DE2423689B2 - Automatische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Automatische Lenkvorrichtung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2423689B2 DE2423689B2 DE2423689A DE2423689A DE2423689B2 DE 2423689 B2 DE2423689 B2 DE 2423689B2 DE 2423689 A DE2423689 A DE 2423689A DE 2423689 A DE2423689 A DE 2423689A DE 2423689 B2 DE2423689 B2 DE 2423689B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- vehicle
- scanning
- guideline
- steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 11
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0234—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
- G05D1/0236—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons in combination with a laser
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0244—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using reflecting strips
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0276—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs entlang
einer in der Fahrbahn verlegten Leitlinie mit einem am Fahrzeug angebrachten um eine zur Längsmittelebene
des Fahrzeugs parallele Achse schwenkbaren optischen Abiastgerät.
Eine solche Vorrichtung ist in der deutschen Patentschrift 10 09 503 offenbart, wo vorgeschlagen
wird, fotoelektrische Einrichtungen beweglich und quer zur Fahrtrichtung schwenkbar am Fahrzeug anzuordnen
und sie mit einer automatischen Einstellvorrichtung zu versehen, die ein selbsttätiges Aufsuchen des
Lcitmittels ermöglicht und eine ständige Einstellung darauf bewirkt Die Lenkung des Fahrzeugs soll dann
erst mittelbar durch die Abweichung der Einstellautomatik von einer Nullstellung erfolgen.
Bei einer solchen automatischen Fahrzeugführung ι besteht die Schwierigkeit darin, daß der Spurverlauf erst
dann erkannt wird, wenn das Fahrzeug die Leitlinie bereits überfährt Das entspricht einem manuellen
Lenkvorgang, bei dem nur durch eine öffnung im Boden die unter dem Fahrzeug vorbeilaufende Leitlinie
ίο beobachtet wird. Dabei besteht das Hauptproblem
darin, daß der Verlauf der kommenden Spur vor allem bei höheren Fahrgeschwindigkeiten nicht rechtzeitig
erkannt wird. Aufgrund dieser Tatsache muß dann eine Lenkkorrektur sehr schnell erfolgen, damit das späte
π Erkennen des Spurverlaufs entsprechend kompensiert
wird. Die Folge davon sind ruckartige Lenkausschläge, die hohe Querbeschleunigungen erzeugen und den
Fahrkomfort beeinträchtigen, bei glatter Straße unter Umständen sogar ein Schleudern des Fahrzeugs
bewirken.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, solche ruckartigen Lenkausschläge
und damit hohen Querbeschleunigungen zu vermeiden und ein komfortables und sicheres Fahren auch bei
hohen Geschwindigkeiten mit automatischer Lenkung zu gewährleisten. Bei der Lösung dieser Aufgabe wird
von der Überlegung ausgegangen, dai3 ein möglichst frühzeitiges Einleiten einer Lenkkorrektur erforderlich
ist, was wiederum zum einen ein frühzeitiges Erkennen des Fahrbahnverlaufs, zum andern eine geringe
Verzögerungszeit im Regelmechanismus bis zum Ansprechen der Stellorgane der Lenkung erfordert
Die gestellte Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst
Durch diese Vorrichtung kann der Spurverlauf eine erhebliche Strecke vor dem Fahrzeug abgetastet
werden, wie es auch bei einer manuellen Lenkung des Fahrzeugs durch den Fahrer erfolgt Durch die
vorausschauende Abtasteinrichtung kann der Spurverlauf nicht nur frühzeitig erkannt werden und somit ein
Stellorgan entsprechend rechtzeitig und damit langsam betätigt werden, sondern es ist auch im Vergleich zu
vorbekannten Lösungen möglich, die Tendenz der Abweichung von der Sollspur aufzuzeichnen und damit
eine größere Toleranzabweichung von der Sollspur zuzulassen, was wiederum zur Folge hat, daß insgesamt
eine geringere Anzahl von Lenkkorrekturen no'«.endig
wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung soll der Abtaststrahl ein Laserstrahl sein. Die Anwendung eines Laserstrahls zur
Abtastung der Leitlinie erweist sich deshalb als besonders vorteilhafte Ausgestaltung, weil durch die
hohe Intensität und Parallelität des Lichtes hohe Genauigkeit der Abtastung der Leitlinie in erheblicher
Entfernung vor dem Fahrzeug erzielt wird, was bei einem üblichen Lichtstrahl nicht möglich wäre.
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll der Abtaststrahl vom Sender unter
Zwischenschaltung eines schwenkbaren Spiegels zur Leitlinie und von dort zurück über den Spiegel zum
Empfänger geführt werden. Die Zwischenschaltung eines Spiegels in den Strahlengang vom Sender bis zur
Leitlinie hat vor allem den Vorteil, daß aufg.-und der
h5 äußerst geringen Masse, die ein solcher Spiegel nur
aufweisen muß, die Nachführbarkeit des Abtaststrahles zur Leitlinie mit geringstem zeitlichen Verzug und
geringstem Energieaufwand möglich ist, da die Vcr-
zögerungs- und Beschleunigungskräfte bei einer Bewegung
des Spiegels und damit einer Verschwenkung des Abtaststrahles sehr viel geringer sind als bei bekannten
Anordnungen, bei denen der ganze Sender der Leitlinie nachgeführt werden muß. Ein weiterer Vorteil der
Zwischenschaltung eines schwenkbaren Spiegels liegt darin, daß der Spiegel aufgrund des Reflektionsgesetzes
nur einen Schwenkwinkel ausführen braucht, der halb so
groß ist, wie der Abtastbereich, den der Abtaststrahl
überstreicht
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll der Spiegel oszillierende
Schwenkbewegungen um eine Null-Lage ausführen, die durch Obereinstimmung der Fahrzeuglängsachse und
des Abtaststrahls gekennzeichnet ist, wobei die Abweichung der Zeitdauer zwischen zwei aufeinander
folgenden Empfangsimpulsen von der halben Schwingungsdazser
des Spiegels als Steuergröße für eine Lenkkorrektur dient Es wird also bei dieser Abtastung
nicht die effektive Winkelstellung des den Abtaststrahl auf die Leitlinie richtenden Spiegels a?s Steuergröße für
die Lenkkorrektur herangezogen, sondern es wird die Zeitdauer gemessen, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden
vom Empfänger registrierten impulsen verstreicht und diese Zeitdauer mit der halben
Schwingungsdauer des Spiegels verglichen, wobei Abweichungen eine Korrektur bewirken. Das von der
Leitlinie reflektierte Signal erscheint intermittierend und zwar je einmal beim Schwenken von links nach
rechts bzw. von rechts nach links. Bei Geradeausfahrt und korrekter Einhaltung der Sollspur fällt das
Reflexionssignal zeitlich mit der Nullstellung des Spiegels zusammen, d.h. die Zeitdauer von einem
Reflexionssignal bis zum nächsten beträgt genau die halbe Schwingungsdauer des Spiegels und es ist kein
Korrektureingriff in die Lenkung erforderlich. Bei einer Abweichung von der Leitlinie stimmt der Zeitpunkt des
Reflexionssignals mit dem des Mittendurchgangs nicht mehr überein, d. h. zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Reflexionsimoulsen verstreicht eine größere Zeit als die halbe Schwingungsdauer des Spiegels und es erfolgt
eine Korrektur, die desto stärker ist, je größer die Abweichung des zeitlichen Zwischenraums zwischen
zwei aufeinander folgenden Impulsen von der halben Schwingungsdauer des Spiegels ist Ein wesentlicher
Vorteil dieser Abtasteinrichtung liegt darin, daß bei geringerem baulichen Aufwand eine sehr genaue
Bestimmung der Abweichung von der Leitlinie erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil Ijsgt darin, daß der volle Betrag
der Abweichung in kürzester Zeit, nämlich nach etwa der halben Schwingungsdauer des Spiegels registriert
wird. Schließlich liegt ein weiterer Vorteil dieses Merkmals darin, daß durch Veränderung der Spiegelfrequenz
die Empfindlichkeit des Gerätes variiert werden kann.
Schließlich kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Empfänger an dem Spiegel befestigt sein.
Diese Ausführungsform hat zwar den Nachteil, daß damit die Masse des schwenkbaren Spiegels geringfügig
vergrößert wird, dafür aber die Registrierung des von der Leitlinie reflektierten Laserstrahles sicherer und
genauer erfolgen kann. Durch die in unmittelbarer Nähe der Spiegelfläche a'igeordncten Empfänger wird die
ganze Lichtmenge iles von der Leitlinie reflektierten
Strahles empfangen ohne daß durch die am Spiegel stattfindende Streuung e>n merklicher Anteil verloren
eeht.
Im Rahmen der Erfindung soll nach einer anderen Ausführungsform der Empfänger ringförmig um den
Sender angeordnet sein, wodurch ebenfalls erreicht wird, daß ein Maximum des von der Leitlinie unter den
Spiegel reflektierten Lichtes aufgefangen wird und somit ein sicheres hochempfindliches Ansprechen des
Empfängers gewährleistet ist
Schließlich soll nach einer weiteren Ausgestaltung der
Vorrichtung die Schwenkachse des Spiegels etwa
ίο horizontal in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen. Bei
dieser Anordnung des Spiegels kann das Abtastgerät mit Sender und Empfänger sehr leicht innerhalb der
Außenkontur des Fahrzeugs versenkt am Dach angeordnet werden, wo es vor Witterungseinflüssen gut
is geschützt werden kann. Außerdem bringt eine solche
Anordnung der Spiegelschwenkachse den Vorteil, daß die Spiegelfläche nach unten weist und somit besonders
einfach vor einfallendem Fremdiicht abgeschirmt und zusätzlich der Spiegel vor zu großer Verschmutzung
geschützt werden kann.
Schließlich soll bei einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung von dem Lenkgerät zusätzlich zu den durch Abtastung gewonnenen Signalen die Fahrgeschwindigkeit
die Aufbauneigung und die Fahrbahnbeschüffenheit als Einflußgrößen berücksichtigt werden. Durch die
Heranziehung dieser, sicli auf die Lenkfähigkeit des
Fahrzeugs stark auswirkenden Parameter kann ein automatisch gelenktes Fahrzeug unter ähnlich vielfältigen
Betriebsbedingungen gefahren werden, wie sie
jo bisher für manuell gelenkte Fahrzeuge im Straßenverkehr
vorkommen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand der Zeichnungen erläutert In
den Zeichnungen zeigt
is F i g. 1 einen Lastkraftwagen auf dessen Dach eine
erfindungsgemäße Anordnung angeordnet ist
Fig. 2 eine Prinzipskizze des Kommando Verlaufs
einer automatischen Steuerung und
F i g. 3 den Verlauf der Eingangsimpulse am Einpfänger des Abtastgerätes als Spannungsstöße in Abhängigkeit der Zeit.
F i g. 3 den Verlauf der Eingangsimpulse am Einpfänger des Abtastgerätes als Spannungsstöße in Abhängigkeit der Zeit.
Auf dem Dach 2 eines Lastkraftwagens 1 ist innerhalb der Dachkontur versenkt ein aus Sender und Empfänger
bestehendes Abtastgerät 3 angeordnet, d*s einen Laserstrahl 4 über einen Spiegel 5 nach vorne und nach
unten auf die Fahrbahn 6 richtet. In der Fahrbahn 6 ist eine Leitlinie 7 angeordnet, die als reflektierendes Band
nach Art eines Rückstrahlers ausgebildet ist und den ankommenden Laserstrahl 4 als Reflexionsstrahl 4a zum
so Spiegel 5 zurücksendet, von wo er in den Empfänger des
Abtastgerätes 3 refl sktiert wird
Bei der in Fig.2 gezeigten Prinzipschaltung des
Kommandoverlaufs sine die am Lenkvorgang beteiligten Steuergrößen durch Wirkverbindungen mit Pfeilen
angedeutet. Außer dem in das Abtastgerät 3 zurücklaufenden Reflexionssirahl 4a wird von einem Bewegungsorgan
15 für den Spiegel 5 die Schwingungsdauer Tin das Abtastgerät 3, genauer in den Empfangsteil des
Abtastgerätes 3 peführt. Dort findet der Vergleich
zwischen dieser Schwingungsdauer Tdes Spiegels 5 und der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reflexionsstrahlen 4a statt. Das Vergleichsergebnis wird vor·
dem Abtastgerät 3 in ein Schaltgerät 13 geführt, in das auch Kommandoleitungen 23 munden, durch die
hi weitere für den Lep'<vorgang wesentliche Einfiußgrößen
wie z. B. die Fahrgeschwindigkeit, Fahrbahnheschaffenheit oder Aufbauneigung des Fahrzeugs einge-SDeichert
werden. Das Schalteerät 13 wirkt schließlich
auf einen Stellmotor 14, der seinerseits die Lenkung 16 entsprechend der ihm vom Schaltgerät aufgegebenen
Schaltimpulse steuert.
Zur weiteren Erläuterung ist in F i g. 3 ein Koordinatensystem aufgezeigt, bei dem auf der Abszisse die
Zeitdauer t aufgetragen ist, während auf der Ordinate eine Steuerspannung U aufgetragen ist, die eine
Funktion der im Empfänger des Abtastgerätes 3 eingehenden Lichtintensität darstellt. In dem Koordinatensystem sind zwei Funktionen A und B aufgetragen.
Die untere Funktion A gibt den Impulseingang im Abtastgerät 3 für den Fall wieder, daß das Fahrzeug sich
genau entlang der in der Fahrbahn 6 verlegten Leitlinie 7 bewegt und keine Lenkkorrektur erforderlich ist. In
diesem Fall erfolgt der vom zurücklaufenden Lichtstrahl 4a erzeugte Impuls jeweils genau in der Mitte zwischen
zwei Endaijsschlägen des Spiegels 5, so daß die Zeit
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen jeweils
genau -=-uctiagi.ua;>
im uic iiaiue jenwiiigutigsuaui.-i u»
Spiegels.
Die obere Funktion ßin Fig.3 gibt den Betriebsfal
wieder, wo das Fahrzeug von der Leitlinie 7 abgewicher ist und vom Abtastfjerät 3 ein Korrekturimpuls zurr
Schaltgerät 13 erfolgt. Dadurch, daß der rücklaufende
--, Lichtstrahl Aa nicht mehr genau in der Mitte zwischer
den Endausschlägen des Spiegels 5, d. h. also nicht mehl in der Nullstellung des Spiegels reflektiert wird, sonderr
erst im Bereich zwischen der Nullstellung und einen· Endausschlag des Sptegels, ist die Zeitdauer A t zwischer
ίο zwei aufeinanderfolgenden im Abtastgerät empfange
nen Lichtimpulsen unterschiedlich und zusätzlich unterschiedlich von der halben Schwingungsdauei
2 des Spiegels. Die Zeitdauer Δι wird im Abtastgerät 3
|r> mit der halben Schwingungsdauer^ verglichen, wo sich
für die gezeichnete Funktion B ein Unterschied ergibt, der qualitativ und quantitativ im Schaltgerät 13
zusammen mit den weiteren Einflußgrößen 23 zu einem Schaltimpuls für den Stellmotor 14 verarbeitet wird, der
eine entsprechende Lcnkkorrektur veranlaßt.
Claims (8)
- Patentansprüche:t. Vorrichtung zur automatischen Lenkung eines Kraftfahrzeuges entlang einer in der Fahrbahn verlegten Leitlinie mit einem am Fahrzeug angebrachten, um eine zur Längsmittelebene des Fahrzeugs parallele Achse schwenkbaren optischen Abtastgerät und mit einem die Signale des Abtastgerätes in Lenkbewegungen umsetzenden Lenkgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastgerät (3), bestehend aus Sender und Empfänger, in erhöhter Position am Fahrzeug (1) angeordnet ist, daß das Abtastgerät einen Abtaststrahl auf einen vor dem Fahrzeug liegenden Bereich der Leitlinie (7) aussendet, und daß die Leitlinie (7) als reflektierendes Band ausgebildet ist, das den Abtaststrahl zum Abtastgerät reflektiert
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaststrahl (4) ein Laserstrahl ist
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaststrahl (4) vom Sender unter Zwischenschaltung eines schwenkbaren Spiegels (5) zur Leitlinie (7) und von dort zurück über den Spiegel (5) zum Empfänger geführt wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel oszillierende Schwenkbewegungen um eine Null-Lage ausführt, die durch Übereinstimmung der Fahrzeuglängsachse und des Abtaststrahls gekennzeichnet ist und die Abweichung der Zeildauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden EmpUngsimpulsen von der halben Schwingungsdauer des Spiepels als Steuergröße für eine Lenkkorrektur dient
- 5. Vorrichtung nach Anäprud 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger an dem Spiegel befestigt ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ringförmig um den Sender angeordnet ist
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Spiegels etwa horizontal in Fahrzeuglängsrichtun;; verläuft.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Lenkgerät zusätzlich zu den durch Abtastung gewonnenen Signalen die Fahrgeschwindigkeit, die Aufbauneigung und die Fahrbahnbeschaffenheit als Einflußgrößen berücksichtigt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2423689A DE2423689C3 (de) | 1974-05-15 | 1974-05-15 | Automatische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2423689A DE2423689C3 (de) | 1974-05-15 | 1974-05-15 | Automatische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423689A1 DE2423689A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2423689B2 true DE2423689B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2423689C3 DE2423689C3 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=5915676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423689A Expired DE2423689C3 (de) | 1974-05-15 | 1974-05-15 | Automatische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2423689C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2509067A1 (fr) * | 1981-07-01 | 1983-01-07 | Ici Plc | Dispositif de guidage d'un vehicule, notamment un tracteur agricole, suivant un trajet rectiligne predetermine, et cible destine a ce dispositif |
FR2565356A1 (fr) * | 1984-05-31 | 1985-12-06 | Ici Plc | Moyens pour guider un vehicule |
EP0170038A1 (de) * | 1984-06-26 | 1986-02-05 | Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik | Gerät auf einem Fahrzeug zur Schaffung einer Sicherheitszone |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2586474A1 (fr) * | 1985-08-23 | 1987-02-27 | Sud Ouest Travaux | Procede et dispositif de detection du positionnement d'un engin de travail ferroviaire par rapport a la voie adjacente a celle sur laquelle ledit engin circule |
DE19743884C2 (de) * | 1997-10-04 | 2003-10-09 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen |
DE102011081159A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Ausweichmanövers |
-
1974
- 1974-05-15 DE DE2423689A patent/DE2423689C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2509067A1 (fr) * | 1981-07-01 | 1983-01-07 | Ici Plc | Dispositif de guidage d'un vehicule, notamment un tracteur agricole, suivant un trajet rectiligne predetermine, et cible destine a ce dispositif |
FR2565356A1 (fr) * | 1984-05-31 | 1985-12-06 | Ici Plc | Moyens pour guider un vehicule |
EP0170363A2 (de) * | 1984-05-31 | 1986-02-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Laserstrahl-Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug |
EP0170363A3 (en) * | 1984-05-31 | 1986-09-24 | Imperial Chemical Industries Plc | Laser beam vehicle guidance system |
EP0170038A1 (de) * | 1984-06-26 | 1986-02-05 | Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik | Gerät auf einem Fahrzeug zur Schaffung einer Sicherheitszone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2423689C3 (de) | 1981-08-06 |
DE2423689A1 (de) | 1975-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100972T2 (de) | Abstandsfolgesteuerungssystem für Fahrzeuge. | |
DE3536974C2 (de) | ||
EP1788467A2 (de) | Schutzeinrichtung | |
DE10002602A1 (de) | Beleuchtungsrichtungssteuereinheit für Fahrzeugleuchte | |
DE2518120A1 (de) | Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personennahverkehrssystem | |
DE4306026A1 (de) | Schleppfahrzeug für Flugzeuge | |
DE19744720A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE19907943C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Umlenkvorrichtung zum Ändern der Richtung zumindest eines Teils eines Lichtbündels | |
DE102004045717B4 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Lichtachsenrichtung von Fahrzeugscheinwerfern | |
DE2633067A1 (de) | Einrichtung zur optischen anzeige eines veraenderlichen sicherheitsabstandes eines fahrzeuges | |
DE2423689C3 (de) | Automatische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3040555C2 (de) | Fahrzeugbeleuchtung | |
DE3240498A1 (de) | Warn-system fuer kraftfahrer | |
DE19904097B4 (de) | System und Verfahren zum Überwachen eines Bereichs an der Seite eines Fahrzeugs | |
DE2840714A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen der ausrichtung des scheinwerferlichtbuendels eines motorrades o.ae. fahrzeuges | |
DE9114367U1 (de) | Rückwärts-Einparkhilfe | |
WO2023083629A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge sowie projektionsverfahren | |
DE3806568A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der annaeherung eines anhaengers an ein zugfahrzeug | |
EP0264591B1 (de) | Verfahren zur Vermessung der optischen Achse eines Leitstrahlprojektors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2510537A1 (de) | Verfahren zum schnellen messen des abstandes eines objektes von einer bezugsebene und der geschwindigkeitskomponente des objektes senkrecht zu der bezugsebene | |
EP1407309B1 (de) | Verfahren zum optischen abtasten einer szene | |
DE102009040003B4 (de) | Verfahren zum Klassifizieren eines Objektes im Totwinkelbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzeinrichtung | |
DE3329588C1 (de) | Arbeitsverfahren einer aus Lasersender und Wärmebildgerät kombinierten Geräteanordnung sowie eine Vorrichtung hierzu | |
EP0658776A1 (de) | Laserstrahleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102020000533A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems mit einer horizontal drehbaren Erfassungseinrichtung, sowie Assistenzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |