DE2423243B2 - Hydraulisches druckkompensiertes steuerventil - Google Patents
Hydraulisches druckkompensiertes steuerventilInfo
- Publication number
- DE2423243B2 DE2423243B2 DE19742423243 DE2423243A DE2423243B2 DE 2423243 B2 DE2423243 B2 DE 2423243B2 DE 19742423243 DE19742423243 DE 19742423243 DE 2423243 A DE2423243 A DE 2423243A DE 2423243 B2 DE2423243 B2 DE 2423243B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- valve
- pressure compensation
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0839—Stacked plate type valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87177—With bypass
- Y10T137/87185—Controlled by supply or exhaust valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil zur Steuerung eines Hydromotors,
mit einem stromauf des Schieberkolbens des Steuerventils angeordneten Druckkompensationsventil,
dessen druckabhängig verstellbarer, federbelasteter Druckkompensationskolben vom Druck stromauf entgegen
der Feder und gegensinnig zu diesem Druck vom Druck stromab des Schieberkolbens beaufschlagt ist
und der nach dieser Maßgabe das von der Pumpe kommende, einen Durchgangskanal im Druckkompensationskolben
durchströmende Druckmittel dosiert.
Solche Steuerventile sind beispielsweise aus der US-PS36 02 104 bekannt.
Es ist allgemein bekannt, hydraulische Steuerventile, auch solche der vorgenannten Art, mit lasthaltenden
Rückschlagventilen zu versehen, die ein unbeabsichtigtes Absinken der vom gesteuerten Motor bewegten
Last verhindern, wenn man den Schieberkolben aus einer Neutral- oder Haltestellung in Richtung auf eine
Arbeitsstellung verschiebt, oder wenn beim Anheben der Last die Pumpe ausfallen sollte. Bei diesen
Steuerventilen ist für jeden der beiden Motoranschlüsse des Steuerventils ein gesondertes, lasthaltendes Rückschlagventil
vorgesehen.
Hydraulische Steuerventile mit nur einem lasthaltenden
Rückschlagventil für beide Motoranschlüsse zeigt die CA-PS 6 56 693, doch muß hier das als Einfachschieber
ausgebildete Ventil mit freiem Mittendurchfluß für die Steuerung eines zweiseitig wirkenden Zylinders in
besonderer Weise ausgebildet werden, um Kanäle zu schaffen, die an mindestens acht axial auseinanderliegenden
Stellen in die Ventilkammer einmünden. Somit ist die Einsparung von Kosten für eines der zwei
Rückschlagventile mit dem Nachteil erhöhter Kosten für die Gehäuseformung und den Materialaufwand, den
man bei größeren Ventilschiebern und Gehäusen hat, verbunden.
pensiertes Steuerventil der eingangs genannten Art hinsichtlich der Ermöglichung von Lasthaltefunktionen
auszubilden, wobei diese Ausbildung baulich einfach und nur mit geringem Aufwand erfolgen soll, ohne daß die
Kompaktheit des Ventils in Mitleidenschaft gezogen wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Durchgangskanal des Druckkompensationskolbens
ein in Strömungsrichtung zum
ίο Schieberkolben hin öffnendes Rückschlagventil angeordet
wird
Durch die vorgenannte Maßnahme kann bei der Fertigung des Steuerventils auf eine Vielzahl von
Verbindungskanälen und auch auf die Anordnung eines
is zweiten lasthaltenden Rückschlagventils verzichtet
werden, so daß sich eine erhebliche Senkung der
kleiner und leichter wird
bereits bekannt ist, verschiedene Ventilarten baulich zu
kombinieren. So ist es auch schon bekanntgeworden (US-PS 34 11 416), im Kolben eines Druckkompensationsventils
ein Rückschlagventil anzuordnen, welches aber anderen Zwecken dient und keinesfalls geeignet ist,
eine lasthaltende Funktion auszuführen.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Anspruch 2 hervor.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dsr Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine weitgehend schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen druckkompensierten
Steuerventils.
Steuerventil 10 dient zur Steuerung eines doppeltwirkenden, den Hydromotor darstellenden Hubzylinders
Ci. In der oberen Bohrung U des Gehäuses 9 befindet
sich der Schieberkolben 13 und in der unteren Bohrung 12 der Druckkompensationskolben 14 eines Druckkompensationsventils
15. In bekannter Weise kann der Drurkmittelstrom vom Einlaß 18 einem Auslaß 19 oder
einem Speisekanal 20 zugeführt werden, welch letzterer die Motoranschlußkanäle 21 und 22 speist. Außerhalb
der Kanals 21 und 22 liegen Rückflußkanäle 23 und 24.
Der Schieberkolben 13 hat drei auseinanderliegende Kolbenabschnitte 25, 25, 27, wobei an den Abschnitten
26 und 27 Drosselkerben 29 und 30 vorgesehen sind.
Die Bohrung des Druckkompensationsventils ist an gegenüberliegenden Enden verschlossen und bildet dort
Druckkammern 31 und 32 für den Druckkompensationskolben 14. Dieser Kolben 14 ist mit einer im
wesentlichen mittig angeordneten Umfangsrinne 33 versehen, die sich neben einem eine Innenbohrung
darstellenden Durchgangskanal 34 im linken Teil des Kolbens 14 befindet Diese Bohrung mündet nach links
über eine Gegenbohrung 35 des Kolbens 14 in die Druckkammer 31. Der Durchgangskanal 34 ist des
weiteren über einen Axialkanal 36 mit der Druckkammer 32 am anderen Ende des Kolbens 14 verbunden.
In der Neutralstellung des Schieberkolbens 13 befindet sich das Druckkompensationsventil in einer
Nebenschlußstellung, in der die Pumpe P entlastet wird und alle von der Pumpe kommende Druckmittel vom
Einlaß 19 zum Auslaß 19 geleitet wird. Zu diesem
hr> Zeitpunkt erreicht der Arbeitsmitteldruck im Einlaß 18
auch die Druckkammer 32 über den Axialkanal 36 im Kolben 14 und die einander gegenüberliegenden
Öffnungen 37 in der Wand des Kolbens 14. Die
öffnungen 37 münden in den Durchgangskanal 34 ein und stellen eine Verbindung zum Einlaß 18 her. Durch
den Druck in der Kammer 32 entsteht am Kolben 14 eine Axialkraft, die den Kolben in die linke Extremstellung
bewegt
Befindet sich der Druckkompensationskolben 14 in der rechten Endstellung, so daß das rechte Ende der
Bohrung 12 beaufschlagt wird, ist die Verbindung zwischen dem Einlaß 18 und dem Auslaß 19 vollständig
versperrt Die Druckfeder 38 in der Druckkammer 31 beaufschlagt den Druckkompensationskolben 14 in
schließender Richtung.
Die Aufgabe des Druckkompensationsventils 15 liegt darin, den gesteuerten Hubzylinder C1 exakt auf einer
ausgewählten Arbeitsgeschwindigkeit zu halten, die durch die Dosierstellung des Schieberkolbens 13
definiert ist Dieser stabilisierende Einfluß ergibt sich unabhängig von Schwankungen der Last am Zylinder
und auch unabhängig von Änderungen des Speisedrukkes im Einlaß 18, weil das Druckkompensationsventil
den Druckmittelfluß exakt zwischen Speisekanal 20 und Auslaß 19 verteilt Der Druckkompensationskolben
stellt sich automatisch aufgrund der Druckdifferenzen an seinen Enden ein, um auf diese Weise einen
gleichbleibenden Druckabfall an den jeweils arbeitenden Drosselkerben 29, 30 sicherzustellen, was einer
vorbestimmten gewünschten Geschwindigkeit des Hubzylinders C1 entspricht
In dieser vorerwähnten Dosierstellung des Schieberkolbens 13 gelangt das aus dem Einlaß 18 in den
Durchgangskanal 34 eintretende Druckmittel über die einander gegenüberliegenden öffnungen 46 in der
Wand des mit Gegenbohrung 35 versehenen Abschnittes des Druckkompensationskolbens in den Speisekanal
20. Um aber in dieser Weise strömen zu können, muß das vom Einlaß kommende Druckmittel zunächst das
Rückschlagventil 47 betätigen, dessen ringförmiger Ventilsitz an der Übergangsstelle zwischen Durchgangskanal
34 u.id Gegenbohrung 35 vorgesehen 1st. Das Rückschlagventil 47 schließt immer dann, wenn der
Arbeitsmitteldruck im Speisekanal 20 größer ist als im Einlaß 18. Da der Speisekanal 20 beide Motoranschlußkanäle
21 und 22 versorgt, dient das Rückschlagventil 47 der Lasthaltung in beiden Motoranschlußkanälen.
Das Rückschlagventil 47 ist mit einem Zapfen 48 versehen, der axial verschiebbar in der Bohrung eines
Federwiderlagers 49 liegt Dieses ist im Druckkompensationskolben 14 bei 50 in der Gegenbohrung 35
verankert Ein O-Dichtring 51 in einer Umfangsrinne des Federwiderlagers 49 verhindert einen Sickerfluß in
axialer Richtung entlang der Außenwandung dieses Lagers 49, das auch als Widerlager für das innere Ende
der Druckfeder 38 des Druckkompensationskolbens 14 dient
Da das Rückschlagventil 47 im Durchflußweg des Druckmittels zu den Motoranschlußkanälen 21 und 22
liegt und somit als lasthaltendes Rückschlagventil für beide Motoranschlußkanäle dient, werden keine getrennten
Rückschlagventile für die Motoranschlußkanäle benötigt Auch bedarf es keiner getrennten
U-förmigen Speisekanalteile im Ventilgehäuse.
Wenn beispielsweise der Schieberkolben sich in der in der Zeichnung gezeigten langsamen Einstellung befindet,
leitet der Druckkompensationskolben 14 mehr oder weniger große Mengen des am Einlaß 18 zuströmenden bs
Druckmittels zum Auslaß 19 je nach den Schwankungen des Druckmittelabfalles an den Drosselkerben. Der
Speisedruck im Durchgangikanal 34 innerhalb des Druckkompensationskolbens 14, d. h. der Druck in
Strömungsrichtung vor den Drosselkerben 29, wirkt auf das rechte Ende des Druckkompensationskolbens 14 in
der Druckkammer 32 ein, um den Kolben 14 nach links zu schieben. Durch diese Verschiebung nach links wird
die Verbindung zwischen dem Einlaß 18 und dem Auslaß 19 über die Umfangsrinne 33 des Kolbens 14
größer. Zur gleichen Zeit kann der abströmseitige Druck an den arbeitenden Drosselkerben 29 am
gegenüberliegenden Ende des Kolbens 14 in der die Feder enthaltenden Druckkammer 31 einwirken. Diese
Einwirkung erfolgt über einen Rückfahranschluß 41 des Kolbens 14, so daß der genannte Rückführdruck
zusammen mit der Feder 38 dafür sorgt daß der Kolben 14 nach rechts verschoben wird in eine Stellung, in der
der Zufluß vom Einlaßkanal 18 zum Auslaß 19, d. h. im Nebenschluß zum Speisekanal 20, beschränkt wird. Auf
diese Weise steuert dann auch der Druckkompensationskolben 14 den Druck im Speisekanal 20.
Der Druckkompensationskolben 14 ändert seine Axiallage automatisch jederzeit so, daß es zu einem
Gleichgewicht der Kräfte an seinen gegenüberliegenden Enden kommt.
Wenn sich die Last an dem über den Motoranschlußkanal 21 gesteuerten Hydromotor vergrößert, kommt es
in diesem zu einer Druckerhöhung und zu einer Verminderung der Arbeitsgeschwindigkeit gegenüber
der erwünschten Arbeitsgeschwindigkeit. Dies hat zur Folge, daß der Druck im Motoranschlußkanal 21 und
auch in der Druckkammer 31 größer wird als der Druck in der Druckkammer 32. Auf die dann an seinen Enden
auftretende Druckdifferenz spricht der Druckkompensationskolben 14 an, um sich nach rechts zu bewegen
und die vom Einlaß 18 zum Auslaß 19 strömende Druckmittelmenge zu vermindern. Durch diese Verschiebung
des Kolbens 14 steigt der Druck des Druckmittels im Speisekanal 20 an, bis der gewünschte
Druckabfall zwischen Vorder- und Hinterseite der arbeitenden Drosselkerben 29 wieder eingestellt ist.
Wenn die Last an dem über dem Motoranschlußkanal 21 gesteuerten Hydromotor kleiner wird, bewegt sich
dieser mit einer Geschwindigkeit, die größer als die gewünschte Geschwindigkeit ist bei einer gleichzeitigen
Verminderung des Druckes im Motoranschlußkanal 21. So wird dann auch der Strömungsmitteldruck in der
Druckkammer 31 kleiner, und es ergibt sich aufgrund der Verminderung des Arbeitsdruckes am Druckkompensationskolben
eine Verschiebung des letzteren nach links, so daß der Nebenschlußfluß vom Einlaß 18 zum
Auslaß 19 vergrößert wird, bis der Druckabfall an den arbeitenden Drosselkerben 29 wieder so groß wird, daß
der Motor mit der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit läuft.
Der Druckkompensationskolben 14 arbeitet in gleicher Weise, wenn man den Schieberkolben 13 in
eine links der Neutralstellung liegende Dosierstellung verschiebt und das Druckmittel vom Speisekanal 20
dem gesteuerten Motor Cl über die Drosselkerben 30 und den Motoranschlußkanal 22 zuströmt
In allen Fällen muß der Strömungsmittelzufluß zum ausgewählten Motoranschlußkanal das Rückschlagventil
47 im Druckkompensationskolben öffnen, bevor dieser Druckmittelstrom in den Speisekanal 20 eintreten
kann, um den einen oder anderen Motoranschlußkanal zu erreichen.
Der Druck des Druckmittels im Motoranschlußkanal 21 bzw. 22 gelangt in die die Feder 38 enthaltende
Druckkammer 31 des Druckkompensationsventils über
den Rückführanschluß 41, der sich in der Wand des rohrförmigen Teiles des Druckkompensationskolbens
14 befindet und in jeder Stellung des Kolbens 14 eine Verbindung zwischen der die Feder enthaltenden
Druckkammer 31 und einer Erweiterung 55 der Bohrung 12 ermöglicht. Mit dieser Erweiterung 55 der
Bohrung 12 steht eine kurze Verbindungsbohrung über Gehäusekanäle mit einer kurzen Bohrung 60 in
Verbindung, welche in die den Schieberkolben 13 aufnehmende Bohrung U einmündet. In die Schieberkolbenbohrung
11 mündet auch noch eine kurze Bohrung 61 ein. Handelt es sich um ein gestapelt ausgebildetes Blockventil mit mehreren Steuerabschnitten,
können die Gehäusebohrungen 56,60 und 61 in die Trennfläche benachbarter Steuerabschnitte einmünden
und dort miteinander verbunden sein.
In der rechts liegenden Dosierstellung des Schieberkolbens 13 verschließt der Kolbenabschnitt 27 das
innere Ende der Bohrung 61, während der benachbarte Kolbenabschnitt 26 die Bohrung 60 freigibt. Auf diese
Weise steht der Rückführanschluß 41 über die Erweiterung 55 der Bohrung 12 und die Gehäusebohrungen
60 und 56 mit dem Motoranschlußkanal 21 in Verbindung.
In der links liegenden Dosierstellung des Schieberkolbens 13 versperrt dessen Kolbenabschnitt 26 das innere
Ende der Gehäusebohrung 60, während die andere Bohrung 61 von dem Kolbenabschnitt 27 freigegeben
wird und dann über nicht dargestellte Gehäusekanäle den Motoranschlußkamal 22 mit dem Rückführanschluß
41 verbindet.
Die die Feder enthaltende Druckkammer 31 ist in dei Neutralstellung des Schieberkolbens 13, d. h. immei
dann, wenn die Kolbenabschnitte 26 bzw. 27 dii Bohrungen 60 und 61 versperren, zum Sammelbehältei
entlüftet. Dies geschieht mit einem Belüftungskanal, zi dem eine Axialbohrung 63 und zwei Radialbohrunger
64 und 65 gehören, welche an der Außenseite de: Schieberkolbens an axial auseinanderliegenden Steller
ausmünden. Diese radialen Kanäle 64 und 65 sind se
ίο angeordnet, daß der Kanal 64 des Belüftungskanals eine
Verbindung zur Bohrung 61 nur in der Neutralstellunf herstellt, während der andere radiale Kanal 63 für eint
freie Verbindung zum Rückflußkanal 24 sorgt. Sobalc der Schieberkolben in eine Arbeitsstellung verschober
is wird, decken sich die Bohrungen 61 und 64 nicht mehr
so daß dann die Feder enthaltende Druckkammer 61 den Druck im einen oder anderen Motoranschlußkana
21 bzw. 22 empfängt.
Da in der Neutralstellung des Schieberkolbens 13 nui
die Feder 38 den Druckkompensationskolben 14 ir einer den Nebenschluß schließenden Richtung beauf
schlagt, kann diese Federkraft leicht überwunder werden durch die Kraft, die das im Einlaß 18 eintretende
Druckmittel am Kolben 14 erzeugt Daher wird dei Kolben 14 normalerweise von dem Druck de!
zufließenden Druckmittels am rechten Ende in einer der Nebenschluß öffnenden Stellung gehalten, in der da;
gesamte vom Einlaß 18 kommende Druckmittel zurr Auslaß 19 strömen kann. Das Druckkompensationsven
til dient somit in der Neutralstellung des Schieberkol bens 13 als wirksame Pumpenentlastungsvorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil zur Steuerung eines Hydromotors, mit einem
stromauf des Schieberkolbens des Steuerventils angeordneten Druckkompensationsventil, dessen
druckabhängig verstellbarer federbelasteter Druckkompensationskolben vom Druck stromauf entgegen
der Feder und gegensinnig zu diesem Druck vom Druck stromab des Schieberkolbens beaufschlagt
ist und der nach dieser Maßgabe das von der Pumpe kommende, einen Durchgangskanal im
Druckkompensationskolben durchströmende Druckmittel dosiert, dadurch gekennzeichnet,
daß im Durchgangskanal (34) des Druckkompensationskolbens (14) ein in Strömungsrichtung
zum Schieberkolben (13) hin öffnendes Rückschlagventil (47) angeordnet ist
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (47) im Durchgangskanal
(34) des Druckkompensationsventils (15) in Richtung der Längsachse des Druckkompensationskolbens
(14) betätigbar ist und mit einem an seinem steuerungsaktiven Teil angeformten Zapfen
(48) in einem mit diesem Kolben festverbundenen Federwiderlager(49) geführt ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US399527A US3881512A (en) | 1973-09-21 | 1973-09-21 | Hydraulic control valve and pressure compensating mechanism therefor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423243A1 DE2423243A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2423243B2 true DE2423243B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2423243C3 DE2423243C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=23579863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423243A Expired DE2423243C3 (de) | 1973-09-21 | 1974-05-14 | Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3881512A (de) |
JP (2) | JPS5058625A (de) |
AU (1) | AU471959B2 (de) |
BR (1) | BR7404240A (de) |
CA (1) | CA997985A (de) |
DE (1) | DE2423243C3 (de) |
FR (1) | FR2244955B1 (de) |
GB (1) | GB1413450A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112962A (en) * | 1976-01-16 | 1978-09-12 | Huff Peter C | Integrated pneumatic logic module |
FR2346582A1 (fr) * | 1976-04-02 | 1977-10-28 | Bouteille Daniel | Dispositif perfectionne de distribution pour une installation pneumatique |
US4199005A (en) * | 1976-08-20 | 1980-04-22 | Tadeusz Budzich | Load responsive control valve |
GB1585515A (en) * | 1977-05-20 | 1981-03-04 | Dewandre Co Ltd C | Spool type brake valves |
US4154261A (en) * | 1977-07-07 | 1979-05-15 | Tadeusz Budzich | Pressure sensing passages of load responsive control valves |
US4430927A (en) * | 1980-06-19 | 1984-02-14 | Rubery Owen (Hydraulics) Limited | Hydraulic valves |
DE3302000A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Danfoss A/S, Nordborg | Hydraulisches schieberventil |
FR2540214B1 (fr) * | 1983-01-27 | 1986-03-14 | Rexroth Sigma | Perfectionnements apportes aux distributeurs de fluide |
DE3309998C2 (de) * | 1983-03-19 | 1996-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil |
DE3415621C3 (de) * | 1983-06-13 | 1997-07-17 | Husco Int Inc | Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil |
US4693272A (en) * | 1984-02-13 | 1987-09-15 | Husco International, Inc. | Post pressure compensated unitary hydraulic valve |
CA1246425A (en) * | 1984-02-13 | 1988-12-13 | Raud A. Wilke | Post-pressure-compensated unitary hydraulic valve |
FR2562632B1 (fr) * | 1984-04-18 | 1986-12-12 | Bennes Marrel | Distributeur hydraulique du type proportionnel, avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation |
FR2567233B1 (fr) * | 1984-07-03 | 1986-12-12 | Bennes Marrel | Tiroir assiste pour la compensation de pression dans un distributeur hydraulique |
JPS6155708U (de) * | 1984-09-17 | 1986-04-15 | ||
DE3512014A1 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische einrichtung zur auswahl und weiterleitung eines drucksignals in einem blockwegeventil |
FR2619192B2 (fr) * | 1987-08-03 | 1989-12-29 | Bennes Marrel | Distributeur hydraulique du type proportionnel avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation |
JP2683244B2 (ja) * | 1988-04-14 | 1997-11-26 | 株式会社ゼクセル | 制御弁 |
US4977928A (en) * | 1990-05-07 | 1990-12-18 | Caterpillar Inc. | Load sensing hydraulic system |
DE4234037C2 (de) * | 1992-10-09 | 2001-03-22 | Mannesmann Rexroth Ag | Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte |
JP3491770B2 (ja) * | 1994-03-15 | 2004-01-26 | 株式会社小松製作所 | 方向制御弁 |
US5715865A (en) * | 1996-11-13 | 1998-02-10 | Husco International, Inc. | Pressure compensating hydraulic control valve system |
WO1998031940A1 (fr) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Distributeur dote d'une vanne de distribution |
US5878647A (en) * | 1997-08-11 | 1999-03-09 | Husco International Inc. | Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same |
US5890362A (en) * | 1997-10-23 | 1999-04-06 | Husco International, Inc. | Hydraulic control valve system with non-shuttle pressure compensator |
DE19750367C2 (de) * | 1997-11-14 | 2001-07-05 | Danfoss Fluid Power As Nordbor | Hydraulischer Fahrzeugantrieb und Ventilmodul hierfür |
US5950429A (en) * | 1997-12-17 | 1999-09-14 | Husco International, Inc. | Hydraulic control valve system with load sensing priority |
DE69904609D1 (de) * | 1998-08-24 | 2003-01-30 | Mhi Corp Kirkland | Regelventil |
US6964281B2 (en) * | 2003-02-07 | 2005-11-15 | Husco International Inc. | Multiple hydraulic spool valve assembly with a monolithic body |
JP4381774B2 (ja) * | 2003-10-27 | 2009-12-09 | ナブテスコ株式会社 | ガスケット及びガスケットを備える多連弁 |
US6996982B2 (en) * | 2003-12-09 | 2006-02-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency | Method and device for switching hydraulic fluid supplies, such as for a hydraulic pump/motor |
ATE531946T1 (de) | 2005-12-20 | 2011-11-15 | Thomas Magnete Gmbh | Hydraulische oder pneumatische schaltungsanordnung |
US7921878B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-04-12 | Parker Hannifin Corporation | Control valve with load sense signal conditioning |
JP6425500B2 (ja) * | 2014-11-07 | 2018-11-21 | Kyb株式会社 | ロードセンシングバルブ装置 |
US10125797B2 (en) * | 2014-11-21 | 2018-11-13 | Parker-Hannifin Corporation | Vent for load sense valves |
CN104879338B (zh) * | 2015-05-21 | 2017-03-29 | 冯广建 | 一种液压油道借道伸缩装置 |
US10876552B2 (en) * | 2018-09-21 | 2020-12-29 | Eaton Intelligent Power Limited | Hydraulic fluid pressure compensator unit with integrated load sense and reverse flow checks |
US10975777B2 (en) * | 2018-10-01 | 2021-04-13 | Hamilton Sunstrand Corporation | Fuel metering unit |
CN109654074B (zh) * | 2018-12-26 | 2020-04-07 | 太原理工大学 | 一种工程机械液压系统 |
CN112065793B (zh) * | 2020-08-17 | 2022-06-03 | 齐鲁工业大学 | 无环槽逻辑具有双向节流第三工作油口的多位五通换向阀 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4412550Y1 (de) * | 1964-11-21 | 1969-05-24 | ||
US3411416A (en) * | 1965-01-29 | 1968-11-19 | Eton Yale & Towne Inc | Adjustable, metered, directional flow control arrangement |
US3465519A (en) * | 1967-08-18 | 1969-09-09 | Webster Electric Co Inc | Hydraulic flow controlling apparatus |
US3602104A (en) * | 1969-07-08 | 1971-08-31 | Eaton Yale & Towne | Pressure-compensated flow control |
US3718159A (en) * | 1971-01-20 | 1973-02-27 | Hydraulic Industries | Control valve |
-
1973
- 1973-09-21 US US399527A patent/US3881512A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-04 CA CA193,923A patent/CA997985A/en not_active Expired
- 1974-04-10 JP JP49040856A patent/JPS5058625A/ja active Pending
- 1974-05-14 DE DE2423243A patent/DE2423243C3/de not_active Expired
- 1974-05-21 FR FR7417577A patent/FR2244955B1/fr not_active Expired
- 1974-05-22 GB GB2291974A patent/GB1413450A/en not_active Expired
- 1974-05-23 BR BR4240/74A patent/BR7404240A/pt unknown
- 1974-07-26 AU AU71695/74A patent/AU471959B2/en not_active Expired
-
1980
- 1980-07-04 JP JP1980094481U patent/JPS564003U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2244955B1 (de) | 1981-05-08 |
DE2423243C3 (de) | 1978-09-07 |
AU7169574A (en) | 1976-01-29 |
AU471959B2 (en) | 1976-05-06 |
BR7404240A (pt) | 1976-02-03 |
CA997985A (en) | 1976-10-05 |
JPS564003U (de) | 1981-01-14 |
US3881512A (en) | 1975-05-06 |
DE2423243A1 (de) | 1975-03-27 |
JPS5058625A (de) | 1975-05-21 |
GB1413450A (en) | 1975-11-12 |
FR2244955A1 (de) | 1975-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423243C3 (de) | Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil | |
DE69128882T3 (de) | Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile | |
DE1601729C3 (de) | Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE2553736C2 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation | |
DE2305835A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung | |
DE2305798B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE3413866A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE1959764B2 (de) | Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen | |
DE1430724C3 (de) | Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE2228040A1 (de) | Steuerventil | |
DE2434440C3 (de) | Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden hydraulischen Motor | |
DE1576140B1 (de) | Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3688346T2 (de) | Hydraulisches steuersystem. | |
DE4237932C2 (de) | Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2319698A1 (de) | Regelventil | |
DE3320047C2 (de) | ||
DE3422978C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung | |
EP0943057B1 (de) | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
DE2930390C2 (de) | Druckmittelsteueranlage für einen Strömungsmittelmotor | |
DE4119297C2 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation | |
DE2439030A1 (de) | Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung | |
DE3446945A1 (de) | Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten stromregelventil | |
DE3603811C2 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE19646428B4 (de) | Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUSCO INTERNATIONAL INC., WAUKESHA, WIS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BOHNENBERGER, J., DIPL.-ING.DR.PHIL.NAT., 8000 MUENCHEN BOLTE, E., DIPL.-ING. MOELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN |