[go: up one dir, main page]

DE2423414C3 - Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerriickständen - Google Patents

Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerriickständen

Info

Publication number
DE2423414C3
DE2423414C3 DE2423414A DE2423414A DE2423414C3 DE 2423414 C3 DE2423414 C3 DE 2423414C3 DE 2423414 A DE2423414 A DE 2423414A DE 2423414 A DE2423414 A DE 2423414A DE 2423414 C3 DE2423414 C3 DE 2423414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
dry developer
rotatable
recording material
conveying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2423414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423414B2 (de
DE2423414A1 (de
Inventor
Yoshio Yokohama Kanagawa Ito
Syujiro Kadowaki
Tadayuki Kitajima
Toru Tokio Takahashi
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2423414A1 publication Critical patent/DE2423414A1/de
Publication of DE2423414B2 publication Critical patent/DE2423414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423414C3 publication Critical patent/DE2423414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/105Arrangements for conveying toner waste

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerrückständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer in der DE-OS 22 20 821 beschriebenen bekannten Vorrichtung dieser Art ist als zweite Transporteinrichtung eine endlose Kugelkette innerhalb einer Rohranordnung vorgesehen. Ein derartiger Kugelkettenförderer hat den wesentlichen Nachteil, daß die feinen Tonerteilchen nicht gleichmäßig und ohne Reibung gefördert werden können. Vielmehr wird der Toner Druckkräften ausgesetzt was zu einer Zusammenballung bzw. Koagulation der Tonerteilchen führt Dies wiederum macht es erforderlich, den Toner in der Entwicklungseinrichtung- erneut zu dispergieren, was dem Kopiergerät einen komplizierten Aufbau und große Abmessungen gibt Der Betrieb der bekannten Vorrichtung gestaltet sich insbesondere dann sehr schwierig, wenn die Beweglichkeit bzw. die Fließfähigkeit des Toners sehr gering ist Aus diesem Grunde ist der bekannte Kugelkettenförderer praktisch nur sehr beschränkt brauchbar.
In der DE-PS 21 54 892 ist eine Reinigungsvorrichtung für ein mit Naßentwicklung arbeitendes elektrofotografisches Kopiergerät mit einer aus elastischem Material bestehenden Rakel zur Reinigung des Aufzeichnungsmaterials beschrieben. An den Rändern des Aufzeichnungsmaterials sind Flüssigkeitssammelrinnen vorgesehen, so daß der mittels der Rakel von dem Aufzeichnungsmaterial entfernte flüssige Entwickler in diesen Sammelrinnen zur Entwicklungseinrichtung zurückfließen kann. Diese bekannte Reinigungsvorrichtung ist für mit Trockenentwicklung arbeitende Kopiergeräte nicht geeignet, da Entwicklerpulver ein grundsätzlich anderes Fließverhalten als Entwicklerflüssigkeit zeigt.
Der Erfindung lieg; die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerrückständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die sich durch einfachen Aufbau auszeichnet und jede schädliche Druckeinwirkung auf den Toner vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Mitteln gelöst.
Der von der Oberfläche des fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials abgeführte Trockencntwickler wird also auf der Förderfläche des gesonderten trommelartigen Elements ohne Krafteinwirkung zur Entwicklungsvorrichtung gefördert, was mit Hilfe des Eigengewichts des Trockenentwicklers oder einer Drehung des Elements zur Entwicklungsvorrichtung geschieht. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Abdeckelement liegt ein geschlossener Durchgang zur Rückführung des Trokkenentwicklers zur Entwicklungseinrichtung vor, so daß
jegliches Verstreuen des Trockenentwicklers praktisch ausgeschlossen ist und das Innere des Geräts frei von Tonerstaub bleibt Die im Bereich der Entwicklungsvorrichtung vorgesehene Einrichtung zum Abführen des Trockenentwicklers von der Förderfläche stellt sicher, daß auch die Tonerteilchen, die nicht bereits unter dem Einfluß ihres Eigengewichts in die Entwicklungsvorrichtung zurückfallen, von der Förderfläche entfernt werden. Ein Zusammenbacken bzw. Zusammenballen der Tonerteilchen durch äußere Krafteinwirkung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung praktisch ausgeschlossen. Besondere Maßnahmen, den rückgeführten TrockenentwickJer vor seiner Wiederverwendung aufzubereiten, sind daher überflüssig. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung der Rückführungsvorrichtung als gesondertes trommelartiges Element der Ein- und Ausbau des trommelartigen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials in keiner Weise behindert
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt eines Kopiergeräts mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß F ig. 1;
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung der Umgebung der Reinigungseinrichtung derselben Vorrichtung; jo
F i g. 4 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht der Vorrichtung;
F i g. 5 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die
Fig.6 bis 8 vergrößerte Ausschnitte verschiedener Formen der zweiten Transporteinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt eines Kopiergeräts während eines Kopiervorganges. Ein Bild, das auf der Umfangsfläche einer ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial tragenden, rotierenden Aufzeichnungstrommel 3 mittels einer Ladeeinrichtung 4 und eines Objektivs 9 erzeugt werden soll, wird durch einen Schlitz 5 auf die Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 3 projiziert. Das auf diese Weise erzeugte Ladungsbild wird mittels einer Entwicklungsvorrichtung 2 sichtbar gemacht. Dann wird das Tonerbild auf der Aufzeichnungstrommel 3 mittels einer Koronaladeeinrichtung 6 auf ein Blatt Kopierpapier 8, das sich synchron mit dem Tonerbild bewegt übertragen, wonach das Kopierpapier zu einer nicht dargestellten Fixierstftion gefördert wird. Nachdem das Tonerbild von der Aufzeichnungstrommel auf das Kopierpapier 8 übertragen worden ist, verbleibt restlicher Toner auf der Oberfläche der Aufzeichnungstrommel, die mittels eines Reinigungsblattes 11 gereinigt wird, das in Berührung mit dem Aufzeichnungsmaterial auf der Aufzeichnungstrommel 3 steht und den restlichen Toner in einem Reinigungsbehälter 1 sammelt Der angesammelte Toner wird von einer ersten Transporteinrichtung, wie beispielsweise einer rotierenden Schnecke 12 abtransportiert, wobei der Toner parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungsmate* rials zu einem Rand desselben wandert, der sich in F i g. 1 auf der dem Betrachter zugewandten Seite befindet. Der auf diese Weise aus dem sich über die (ή Breite des Aufzeichnungsmaterials erstreckende Bereich nach außen geleitete Toner erreicht die Stirnseite der Reinigungsvorrichtung, wo dem Toner eine Richtungsänderung aufgezwungen wird. Wenn ein sich drehendes vielflügeliges Element oder eine Drehbürste od. dgl. in der Nähe vorgesehen wäre, würde der Toner in Zentrifugalrichtung ausgeschleudert werden. Fig.2 zeigt, wie der Toner gleichmäßig in die Entwicklungsvorrichtung geleitet wird, ohne herabzufallen. Ein Zahnrad 17, das auf einem Lager 18 drehbar ist, das seinerseits auf einer stehenden Achse 14 montiert ist, wird von einem Antriebsmotor 23 gedreht Ein mit einer Fördernut ausgebildetes drehbares Element 10 ist mit dem Zahnrad 17 verbunden und rotiert zusammen mit dem Zahnrad 17 auf einem weiteren Lager 19. Die Aufzeichnungstrommel, die hier mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet ist ist auf einem weiteren Lager 20 drehbar und mit dem drehbaren Element 10 über einen Verbindungsstift 16 drehfest verbunden. Die Trommel 22 ist so montiert daß sie in Berührung mit dem drehbaren Element 10 steht Das die Fördernut aufweisende drehbare Element ist also zusammen mit der Aufzeichnungstrommel drehbar. In gewissen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, entweder das die Fördernut tragende Element so auszulegen, daß es ..-'/abhängig von der Drehung der Aufzeichnungstrommel eiae Relativdrehung ausführen kann, wobei dieser Begriff eine Drehung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der gleichen Richtung oder eine Drehung mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit und in unterschiedlichen Richtungen umfaßt oder das drehbare Element an der stehenden Achse 14 zu befestigen, so daß es von der Drehung der Aufzeichnungstrommel unabhängig ist Wie in den F i g. 1 und 4 dargestellt ist, wird der Toner, der von der Schnecke 12 (Fig.3) im Reinigungsbehälter gefördert wird, durch eine Wand 24 zu einer Richtungsänderung gezwungen und in die Fördernut im drehbaren Element 10 geleitet, wobei dies beispielsweise durch ein vielflügeliges Element oder eine Bürste 25 erfolgt Die Aufzeichnungstrommel 22 und das genutete drehbare Element 10, die sich zusammen drehen, dienen dazu, für eine gleichmäßige Förderung und Zufuhr des Toners zu sorgen und ein Zerstreuen oder Ausfließen des Toners zu verhindern. Somit wird der Toner von dem als Förderer wirkenden genuteten drehbaren Element 10 in die Entwicklungsvorrichtung 2 transportiert Wenn die Aufzeichnungstrommel 22 herausnehmbar montiert ist, ist das Fördersystem für den Entwickler vorzugsweise an der rückseitigen Stirnseite der Trommel so angeordnet, daß es zu keiner Behinderung des Ein- und Ausbaus der Aufzeichnungstrommel kommt Das genutete drehbare Förderelement 10 hat vorzugsweise einen Außendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem oder kleiner als der Außendurchmesser der Aufzeichnungstrommel 22 ist. Für ein wirksames Verhindern des Zerstreuens des Toners wird durch ein plattenförmiges Band 13 gesorgt, das am Außenumfang des drehbaren Elementes 10 fixiert ist, indem es in Kontakt mit diesem Außenumfang gespannt wird. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das Band 13 mit Filz oder einem anderen Dichtungsmaterial versehen sein, damit es nicht erforderlich ist, das Band festzuziehen. Zu diesem Zweck kann auch ein starres Element verwendet werden. Wenn auf diese Weise ein für die Förderung verfügbarer Durchlaßquerschnitt vorliegt, kann der Toner, der andernfal's uazu neigen würde, von den Flügeln nach außen geschleudert zu werden, vom drehbaren Element 10 sicher in die Entwicklungsvorrichtung 2 geleitet werden. Wenn es gewünscht wird, den Abrieb bzw. die Reibung zwischen dem drehbaren Element und dem Band 13 zu
vermindern, kann das Band aus Mylar, Silikonkautschuk oder einer mit Teflon beschichteten Metallplatte hergestellt sein.
Die Umlaufbahn der so gebildeten drehbaren Nut liegt außerhalb der Achse 14 der Aufzeichnungstrommel 22 und innerhalb der um die Trommel 22 herum angeordneten Ladeeinrichtungen 4 und S und liegt ferner jenseits der wirksamen Breite des Aufzeichnungsmaterials, so daß die Nut den angesammelten Toner von der Reinigungseinrichtung in die Entwicklungsvorrichtung 2 leiten kann, ohne eine dieser Einrichtungen für den Kopiervorgang zu behindern.
Bei der beschriebenen Konstruktion ist ein aus Mylar, Urethangumm; od. dgl. hergestellter Schaber 26 in Berührung mit der den Toner fördernden Oberfläche der drehbaren Nut gebracht, so daß dadurch sichergestellt wird, daß der Toner in der Nut in die beabsichtigte Richtung geleitet und einfach zur Einlaßöffnung der Entwicklungsvorrichtung 2 gerichtet wird, ohne daß er zerstreut wird oder auf Stellen fällt, an denen er stört.
Wegen der fortlaufenden Drehung des genuteten Elements 10 ist für eine kontinuierliche Förderung des Toners gesorgt. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, können zusätzlich zu dem Band 13 entsprechende Mittel zur Verhinderung eines Zerstreuens des Toners in dem Bereich vorgesehen sein, der von der Entwicklungsvorrichtung über die Bildübertragungseinrichtung 6 bis zur Reinigungsvorrichtung 1 reicht, um eine Verschmutzung des Inneren r!es Gerätes wirksam zu verhindern.
Auf diese Weise kann der angesammelte Toner über die Umfangsfläche des drehbaren Förderelementes gefördert werden, ohne daß er äußeren Kräften ausgesetzt ist, so daß sich der angesammelte Entwickler mit dem Entwickler in der Entwicklungsvorrichtung mischen kann und dabei in einem für die Entwicklung geeigneten Zustand bleibt, ohne daß es zu einer Koagulation zwischen den Tonerteilchen kommt. Es versteht sich, daß der Querschnitt der Nut im drehbaren Förderelement 10 rechteckig oder V-förmig oder U-förmig sein oder je nach Erfordernis eine beliebige andere Form haben kann. Wie in Fig.8 dargestellt ist, kann die Nut abgeflacht bzw. gar nicht vorhanden sein, wobei dann auf der Förderfläche ein rechteckiges Abdeckelement vorgesehen ist, so daß genau die gleiche Wirkung erzielt wird, wie sie zuvor beschrieben wurde.
Wenn es erforderlich ist, daß die Reinigungseinrichtung auf einem tieferen Niveau angeordnet wird, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist, kann vorteilhaft ein Streifen aus magnetischem Material oder magnetischem Gummi 30 an der inneren Seitenwand des drehbaren Förderelementes hinzugefügt werden, so daß magnetische Tonerteilchen oder Tonerteilchen mit einem magnetischen Träger zwangsläufig nach oben bewegt werden, während sie sich drehen und umlaufen, so daß sie schließlich in die Entwicklungsvorrichtung 2 gelangen. Die Anwendung eines solchen Systems kann die Dispersionswirkung stark erhöhen, ohne daß eine Koagulation zwischen den Tonerteilchen möglich ist. Dies bringt ferner den Vorteil mit sich, daß zusätzlich. Toner auf halber Strecke der Förderbahn zugeführt werden kann.
F i g. 6 zeigt einen zu F i g. 5 gehörenden Längsschnitt Das genutete drehbare Element 10 besteht aus nichtmagnetischem Material, während magnetisches Material 30 von einer an einem Rahmen 32 befestigten Halteplatte 31 gehalten wird. Die magnetischen Kraftlinien, die durch das nichtmagnetische Material des Elementes 10 hindurchgehen, wirken in dem Förderraum 33 so, daß die Tonerteilchen auf der Förderfläche des sich drehenden Elementes 10 haften und rotieren, so daß sie zwangsläufig so gefördert werden, wie wenn sie
in durch einen Rohrförderer gefördert würden. Ferner kann die Förderfläche des drehbaren Förderelementes 10 geriffelt oder sandartig aufgerauht sein, so daß die Oberflächenrauhigkeit für eine gleichmäßigere Förderung sorgt. Falls gewünscht, können die Tonerteilchen beispielsweise mittels einer Bürste 36 vollständig in die Entwicklungsvorrichtung 2 gekehrt werden.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Ausnutzung elektrostatischer Energie zur Förderung von magnetischem Toner oder einem Toner mit magnetischem Träger, üas drehbare Fördereiement iö besteht aus isolierendem Material. Eine Elektrode 34 aus leitendem Materia! ist um das drehbare Element 10 herum angeordnet und wird von Isoliermaterial 35 bedeckt, das dem Isoliermaterial des drehbaren Elementes gleicht.
Die Elektrode 34 ist zur Erzeugung einer Vorspannung beispielsweise mit einer Energiequelle verbunden. Eine solche Ausbildung ist zum Fördern von Toner äußerst wirksam. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann die äußert Umfangsfläche des drehbaren Elementes auch
ίο durch eine Koronaentladung aufgeladen werden, um die Förderung des Toners in gleicher Weise zu bewirken. Auf diese Weise ist es möglich, die Tonerteilchen dadurch zu fördern, daß eine Kopierkoronaladeeinrichtung zum Aufladen eines Streifens verwendet wird, der
Γ» am zum Kopieren benutzten fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial angebracht ist. In diesem Fall tritt die gleiche Wirkung ein, wie sie für die Systeme gemäß den F i g. 6 und 7 beschrieben wurde.
Obwohl sämtliche vorstehenden Ausführungsformen
•to den Fall beschreiben, daß der angesammelte Toner in die Entwicklungsvorrichtung geleitet wird, ist es auch möglich, den angesammelten Toner zur Wiederverwendung in eine Entwicklungszufuhreinrichtung zu leiten, beispielsweise in einen Fülltrichter. Dies ist zur
■*"> Verhinderung jeglicher Änderung des Mischungsverhältnisses von Träger zu Toner im Entwickler innerhalb der Entwicklungseinrichtung besonders nützlich.
Bei sämtlichen vorbeschriebenen Ausfühningsformen ist die Achse des drehbaren Förderelementes 10 die
so gleiche wie die der drehbaren Stützwelle der Aufzeichnungstrommel. Dies ist jedoch nicht die einzig mögliche Form. Vielmehr können, wenn dies erforderlich ist, mehrere drehbare Wellen zur Bildung einer Förderbandanordnung benutzt werden. Alternativ kann das drehbare Förderelement außerhalb des drehbaren Abschnitts ausgebildet sein und ein stationäres Ableitelement kann innerhalb dieses Bereichs vorgesehen sein. Ferner kann eine gemeinsame Antriebswelle zum Antrieb der Antriebseinrichtung für die Aufzeichnungs-
b0 trommel und der Antriebseinrichtung für das Förderelement verwendet werden. Dies vereinfacht die Konstruktion und vermindert die Kosten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerrückständen von einem trommelartigen foto- leitfähigen Aufzeichnungsmaterial zur Entwicklungseinrichtung, mit einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Aufzeichnungsmaterials, einer ersten Transporteinrichtung zum Abtransport des dabei abgelösten Trockenentwicklers von der Aufzeichnungsmaterialoberfläche senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung und einer zweiten Transporteinrichtung an der Aufzeichnungsmaterialstirnseite zur Rückförderung des von der ersten Transporteinrichtung gelieferten Trockenentwicklers zur Entwicklungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung ein gesondertes trommelartiges Element (10) mit einer auf seinem Umfang ausgebildeten Förderfläche darstellt, die in gleicher Höhe oder niedriger als dls Aufzeichnungsmaterialoberfläche liegt und von einem Abdeckelement (13) unter Bildung eines geschlossenen Durchgangs zur Rückführung des Trockenentwicklers zur Entwicklungseinrichtung abgedeckt ist, und daß eine Einrichtung (26; 36) zum Abführen des Trockenentwicklers von der Förderfläche in die Entwicklungseinrichtung vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trommelartige Element (10) so zusammen mit dem trommelartigen Aufzeichnungsmaterial (3,22) drehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trommelartt^ie Element (10) getrennt vom trommetartigon Aufzeichnungsmaterial mit einer abweichenden Drehza: i drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trommelartige Element (10) stationär ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umfangsfläche des trommelartigen Elementes (10) eine Nut ausgebildet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (13) in Form eines flachen Bandes die Nut des Elementes (10) abdeckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement (10) auf seiner Umfangsfläche ungenutet ist und das Abdeckelement zur Bildung des Durchgangs profi- so liert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zürn Abführen des Trockenentwicklers von der Förderfläche des Elementes (10) als Blatt (26) ausgebildet ist, das an der Förderfläche anliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ß, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abführen des Trockenentwicklers von der Förderfläche des Elementes (10) als drehbare Bürste (36) ausgebildet ist, die an der Förderfläche anliegt
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das trommelartige drehbare Element (10) in seinem Inneren eine Magnetanordnung(30) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole entgegengesetzter Polarität der Magnetanordnung in Drehrichtung des drehbaren Elementes (10) abwechselnd angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderfläche des Elementes (10) einen hohen Reibungskoeffizienten hat
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Förderfläche des Elementes (10) eine Einrichtung (34) vorgesehen ist, die den Trockenentwickler elektrostatisch anzieht
DE2423414A 1973-05-14 1974-05-14 Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerriickständen Expired DE2423414C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5327973A JPS5625672B2 (de) 1973-05-14 1973-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423414A1 DE2423414A1 (de) 1974-11-21
DE2423414B2 DE2423414B2 (de) 1978-08-10
DE2423414C3 true DE2423414C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=12938287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423414A Expired DE2423414C3 (de) 1973-05-14 1974-05-14 Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerriickständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3951542A (de)
JP (1) JPS5625672B2 (de)
DE (1) DE2423414C3 (de)
GB (1) GB1476962A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821B2 (ja) * 1974-12-29 1983-01-05 株式会社リコー デンシシヤシンフクシヤキニオケル エキリユウシユツボウシソウチ
JPS5238230A (en) * 1975-09-22 1977-03-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Magnetic brush development device
JPS5328432A (en) * 1976-08-20 1978-03-16 Ricoh Co Ltd Recovering method of remaining toner and device therffor
JPS5382419A (en) * 1976-12-28 1978-07-20 Canon Inc Blade cleaning device
FR2425941A2 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Cii Honeywell Bull Dispositif pour l'application de particules solides sur le support d'enregistrement d'une imprimante non-impact
JPS5497040A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Canon Inc Developing agent conveyor
US4258372A (en) * 1978-04-14 1981-03-24 Ricoh Company, Ltd. Small clearance retention apparatus
FR2425281A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Cii Honeywell Bull Dispositif de nettoyage pour retirer des particules solides residuelles sur un dispositif de transport
US4260073A (en) * 1978-08-23 1981-04-07 International Business Machines Corporation Virgin toner and used toner supply apparatus and method
JPS5630161A (en) * 1979-08-20 1981-03-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Toner recovery device of electrostatic recorder
JPS5659275A (en) * 1979-10-22 1981-05-22 Fuji Xerox Co Ltd Toner collector of electrophotographic copier
JPS57104169A (en) * 1980-12-20 1982-06-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Developer recovery device of electrostatic recorder
US4443102A (en) * 1982-04-28 1984-04-17 Xerox Corporation Compact development system
JPS5995581A (ja) * 1982-11-25 1984-06-01 Ricoh Co Ltd 回収トナ−の搬送装置
US4532531A (en) * 1983-05-16 1985-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrographic recording apparatus
JPH067287B2 (ja) * 1984-05-28 1994-01-26 松下電器産業株式会社 電子写真複写装置
US4601569A (en) * 1984-12-19 1986-07-22 Eastman Kodak Company Apparatus for cleaning a photoconductor
US4772915A (en) * 1986-04-18 1988-09-20 Alps Electric Co., Ltd. Electrophotographic printer having compact image development arrangement
US5404215A (en) * 1992-11-18 1995-04-04 Xerox Corporation Developed bead pick-off device
JP3780136B2 (ja) 2000-01-06 2006-05-31 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE202007007040U1 (de) * 2007-05-14 2007-08-16 Grenzebach Bsh Gmbh Abführ- und Auffangvorrichtung für Überschußmaterial von Auftragswerken
JP5354883B2 (ja) * 2007-10-11 2013-11-27 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752576A (en) * 1971-05-27 1973-08-14 Xerox Corp Transport for particulate material
BE792642A (fr) * 1971-12-22 1973-03-30 Ibm Dispositif de nettoyage d'un support d'image electrostatique utilisablenotamment dans un appareil de reproduction electrophotographique
US3700328A (en) * 1971-12-22 1972-10-24 Ibm Magnetic brush cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS503636A (de) 1975-01-16
US3951542A (en) 1976-04-20
JPS5625672B2 (de) 1981-06-13
DE2423414B2 (de) 1978-08-10
GB1476962A (en) 1977-06-16
AU6877974A (en) 1975-11-13
DE2423414A1 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423414C3 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerriickständen
DE2842516C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2901523C2 (de) Transporteinrichtung für magnetischen Toner
DE1943147C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche
DE3301796C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung des Entwicklers von einer photoleitfähigen Fläche
DE2166669C3 (de) Reinigungseinrichtung in einem elektrophotographischen Gerät
DE3148231C2 (de)
DE2810520C3 (de) Magnetbürsten-Entwicklervorrichtung
DE3249767C2 (de)
DE2736078C3 (de) Einrichtung zur Entfernung des Toners von einer fotoleitfähigen Oberfläche
DE2257030B2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsstation
DE2161852A1 (de) Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE2954323C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklervorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2626089C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE3134188A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3308756C2 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
EP1438639A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von trägerelementen in druckern oder kopierern unter anwendung von magnetfeldern
DE2737545B2 (de) Vorrichtung zur Entfernung eines pulverförmiger magnetischen Entwicklers
DE2716423C2 (de) Reinigungsvorrichtung für elektrophotographische Apparate
DE2727897B2 (de) Einrichtung zur Entfernung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elementes
DE3333922A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE68908865T2 (de) Reinigungsgerät mit aerodynamischen profilen.
DE3108324A1 (de) Mit bilduebertragung arbeitendes kopiergeraet
DE1597901B2 (de) Entwicklungseinrichtung fuer elektrostatische ladungsbilder
DE3309269A1 (de) Tonerpulver-auffangsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)