DE2422612C3 - .Verwendung von 2,6-trans-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan zur Herstellung eines oral oder intravenös verabreichbaren Arzneimittels zur Erhöhung des Dopamingehalts fan Gehirn von Tieren - Google Patents
.Verwendung von 2,6-trans-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan zur Herstellung eines oral oder intravenös verabreichbaren Arzneimittels zur Erhöhung des Dopamingehalts fan Gehirn von TierenInfo
- Publication number
- DE2422612C3 DE2422612C3 DE2422612A DE2422612A DE2422612C3 DE 2422612 C3 DE2422612 C3 DE 2422612C3 DE 2422612 A DE2422612 A DE 2422612A DE 2422612 A DE2422612 A DE 2422612A DE 2422612 C3 DE2422612 C3 DE 2422612C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brain
- dopamine
- trans
- orally
- animals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 56
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 title description 27
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 title description 21
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 5
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 206010001541 Akinesia Diseases 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034819 Mobility Limitation Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 230000001548 androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000001653 corpus striatum Anatomy 0.000 description 1
- DDJSWKLBKSLAAZ-UHFFFAOYSA-N cyclotetrasiloxane Chemical compound O1[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]1 DDJSWKLBKSLAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/21—Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
zur Herstellung eines oral oder intravenös verabreichbaren
Arzneimittels zur Erhöhung des Dopamingehalts im Gehirn von Tieren.
Arzneimittel mit einem bestimmten Wirkstoff zur Erhöhung des Dopamingehalts im Gehirn ist somit
grundsätzlich verschieden von einem Mittel zur Androgensenkimg, das den gleichen Wirkstoff wie
ersteres enthält Eine dopaminerhöhende Wirkung und
eine androgensenkende Wirkung unterscheiden sich zudem derart stark voneinander, daß der Fachmann
durch ein Mittel mit androgensenkender Indikation nicht ohne erfinderisches Zutun zu der Lehre gelangen
ίο kann, daß sich ein derartiger Wirkstoff auch zu-der ganz
anderen Mechanismen zugrunde liegenden Erhöhung des Dopamingehalts im Gehirn einsetzen läßt
Dopaminmangel kommt in bestimmten Zentren des Gehirns bei Individuen mit Parkinsonscher Krankheit
vor. Erhöhte Dopaminspiegel im Gehirn können zu einer offenen Stimulierung des zentralen Nervensystems
führen. Das Dopamin trägt die <"i-emische
Bezeichnung 3,4-DihydroxyphenyläthyIamin der Formel
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
2,6-trans-DiphenylhexamethylcyclotetrasiIoxan der
Formel
Q1H5
CH3 CH3
CH3
trans-
Si O-Si O Si- O- Si ΟΙ
I I I
CH3 CH3 CJU CH3
CH3 CH3 CJU CH3
zur Herstellung eines oral oder intravenös verabreichbarn
Arzneimittels zur Erhöhung des Dopamingehalts im Gehirn von Tieren.
In DE-OS 20 32 826 wird unter anderem 2,6-trans-Diphenylhexamethylcyclosiloxan
und seine ausschließliche Verwendung als Mittel mit androgensenkender Wirkung beschrieben. Wie bekannt ist, handelt es sich bei
Androgenen um zu den Steroiden gehörende Sexualhormone, die die Entwicklung der sekundären männlichen
Geschlechtsmerkmale auslösen. Demgegenüber wurde nun überraschenderweise erkannt, daß sich
2,6-trans-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan als Mittel
zur Erhöhung des Dopamingehalts im Gehirn verwenden läßt.
Eine androgensenkende Wirkung und eine den Dopamingehalt von Gehirngewebe erhöhende Wirkung
lassen sich jedoch nicht als einander ähnlich kommende arzneiliche Wirkungen ansehen, sondern sie sind, wenn
es sich dabei überhaupt um eine arzneiliche Wirkung handelt, extrem voneinander verschieden. In der Regel
wird ferner ein an Dopamininsuffizienz im Gehirn leidender Patient auch nicht gleichzeitig zur Modifikation
seiner androgenen Funktionen behandelt werden. Alle Arzneimittel müssen zudem aufgrund gesetzlicher
Vorschriften vom Hersteller bezüglich ihrer exakten Indikation gekennzeichnet werden, so daß ein Mittel mit
der Indikation androgensenkende Wirkung klar zu unterscheiden ist von einem Mittel mit dopaminerhöhender
WIrRUnI1 Unterschiede bestehen zudem in der
jeweiligen Dosierungshöhe. Ein als androgensenkendes Mittel verabreichtes Arzneimittel entfaltet zwar
zwangsläufig auch die vorliegende Wirkung, nämlich eine Erhöhung des Dopamingehalts im Gehirn, doch
kann der Fachmann aufgrund der Angabe androgensenkendes Mittel in keiner Weise zu der Lehre gelangen,
daß sich der gleiche Stoff auch zur Erhöhung des Dopamingehalts im Gehirn verwenden läßt. Ein
OH
H O —<f >- CH2CH2 N H2
Dopaminmangel im Corpus striatum führt zu erhöhter Muskelspannung und Akinesie, deren Kennzeichen
eine fehlende oder gestörte Muskelbewegung ist Dies äußert sich durch Starrheit der Lippen und
Schwierigkeiten beim Gehen, Stehen oder Sitzen und ähnlichen Vorgängen, die man als Parkinsonsyndrom
bezeichnet.
Bei Versuchen zur Erhöhung des Dopamingehallcs des Gehirns wurde ursprünglich Dopamin selbst dem
Tier direkt verabfolgt. Eine natürliche Schranke des Blutzustroms zum Gehirn verhindert jedoch eine
Absorption von Dopamin im Gehirn.
Später wurde die Verabreichung eines metabolischen Vorläufers vorgeschlagen, der dem Körper eine
Metabolisierung der Verbindung erlauben sollte, nachdem diese die Blut-Gehirn-Schranke überschritten hat.
Dopa oder 3,4-DihydroxyphenylaIanin der Formel
OH
HO
CH2 CH COOH
NH2
ist ein hierzu bekannter Vorläufer, der eine Decarboxylierung
erleidet. Verwendet man jedoch Dopa zur Erhöhung des Dopamingehalts des Gehirns, dann treten
zahlreiche Nebeneffekte auf. Einer dieser Nebeneffekte
sind Nausea und Vomitus sowie in einigen Fällen Hypertension und in anderen Fällen Hypotension. Die
durch die Dopabehandlung erhaltenen Gesamtergebnisse bei der Linderung von Muskelspannung und
Akinesie reichen von schlecht bis ausgezeichnet.
L-Dopa wird aus racemischem Dopa isoliert und zur Behandlung von Müskelspannung und Akinesie verwendet,
es führt jedoch zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte, da man es in hohen Dosen verabreichen
muß.
Verbindungen zur Erhöhung des Dopamingehalts im Gehirn sind daher von großem Interesse. Verbindungen,
die den Dopamingehalt erhöhen und zu einer offenen Stimulierung des Zentralnervensystems führen, ohne
daß es dadurch zu Nausea kommt, wSren daher sehr willkommen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung ehies Mittels zur Erhöhung des Dopamingehalts im
Gehirn von Tieren, durch das sich insbesondere ein Dopaminmangel kompensieren läßt, und diese Aufgabe
wird in der eingangs genannten Weise erfindungsgemäß gelöst.
Das vorliegend verwendete 2,6-trans-Diphenylhexamethylcyclotetrasüoxan
läßt sich herstellen, indem man das entsprechende Disiloxanol mit einem Disiloxan mit
endständigem Chlor in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt Geeignete Säureakzeptoren
sind Triäthylamin, Pyridin oder alpha-Picolin.
Das dabei anfallende Reaktionsprodukt, das ein Gemisch aus sowohl eis- als auch trans-Isomer darstellt,
wird zur Gewinnung der reinen trans-Verbindung destilliert und fraktioniert kristallisiert. Eine detaillierte
Beschreibung der Herstellung und Reinigung derartiger Siloxane ist in US-PS36 52 628 angegeben.
Das 2,6-trans-DiphenylheximethylcycIotetrasiloxan
kann, wie angegeben, sowohl oral als auch intravenös
verabreicht werden. Vorzugsweise verabfolgt man diese Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutisch
unbedenklichen Träger- oder Verdünnungsmittel. Geeignete Träger sind fettlösliche Matorialien, wie sie
üblicherweise bei zahlreichen pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden. Für eine orale Verabreichung
werden als Träger für die Organosiliciumverbindungen Sesainöl, Maisöl, Mineralöl oder Sojabohnenöl jo
bevorzugt. Für eine intravenöse Verabreichung werden
als Träger die pharmazeutisch unbedenklichen Fettemulsionen bevorzugt. Die Fet'emulsionen enthalten
ein pflanzliches Öl in Wasser mr( eir ^m oder zwei
Emulgiermitteln. Als Emulgiermittel werden mehrere J5
verschiedene Phosphatide verwendet. Im Handel erhältliche Fettemulsionen sind im einzelnen in Clinical
Nutrition. August 1967. Seilen A-71 bis A-73 beschrieben.
Die Verabreichung des vorliegenden Wirkstoffs erfolgt in solcher Menge, daß sich dadurch der
Dopamingehalt im Gehirn des Tieres erhöht. Die genaue Dosis hängt von der jeweiligen Tierspezies, der
besonderen Verabreichungsart und dem jeweils verwendeten Träger sowie der im einzelnen gewünschten v,
Erhöhung ab. Ebenfalls von diesen Faktoren abhängig läßt sich das Siloxan in einer einzigen Dosis oder in einer
Tagesdosis über eine Zeitspanne von beispielsweise etwa 7 bis 30 Tagen oder darüber verabreichen. Im
allgemeinen reicht eine Tagesdosis zwischen etwa 1 und 100 mg pro kg Körpergewicht aus, um die gewünschte
Erhöhung während einer gewissen Zeitspanne, beispielsweise 7 Tagen, zu bewirken.
Die Erläuterung wird im Folgenden näher erläutert
Vergleichsbeispiel
Die Einflüsse von praktisch reinem 2,6-trans-Diphenylhexamethylcyclotetrasilox
in, das geschlechtsreifen männlichen Ratten mit den angegebenen Gewichten
verabreicht wird, und das dabei insgesamt im Gehirn enthaltene Dopamin sowie Norpinephrin können der
folgenden Tabelle entnommen werden. Die angegebenen Mengen des Cyclotetrasiloxans werden oral in einer
verstärkten Tagesdosis verabreicht, die I ml Sesamöl enthält. Die orale Verabfolgung wird an 7 aufeinanderfolgenden
Tagen fortgeführt und die Tiere werden am 8. Tag getötet. Die Isolierung und Bestimmung der
Catecholamine erfolgt nach dem Verfahren von Anton und S a y e r gemäß J. Pharmacol. Exp. Ther.,
Band 138. S. 360-375, 1962 und Ibid. Band 145, S. 326-336,1964.
In der folgenden Tabelle bedeutet das Symbol η die
Anzahl an Tieren in der untersuchten Gruppe. Das Gewicht des Hilfsgewebes (Seminalvesikel und Ventralprostrat)
ist in mg pro Ί00 g Körpergewicht angegeben, und die Catecholaminkonzentration ist in Mikrogramm
pro g Gehirngewicht ausgedrückt.
Das Gehirngewebe der Vergleichsgruppe und der behandelten Gruppe wird innerhalb kurzer Zeit jeweils
untersucht
Die dabei erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß das 2,6-trans- Diphenylhexametnylcyclotetrasiloxan (2,6-trans-Isomer)
gegenüber dem Vergleich bei der angegebenen Dosis zu einer 85proz.entigen Zunahme an
Dopamin führt, ohne daß sich dabei die Gewichte der obenerwähnten Organe ändern. Zu erwähnen ist noch,
daß die Verabreichung des vorliegenden trans-Isomers ferner auch eine Erhöhung des Norpinephrinspiegels
ergibt, nämlich einem Catecholamin. das aus dem Metabolismus von Dopamin resultiert.
Gruppe
Tagcsüosis Seminalvcsica Vcntnilsprnstaki Dopamin
(mg/100 g) (mg/IOOg) (-ig/gl
Norcpincphrjn
Vergleich
2,6-trans-Isomer
2,6-trans-Isomer
88.9 ± 90.4 ±
6 100 mg/kg
')P<0,05 - /ur Bestimmung von statistischer Bedeutung
98.5 t4.9
109.3 t 10.9
109.3 t 10.9
2.25+0.16
4.17 + 0.46')
4.17 + 0.46')
0.12 + 0.01
0.17 + 0.011I
0.17 + 0.011I
Claims (1)
- Palentanspruch:Verwendung von 2,6-trans-DiphenyIhexamethylcyclotetrasiloxan der FormelQ1H5 CH3 CH3 CH3trans- γ-Si —Ο—Si —Ο—Si--Ο—Si—O—iΓι ι ι ιCH3 CH3 Q1H5 CH3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00359929A US3821373A (en) | 1973-05-14 | 1973-05-14 | Organosilicon compositions in methods of treatment involving increasing the dopamine content of the brain |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422612A1 DE2422612A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2422612B2 DE2422612B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2422612C3 true DE2422612C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=23415877
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462711A Expired DE2462711C2 (de) | 1973-05-14 | 1974-05-10 | Verwendung von 2,6-cis-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan |
DE2422612A Expired DE2422612C3 (de) | 1973-05-14 | 1974-05-10 | .Verwendung von 2,6-trans-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan zur Herstellung eines oral oder intravenös verabreichbaren Arzneimittels zur Erhöhung des Dopamingehalts fan Gehirn von Tieren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462711A Expired DE2462711C2 (de) | 1973-05-14 | 1974-05-10 | Verwendung von 2,6-cis-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3821373A (de) |
AT (1) | AT333540B (de) |
BE (1) | BE814933A (de) |
DE (2) | DE2462711C2 (de) |
FR (1) | FR2229406A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5384312A (en) * | 1987-05-08 | 1995-01-24 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Substituted silyl alkylene amines |
US6658833B2 (en) * | 2000-11-09 | 2003-12-09 | Bestrake, Llc | Collector and separator apparatus for lawn and garden |
-
1973
- 1973-05-14 US US00359929A patent/US3821373A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-10 DE DE2462711A patent/DE2462711C2/de not_active Expired
- 1974-05-10 DE DE2422612A patent/DE2422612C3/de not_active Expired
- 1974-05-13 FR FR7416412A patent/FR2229406A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-05-13 BE BE144239A patent/BE814933A/xx unknown
- 1974-05-13 AT AT391774A patent/AT333540B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3821373A (en) | 1974-06-28 |
ATA391774A (de) | 1976-03-15 |
FR2229406A1 (de) | 1974-12-13 |
DE2462711C2 (de) | 1979-11-08 |
DE2422612B2 (de) | 1978-07-13 |
AT333540B (de) | 1976-11-25 |
BE814933A (fr) | 1974-11-13 |
AU6456774A (en) | 1975-07-17 |
DE2462711B1 (de) | 1979-03-15 |
DE2422612A1 (de) | 1974-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0241809B1 (de) | Synergistische Kombination von Amantadin und Selegilin | |
DE69805202T2 (de) | Verwendung von benzhydrylsulfinylderivaten zur behandlung der schläfigkeit medikamentösen ursprungs | |
DE3876877T2 (de) | Verwendung von indolon-derivaten zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung des parkinsonismus. | |
DE69435095T2 (de) | Neue Behandlungsmethoden durch Verwendung von Phenethylaminderivaten | |
DE3787377T2 (de) | Eindringungserhöhende mittel zur transdermalen verabreichung systemischer mittel. | |
DE3709621A1 (de) | Therapeutisches mittel | |
DE3782935T2 (de) | Praeparat zur vorbeugung vor seekrankheit. | |
DE4122166A1 (de) | Verwendung des wirkstoffs flupirtin zur bekaempfung von muskelverspannungen | |
DE69027220T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen | |
DE3883606T2 (de) | Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes. | |
DE3200016A1 (de) | Oral oder parenteral berabreichbare arzneimittelzubereitung mit einem gehalt an (gamma)-butyrobetain zur behandlung von syndromen, hervorgerufen durch l-carnitinmangel | |
DE2513940A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung | |
DE2422612C3 (de) | .Verwendung von 2,6-trans-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan zur Herstellung eines oral oder intravenös verabreichbaren Arzneimittels zur Erhöhung des Dopamingehalts fan Gehirn von Tieren | |
DE804227T1 (de) | Neue anwendungen von lysozym-dimer | |
EP0754678B1 (de) | Verbesserung der Verträglichkeit von pharmazeutisch wirksamen Beta-Aminosäuren | |
EP0198172A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung | |
EP0270482A2 (de) | Verwendung von 5-(Subst. Phenyl)- Oxazolidinonderivaten zur Behandlung von Depressionen | |
DE2633891C2 (de) | Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-&alpha;-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3339052A1 (de) | Pharmazeutisches praeparat zur verbesserung der biochemischen und verhaltens-parameter bei senilitaet | |
CH649918A5 (de) | Verwendung von n-amidino-2-phenylacetamiden als wirkstoff zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen gegen schizophrenie. | |
DE2823268C2 (de) | ||
EP0493861B1 (de) | Nicotinamid-adenin-dinukleodid enthaltendes Antidepressionsmittel | |
DE2312134C2 (de) | Anthelmintikum | |
DE2820808A1 (de) | Arzneimittel mit einer antanginoesen wirksamkeit | |
DE3710966A1 (de) | Synergistische kombination von amantadin und selegilin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |