chemical compound [O-2].[Al+3].[Fe+2] JAQXDZTWVWLKGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N alumane;iron Chemical compound [AlH3].[Fe] KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- CTZFUMMHPVOLQL-UHFFFAOYSA-N aluminum iron(3+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Fe+3] CTZFUMMHPVOLQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- KAZBLHLWGPRZMF-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite hafnium(4+) Chemical compound [Hf+4].ClOCl KAZBLHLWGPRZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000335 cobalt(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- PKSIZOUDEUREFF-UHFFFAOYSA-N cobalt;dihydrate Chemical compound O.O.[Co] PKSIZOUDEUREFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- ZAASRHQPRFFWCS-UHFFFAOYSA-P diazanium;oxygen(2-);uranium Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[U].[U] ZAASRHQPRFFWCS-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 235000012204 lemonade/lime carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910021508 nickel(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000439 uranium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/146—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/0086—Preparation of sols by physical processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
- B01J2/04—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE D 59 Siegen
DIPL-ING. ERICH SChUBERl Marburger Tor2 - Postfach
DIPL.- ING. ROLF PÜRCKHAUER Telefon: (0271>
5407°
Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen
1 5. MAI 1974
United Kingdom Atomic Energy Authority, 11 r Charles II Street, London SWlY 4QP, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung
Nr. 23793/73 vom 18. Mal 1973 beansprucht.
Verfahren zur Herstellung von metallhaltigem Material in Partikelform
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von metallhaltigem
Material in Teilchen- bzw. Partikelform und findet eine Anwendung bei der Herstellung eines derartigen Materials,
welches hauptsächlich in Form sehr kleiner Kugeln vorliegt.
In der GB-PS 1 175 834 (= US-PS 3 495 954) und der GB-PS
1 286 871 (= US-PS 3 716 605) ist ein Verfahren zum Bilden von
Partikeln aus metallhaltigen Verbindungen, z.B. Kugeln von unregelmäßiger Körnung, beschrieben. Kurz zusammengefaßt wird eine
Salzlösung eines oder mehrerer Metalle mit einem organischen Polymer
gemischt, welches einen Komplex mit den Metallionen bildet, und Tropfen des sich ergebenden viskosen Gemisches werden mit
einer weiteren Lösung oder einem Gas in Kontakt gebracht, welche bzw. welches den Metallgehalt jedes Tropfens als eine unlösliche
Verbindung ausfällt, die an das Polymer gebunden ist.Die entstehenden
Stückchen, im nachfolgenden als Gel-Niederschlag bezeichnet, können
9849/0887
für eine weitere Behandlung leicht herausgefiltert, gewaschen
und gehandhabt werden.
In der GB-PS 1 231 385 C= US-PS 3 776 987) wird ein Verfahren
beschrieben, welches Verfahrensschritte aufweist, die den oben beschriebenen ähnlich sind, doch ist das Ausgangsmaterial
ein wässriges Sol des betreffenden Metalls oder der betreffenden Metalle, anstatt eine Lösung.
Die GB-PS 1 350 389 (= ÜS-Serial No. 170 991* vom 11. August
I97I) beschreibt ein weiteres betreffendes Verfahren, bei welchem
das Gemisch aus der Lösung oder dem Sol und dem Polymer nicht in Tropfen geformt wird, bevor es mit dem Fällungsmittel in Kontakt
gebracht wird. Stattdessen wird das Fällungsmittel allmählich dem Gemisch beigegeben, während das letztere gerührt
wird, um eine Verfestigung zu verhindern. Der Gel-Miederschlag ist in diesem Fallen nur ein unregelmäßiges Material; die anderen
erwähnten Verfahren können ein kugeliges Material erzeugen, wenn auch für Kugeln mit einem Durchmesser von weniger als etwa 60
MikronAggregationssciwierigkeiten auftreten können.
Normalerweise bringt die Bildung des Gel-Hiederschlags eine
Doppelzersetzungsreaktion zwischen dem Fällungsmittel und einem in der Lösung oder dem Sol anwesenden Metallsalz mit sich; in
Wirklichkeit sind die gleichen bekannten Reaktionen, die dazu verwendet würden, um die Verbindung bei NichtVorhandensein des
Polymers auszufällen, verwendbar.
Nach dem Waschen können die Stückchen, z.B. Kugeln oder andere Partikeln, die aus allen obigen Verfahren erhalten werden, entsprechend
dem gewünschten Endprodukt weiter^behandelt werden. Beispielsweise
können sie erhitzt werden, um das Polymer auszutreiben und im wesentlichen nur die Hetallverbindung oder -verbindungen
in den Stückchen zurückzulassen. Häufig werden diese .Verbindungen
Metalloxide sein. In geeigneten Fällen können die Verbindungen, insbesondere Oxyde, in einer reduzierenden Atmo-
409849/0887
Sphäre erhitzt werden, um elementare Metallpartikeln zu erzeugen.
Das vorliegende Verfahren ermöglicht est Gel-Niederschläge,
die in der Zusammensetzung den durch die vorgenannten Verfahren erzeugten ähnlich sind, hauptsächlich als sehr kleine Partikel
von Kugelform zu erzeugen, und zwar ohne das Problem einer Aggregation der Partikel, wenn sie sich bilden. Kugelige Partikel
bis herunter auf 1 Mikron im Durchmesser können erzeugt werden. Die Partikel können die Metallverbindung oder -verbindungen, gebunden
an das Polymer, die Metallverbindung oder -verbindungen allein oder das Metall oder die Metalle in Elementform enthalten,
und zwar abhängig von der nachfolgenden Behandlung. Diese kleinen Partikel finden zahlreiche Verwendungsformen. Abhängig von
ihrem Wesen,, können die Endprodukte Anwendungen finden auf Gebieten wie Metallpulver, Keramiken, Flamm- oder Plasmasprühen,
Pigmente, Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien, Katalysatoren
u.s.w. Ein Vorteil des Verfahrens ist die hohe Reinheit des erhaltenen Produktes.
Erfindungsgemäß.besteht ein Verfahren zur Erzeugung von
metallhaltigem Material in Partikelform darin,
daß Stückchen aus einem metallhaltigen Gel-Niederschlag,
wie vorher erläutert, gebildet werden;
daß die ausgefällten Stückchen bei Anwesenheit einer flüssigen
Phase einem Zerkleinerungs- und Dispergierungsverfahren unterworfen werden, um ein Zwischenprodukt zu erzeugen,
das sich für das Sprühtrocknen eignet;
und ,daß das Zwischenprodukt sprühgetrocknet wird, um ein
partikelartiges bzw. körniges Produkt zu bilden.
Mit "Stückchen aus einem metallhaltigen Gel-Niederschlag"
sind Stückchen gemeint, die durch Mischen einer Salzlösung oder eines Sols oder eines Gemisches derselben, eines oder mehrerer
Metalle mit einer löslichen organischen Polymer-Verbindung und
. , 40 9 8 49/0887
Inkontaktbringen des Gemisches mit einem Fällungsmittel zum
Ausfällen des Metalls oder der Metalle des Salzes oder des Sols als eine unlösliche Verbindung oder unlösliche Verbindungen
mit dem Polymer in jedem Stückchen präpariert bzw. dargestellt wird. Solche Stückchen können beispielsweise durch die Verfahren
dargestellt werden, die in den vorerwähnten GB-PSn 1 175 83.4, 1 286 871, 1 231 385, 1 350 389 und in den zugehörigen
britschen Patentanmeldungen Nr. 41613/73 und 18011/74 beschrieben sind.
Es ist anzunehmen, daß in einigen Fällen das Zerkleinerungsund Dispergierungsverfahren eine erhöhte Hydratisierung des
Gel-Niederschlags mit sich bringt.
Ein Bereich von Polymeren, die sich zur Bildung des Gel-Niederschläges
eignen, i~st in den vorerwähnten Patentschriften offenbart, wobei dieser Bereich beim vorliegenden Verfahren
jedoch nicht als erschöpfend anzusehen ist. Wie dort erläutert, ist die Auswahl geeigneter Polymere zur Verwendung mit gegebenen
Salzen oder Solen eine Angelegenheit des routinemäßigen Experiments. Wenn auch eine allgemeine Anleitung für die Auswahl eines
geeigneten Polymers zu einer guten Bildung eines Gel-Niederschlags aus dem Wesen des Metallions und den komplex!erenden
Eigenschaften des Polymers hergeleitet werden kann, so ist das endgültige Kriterium empirisch. Z.B. werden Polymere, die sich
für zweiwertige Kobaltionen als geeignet herausstellten, wie beispielsweise Galaktomannan-Gummis, auch für zweiwertige Nickel-
und Eisenionen als geeignet befunden. In ähnlicher Weise werden mit höherwertigen Zuständen» z.B. Th(IV), Zr(IV) und U(VI),
gute Gel-Niederschläge mit vielen Polymeren auf Glukosebasis, wie beispielsweise Dextran, gebildet. Die empirische Auswahl macht
jedoch keine Schwierigkeiten, da die Eignung eines gegebenen Polymers leicht dadurch beurteilt werden kann, ob der gewünschte Gel-Niederschlag
gebildet viird oder nicht. Zudem kann sich herausstellen,
daß einige Polymere in einer gegebenen Lösung oder einem gegebenen Sol schwer zu lösen und daher weniger geeignet sind.
40984 9/0887
Insbesondere im Falle von Solen können einige Polymere eine
sofortige Ausfällung derselben hervorrufen, wenn sie zugegeben werden, und solche unverträglichen Polymere sind natürlich nicht
zufriedenstellend.
^ Geeignete Polymere umfassen Polyhydroxyverbindungen, wie
beispielsweise Polysaccharide und Polyalkohole. Von Polysacchariden wurden bereits Dextran und Galakt oinann an-Gummis, wie
beispielsweise Karobe und Guar, erwähnt. Andere Polysaccharide umfassen Zellulosederivate, wie beispielsweise Hydroxypropylmethylzellulose
und Hydroxyäthylzellulose, (z.B.'Oellulosize" der
Firma Union Carbide) sowie Stärkederivate, wie beispielsweise Wisprofloc P und Wisprofloc W der Firma W.A. Scholten's Chemische
Fabrieken N^V, Holland. Unter den Eolyalkoholen kann Polyvinylalkohol
erwähnt werden. Diese Liste soll jedoch nicht erschöpfend sein. Einige Polykarboxyl-, Polyamin- und Polyacrylamid-Verbindungen
können ebenfalls verwendet werden.
Das Fällungsmittel wird entsprechend der Metallverbindung ausgewählt,
die ausgefällt werden soll. Wenn die Ausfällung aus einer Salzlösung bewirkt werden soll, so ist das Fällungsmittel
ein solches, von dem bekannt ist, daß es mit dieser Lösung reagiert, um das gewünschte Fällungsprodukt zu erzeugen, und zwar normalerweise
durch eine doppelte Zersetzung. Letzteres wird häufig ein Metalloxid oder Hydroxid sein, wobei in diesem Falle das Fällungsmittel zweckmäßig eine alkalische Lösung ist,beispielsweise Natriumoder
Ammoniumhydroxid oder Kalk oder Natriumkarbonat; oder es kann ein alkalisches Gas, wie Ammoniak., verwendet werden. Wenn
eine Karbonat^-Fällungslösung verwendet wird, so kann das Oxyd des Metalls oder der Metalle leicht nachfolgend durch Erhitzung
des ausgefällten Karbonats gebildet werden, wie allgemein bekannt ist. Wie ebenfalls bekannt ist, wird Uranoxid normalerweise nicht
durch direkte Ausfällung erzeugt, sondern durch Ausfällung mit Ammoniak als Ammoniumdiuranat, welches dann erhitzt wird, um
Ammoniak und Wasser auszutreiben.
409849/0887
Wenn die Ausfällung aus einem wässrigen Metallsol bewirkt
werden soll, dann ist das gewünschte Fällungsmittel zweckmäßig eine alkalische Lösung oder ein Gas, von der bzw. dem bekannt
ist, daß sie bzw. es eine Ausfällung des Sols für sich bewirkt. Eine solche Ausfällung bedingt normalerweise eine Doppelzersetzungsreaktion
mit jenen Ionen, die im Sol vorhanden sind und darauf hinwirken, dieses zu stabilisieren.
Bekannte saure Fällungsmittel können ebenfalls verwendet werden.
Andere Gel-Partikelniederschläge, die durch solche Doppelzersetzungen
erhalten werden können, umfassen beispielsweise Metallphosphate, -sulfide, -Silikate und (bei weiterer Behandlung)
-titanate, -aluminate und -wolframate.
Die Anteile und Konzentrationen des Metallsalzes oder -sols, des Polymers und des Fällungsmittels sind nicht kritisch und
können sich innerhalb weiter Grenzen ändern. Entsprechende Werte (und, wie bereits erwähnt, ein geeignetes Polymer) können durch
ähnliche einfache Experimente für jede besondere Anwendung des Verfahrens bestimmt werden, wobei man wirtschaftliche Faktoren
berücksichtigt.
Metalle, die als Gelstückchen aus Lösungen ihrer Salze oder Sole für die Verwendung bein vorliegenden Verfahren ausgefällt
werden können, umfassen Eisen, Barium, Chrom, Kupfer, Kobalt, Nickel, Zink, Yttrium, Zirkonium,Thorium, Uran, Wolfram, Mangan,
Blei, Titan, Hafnium, Aluminium und seltene Erden, doch ist
diese Liste nicht erschöpfend.
Das Zerkleinern und Dispergieren der Stückchen kann auf verschiedene
Weise erfolgen. Beispielsweise kann eine Kolloidmühle verwendet werden. In einer solchen Mühle werden die Stückchen
bei Anwesenheit der Flüssigkeit, in welcher sie zu dispergieren sind, zwischen zwei dicht beabstandete Flächen eingeführt, die
409849/0887
sich in Relativdrehung zueinander befinden. Andere Mittel zum
Zerkleinern und Dispergieren des Fällungsproduktes auf den erforderlichen Grad, die in. entsprechenden Fällen verwendet werden
können, umfassen Vibrationsrührer und verschiedene Typen von Mischern, wenn auch diese letzteren Mittel weniger wirkungsvoll
sind als eine Kolloidmühle. Eine andere Vorrichtung, welche die erforderliche Zerkleinerungs- und Dispergierungswirkung hat und
die sich in einigen Fällen eignet, ist eine Feinstmahlvorrichtung
(oder Strömungsmittelenergie-Mühle). Die besondere Einrichtung, die zum Zerkleinern und Dispergieren der ausgefällten Stückchen
verwendet wird, um das Zwischenprodukt für Sprühtrocknung zu
bilden, ist nicht ein kritisches Merkmal des vorliegenden Verfahrens,
vorausgesetzt, es wird ein für diesen Zweck zufriedenstellendes
Zwischenprodukt erzeugt.
Normalerweise werden die Stückchen gründlich gewaschen, bevor
sie zerkleinert und dispergiert v/erden. Die relative Leichtigkeit,
mit der die Stückchen gewaschen werden können (beispielsweise
im Vergleich mit "schleimigen" Fällungsprodukten) ermöglicht es, ein Endprodukt von hoher Reinheit zu erzielen.
Normalerweise wird auch die Flüssigkeit, in welcher der Gel-Niederschlag zerkleinert und dispergiert wird, diejenige Flüssig·»·
keit sein, in welcher der Niederschlag bzw. das Fällungsprodukt schließlich gewaschen wurde, nämlich gewöhnlich V/asser. Die Wassermenge,
die während des Zerkleinerungs- und Dispergierungsvorganges anwesend ist, wird abhängig sein von der Feststoffkonzentration,
die in dem Zwischenprodukt gewünscht wird, welches sprühgetrocknet werden soll. Gewöhnlich wird es nicht notwendig
sein, den Gel-Niederschlag aus der Waschflüssigkeit herauszufiltern, wobei ein einfaches Abgießen ausreicht. Der restliche
Wassergehalt nach dem Abgießen kann ausreichend sein, damit das
Gemisch direkt der Kolloidmühle oder einer anderen Zerkleinerungsund
Dispergierungseinrichtung direkt zugeführt werden kann, doch
«ienn ein verdünnteres Zwischenprodukt gewünscht wird, so kann
4ÖÖ849/0887
dem Einsatzgemisch zusätzliches Wasser oder eine andere Flüssigkeit zugegeben werden.
Das Sprühtrocknen kann in einem herkömmlichen Sprühtrockner, z.B. vom Spinnscheiben- oder Düsentyp, durchgeführt werden. Die
Bedingungen, unter welchen das Sprühtrocknen erfolgt, werden in bekannter Weise experimentell eingeregelt, damit sich ein
Produkt der erforderlichen Spezifizierung ergibt. Beispielsweise wurde ein "Niro Mobile Minor", welcher ein Spinnscheibentyp ist,
hergestellt von der Firma Niro Atomiser Ltd., Kopenhagen, Dänemark, bei Drehzahlen von 35000-iJOOOO U/min, Einlaßtemperaturen
von 245-325°C und Ausiaßtemperaturen von 90-12O0C verwendet.
Das Zwischenprodukt wurde in Raten von 2-3 l/h mit Feststoffkonzentrationen von 1-8 % in Wasser eingegeben. Unter diesen Bedingungen,
bei einer Vielzahl von Verbindungen, ist das getrocknete Produkt, nachdem es durch den mit der genannten Feinstmahlvorrichtung
einstückig ausgebildeten Zyklonabscheider hindurchgelangt ist, hauptsächlich kugelig, mit einer Partikelgröße im
Bereich von 1-30 Mikron, hauptsächlich 5-20 Mikron. Die Dichte der einzelnen getrockneten Partikeln beträgt gewöhnlich etwa 70 %
der theoretischen.
Das durch Sprühtrocknen erzeugte Produkt besteht aus Partikeln, bei denen die ausgefällte Metallverbindung mit dem Polymer
verbunden ist". Solche Partikeln finden beispielsweise auf dem Arzneimittelsektor Verwendung. Durch Anzünden der Partikel in
einer oxydierenden Atmosphäre wird das Polymer ausgetrieben und in vielen Fällen die Metallverbindung in das Oxyd umgewandelt.
Oxydpartikeln.finden z.B. als Dispersionsverstärker in der Pulvermetallurgie
und beim Flamm- oder Plasmasprühen Anwendung. Geeignete Oxyde können in Metallpulver reduziert werden. Die Größenverteilung
bzw. -streuung des Produktes kann durch bekannte LuftSichtungstechniken reduziert werden.
409849/0887
Der Hauptteii des durch Sprühtrocknen erzeugten Produktes besteht aus Partikeln, die im wesentlichen kugelig sind. Die
übrigen Partikeln.sind von weniger regelmäßiger Form. Sie entstehen
wahrscheinlich durch unvollständiges Zerkleinern der gefäli-ten
Stückchen und dadurch, daß gesprühte Partikeln auf die Wände des Trockners auftreffen, bevor sie vollständig getrocknet
sind. Solche Partikeln können beispielsweise "Abflachungen" auf ihren Oberflächen aufweisen. Das Vorhandensein eines Teils solcher
weniger regelmäßiger Partikeln ist für die meisten Zwecke nicht nachteilig. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeinen
besonderen Grad von Kugeligkeit oder Anteil von im wesentlichen kugeligen Partikeln beschränkt. In den nachfolgenden Beispielen
wird das Wort "kugelig", wie es auf die Produkte angewandt wird, im weiten Sinne verwendet und bedingt nicht irgendeinen
solchen besonderen Grad oder Anteil.
Vor dem Zerkleinern und Dispergieren des gewaschenen Gel-Niederschlags
können"weitere lösliche oder unlösliche Materialien zugegeben werden, die in das Zwischenprodukt und somit schließlich
in die sprühgetrockneten Partikel eingebaut werden. Es ist außerdem möglich, unlösliche Materialien vor der Gel-Fällungsstufe
einzubringen. Solche Zusätze ermöglichen die Darstellung zusammengesetzter Partikeln,.bei denen die Partikel als Beförderungsmittel
oder Träger für den Zusatzstoff wirksam ist. So kann die getrocknete Partikel eine Matrix für die Metallverbindung
bilden, die mit dem Polymer verbunden ist, in welcher fein verteilte Partikeln eines unlöslichen Additivs enthalten sind.
Beispielsweise kann Graphit mit entsprechenden Verbindungen zusammengebracht
werden, so daß die zusammengesetzten getrockneten Partikeln durch eine nachfolgende Wärmebehandlung in Karbid umgewandelt
werden können.
Einige Beispiele für das vorliegende Verfahren sollen nunmehr beschrieben werden:
400849/0887
Einer Lösung von Eisen(III)-Chlorid (20-4Og Pe/1) wurde
Guar-Gummi (5ß/l der Metallsalzlösung) unter Rühren zugegeben. Dieser viskosen Lösung wurde Ammoniumhydroxid (^8 M) bis pH 9
unter Rühren zugegeben, um einen wässrigen Eisen(III)-Oxid-Gel-Niederschlag
auszufällen. Nach dem Altern des Gel-Niederschlags 30 Minuten lang im überschüssigen Alkali wurde er durch Abgießen
gewaschen, bis die Waschungen neutral und chloridfrei waren. Der körnige Gel-Niederschlag wurde zerkleinert und dispergiert unter
Verwendung einer Kolloidmühle (hergestellt von der Firma Premier Colloid Mills Ltd.), die mit einem Plattenabstand von 0,005 Zoll
(125 Mikron) arbeitet. Die Konzentration von Eisen im reduzierenden Zwischenprodukt wurde geändert zwischen 15 und 30g
Pe/1 durch Zugabe verschiedener V7assermengen vor dem Mahlen. Das Zwischenprodukt wurde in einer Peinstmahlvorrichtung (Niro
Mobile Minor) unter folgenden Bedingungen sprühgetrocknet: Strömungsrate 2,4 l/h , Einlaßtemperatur 295°C und Auslaßtemperatur
100-115°C. Kleine Änderungen (- 10 %) hatten keine meßbare
Wirkung auf die Eigenschaften des getrockneten Gel-Niederschlages. Das getrocknete Produkt war kugelig, 100 % waren kleiner als
Mikron im Durchmesser, und etwa 75 % hatten Durchmesser zwischen
5 und 15; Mikron. Bei Reduktion in Wasserstoff bei 725°C, 3 Stunden
lang; wurde ein feines kugeliges Eisenpulver erhalten, welches sich für metallurgische Fabrikation eignet.
Beispiel 2
Gemischtes Eisen( III) -Aluminium (III )oxid/Wis prof loc P
Einer Lösung von Eisen(III)-Nitrat und Aluminium^III)-Nitrat
mit verschiedenen Eisen-Aluminium-Verhältnissen (Gesamtmetall 65g/3)
409849/0887
wurde Wisprofloc P (50 g/l der Metallsalzlösung) unter Rühren zugegeben. Dieser viskosen Lösung wurde Ammoniumhydroxid
(/v^ 8 M) bis pH 9 unter Rühren zugegeben, um einen gemischten
wässrigen Oxydgel-Niederschlag auszufällen. Nach 30 Minuten
langer Alterung wurde das Fällungsprodukt bzw. der Niederschlag durch Abgießen gewaschen, bis die Waschungen neutral waren. Der
körnige Gel-Niederschlag wurde zerkleinert und dispergiert unter Verwendung einer Kolloidmühle und als ein Zwischenprodukt sprühgetrocknet»
welches 50g Metall/l unter Bedingungen enthielt, die im wesentlichen die gleichen wie die im Beispiel" 1 verwendeten
waren. Die Dichte des kugeligen getrockneten Gel-Niederschlags, gemessen unter Anwendung der Stokesschen Regel, betrug etwa
70 % der theoretischen. Das Produkt war in ein gemischtes Eisen-Aluminium-Oxid
durch Erwärmung zum Austreiben des Polymers umwandelbar. ■
Beispiel 3
NlckeHlD-Hydroxid/Guar-Gumml
Einer Lösung von Nickel(II)-Nitrat (1IOg Ni/1) wurde Guar-Gummi
(5g/l der Metallsalzlösuhg) unter Rühren zugegeben. Dieser viskosen Lösung wurde Natriumhydroxid (H M) bis pH 9 unter Rühren
zugegeben» Der auf diese Weise gebildete wässrige Nickel(II)-Hydroxid-Gel-Niederschlag.
wurde im überschüssigen Alkali 30 Minuten lang gealtert und dann gewaschen, bis die Waschungen neutral
waren. Nach dem Zerkleinern und Dispergieren unter Verwendung einer Kolloidmühle wurde das sich ergebende Zwischenprodukt mit
einem Gehalt von 20g Ni/1 in einem "Niro Mobile Minor" unter
folgenden Bedingungen sprühgetrocknet: Strömungsrate 3»5 l/h, Einlaßtemperatur 29O°C und Auslaßtemperatur 1000C. Die Partikelgröße
des kugeligen sprühgetrockneten Produktes betrug 100 % weniger
als 25 Mikron mit bis zu 75 % zwischen 5 und 15 Mikron. Brennen
409849/0887
in Luft bei 50O0C 2 Stunden lang ergab Oxydkugeln von ähnlicher
Größe, die sich für Plasmasprühen nach Beseitigung von Abrieb {kleiner als 5 Mikron) durch Ausspülen eignen.
Gemischtes Hafnlum(IV) - Titan(IV)-Oxyd/Wisprofloc W
(und Wisprofloc P)
Ein gemischter Oxydgel-Niederschlag wurde dargestellt aus Hafnium(IV)-Oxjdcliorid und Titan(IV)-Chlorid (~ 120g Gesamtmetall/l)
und Wisprofloc W (30g/l der Metallsalzlösung) durch
Ausfällung mit Ammoniumhydroxid (8 M). Nach Altern, Waschen und Zerkleinern sowie Dispergieren, wie im Beispiel 3 beschrieben,
wurde das resultierende Zwischenprodukt mit einem Gehalt von ^6Og
Mstall/1 sprühgetrocknet, wie im Beispiel 3 beschrieben. Die
Partikelgröße des trockenen kugeligen Produktes war 100 % weniger als 25 Mikron bei 10 % weniger als 5 Mikron. Eine Röntgenstrahlanalyse
zeigte, daß Brennen bei 800°C (viel niedriger als die 15000C, die bisher für HfO2-TiO.2-Pulvergemische verwendet wurden)
Hafniumtitanat ergab.
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, als Wisprofloc P anstelle von Wisprofloc W verwendet wurde.
Beispiel 5
Kobalt(II)-Hydroxid/Guar-Gummi
Ein Gel-Niederschlag wurde dargestellt aus einer Kobalt(II)-Sulfatlösung
(11, 25 g Co/1), die Guar-Gummi (2g/l der Metallsälzlösung)
enthielt, und ein Gel-Niederschlag wurde durch Zugabe von
409849/0887
Natriumhydroxid (8 M) bis pH 8,5 unter Rühren gebildet. Der
Niederschlag wurde achtmal durch Abgießen mit 1-1-Volumen von
demineralisiertem Wasser gewaschen» Der körnige Gel-Niederschlag wurde zerkleinert und dispergiert unter Verwendung eines Silver-
-stone-Vibrierungsrührer. Das resultierende Zwischenprodukt enthielt
~50g Co/1 und wurde unter Verwendung eines "Miro Mobile
Minor" unter folgenden Bedingungen sprühgetrocknet: Strömungsrate 2,4 l/h, Einlaßtemperatur 295°C und Auslaßtemperatur 105°C.
Ein kugeliges Produkt ähnlich dem im Beispiel 3 beschriebenen
wurde erzielt. Ein Brennen des sprühgetrockneten Produktes in Luft bei 600°C erzeugte schwarzes Kobalt(II)-Kobalt(III)-Oxyd
mit nur geringer Aggregation. Ein Reduzieren des Produktes bei 75O0C in Wasserstoff 2 Stunden lang ergab ein kugeliges Metallpulver
mit etwas Aggregation (Anhäufungen bis zu 70 Mikron). Die Anhäufungen wurden leicht zerbrochen, und das Pulver war für
metallurgische Fabrikation geeignet.
Beispiel 6.
Zlnk(II)-Hydroxld/Guar-Qummi
Zlnk(II)-Hydroxld/Guar-Qummi
Ein Gel-Niederschlag wurde dargestellt aus einer Zink(II)-Sulfat-Lösung
(65g Zn/1), welche Guar-Gummi (5g/l der Metallsalzlösung)
enthielt, und ein Gel-Niederschlag wurde durch Zugabe von Ammoniumhydroxid (10 M) bis pH 8,5 unter Rühren gebildet.
Der körnige Gel-Niederschlag wurde durch Abgießen gewaschen, zerkleinert und unter Verwendung einer Kolloidmühle dispergiert sowie
als Zwischenprodukt mit einem Gehalt von 30g Zh/1, wie im
Beispiel 1 beschrieben, sprühgetrocknet.
Beispiel 7
Gemischtes Nickel(II)-Elsen(III)-Oxyd/Guar-Gummi
In einer Abänderungsform von Beispiel 3 wird Guar-Gummi einer
409849/0887
gemischten Lösung aus Nickel(II)- und Eisen(III)-Nitraten zugegeben.
Natriumhydroxid wird unter Rühren zugegeben, um einen gemischten EIsen-Nickel-Oxyd-Gel-Nieders'chlag zu bilden. Durch
Zerkleinern und Dispergieren des gewaschenen Niederschlags, um ein Zwischenprodukt zu bilden, sowie durch Sprühtrocknen, wie
im Beispiel 3, werden Kugeln erzeugt. Durch Brennen der Kugeln in Luft bei *K)O-5OO°C wird das Polymer entfernt und ein ge- ;
mischtes Metalloxid übriggelassen. Die sich ergebenden Kugeln sind zum Plasmasprühen geeignet, wobei die erzielte hohe Temperatur
die gemischten Oxyde in einen Nickel-Ferrit-Überzug umwandeln.
In allen obigen Beispielen werden d*ie gelgefällten Stückchen
durch Zugabe des Fällungsmittels zu einer Salz-Polymer-Lösung gebildet, wie bei dem Verfahren, das in der eingangs erwähnten
GB-PS 1 350 38I beschrieben ist. Wie in dieser Patentschrift ist
es möglich, ein wässriges Sol für die Salzlösung in entsprechenden Fällen einzusetzen. Gemische einer Lösung und eines verträglichen
Sols, d.h. eines solchen, das nicht gefällt oder durch Mischen mit der Lösung anderweitig degeneriert ist, können ebenfalls verwendet
werden. Darüberhinaus ist es, anstelle des allmählichen Zugebens des Fällungsmittels zum viskosen Gemisch aus Salz und/
oder Sol und Polymer bei Rühren, wie nach der vorgenannten Patentschrift, auch möglich, das viskose Gemisch allmählich unter
Rühren dem Fällungsmittel zuzugeben, beispielsweise wie in der zugehörigen britischen Patentanmeldung 41613/73 beschrieben. Es
ist auch möglich, wie früher schon erwähnt, die Verfahren nach den britishcen Patentschriften 1 I75 83^, 1 286 87I und 1 231 385
anzuwenden, bei welchen die Salz-Polymer-Lösung oder das Sol-Polymer-System
tropfenweise einem flüssigen Fällungsmittel zugegeben wird, und zwar unter Bedingungen, die, wie dort beschrieben, einen
Niederschlag von unregelmäßiger "Kieskörnung" erzeugen. Bei . Anwendung der letzteren Verfahren Ist es zweckmäßig, die Fällungsmittelflüssigkeit
zu rühren, wenn die Gemischtropfen einfallen, und zwar sowohl aus wirtschaftlichen Gründen, um die erforderliche
409849/0887
Menge an Fällungsmittel zu reduzieren, als auch die Produktion
eines leicht zu zerkleinernden und zu dispergierenden kiesartigen Niederschlags zu begünstigen. Es ist unerwünscht, die obigen
Verfahren unter Bedingungen zu betreiben, die kohärente Kugeln erzeugen (wie ebenfalls in den genannten Patentschriften
beschrieben), da letztere schwerer in das für das Sprühtrocknen erforderliche Zwischenprodukt zu zerkleinern und zu dispergieren
sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist natürlich nicht, auf die
Verwendung der besonderen Substanzen, Vorrichtungen und Bedingungen, die in den Beispielen erwähnt sind, beschränkt.
Patentansorüche
409849/0 887
Claims (13)
1. Verfahren zur Erzeugung eines metallhaltigen Materials
in Teilchenform, dadurch gekennzeichnet, daß Stückchen eines f
metallhaltigen Gel-Niederschlags gebildet v/erden, wobei eine Salzlösung eines oder mehrerer I-Tetalle mit einem organischen
Polymer gemischt wird, welches einen Komplex mit den Metallionen bildet, und wobei Tropfen des sich ergebenden viskosen
Gemisches mit einer weiteren Lösung oder einem Gas in Kontakt gebracht wird, welches den Metallgehalt jedes Tropfens als eine
mit dem Polymer verbundene unlösliche Verbindung ausfällt, daß die ausgefällten Stückchen in Anwesenheit einer flüssigen Phase
einem Zerkleinerungs- und Dispergierungsverfahren unterworfen werden, um ein für Sprühtrocknen geeignetes Zwischenprodukt
zu erzeugen, und daß dieses Zwischenprodukt sprühgetrocknet wird, um ein partikelförmiges bzw. körniges Produkt zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungs- und Dispergierungsverfahren mittels einer
Kolloidmühle oder eines Vibrationsrührers durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällten Stückchen im wesentlichen als unregelmäßige
Partikel gebildet werden.
Jj. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die ausgefällten Stückchen durch Zusammenmischen einer Fällungslösung
und eines Gemisches aus der Salzlösung oder den Sol mit der löslichen polymeren organischen Verbindung unter Rühren gebildet
v/erden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die ausgefällten Stückchen dadurch gebildet v/erden, daß die Ausfällungslösung dem Gemisch der Salzlösung oder des Sols mit der
löslichen polymeren organischen Verbindung unter Rühren zugegeben wird.
409849/0887
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällten Stückchen durch das in der GB-PS 1 350 389 beschriebene
Verfahren gebildet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß
die "ausgefällten Stückchen dadurch gebildet werden, daß das Gemisch
der Salzlösung oder des Sols mit der löslichen polymeren Verbindung der Ausfällungslösung unter Rühren beigegeben wird·
8» Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7»
dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällten Stückchen aus einer Salzlösung des Metalls oder der Metalle gebildet werden.
9· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällten Stückchen durch das in der zugehörigen britischen
Patentanmeldung ^1613/73 beschriebene Verfahren gebildet
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällten Stückchen aus einer Salzlösung des Metalls oder
der Metalle gebildet v/erden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zerkleinerungs- und Dispergierungsprozeß
ein weiteres lösliches oder unlösliches Material mit den ausgefällten Stückchen gemischt und -dadurch in
das sprühgetrocknete körnige Produkt eingebaut wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Zerkleinerungs- und Dispergierungsprozeß ein weiteres lösliches oder unlösliches Material mit den ausgefällten Stückchen
gemischt und dadurch in das sprühgetrocknete körnige Produkt eingebaut wird.
40 9849/0887
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bilden der ausgefällten
Stückchen ein unlösliches Material dem Gemisch der Salzlösung oder des Sols mit der löslichen polymeren organischen Verbindung zugegeben und dadurch in das sprühgetrocknete körnige Produkt eingebaut wird.
Stückchen ein unlösliches Material dem Gemisch der Salzlösung oder des Sols mit der löslichen polymeren organischen Verbindung zugegeben und dadurch in das sprühgetrocknete körnige Produkt eingebaut wird.
I1I. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Bilden der ausgefällten Stückchen ein unlösliches Material dem Gemisch der Salzlösung oder des .Sols mit der lösliehen
polymeren organischen Verbindung zugegeben und dadurch in das sprühgetrocknete körnige Produkt eingebracht wird.
409849/0887
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2379373A GB1462049A (en) | 1973-05-18 | 1973-05-18 | Production of metal-containing material in particulate form |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423895A1 true DE2423895A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2423895C2 DE2423895C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=10201418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742423895 Expired DE2423895C2 (de) | 1973-05-18 | 1974-05-16 | Verfahren zur Erzeugung eines Materials in Teilchenform, welches eine Metallverbindung enthält |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2423895C2 (de) |
FR (1) | FR2229454B1 (de) |
GB (1) | GB1462049A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072971A2 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-02 | Kali-Chemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Agglomeraten |
US4396420A (en) * | 1979-07-21 | 1983-08-02 | Dornier System Gmbh | Process for making Ag powder with oxides |
WO1995025129A1 (en) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Spray dried polymer for catalyst support |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1211145B (it) * | 1981-12-11 | 1989-09-29 | Agipnucleare S P A Comitato Na | Procedimento di preparazione di scambiatori inorganici di ioni abase di composti del titanio e loro usi. |
GB2196621A (en) * | 1986-10-23 | 1988-05-05 | Plessey Co Plc | Particulate oxide materials |
FR2605531B1 (fr) * | 1986-10-27 | 1990-11-23 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation d'un support de catalyseur mettant en oeuvre de la gomme xanthane et support obtenu |
GB9907688D0 (en) * | 1999-04-06 | 1999-05-26 | Univ Belfast | Solid matrices for surface-enhanced Raman spectroscopy |
DE10202127A1 (de) | 2002-01-22 | 2003-07-31 | Kataleuna Gmbh Catalysts | Kugelförmige hochaktive Metall-Trägerkatalysatoren |
FR2950252B1 (fr) * | 2009-09-23 | 2012-01-20 | Centre Nat Rech Scient | Forme galenique capable d'adsorber de maniere specifique les molecules indesirables |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1209108B (de) * | 1963-02-15 | 1966-01-20 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden |
US3495954A (en) * | 1966-04-07 | 1970-02-17 | Atomic Energy Authority Uk | Precipitation processes for metalcontaining materials |
GB1231385A (de) * | 1967-08-04 | 1971-05-12 | ||
US3716605A (en) * | 1969-01-31 | 1973-02-13 | Atomic Energy Authority Uk | Precipitation processes for metal-containing materials |
-
1973
- 1973-05-18 GB GB2379373A patent/GB1462049A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-05-16 DE DE19742423895 patent/DE2423895C2/de not_active Expired
- 1974-05-17 FR FR7417334A patent/FR2229454B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1209108B (de) * | 1963-02-15 | 1966-01-20 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden |
US3495954A (en) * | 1966-04-07 | 1970-02-17 | Atomic Energy Authority Uk | Precipitation processes for metalcontaining materials |
GB1231385A (de) * | 1967-08-04 | 1971-05-12 | ||
US3716605A (en) * | 1969-01-31 | 1973-02-13 | Atomic Energy Authority Uk | Precipitation processes for metal-containing materials |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Römpp: Chemie Lexikon, 6. Aufl., 1966, S. 7327-7328 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4396420A (en) * | 1979-07-21 | 1983-08-02 | Dornier System Gmbh | Process for making Ag powder with oxides |
EP0072971A2 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-02 | Kali-Chemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Agglomeraten |
EP0072971A3 (en) * | 1981-08-22 | 1983-08-10 | Kali-Chemie Aktiengesellschaft | Process for producing zeolite agglomerates |
WO1995025129A1 (en) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Spray dried polymer for catalyst support |
US6013594A (en) * | 1994-03-17 | 2000-01-11 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Spray dried polymer for catalyst support |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2423895C2 (de) | 1985-10-24 |
GB1462049A (en) | 1977-01-19 |
FR2229454B1 (de) | 1980-12-12 |
FR2229454A1 (de) | 1974-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767878A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Zirkonoxydpulver | |
DE2801208C2 (de) | ||
DE69809671T2 (de) | Teilchenförmiges Kieselsäure-Metalloxyd Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung desselbe | |
DE2427100A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koernigen, wasserhaltigen zirkoniumoxidionenaustauschern | |
DE2555401A1 (de) | Papierfuellstoff | |
DE102007058674A1 (de) | Nanopartikuläre Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2142645A1 (de) | Verfahren zur Ausfällung metallent haltender Verbindungen als in wässriger Phase dispergierte Gelpartikel | |
DE69514416T2 (de) | Seltenerdephosphate-Teilchen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1955260C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abriebsbeständigen, festen, ein Antimonoxyd enthaltenden Katalysatoren | |
DE2423895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallhaltigem material in partikelform | |
DE69229395T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen | |
DE1592459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titansalzen von Phosphorsauerstoffsäuren | |
DE69105367T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hydroxidpulvers und auf diese Weise hergestellte Pulver. | |
DE2216857A1 (de) | Pelletisierte Titandioxydpigmente | |
DE69400596T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Seltene-Erden-Oxyd-Pulvers | |
DE1223819B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxydtrihydrat | |
JPH09183620A (ja) | オキシ炭酸ビスマス粉末およびその製造方法 | |
DE1767332B2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinstteiliger, amorpher Kieselsäuren mit hoher Struktur | |
DE2012902A1 (de) | Verfahren zur Herstellung Phosphorsauerstoffsäuresalzen von Metallen der Gruppe IVa des Periodensystems | |
DE2346269C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Calciumcarbonat-Dispersionen | |
DE2044830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators | |
DE2921423A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten koerpers | |
DE2547288A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberpulvern | |
DE102005039999A1 (de) | Herstellung reiner Metalle, von Metallgemischen und/oder Metalllegierungen in Form von Nanopartikeln und -strukturen mittels Cellulosefasern | |
DE2145090A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit hohem Porenvolumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08J 3/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |