[go: up one dir, main page]

DE2423584A1 - Reflektierendes spiegelelement - Google Patents

Reflektierendes spiegelelement

Info

Publication number
DE2423584A1
DE2423584A1 DE2423584A DE2423584A DE2423584A1 DE 2423584 A1 DE2423584 A1 DE 2423584A1 DE 2423584 A DE2423584 A DE 2423584A DE 2423584 A DE2423584 A DE 2423584A DE 2423584 A1 DE2423584 A1 DE 2423584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
element according
mirror element
pane
protective plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2423584A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schuld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermoplast & Apparatebau GmbH
Original Assignee
Thermoplast & Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoplast & Apparatebau GmbH filed Critical Thermoplast & Apparatebau GmbH
Priority to DE2423584A priority Critical patent/DE2423584A1/de
Publication of DE2423584A1 publication Critical patent/DE2423584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Reflektierendes Spiegelelement Die Erfindung betrifft ein reflektierendes Spiegelelement, insbesondere einen Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einer eine Reflektionsschicht tragenden Spiegelscheibe.
  • Da bei Unfällen splitternde Hartglas-Spiegelscheiben eine erhebliche Verletzungsgefahr bedingen, hat man bereits vorgeschlagen, die Reflektionsschicht auf einer Kunststoffunterlage aufzutragen, wobei aber ein wesentlicher Nachteil darin besteht, daß die Sichtfläche solcher Kunststoffspiegel nach kurzem Gebrauch durch Kratzer und dergl. Beschädigungen rasch unansehnlich wird. Es ist deshalb auch bereits eine Konstruktion bekannt, bei der die Kunststoff-Unterlage an der dem Betrachter zugewandten Vorderseite mit der Reflektionsschicht versehen und die RefleRtionsschicht mit einer sehr dünnen Schutzschicht aus Hartglas überzogen ist, die diese mechanischen Beschädigungen verhindern soll. Die Schutzschicht ist so dünn, daß bei einem Unfall keine gefährlichen Splitter entstehen können.
  • In der Praxis hat sich diese Konstruktion bisher nicht verwirklichen lassen. Es hat sich gezeigt, daß die Kunststoff-Unterlage vor allem unter dem Einfluß wechselnder Temperaturen, aber auch durch Erschütterungen während der Fahrt Verzerrungen des Spiegelbilds verursacht, weil ihr eine ausreichende Stabilität fehlt. Obwohl also aus Gründen der Unfallsicherheit das Bedürfnis nach einem Spiegelelement besteht, bei dem die Gefahr von Verletzungen duch Hartglassplitter verringert oder gar beseitigt ist, hat man bisher aus Gründen der Verkehrssicherheit darauf verzichten müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeit zu überwinden und ein Spiegelelement zu schaffen, das einerseits ein verzerrungsfreies Bild liefert, andererseits aber auch den Sicherheitsanforderungen in Anbetracht eines Unfalls entspricht. Dabei soll das Spiegelelement mit möglichst geringem Aufwand herstellbar und damit kostengünstig sein, es soll ein von Verzerrungen freies Spiegelbild liefern und es soll sich auch für abblendbare Innenrückblickspiegel zeigt nen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die dem Betrachter zugewandte Vorderseite der Spiegelscheibe durch eine Schutzplatte aus einem transparenten Kunststoff abgedeckt ist, deren Vorderseite von einer dünnen Schutzschicht aus Hartglas überzogen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß die Schutzplatte unmittelbar auf der Spiegelscheibe aufliegt, wobei nach einer weiteren zweckmäßigen Gestaltung die Schutzplatte dauerhaft mit der Spiegelscheibe verbunden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung ist es, daß die Spiegelscheibe als Planspiegel ausgebildet ist, wobei nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal die Spiegelscheibe an ihrer Vorderseite mit der Reflektionsschicht belegt ist.
  • Noch eine andere vorteilhafte Ausgestaltung ist es, daß die Vorderseite und die Rückseite der Schutzplatte durch zueinander parallele Oberflächen gebildet werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Schutzplatte als Keilplatte ausgebildet ist, deren Vorder- und Rückseite einen Keilwinkel miteinander einschließen, der auf die Verwendung als Abblendspiegel abgestimmt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Spiegelscheibe und die Abdeckplatte in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Noch eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Abdeckplatte gegenüber der Spiegelscheibe in einem Winkel angeordnet ist, derart, daß die Spiegelscheibe und die Abdeckplatte ein durch gemeinsame Verschwenkung abblendbares System bilden.
  • Vorzugsweise besitzt die Schutzschicht aus Hartglas eine Stärke von etwa 10zum.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Spiegelelement in ein Spiegelgehäuse eingesprengt, Fig. 2 eine andere, einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiegelelements und Fig. 3 eine dritte Ausführungsform in einem Spiegelgehäuse.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des insgesamt mit 10 gekennzeichneten Spiegelelements ist in einem nur teilt weise dargestellten Spiegelgehäuse 12 befestigt, und zwar durch Einsprengen. Das Spiegelelement 10 besteht aus einer Spiegelscheibe 14 aus Silikatglas, die an ihrer Vorderseite 16 mit einer reflektierenden Schicht 18 versehen ist; die Spiegelscheibe 14 kann also ein handelsüblicher silberbelegter oder verchromter Vorderflächenspiegel sein. Auf dieser die Reflektionsschicht 18 tragenden Vorderseite der Spiegelscheibe 14 liegt eine Schutzplatte 20 aus einem transparenten Kunststoff auf, wi er z.B. unter der Bezeichnung Lexan im Handel ist. Die Schutzplatte ist bei dieser Ausführungsform keilförmig gestaltet und an ihrer Vorderseite 22 mit einer dünnen Schutzschicht 24 aus Hartglas von etwa 10» m Stärke überzogen ist. Der Keilwinkel der SchutzplatLe beträgt etwa 70.
  • Die Schutzplatte 20 kann mit der Spiegelscheibe 14 auf jede geeignete Weise dauerhaft verbunden sein, also z.B. durch Kleben oder durch einen die Umfangskanten beider Teile umschließenden Klemmring oder durch Nieten.
  • Die Verwendung einer keilförmigen Schutzplatte 20 bietet die Möglichkeit, das Spiegelelement sowohl bei Standardspiegeln zu verwenden, als auch bei Abblendspiegeln mit beweglichem Gehäuse oder Spiegelelement-Träger.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich nur insoweit von der soeben beschriebenen Ausführungsform, als dort die Schutzplatte 120 als Planscheibe ausgebildet ist, bei der Vorderseite und Rückseite zueinander parallel verlaufen. Dieses Spiegelelement eigent sich daher nur für Standardspiegel.
  • Die Figur 3 zeigt eine andere Möglichkeit, den Erfindungsgedanken zu verwirklichen. Die an ihrer Vorderseite 16 mit einer Reflektionsschicht 18 versehene Spiegelscheibe 14 aus Silikatglas ist ebenso wie die Schutzplatte 220 aus transparentem Kunststoff als Planscheibe ausgebildet, so daß sich die einfachste Fertigung ergibt. Die Schutzplatte 220 ist jedoch gegenüber der Spiegelscheibe 14 um einen Winkel von 70 geneigt. In dieser Lage werden die Spiegelscheibe 14 und die Schutzplatte 220, die an ihrer Vnrderseite 222 wieder mit einer Schutzschicht 24 aus Hartglas überzogen ist, durch das Spiegelgehäuse 212 festgelegt. An Stelle des Spiegelgehäuses kann aber auch ein Rahmen vorgesehen sein, der dann seinerseits in einem Spiegelgehäuse bzw. an einem geeigneten Spiegelträger befestigt wird.
  • Durch die Schrägstellung der Schutzplatte 220 kann auch in diesem Fall mittels einer Schwenkbewegung des Spiegelelements, das hier mit 210 bezeichnet ist, eine Abblendwirkung erreicht werden.
  • Bei allen Ausführungsformen ergibt sich der Vorteil, daß handelsübliche Vorderflächenspiegel aus Silikatglas verwendet werden können, die einerseits preisgünstig sind, andererseits ein verzerrungsfreies Spiegelbild liefern, wobei durch die Schutzplatte aus Kunststoff die Gefahr beseitigt ist, daß bei einem Unfallanprall Verletzungen durch Glas splitter entstehen können. Beschädigungen der Schutzplatte beim Reinigen oder durch unbeabsichtigte mechanische Einwirkung werden durch die dünne Schutzschicht aus Hartglas verhindert.
  • Ansprüche:

Claims (12)

  1. Ansprüche: 1. Reflektierendes Spiegelelement, insbesondere Rückblicspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einer eine Reflektionsschicht tragenden Spiegelscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Betrachter zugewandte Vorderseite der Spiegelscheibe (14) durch eine Schutzplatte (20, 120, 220) aus einem transparenten Kunststoff abgedeckt ist, deren Vorderseite von einer dünnen Schutzschicht (24) aus Hartglas überzogen ist.
  2. 2. Spiegelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (20, 120) unmittelbar auf der Spiegelscheibe (14) aufliegt.
  3. 3. Spiegelelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (20, 120) dauerhaft mit der Spiegelscheibe (14) verbunden ist.
  4. 4. Spiegelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelscheibe (14) als Planspiegel ausgebildet ist.
  5. 5. Spiegelelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelscheibe (14) an ihrer Vorderseite (16) mit der Reflektionsschicht (18) belegt ist.
  6. 6. Spiegelelement nach einem der vorhergehendm Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite und die Rückseite der Schutzplatte (120, 220) durch zueinander parallele Oberflächen gebildet werden.
  7. 7. Spiegelelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (20) als Keilplatte ausgebildet ist, deren Vorder- und Rückseite einen Keilwinkel miteinander einschließen, der auf die Verwendung des Spiegelelements als Abblendspiegel abgestimmt ist.
  8. 8. Spiegelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelscheibe (14) und die Abdeckplatte (20, 120, 220) in einem gemeinsamen Gehäuse (12, 212) angeordnet sind.
  9. 9. Spiegelelement nach den Ansprüchen 6 und 8 in Verbindung mit den Ansprüchen 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (220) gegenüber der Spiegelscheibe (14) in einem Winkel angeordnet ist, derart, daß die Spiegel scheibe und die Abdeckplatte ein durch gemeinsame Verschwenkung abblendbares System bilden.
  10. 10. Spiegelelement nach Anspruch 7 oder 9, dadurch 0 gekennzeichnet, daß der Winkel ca. 7 beträgt.
  11. 11. Spiegelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektionsschidt (18) durch Verchromung oder Silberbeschichtung erzeugt ist.
  12. 12. Spiegelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (24) eine Stärke von etwa form m aufweist.
DE2423584A 1974-05-15 1974-05-15 Reflektierendes spiegelelement Withdrawn DE2423584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423584A DE2423584A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Reflektierendes spiegelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423584A DE2423584A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Reflektierendes spiegelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423584A1 true DE2423584A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423584A Withdrawn DE2423584A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Reflektierendes spiegelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145055A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-01 Reitter & Schefenacker Kg, 7300 Esslingen Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge, insbes. kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145055A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-01 Reitter & Schefenacker Kg, 7300 Esslingen Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge, insbes. kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254511A1 (de) Abblendbarer innenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4006709A1 (de) Panzerglasscheibe fuer kraftwagen
DE2423584A1 (de) Reflektierendes spiegelelement
DE2431047A1 (de) Spiegel, insbesondere rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE3447203A1 (de) Sonnen- bzw. blendschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2423585A1 (de) Reflektierendes spiegelelement
DE3415603A1 (de) Keilspiegel zur verwendung als abblendbarer fahrzeugrueckblickspiegel
DE947136C (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
AT200457B (de) Gegenlichtblende für Kraftfahrzeuge
DE1555949A1 (de) Verschiebgbbare Kraftwagen-Sonnenblende
DE2552267A1 (de) Rueckblickspiegel fuer strassenfahrzeuge
DE875633C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen
DE581487C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE876654C (de) Rueckblickspiegel
DE60014259T2 (de) Glasdach mit Einschlagschutz
DE2527362A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge aller art
DE1630439C3 (de) Spiegel, insbesondere Innenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3909395C1 (en) Dippable inside rearview mirror for motor vehicles
CH309381A (de) Blendschutzvorrichtung für den Rückspiegel von Kraftfahrzeugen.
EP0863050A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE4004732A1 (de) Nichtblendender rueckblickspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102019209490A1 (de) Fahrzeuginnenrückspiegel
DE6751746U (de) Kraftfahrzeug mit blendschutzvorrichtung
DE2015496C (de) Halterung fur Fensterscheiben, insbe sondere Windschutzscheiben
DE1925992U (de) Vorrichtung zur erweiterung des gesichtsfeldes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal