DE2422568A1 - Opake glaskeramik - Google Patents
Opake glaskeramikInfo
- Publication number
- DE2422568A1 DE2422568A1 DE2422568A DE2422568A DE2422568A1 DE 2422568 A1 DE2422568 A1 DE 2422568A1 DE 2422568 A DE2422568 A DE 2422568A DE 2422568 A DE2422568 A DE 2422568A DE 2422568 A1 DE2422568 A1 DE 2422568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- quartz
- beta
- hours
- glass ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 19
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 28
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 21
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- HEHRHMRHPUNLIR-UHFFFAOYSA-N aluminum;hydroxy-[hydroxy(oxo)silyl]oxy-oxosilane;lithium Chemical compound [Li].[Al].O[Si](=O)O[Si](O)=O.O[Si](=O)O[Si](O)=O HEHRHMRHPUNLIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052670 petalite Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910000500 β-quartz Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 10
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 25
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 23
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 13
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 10
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- -1 zinc petalite analogues Chemical class 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910001676 gahnite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014142 Na—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052844 willemite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning,.N.Y. U.S.A.
Corning,.N.Y. U.S.A.
Opake Glaskeramik
Die Erfindung betrifft stark opake Glaskeramiken ohne Alkali- oder
Erdalkalimetalle und mit nur geringer Wärmedehnung.
Die US-PS 3 681 097 beschreibt Glaskeramiken aus ZnO- A1OO„ -SiO0
mit ZrO0 und/oder Edelmetallen als Kernbildnern. Die überwiegende
Kristallphase besteht aus Zinkpetalit und/oder Beta-Quarz in fester Lösung; jedenfalls zeigt die Diffraktionsanalyse petalitähnliche Muster.
Die tatsächliche Phase besteht dabei wahrscheinlich aus den Zinkpetalit Analogen ZnAl0Si0O1 n, ZnSi0 O_ und ZnAl0Si0O0n. Ihre Wärmedehnung
betragt meist etwa - 5 bis + 20 χ ΙΟ" / C im Temperaturbereich
25 - 600 C. Sie sind zwar in der Regel opak, aber nicht stark genug, um auch in dünnen Schnitten von 3,175 mm oder dünner noch
409848/0853
opak zu sein. Auch sind sie nicht weiß, sondern haben einen bräunlichen
oder grauen Stich. Es besteht für verschiedene Verwendungen ein Bedürfnis nach Glaskeramiken mit einer Wärmedehnung kleiner als
15 χ 10 /C in einem weiten Temperaturbereich und einer dichten,
weißen Opazität, auch in dünnen Abschnitten.
Überraschend wurde gefunden, daß Zusammensetzungen in einem sehr eng begrenzten Bereich von ZnO - Al-O., - SiO_ und AgCl als alleinigem
Kernbildner eine diese Anforderungen erfüllende Glaskeramik ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Glaskeramik, im wesentlichen
frei von Alkalimetalloxiden und den Erdalkalimetalloxiden MgO, CaO,
SrO, mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient kleiner als 15x^10 /C
im Temperaturbereich von 25 - 900 C, und dicht weißer Opazität in Schnitten dünner als 3,175 mm, gekennzeichnet durch
einen 75 Gew. % übersteigenden Gehalt an Kristallen einer 1 /u im Durchmesser nicht übersteigenden Größe überwiegend aus Zinkpetalit
und/oder Beta-Quarz in fester Lösung, und die Zusammensetzung im
wesentlichen, in Gew. % und auf Oxidbasis, 10 - 20 ZnO, 10 - 20
Al,O3 50 - 75 SiO_ und eine zur Kernbildung hinreichende Menge
AgCl.
Nach dem Verfahren der Erfindung zur Herstellung einer solchen Glaskeramik
wird der Glasansatz entsprechender Zusammensetzung erschmolzen, die Schmelze bis unter den Transformationsbereich gekühlt
409848/0853
und gleichzeitig hiermit zu einem Körper geformt, der Glaskörper für.
eine zur Kristallisierung in situ ausreichende Temperatur auf 775 950 C erhitzt und auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Weitere günstige Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
und den Ansprüchen.
Die Erfindung umfaßt drei grundsätzliche Verfahr ens schritte. Zuerst
wird ein Glas bestehend im wesentlichen, in Gew. % auf Oxidbasis, aus etwa 10 - 20% ZnO, 10 - 20% Al2O3, 50 - 75% SiO2 und wenigstens
einer zur Kernbildung der Kristallphasen ausreichenden Menge AgCl erschmolzen. Die Glaskomponenten können aus den Metalloxiden
selbst ojder beim Schmelzen diese ergebenden Stoffen bestehen. Als
zweiter Schritt wird die Schmelze bis wenigstens in den Transformationsbereich gekühlt und gleichzeitig zu einem Glas gegenstand geformt. Als der
Transformationsbereich wird diejenige Temperatur bezeichnet, bei der die flüssige Schmelze zu einer amorphen festen Phase erstarrt ist,
meist in der Nähe des oberen Spannungspunkts (Kühltemp., annealing point). Sodann wird der Glaskörper einer Temperatur über dem Transformationsbereich
für eine zur Kristallisation in situ ausreichende Zeitdauer ausgesetzt, einer Temperatur der wirksamen Kristallbibdung, die
in der Regel zwischen etwa 775 -950 °C liegt.
Da die Kristallisationsgeschwindigkeit unmittelbar von der Temperatur
abhängt, kann bei höheren Temperaturen schon bei kurzer Behandlungsdauer, etwa 1 Stunde, eine sehr dichte Kristallbildung erhalten werden,
409U8/0853
Umgekehrt sind bei Temperaturen im kühleren Bereich längere Behandlungszeiten
von bis etwa 24 -48 Stunden erforderlich.
Kristallisationstemperaturen über 950 °C werden tunlichst vermieden,
weil die Zinkpetalit- und Beta-Quarzlösungen "fester Phase unbeständig
werden und zu Gahnit (ZnO · A1_O_), Willemit (2ZnO . SiO_) und/
oder Cristobalit (SiO_) umgewandelt werden können, die wegen ihrer
hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten die Erzeugung eines Produkts mit der Wärmedehnung Null meist ausschließen. Zwar entstehen diese
Phasen bis zu einem gewissen Grade auch im Behandlungsbereich von 775 - 950 C, jedoch in so geringen Mengen, daß ihr Einfluß auf die
Gesamteigenschaften des Produkts vernachlässigbar klein bleibt.
Kristallisationstemperaturen unter etwa 775 C werden meist deshalb
nicht gebraucht, weil die Kristallisationsgeschwindigkeit für die industrielle
Erzeugung zu langsam vonstatten geht.
Die kristallisierende Wärmebehandlung kann besonders günstig zweistufig
vorgenommen werden. Zunächst wird der Glas gegenstand einer leicht über dem Transformationsbereich liegenden Temperatur ausgesetzt,
also etwa 725 - 800 C, bis eine weitgehende Kernbildung und
auch schon eine gewisse Kristallbildung eingetreten ist. Sodann wird der Körper einer Temperatur von 800 - 950 °C ausgesetzt, bis die
Kristallbildung im wesentlichen vollendet ist. Meist sind Haltezeiten von etwa 2-6 Stunden im Kernbildungsbereich und etwa 1-8
409848/0853
Stunden im kristallbildenden Bereich zur Erzeugung stark kristalliner
Gegenstände mit der gewünschten, tief weißen Trübung auch in dünnen
Abschnitten geeignet.
Die Endprodukte sind sehr dicht kristallin mit einem Kr is tall gehalt von
mehr als 75 Gew. % und vorzugsweise, mehr als 90 Gew. %. Die Kristalle
sind in gleichen, meist 1 /u im Durchmesser und vorzugsweise 0, 5 .u im Durchmesser nicht übersteigenden Größen in der verbleibenden
glasigen Matrize homogen dispergiert.
Viele Abwandlungen dieser Verfahr ens schritte sind möglich. Drei hiervon
seien im folgenden näher erläutert.
Nach Abkühlen der Schmelze bis wenigstens in den Transformationsbereich
und Formen eines Glaskörpers kann dieser Körper entweder weiter bis auf Zimmertemperatur gekühlt und dann von Sicht auf Glasqualität
untersucht werden, bevor mit der Kristallisationsbehandlung begonnen wird. Zur Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit kann der geformte
Körper aber auch nur bis auf eine dicht unter dem Transformationsbereich liegende Temperatur abgeschreckt und dann sogleich zur
Kristallisierung erhitzt werden.
Obwohl die Kristallisation bevorzugt zweistufig ausgeführt wird, kann
der Gegenstand auch einfach auf Zimmertemperatur oder bis dicht unter den Transformationsbereich auf 775 - 950 °C erhitzt und zur
409848/0853
ausreichenden Kernbildung und Kristallisierung auf dieser Temperatur
gehalten werden. Diese Körper sind meist jedoch nicht so feinkörnig, .gleichmäßig kristallisiert wie im zweistufigen Verfahren kristallisierte
Gegenstände.
Besondere Haltezeiten bei den verschiedenen Behandlungstemperaturen
sind in der Herstellung ohne besonderen Aufwand möglich, aber nicht unbedingt erforderlich. Der Glas gegenstand muß lediglich im Temperaturbereich
von 775 - 950 C für eine zum weitgehenden Kristallwachstum ausreichende Zeitdauer gehalten werden.
Wie erwähnt, ist das Kristallwachstum unmittelbar von Zeit und Tempe- ratur
abhängig. Zur Vermeidung übermäßigen Kristallwachstums muß die Erhitzungs ge sch windigkeit über dem Transformationsbereich daher
geregelt werden. Das Kristallwachstum muß ausreichend sein, um den Körper aufrechtzuerhalten, ohne daß er nahe dem Erweichungspunkt
zusammensackt oder durchsackt. Geeignet sind z.B. Erhitzungs ge sch windigkeiten
von 10 /Min., besonders wenn eine äußere Abstützung vorgesehen
wird. Sicherer ohne Abstützung sind jedoch Erhitzungs ge schwindigkeiten von etwa 3 - 5/Min., die im gesamten Zusammensetzungsbereich
eine wesentliche Verformung sicher ausschließen.
Die Tabelle I verzeichnet Zusammensetzungen , in Gew. % auf Oxidbasis,
thermisch kristallisierbarer Gläser, die erfindungsgemäß be-'
handelt wurden. Die Ansatzkomponenten wurden zur Erzielung einer homogenen Schmelze in der Kugelmühle gemahlen und in offenen Platintiegeln
bei Temperaturen von 1500 - 1600 C etwa 16 Stundenlang
409848/0853 - 7 -
erschmolzen. Glasstäbe mit einem Durchmesser von etwa 6,3mmwurden
von Hand ausgezogen und der Rest der Schmelze auf eine Stahlplatte zu Scheiben von etwa 12,7 cm Durchmesser und 1,27 cm Dicke ausgegossen.
Die Glas ge genstände wurden sofort in den auf 650 .C erhitzten Anlaßofen gesetzt. Nach Entnahme wurden sie von Sicht auf Glasqualität
untersucht und zur Wärmebehandlung bei den in der Tabelle II angegebenen Temperaturen in einen Elektroofen gesetzt. Die kristallisierten
Gegenstände wurden entweder unmittelbar vom Ofen in Zimmertemperatur gebracht oder, einfacher, im Ofen belassen und mit Ofengeschwindigkeit,
etwa 3-5 /Min. abkühlen gelassen.
Die Glaszusammensetzungen der Tabelle I belegen die Notwendigkeit,
die angegebenen Bereiche der Mengen von ZnO, Al-O, und SiO_ einzuhalten,
um Glaskeramiken niedriger Dehnung mit dicht weißer Trübung in Abschnitten von 3,2 mm zu erhalten. Zur Kernbildung muß auch AgCl
in den angegebenen Mengen vorhanden sein, meist etwa wenigstens 0, 1 Gew. %. Geringere Mengen sind möglich, wenn die dann entstehende gröbere
Kristallbildung nicht unerwünscht ist. 1% übersteigende Mengen sind wirksam, aber unwirtschaftlich und verdünnen die erwünschte feste
Lösung von Zinkpetalit und Beta-Quarz. 1% ist daher für die Optimierung
eine obere Grenze.
diente in mehreren Ansätzen als Läute rungs mittel.
409848/0853
ι—I i—I
in ^ co οι no ο
.....11.
00 vO CM O O CM
ο η in ν in t-
O^ ^t* ο ο ο in
CM ° O (M . vO O ...... I I
OO -φ O O O
in Γ" ^H rH
I—I
CM O O N "O O
; · · ο ο in ι ι
cm f- in
in so ^-i" t-i
co ο ο (M ο
..... I I I
CO Γ- CO O r-t
vO ■—I ■—4
CM vO O (M
CO .... I I I I
in ο in ο
vQ i—I i—I
CO N N N \O Ill
so f~ in ο ο
vO _ _« 1
..... ι ι ι
m co ·<φ ο ο
vO i-l r-<
CO ^ 1^ er,
NQ ^i O O r ■
U
r\ /Vi O O N Nt
nO CM O vO
in oo in ο
nO CM O
in oo in
nO CM O vO
..I.I
in oo in ο
ι . ι
CM O O vO CM
• · · I .1 * I I I
r- r- in ο ο
Γ- ■-·
CO O O
I I I 1 I
O CO
sO nO *^
ο ο in
co J^ J«
o ο η ° ° 2 ο μ
-! ÖQOmaJöOotiODöt)
409848/0853
Die Tabelle II verzeichnet den zur Entwicklung der Kristallphasen verwendeten
Wärmefahrplan sowie das Ergebnis der Sichtinspektion. Angegeben sind ferner der Wärmeausdehnungskoeffizient der Glaskeramiken"
bei 25 - 900 C (jeweils χ 10~ /C), und die durch Diffraktionsanalyse
mit Röntgenstrahlenermittelten Kristallphasen. Bei der Wärmebehandlung wurde die Temperatur jeweils mit einer Geschwindigkeit von
5 °/Min. auf die angegebene Haltetemperatur gesteigert. Die kristallisierten
Gegenstände wurden mit Ofengeschwindigkeit auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen.
- 10 -
409848/0853
Nr.
Wärmebehandlung
Tabelle Π
Aussehen
Aussehen
Hauptkrietallphaeen
Dehnung β koeffizient
•το co co
**·
Erhitzen auf 750 UC 4 Std. halten Erhitzen auf 900 C
Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 875 0C 30 Min. halten
Abkühlen auf 850 0C 6 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 875 0C 30 Min. halten Abkühlen auf 850 0C
12 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 900 0C 4 Std. halten Abkühlen auf 850 0C
6 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 750 0C 4 Std, halten Erhitzen auf 850 0C
6 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
dicht weiß opak
dicht weiß opak
dicht weiß opak
dicht weiß opak
dicht weiß opak
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f, L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
0.3
13.7
13.4
19.4
21.7
f. L. * feste Lösung
Tabelle II (Fortsetzung)
Nr.
Wärmebehandlung
Aussehen
Hauptkristall phasen
Ds hnungskoeffizient
O CO OO
Erhitzen auf 850 C 30 Min. halten Abkühlen auf Zitetnp. Erhitzen auf 850 0C
6 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 950 0C 30 Min. halten Abkühlen auf 850 0C
12 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 900 0C 4 Std. halten Abkühlen auf 850 0C
6 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 900 0C 30 Min. halten Abkühlen auf 850 0C
6 Std. halten Abkühlen auf Zitetnp, Erhitzen auf 850 °C 6 Std. halten
Abkühlen auf Zitemp.
dicht weiß opak
dicht weiß opak
dicht weiß opak
dicht weiß opak
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
21.4
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
13.0
8.0
13.0
Tabelle II (Fortsetzung)
Nr.
Wärmebehandlung
Aussehen
Hauptkristallphasen
Dehnungskoeffizient
10
11
12
13
14
Erhitzen auf 850 C 6 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 950 °C 30 Min. halten Abkühlen auf 850 °C 6 Std. halten
Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 750 0C 4 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 850 0C Abkühlen auf Zitemp. Erhitzen auf 900 0C
Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 750 0C 4 Std. halten Erhitzen auf 850 0C
4 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
Erhitzen auf 750 0C
4 Std. halten Erhitzen auf 850 C 4 Std. halten Abkühlen auf Zitemp.
dicht weiß opak
grau opak, Trübung nicht gleichmäßig
braun opak, Trübung nicht gleichmäßig
grau opak, Trübung nicht gleichmäßig
grau opak,
Trübung nicht gleichmäßig
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
Zinkpetalit f. L. Beta-Quarz f. L.
5.6
25. 1 v
Ein Vergleich der Tabellen II und I zeigt die kritischen Zusammensetzungen
zur Herstellung der Glaskeramiken mit den gewünschten Eigenschaften. Ein Vergleich der Beispiele 1-10 mit den Beispielen 11 —
14 zeigt insbesondere den kritischen Einfluß des Zusatzes von AgCl. Obgleich
auch metallisches Silber und silberhaltige Verbindungen, wie AgNO3,
Ag CO_, Ag-SO .,Ag_O usw., den nötigen Silberzusatz ergeben, wird das
.kristallisierte Endprodukt farbig und verliert sein klar weißes Aussehen.
Die übrigen Silberhalide sind nicht so wirksam wie AgCl und sind teurer
und verflüchtigen beim Erschmelzen des Ansatzes leichter.
Eine genaue Erklärung der überraschenden Wirkung von AgCl ist bisher
nicht gefunden worden. Angenommen wird, daß der Oxidations zu stand des Silbers eine Rolle spielt, jedoch ist nicht bekannt, wie dieser Einfluß
wirksam wird. Die Einhaltung oxidierender Bedingungen beweist an sich noch nichts, weil entsprechende Bedingungen auch bei anderen Silberverbindungen
versucht wurden.
Aus den Tabellen geht auch die Bedeutung der angegebenen Mengenbereiche
von ZnO und A1_O_ zur Erzielung der gewünschten Wärmeausdehnungskoeffizienten
hervor. Kieselsäure ist der primäre Netzwerk- und Glasbildner und wird hierzu sowie zur Erzielung der geeigneten Stöchiometrie
für die Kristallphase in den angegebenen Mengen verwendet. Die Mengen hängen vom ZnO und A1_O« Gehalt ab. Meist wird die zugegebene SiO_
Menge etwas größer als die stöchiometrisch erforderliche Menge sein,
weil die entstehenden Kristallphasen ja feste Lösungen verschiedener
stöchiometrischer Verhältnisse sind.
- 14 -
409848/0853
Die bevorzugten Zusammensetzungen enthalten im wesentlichen nur
ZnO, A1_O, und SiO_; jedoch sind geringe Mengen verträglicher Metalloxide
als Schmelzhilfen und/oder zur Beeinflussung bestimmter chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften u.U. nützlich. Die
Gesamtmenge solcher Zusätze sollte aber 10 Gew. % nicht übersteigen und liegt vorzugsweise unter etwa 5%. Die Einzelzusätze sollten
vorzugsweise ebenfalls unter 5% liegen.
P^O _ kann als Glasbildner und Flußmittel Verwendung finden, sichert
in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aber gleichzeitig eine
besonders gute Weiße des Endprodukts. Es ist daher in Mengen bis etwa 3% günstig. PbO und B_O_ wirken ebenfalls als Flußmittel,
während BeO den Liquidus senkt und die Oberflächenbeschaffenheit des Endprodukts verbessert. Die Summe aller dieser vier Zusätze übersteigt
in der Regel jedoch nicht etwa 5%, wobei der BeO Anteil unter etwa 3% gehalten wird.
Alkalimetalle, wie besonders Li_O, Na-O und K_O, werden wegen
ihres ungünstigen Einflusses auf die dielektrischen Eigenschaften der
Glaskeramik besser weggelassen, zumal da sie auch die Wärmedehnung erhöhen. Wegen ihrer günstigen Wirkung als Flußmittel können sie in
einer Menge bis etwa 2% toleriert werden.
In den bevorzugten Zusammensetzungen fehlen außerdem die Erdalkalien,
besonders MgO, CaO und SrO. Sie neigen zur Bildung fester Lösungen
mit Zinkpetalit und/bder Beta-Quarz mit höherer Wärmedehnung oder
- 15 -
409848/0853
führen sogar zur Entstehung weiterer ungünstiger Kristallphasen hoher
Dehnung, wie Spinell (MgO · Al O3). Die Gesamtmenge der genannten
drei Metalloxide sollte dahes bei Einzelanteilen nicht über 2%, unter 3%
gehalten werden. Barium ist schwerer und nicht so beweglich wie die
übrigen Erdalkalienj es ist umsetzungsträger und weniger bereit zur Bildung
fester Lösungen oder zusätzlicher Kristallphasen. Es verbessert aber das Endprodukt in keiner Weise und verringert den verhältnismäßigen
Anteil und damit eigenschaftsbedingenden Einfluß der notwendigen Bestandteile. Der BaO Anteil wird daher 5% nicht übersteigen.
ZrO_ kann als zusätzlicher Kernbildner dienen, ist aber an sich überflüssig.
Es erfordert meist höhere,Temperaturen zur Erzielung einer
homogenen Schmelze und kann ZrO_ Kristalle im Endprodukt bedingen.
Die bevorzugten Zusammensetzungen sind daher im wesentlichen von ZrO_ frei, was das Schmelzen bei wenigstens 50 kühleren Temperaturen
erlaubt.
TiO_ ist für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zwar an sich
ein sehr wirksamer Kernbildner, aber aus drei Gründen unerwünscht. Einmal entsteht bei Verwendung von TiO _ Gahnit mit hoher Wärmedehnung.
Sodann nimmt das kristallisierte Produkt häufig eine gelbliche oder bräunliche Färbung an, verliert also die erwünschte Weiße. Schließlich können
im Endprodukt TiO Kristalle verbleiben. Die Zusammensetzungen enthalten
daher am besten kein TiO„, jedoch können bis zu 2% toleriert
werden.
Die Tabellen zeigen, daß bei Einhalten der kritischen Regeln sehr dicht-
409848/0853 - 16 -
opake, weiße Körper niedriger Dehnung (0 - 25 χ 10~ /C im Bereich
25 - 900 C) infolge stark kristalliner, feinkörniger Mikrostruktur erhalten werden. Besonders günstig ist das Beispel 1 der Tabelle
Π; das Endprodukt zeigt selbst in sehr dünnen Abschnitten von 1, 5 mm eine dichte, weiße Trübung infolge eines 90% übersteigenden Kristallgehalts
bei Kristallgrößen von durchweg kleiner als 0, 5 /u im Durchmesser.
- 17 - Patentansprüche
409848/0853
Claims (5)
- PatentansprücheIi/Glaskeramik, im wesentlichen frei von Alkalimetalloxiden und den Erdalkalimetalloxiden MgO, CaO, SrO, mit einem Wärme--7 /Oausdehnungskoeffizient kleiner als 15 χ 10 /C im Temperaturbereich von 25 - 900 C und dicht weißer Opazität in Schnitten dünner als 3, 175 mm, gekennzeichnet durch einen 75 Gew. % übersteigenden Gehalt an Kristallen einer 1 /u im Durchmesser nicht übersteigenden Größe überwiegend aus Zinkpetalit und/oder Beta-Quarz in fester Lösung, und die Zusammensetzung im wesentlichen, in Gew. % und auf Oxidbasis, 10 - 20 ZnO, 10 - 20 Al O31 50 - 75 SiO2, und eine zur Kernbildung hinreichende Menge AgCl.
- 2. Glaskeramik gemäß Anspruch 1, dadurch gekennz eic hn e t, daß sie ferner bis 3 Gew. % P_Oc enthält.
- 3. Glaskeramik gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens 0, 1 Gew. % AgCl enthält.
- 4. Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der Glasansatz entsprechender Zusammensetzung erschmolzen, die Schmelze bis unter den Transformationsbereich gekühlt und gleichzeitig hiermit zu- 18 -409848/0853einem Körper geformt, der Glaskörper für eine zur Kristallisierung in situ ausreichende Temperatur auf 775 - 950 C erhitzt und auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper erst 2-6 Stunden auf 725 - 800 C und sodann 1-8 Stunden auf 800 - 950 °C erhitzt wird.409848/0853
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00359431A US3854963A (en) | 1973-05-11 | 1973-05-11 | AgCl-NUCLEATED GLASS-CERAMIC ARTICLES |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422568A1 true DE2422568A1 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=23413760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422568A Pending DE2422568A1 (de) | 1973-05-11 | 1974-05-09 | Opake glaskeramik |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3854963A (de) |
JP (1) | JPS50132017A (de) |
BE (1) | BE814858A (de) |
DE (1) | DE2422568A1 (de) |
FR (1) | FR2228732B3 (de) |
GB (1) | GB1427634A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4687750A (en) * | 1986-09-08 | 1987-08-18 | Corning Glass Works | Transparent glass-ceramics containing gahnite |
US4714687A (en) * | 1986-10-27 | 1987-12-22 | Corning Glass Works | Glass-ceramics suitable for dielectric substrates |
US5330939A (en) * | 1990-03-09 | 1994-07-19 | Ceramica Filippo Marazzi S.P.A. | Method of preparing vitreous ceramic composition suitable for coating ceramic articles |
US5261022A (en) * | 1991-10-21 | 1993-11-09 | Photonic Integration Research, Inc. | Optical waveguide of silica glass film on ceramic substrate |
EP1298104B1 (de) * | 2000-06-06 | 2007-11-14 | Nippon Steel Corporation | Elektrisch leitfähiger keramischer gesinterter pressling mit niedriger thermischer ausdehnung |
JPWO2005028388A1 (ja) * | 2003-09-19 | 2006-11-30 | 日本碍子株式会社 | 酸化亜鉛−アルミナ−シリカ系結晶化ガラス |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282711A (en) * | 1959-03-27 | 1966-11-01 | Westinghouse Electric Corp | Preshaped two-phase glass ceramic body and process for preparing the same |
US3681097A (en) * | 1970-08-19 | 1972-08-01 | Corning Glass Works | Low expansion zinc petalite-beta quartz glass-ceramic articles |
-
1973
- 1973-05-11 US US00359431A patent/US3854963A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-07 GB GB2002774A patent/GB1427634A/en not_active Expired
- 1974-05-08 JP JP49050334A patent/JPS50132017A/ja active Pending
- 1974-05-09 FR FR7415984A patent/FR2228732B3/fr not_active Expired
- 1974-05-09 DE DE2422568A patent/DE2422568A1/de active Pending
- 1974-05-10 BE BE144179A patent/BE814858A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE814858A (fr) | 1974-11-12 |
FR2228732A1 (de) | 1974-12-06 |
GB1427634A (en) | 1976-03-10 |
US3854963A (en) | 1974-12-17 |
JPS50132017A (de) | 1975-10-18 |
FR2228732B3 (de) | 1977-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19934072C2 (de) | Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10017701C2 (de) | Gefloatetes Flachglas | |
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE60008978T2 (de) | Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser | |
DE2263234A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation | |
DE102016119942B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramisierbaren Grünglaskomponente sowie keramisierbare Grünglaskomponente und Glaskeramikgegenstand | |
DE2140932C3 (de) | Glaskeramik nierdriger Wärmedehnung und hoher elektrischer Resistenz des Systems SiO↓2↓- Al↓2↓O↓3↓- ZnO mit den Kernbildnern ZrO↓2↓ und/oder einem Edelmetall, sowie Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes | |
DE4213579A1 (de) | Alkalifreies glas | |
DE4013392C2 (de) | ||
DE1496636A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren Grundglases | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1421886B2 (de) | Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern grosser mechanischer festigkeit | |
DE2236088A1 (de) | Glaskeramik und verfahren zu deren herstellung | |
DE1283444B (de) | Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Glas-Kristall-Mischkoerpers mit hoherDielektrizitaetskonstante | |
DE2101656C3 (de) | Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496466A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496488B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner | |
DE2422567A1 (de) | Opake glaskeramik | |
DE2422568A1 (de) | Opake glaskeramik | |
DE1902319A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE2259392C3 (de) | ||
DE2658035C2 (de) | Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken | |
DE1421886C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glas Kristall Mischkorpern großer mechanischer Festigkeit | |
DE2058210C (de) | Getrennte Phasen aufweisende Borosilicatgläser mit geringem Wärmedehnungskoeffizient, hoher Deformationstemperatur und guten mechanischen Eigenschaften sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2507131A1 (de) | Vitrokeramkoerper, verfahren zu seiner herstellung und zur herstellung geeignetes thermisch kristallisierbares glas |