DE2421625A1 - Bohrrohrverbindungsstueck - Google Patents
BohrrohrverbindungsstueckInfo
- Publication number
- DE2421625A1 DE2421625A1 DE2421625A DE2421625A DE2421625A1 DE 2421625 A1 DE2421625 A1 DE 2421625A1 DE 2421625 A DE2421625 A DE 2421625A DE 2421625 A DE2421625 A DE 2421625A DE 2421625 A1 DE2421625 A1 DE 2421625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- bore
- section
- sections
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/035—Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
- E21B33/038—Connectors used on well heads, e.g. for connecting blow-out preventer and riser
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/92—Remotely controlled
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zum Verbinden
und Trennen zweier Abschnitte eines Bohrrohrgestänges, wobei
einer der Abschnitte eine Verriegelungsaussparung und der andere Abschnitt einen doppelt wirkenden Kolben aufweist,
welcher an einer Verriegelungsnase angreift, und diese durch eine in einem Zylindergehäuse hin- und hergehende
Bewegung in den oder aus dem Eingriff mit der Verriegelungsaussparung
bringt, wobei das Zylindergehäuse auf der einen Seite des Kolbens eine Bohrung auf v/eist, derart,
0 9850/0271
daß beim Flüssigkeitseintritt durch diese Bohrung der Kolben eine zu einer Verbindung der Abschnitte führende Bewegung
ausführt, und wobei das Zylindergehäuse auf der anderen Seite des Kolbens ferner eine zweite Bohrung aufweist,
derart, daß beim Flüssiokeitszutritt durch diese Bohrung
der Kolben eine zu einer Lösung der Abschnitte führende Bewegung ausführt.
Es ist bekannt, ein Bohrrohrverbindungsstück, beispielsweise des Typs E 7O, wie es auf den Seiten 3914 und 3915 des
einschlägigen Katalogs der Rucker-Shäffer Company dargestellt
ist, für das lösbare Verbinden zweier Abschnitte eines Bohrsysteins, wie beispielsweise des Riser-Abschnitts mit
dem Preventer-Abschnitt, eines Preventer-Abschnitts mit
einem Bohrrohrkopf-Abschnitt oder zweier aneinander angrenzender
Abschnitte des Bohrgestänges zu verwenden. Einer der beiden abschnitte weist eine Verriegelungsaussparung und der zweite
Abschnitt einen doppelte wirkenden Kolben auf, welcher an
Verriegelungsnasen angreift und über eine hin- und hergehende Bewegung in einem Zylinder diese in die Verriegelungsaussparung
hinein oder aus dieser heraus bewegt, über eine erste
Flüssigkeitsbohrung gelangt Flüssigkeit in das Zylindergehäuse und bewegt den Kolben in eine Richtung, die zu einer Verbindung
der beiden Abschnitte führt, während über eine zweite Flussigkeitsbohrung Flüssigkeit so eingeleitet wird,
daß der Kolben in eine Richtung bewegt wird, die zu einer Lösung der beiden Abschnitte voneinander führt.
Die Erfindung ist auf Verbesserungen an einem solchen Verbindungsstück
gerichtet, indem ein zusäztliches zweites System zum Lösen der Abschnitte vorgesehen wird, für den Fall,
daß das erste bzw..Hauptsystem nicht einwandfrei funktioniert.
409850/0271
Ferner sieht die Erfindung einen Hub mech anIsmus vor, mit
dem der eine Abschnitt bezüglich des anderen hydraulisch aufgebockt und so von diesem getrennt wird, wobei dies die
Trennung der Abschnitte für den Fall erleichtern soll, daß zwischen den beiden Abschnitten ungewöhnlich große Haltekräfte
vorliegen.
Weiter sieht die Erfindung eine mechanische Ansteuerung vor, die ein fehlsicheres und aufeinanderfolgendes Durchführen
der einzelnen Funktioijsschritte ermöglicht.
Die Erfindung schafft also an einem Verbindungsstück der
eingangs genannten Art ein zweites bzw. Hilfssystem zum
Trennen seiner beiden Abschnitte, welches einen zweiten Trennkolben aufweist, welcher den doppelt wirkenden Kolben
bewegt für den Fall, daß das Haupttrennsystem ausgefallen ist. Der zweite Trennkolben ist auf der dem doppelt wirkenden
kolben gegenüberliegenden Seite der Flüssigkeitsbohrung angeordnet, durch die Flüssigkeit zur Durchführung der
Lösbewegung des ersten Kolbens einströmt, und gleichzeitig ist eine Fitissigkeitsbohrung hinter dem zweiten Trennkolben vcroeseber*,
durch die Flüssigkeit einströmen kann, derart, daß dabei der zweite
Trennkolben bewegt wird, welcher dabei seinerseits den doppelt wirkenden Kolben in diejenige Richtung bewegt, die zu einer
lösung der beiden Abschnitte führt.
Das zweite bzw. Hilfstrennsystem umfaßt eine bewegliche Buchse,
mit einer öffnung, die im Normalfall auf diejenige Bohrung
ausgerichtet ist, durch die Flüssigkeit zur Durchführung der Lösbewegung des ersten Kolbens einströmt. Ferner ist an
409850/0271
der Buchse ein Kolben ausgebildet, der mit der genannten Bohrung in Verbindung steht und dafür sorgt, daß sich die
Buchse so bewegt, daß ihre öffnung auf die genannte Bohrung ausgerichtet ist. Der auf der Buchse ausgebildete
Kolben steht ferner mit einer weiteren Bohrung nämlich der Bohrung durch die Flüssigkeit zur Durchführung der Lösbewegung
des Hilfstrennsystems einströmt, in Verbindung, wodurch die Buchse so bewegt werden kann, daß sie die erstgenannte
Bohrung verschließt, bjevor der zweite Trennkolben in Tätigkeit tritt.
Ferner schafft die Erfindung eine Hubkolbenanordnung, welche mit einem der Rohrabschnitte verbunden ist, und dazu
dient, den einen Abschnitt bezüglich des anderen Abschnitts anzuheben und so die Trennung der beiden Abschnitte
zu erleichtern. Dabei ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die ein Tätigwerden des Hubkolbens nur dann erlaubt,
wenn sich das Lössystem in derjenigen Stellung befin-
det, in der die beiden Rohrabschnitte voneinander gelöst sind, und welche ferner eine zur einer Verbindung der
beiden Abschnitte führende Bewegung des ersten Kolbens nur dann erlaubt, wenn der Hubkolben in den Hubzylinder
zurückgezogen ist.
Die Steuervorrichtung umfaßt ein erstes, in Normalstellung geschlossenes Ventil, welches den Fltissigkeitseinlaß für die
Verbindung der beiden Abschnitte steuert und so angeordnet ist, daß die Hubanordnung an ihm angreift und es öffnet, wenn
sich die Hubanordnung in zurückgezocrener Stellung befindet.
Ferner ist ein zweites, in Normalstellung geschlossenes Ventil vorgesehen, welches den Flüssigkeitsstrom zur Hubanordnung
steuert und so angeordnet ist, daß der erste Kolben an ihn
409850/027 1
angreift und es öffnet, wenn sich der erste Kolben in Lösstellung befindet.
Ferner schafft die Erfindung einen Hubkolben und Hubzylinder, die ringförmig aufgebaut sind und so für
eine gleichmäßige Hubkraft beim Trennen der beiden Bohrstrangabschnitte sorgen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
Diese ist eine teilweise geschnittene Aufrißansicht mit schematisch dargestellter Steuereinrichtung.
Auf der Zeichnung ist mit 10 das erfindungsgemäße Bohrrohrverbindungsstück
bezeichnet, mit dem zwei aneinanderangrenzende Abschnitte eines Bohrsystems verbunden werden«
Ein erster Abschnitt 12 umfaßt ein Hauptstück 14 und ein Zylindergehäuse 16, welches mit dem Körper 14
durch einen oben befindlichen Ring 18 und einen unten befindlichen Ring 20 verbunden ist. In dem ZylindergehSuse
ist ein doppelt wirkender Kolben 22 vorgesehen, welcher einen ersten Kolbenboden 24 und einen zweiten Kolbenboden
aufweist, die über ein schräg verlaufendes Verbindungsteil 28 verbunden sind, welches eine oder mehrere mit diesem
zusammenwirkende Verriegelungsnasen 30 nach innen und außen
bewegt. Im Zylindergehäuse 16 ist eine erste Bohrung vorgesehen, durch welche Flüssigkeit eintreten kann, die
den Kolbenboden 26 und damit den Kolben 22 nach unten drückt, wobei die Verriegelungsnasen 30 nach innen in eine
Verriegelungsstelluna bewegt werden. Im ZylindergehSuse
ist ferner eine zweite Bohruna 34 vorgesehen, durch die Flüssigkeit derart eintreten kann, daß durch sie der Kolbenboden
24 und damit der Kolben 22 in eine solche Richtung bewegt werden, daß das schrägverlaufende Verbindungsglied
409850/0271
die Verriegelungsnase 30 zurückzieht. Der Abschnitt 12 kann ferner einen mit dem Körper 14 durch eine Schraube 46
verbundenen Dichtungseinsatz 44 und einen durch einen Sicherungsstift 50 gesicherten Hauptdichtungsring 48 aufweisen.
Der mit dem ersten Abschnitt 12 des Bohrrohres zu verbindende zweite Abschnitt kann ein Abschnitt 40 sein, der
mit einer Verriegelungsaussparung 42 versehen ist, welche
mit den Verriegelungsnasen 30 zusammenwirkt und so die
Abschnitte 12 und 40 in Längsrichtung zusammenhält.
liii Betrieb ist der eine Abschnitt 40 an einem unteren
Teil des Bohrsystercs, beispielsweise durch eine Klemmbacke
oder einen Flansch, verbunden, während der Abschnitt mit einem oberen Teil des Bohrsystems auf gleiche Weise
verbunden ist. Natürlich können die Abschnitte 12 und 40 auch vertauscht sein. Zunächst wird durch die öffnung 34
über eine Flüssigkeit ein den doppelt wirkenden Kolben 22 nach oben bewegender Druck angelegt, wobei gleichzeitig
durch die Bohrung 32 Flüssigkeit austritt. Der Kolben 22 wandert nach oben und die Verriegelungsnasen 30, welche am
schräg verlaufenden Verbindungsteil entlanggleiten, werden
zurückgezogen und gelangen in eine ausgeklinkte bzw. gelöste Stellung. Hierauf wird der Abschnitt 12 dann über den Abschnitt
40 abgesenkt, bis die Schulter 52 auf der Schulter aufliegt und so der Abschnitt 12 auf dem Abschnitt 40 ruht.
Dabei wird gleichzeitig der Hauptdichtungsring 48 zwischen
dem Dichtungseinsatz 44 und dem Abschnitt 40 zusammengedrückt. Hierauf wird Druckflüssigkeit durch die Bohrung 32
zugeführt und durch die Bohrung 34 abgelassen, was dazu führt, daß sich der doppelt wirkende Kolben 22 nach unten bewegt
und dabei die Verriegelungsnasen 30 nach innen in die im Abschnitt 40 befindliche Verriegeluncrsaussparung 42 einführt,
was die Abschnitte 12 und 40 miteinander verbindet. Soweit
409850/0271
Ist das Bohrrohrverbindungsstück herkömmlicher Bauart und
entspricht dem Modell E 70 von Rucker-Shaffer.
Sollen die Abschnitte 12 und 40 wieder voneinander gelöst werden, so führt man über die Bohrung 34 gegen die Rückseite
des Kolbenbodens 24 wiederum Druckflüssigkeit ein, wodurch die Verriegelungsnasen 30 zurückgezogen werden, so daß
sich der Abschnitt 12 vom Rohabschnitt 40 abheben läßt. Das Bohrrohrverbindungsstück 10 wird jedoch häufig für
Unterwasseranwendungene eingesetzt, so daß es nützlich ist,
wenn ein zweites Löse- bzw. Trennsystem vorhanden ist, für den Fall, daß das erste System fehlerhaft arbeitet.
Eines der Merkmale der Erfindung ist daher das Vorsehen eines zweiten bzw. Hilfs-Trennsystems mit der gleichen Arbeits·
charakteristik zur Verwendung mit dem oben beschriebenen
Bohrrohrverbindungsstück, bei welchem ein zweiter Trennkolben 60 innerhalb des Zylindergehauses auf der dem
Kolbenboden 24 des doppelt wirkenden Kolbens 22 gegenüberliegenden Seite der Bohrung 34 vorgesehen ist. Läßt man
nun Flüssigkeit in die Bohrung 34 einströmen, so wirkt diese einerseits auf den Kolbenboden 24, was den Kolben 22 in
eine Trennstellung bewegt, und wirkt andererseits auf den zweiten Kolben 60, derart, daß dieser in seiner Normalstellung
gehalten wird. Dartiberhinaus ist eine dritte Flüssigkeitsbohrung 62 vorgesehen, die hinter dem zweiten
kolben 60 in das ZylindergehSuse 16 fiShrt, und über welche
der zweite Kolben 60 bewegt werden kann, der dann seinerseits den doppelt wirkenden Kolben 22 berührt und in eine Richtung
bewegt, für die die Verriegelungsnasen 30 zurückgezogen
409850/0271
und die Abschnitte 12 und 40 voneinander gelöst werden. Vorzugsweise ist eine bewegliche Buchse 64 im Zylindergehäuse
16 vorgesehen, deren öffnung 66 normalerweise auf die Bohrung 34 ausgerichtet ist, so daß eine flussigkeitsleitende
Verbindung zwischen dem Inneren des Zylinders und der Bohrung 34 besteht. Auf der Buchse 64 ist ein
geeigneter Kolben 68 ausgebildet, derart, daß durch die Wirkung der durch die Bohrung 34 eintretenden Hydraulikflüssigkeit die Buchse 64 nach unten und damit die öffnung auf die Bohrung 34 ausgerichtet gehalten wird. j
geeigneter Kolben 68 ausgebildet, derart, daß durch die Wirkung der durch die Bohrung 34 eintretenden Hydraulikflüssigkeit die Buchse 64 nach unten und damit die öffnung auf die Bohrung 34 ausgerichtet gehalten wird. j
Fällt nun das erste bzw. Haupt-Trennsystem aus, so wird durch die dritte Flüssigkeitsbohrung 62 Druck angelegt,
welcher auf den an der Buchse 64 befindlichen Kolben
wirkt, was dazu führt, daß sich die Buchse 64 nach oben bewegt, bis ihr oberes Ende 70 einen Vorsprung 72 berührt, und dabei die öffnung 66 aus ihrer Verbindung mit der Bohrung und in eine Stellung zwischen Dichtungen 74 bewegt. In dieser oberen Stellung der Buchse 64 ist nun die Bohruna 34
verschlossen und steht mit dem Inneren des Zylinders 16 nicht mehr in Verbindung.
wirkt, was dazu führt, daß sich die Buchse 64 nach oben bewegt, bis ihr oberes Ende 70 einen Vorsprung 72 berührt, und dabei die öffnung 66 aus ihrer Verbindung mit der Bohrung und in eine Stellung zwischen Dichtungen 74 bewegt. In dieser oberen Stellung der Buchse 64 ist nun die Bohruna 34
verschlossen und steht mit dem Inneren des Zylinders 16 nicht mehr in Verbindung.
Ferner ist eine Dichtung 76 vorgesehen, die sicherstellen soll, daß sich die Buchse 64 nach oben bewegt und die
öffnung 34 verschließt, noch bevor der zweite Kolben 60 infolge eines Einleitens von Flüssigkeit durch die Bohrung in Tätigkeit tritt. Bei in oberer Stellung befindlicher Buchse 64 kann nun eine geeigente Hydraulikflüssigkeit
mit Hilfe einer Pumpe 78 durch eine Leitung 80 zur
Bohrung 62 gepumpt werden, wo sie auf die Rückseite des
öffnung 34 verschließt, noch bevor der zweite Kolben 60 infolge eines Einleitens von Flüssigkeit durch die Bohrung in Tätigkeit tritt. Bei in oberer Stellung befindlicher Buchse 64 kann nun eine geeigente Hydraulikflüssigkeit
mit Hilfe einer Pumpe 78 durch eine Leitung 80 zur
Bohrung 62 gepumpt werden, wo sie auf die Rückseite des
409850/0271
zweiten Kolbens 60 wirkt und wiederum den doppelte wirkenden kolben 22 nach oben bewegt und dabei die Verriegelungsnasen
von der Verriegelungs aussparung 42 löst.
Es kommt jedoch vor, daß sich nach längerem Gebrauch die Abschnitte 12 und 40 auch dann schwierig voneinander
trennen lassen, wenn die Verriegelungsnasen 30 aus der
Verriegelungsaussparung 42 zurückgezogen sind, oder daß das Problem einer ungewöhnlich festen Verbindung zwischen
beiden Abschnitten auftritt, verursacht durch eine stärkere Verbiegung in einem der zu den Abschnitten 12 und 14 gehörigen
Bohrstränge.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine hydraulische Aufbock- bzw. Hubanordnung voraesehen ist,
mit der einer der Abschnitte bezüglich des anderen zur Unterstützung der Trennung der Abschnitte 12 und 40 angehoben
werden kann. Die Hubanordnung umfaßt einen in einem zylinder 84 beweglichen Kolben 82, wobei einer dieser beiden
Teile, beispielsweise der Kolben 82, so eingerichtet ist, daß er irgendwo am unteren Abschnitt des Bohrsystems anstößt,
so daß der Abschnitt 12 hydraulisch aufgebockt und vom Abschnitt 40 getrennt wird, wenn man Bohrungen 86 Flüssigkeit
zuführt und damit den Kolben 82 im Zylinder 84 bewegt. Ferner kann man durch Steuerung des Flüssigkeitsrücklaufs
aus den Bohrungen 86 den Kolben 82 automatisch zu einem Stoßkissen machen, welches die Stöße abfängt, welche beim
Absenken und Anbringen des Abschnitts 12 auf den Abschnitt auftreten.
Da man jedoch nicht haben will, daß der Abschnitt 12 bezüglich
409850/0271
des Abschnitts 40 aufgebockt wird, bevor die Verriegelungsnasen 30 aus der Verriegelungsaussparung 42 zurückgezogen
sind, sind geeigente Steuervorrichtungen vorgesehen, die
dafür sorgen, daß die Hubeinrichtung aus Kolben 82 und Zylinder nur dann in Tätigkeit treten kann, wenn der Koben 22 sich
in eine Stellung beweg hat, in der die Verriegelungsnasen 30 zurückgezogen und somit die Abschnitte 12 und 40 voneinander
abgekuppelt sind. Darüberhinaus sollten die Verriegelungsnasen 30 auch nicht in Eingriff mit dem Abschnitt 40
bewegt werden, bevor der Hubkolben 82 in den Zylinder 84 zurückgezogen ist, weil sonst die Ausrichtung der Verriegelungsnasen
30 auf die Verriegelungsaussparung 42 fehlt, die für eine korrekte Verbindung der Abschnitte 12 und 40
nötig ist. Die Steuervorrichtung sorgt daher außerdem dafür, daß der Kolben 22 nur dann in eine Stellung bewegt werden kann,
für die sich die Verriegelunqsnasen 30 nach innen erstrecken
und die Abschnitte 12 und 40 miteinander verbinden, wenn der Hubkolben 82 in den Zylinder 84 zurückgezogen ist.
Die Steuervorrichtung, insgesamt mit 90 bezeichnet, umfaßt
eine Pumpe 92, eine Rücklaufwanne 94 und ein Steuerventil 96.
Ferner umfaßt die Steuervorrichtung 90 ein in Normalstellung geschlossenes Ventil 98 zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes
zur Bohrung 32 und ein zweites, in Normalstellung geschlossenes Ventil 100 zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes
zu den Bohrungen 86 und der Hubvorrichtung.
409850/0271
Die Ventile 98 und 100 sind identisch aufgebaut. Beim Ventil
100 sind ein Ventilsitz 102 und ein mit einem Ventilschaft 106 verbundenes Ventilelement 104 gezeigt. Der Ventilschaft
106 ist durch eine Feder 108 vorgespannt, welche in Normalstellung das Ventilelement 104 auf den Ventilsitz 102 drückt,
wodurch die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 110 und der Auslaßöffnung 112 des Ventils unterbrochen wird.
Das Ventil 100 weist einen mit dem Ventilschaft 106 verbundenen Fortsatz 114 auf, der sich in das Innere des Zylinderaehäuses
16 hineinerstreckt. Das Ventil 98 v/eist einen Fortsatz auf, welcher sich in Normalstellung in den Zylinder 84
der Hubvorrichtung erstreckt.
Der Kolben 22 v/eist eine Schulter 118 auf, die soc ausgebildet
ist, daß sie, wenn sich der Kolben 22 in der oberen, d.h. also der Trennstellung befindet, gegen den Fortsatz 114
wirkt, ihn dabei nach außen drückt und damit das Ventilelement 104 aus dem Ventilsitz 102 bewegt, so daß Hydraulikflüssigkeit
durch die Leitung 120 und die Bohrung 86 zur Betätigung des Hubkolbens 82 und -Zylinders 84 fließen kann.
Es ist zu beachten, daß das Ventil 100 nur dann
nicht geschlossen ist, wenn sich der Kolben 22 in oberer Stellung, in der er die Verriegelungsnasen 30 zurückzieht,
befindet, wodurch sichergestellt wird, daß der Hubkolben 82 und -zylinder 84 in allen anderen Fällen nicht in Tätigkeit
treten kann.
Auf ähnliche Weise greift der Kolben 82, wenn er sich in der
409850/0 271
in den Zylinder 84 zurückgezogenen Stellung befindet, am Sch aftfortsatz 116 des Ventils 98 an, wodurch er das Ventil
öffnet und so einen Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 122 und in die Bohrung 32 zur Bewegung des Kolbens 22 in eine
Verriegelungsstellung ermöglicht. Der Kolben 22 kann jedoch nur dann in die Verriegelungsstellung bewegt werden, wenn
sich der Hubkolben 82 in der zurückgezoaenen Stellung befindet.
Wenn im Betrieb das Steuerventil 96 so eingestellt wird, daß die
Ventilseite 124 mit den Leitungen 126 und 128 in Verbindung steht, wird sowohl dem Ventil 100 als auch der Bohrung 34
Flüssigkeit zugeführt. Da sich der Schaftfortsatz 114 in seiner
vorgeschobenen Stellung befindet, fließt solange keine Flüssigkeit durch das Ventil 100, bis der Flüssigkeitsstrom durch
die Bohrung 34 den Kolben 22 anhebt, der zunächst die Verriegelungsnasen 30 ausklinkt und danach den Fortsatz 114
berührt, so daß- sich das Ventil 100 dann öffnet, wodurch die Hubanordnung 82 und-84 in Tätigkeit treten kann.
Wird das Steuerventil 96 so eingestellt, daß die Ventilseite 13O mit den Leitungen 126 und 128 in Verbindung steht,
läßt das Ventil 98 keine Flüssigkeit an die Bohrung 32 zur Verriegelung der Abschnitte 12 und 40 durch, es sei denn,
der Hubkolben 82 befindet sich im Zylinder 84 in der zurückgezogenen Stellung.
Zusammengefaßt schafft die Erfindung ein Bohrrohrverbindungsstück
zum Verbinden aneinanderangrenzender Abschnitte eines Bohrgestänges, mit einem zweiten Trennsystem, welches
einen zweiten Kolben mit einer entsprechenden Flussigkeitszuführung
zur Bewegung des ersten Trennsystems in eine
409850/0271
Trennstellung für den Fall aufweist, daß im Betätigungskreis des ersten Trennsystem ein Fehler auftritt. Das
zweite bzw. '. Hilfssystem umfaßt eine bewegliche Buchse zum Verschließen eines Flüssigkeitszutritts für das
erste System und zum öffnen des Flüssigkeitszutritts des zweiten Trennsystems, derart, daß hierbei das zweite
Trennsystem in Tätigkeit tritt und die Verbindung löst. Ferner ist eine Hubanordnung für ein hydraulisches Aufbocken
und Abtrennen des einen Abschnitts bezüglich des anderen Abschnittes vorgesehen, derart, daß hiermit
irgendwelche zwischen den zwei Abschnitten bestehende Haltekräfte überwunden werden können. Die Hubanordnung
umfaßt einen Hubkolben und -zylinder. Ferner ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die so arbeitet, daß der Hubkolben
und -zylinder nur dann in Tätigkeit treten kann, wenn die Vorrichtung zum Verbinden und Lösen der beiden
Abschnitte vorher in diejenige Stellung bewegt worden ist., in der die angrenzenden Abschnitte voneinander gelöfet sind,
und die ferner so arbeitet, daß die Anordnung zum Verbinden und Lösen der beiden Abschnitte nur dann in die Stellung
bewegt werden kann, in der die beiden angrenzenden Abschnitte miteinander verbunden sind, wenn der Hubkolben in den Hubzylinder
vorher zurückgezogen worden ist.
Patentansprüche s
409850/027 1
Claims (1)
- Patentansprüche :1. Verbindungsstück zum Verbinden und Trennen zweier Abschnitte eines Bohrrohrgestänges, wobei einer der Abschnitte eine Verriegelungsaussparung und der andere Abschnitt einen doppelt wirkenden Kolben aufweist, welcher an einer Verriegelungsnase angreift und diese durch eine in einem Zylindergehäuse hin- und hergehende Bewegung in den oder aus dem Eingriff mit der Verriegelungsaussparung bringt, wobei das Zylindergehäuse auf der einen Seite des Kolbens eine Bohrung aufweist, derart, daß beim Flüssigkeitseintritt durch diese Bohrung der Kolben eine zu einer Verbindung der Abschnitte führende Bewegung ausführt, und wobei das Zylindergehäuse auf der anderen Seite des Kolbens ferner eine zweite Bohrung aufweist, derart, daß beim Flussigkeitseintritt durch diese Bohrung der Kolben eine zu einer Lösung der Abschnitte führende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Hilfs-Trenneinrichtung vorgesehen ist, welche einen zweiten, bezüglich auf- der dem doppelt wirkenden Kolben (28) gegenüberliegenden Seite der zweiten Bohrung (34) angeordneten Trennkolben (60) und eine dritte, im Zylindergehäuse hinter dem Trennkolben angeordnete Bohrung (62) aufweist, derart, daß beim Flüssigkeitseintritt durch diese Bohrung der Trennkolben (60) und der doppelt wirkende Kolben eine zu einer Lösung der Abschnitte (12, 40) führende Bewegung ausführen.409850/02712. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine in dem Zylindergehäuse (16) befindliche bewegliche Buchse (64), welche eine in Normalstellung die Verbindung zwischen der zweiten Bohrung (34) und dem Inneren des Zylindergehäuses (16) freigebende Öffnung (66) aufweist, und eine Einrichtung zur Betätigung der Buchse derart, daß die Verbindung zwischen der zweiten Bohrung und dem Inneren des Zylindergehäuses unterbrochen wird, umfaßt.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Buchse (64) einen mit der zweiten Bohrung (34) und der dritten Bohrung (62) in Verbindung stehenden Kolben (68) aufweist, derart, daß durch die zweite Bohrung (34) auf den Kolben aufgebrachter Druck die Öffnung (66) auf die zweite Bohrung(34) ausrichtet und daß durch die dritte Bohrung (62) auf den Kolben aufgebrachter Druck diese Ausrichtung beseitigt.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Trennkolben (60) und der dritten Bohrung (62) eine gegen den an der Buchse befindlichen Kolben (68) dichtende Dichtung (76) vorgesehen ist, um sicherzustellen, daß die Buchse vor dem zweiten Trennzylinder (60) durch .aus der dritten Bohrung (62) kommende Flüssigkeit bewegt wird.S.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hubkolben (82) und -zylinder (84) zum Anheben des ersten Abschnitts (12) bezüglich des zweiten Abschnitts ' (40) enthält.40985 0/02716. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtuna vorgesehen ist, die eine Betätigung des Hubkolbens (82) und -Zylinders (84) nur dann gestattet, wenn sich der doppelt wirkende Kolben (22) in einer eine Lösung des ersten Abschnitts (12) vom zweiten Abschnitt (40) bewirkenden Stellung befindet, und welche ferner eine Bewequng des doppelt wirkenden Kolbens in eine eine Verbindung des ersten Abschnitts mit dem zweiten Abschnitt bewirkende Stellung nur dann gestattet, wenn der Hubkolben in den Hubzylinder zurückgezogen ist.7. Verbindungsstück zum Verbinden und Trennen zweier Abschnitte eines Bohrrohrgestänges, wobei einer der Abschnitte eine Verriegelungsaussparung und der andere Abschnitt einen doppelt wirkenden Kolben aufweist, welcher an einer Verriegelungsnase angreift und diese durch eine in einem Zylindergehäuse hin- und hergehende Bewegung in den oder aus dem Eingriff mit der Verriegelungsaussparung bringt, wobei das Zylindergehäuse auf der einen Seite des Kolbens eine Bohrung aufweist, derart, daß beim Flüssigkeitseintritt durch diese Bohrung der Kolben eine zu einer Verbindung der Abschnitte führende. Bewegung ausführt, und wobei das Zylinderoehäuse auf der anderen Seite des Kolbens ferner eine zweite Bohrung aufweist, derart, daß beim Flüssigkeitseintritt durch diese Bohrung der Kolben eine zu einer Lösung der Abschnitte führende Bewegung ausführt, gekennzeichnet durch eine Hubanordnung zum Anheben des ersten Abschnitts (12) bezüglich des zweiten Abschnitts (40), welche einen Hubkolben (82) und einen mit dem ersten Abschnitt (40) verbundenen Zylinder (84) aufweist.409850/02718. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eine Betätigung des Hubkolbens (82) und -Zylinders (84) nur dann gestattet, wenn sich der doppelt wirkende Kolben (22) in einer eine Lösung des ersten Abschnitts(12) vom zweiten Abschnitt (40) bewirkenden Stellung befindet, und welche ferner eine Bewegung des doppelt wirkenden Kolbens in eine eine Verbindung des ersten Abschnitts mit dem zweiten Abschnitt bewirkende Stellung nur dann gestattet, wenn der Hubkolben in den Hubzylinder zurückgezogen ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein erstes, in Normalstellung geschlossenes Ventil (9 8) zur Steuerung des Flüssigkeitseinlasses durch die erste Bohrung (32), wobei das Ventil so angeordnet ist, daß die Hubanordnung an ihm angreift und es öffnet, wenn die Hubanordnung zurückgezogen ist, undein zweites» in Normalstellung geschlossenes Ventil (100) zur Steuerung der Flüssigkeit zur Hubanordnung, wobei das zweite Ventil so angeordnet ist, daß der doppelt wirkende Kolben (22) an ihm angreift und es öffnet, v/enn der doppelt wirkende Kolben sich in die Lösestellung bewegt, umfaßt.1o. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Hubkolben (82) und Hubzylinder (84)ringförmig ausgebildet sind. ,29. April 1974/954d409850/0271Le e rs eite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00363344A US3851897A (en) | 1973-05-24 | 1973-05-24 | Well connector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421625A1 true DE2421625A1 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=23429835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421625A Withdrawn DE2421625A1 (de) | 1973-05-24 | 1974-05-04 | Bohrrohrverbindungsstueck |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3851897A (de) |
JP (1) | JPS5019602A (de) |
AT (1) | AT334850B (de) |
DE (1) | DE2421625A1 (de) |
FR (1) | FR2230848B3 (de) |
GB (1) | GB1433453A (de) |
IT (1) | IT1017580B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4057267A (en) * | 1976-02-17 | 1977-11-08 | Vetco Offshore Industries, Inc. | Fluid controlled pipe connectors |
US4169507A (en) * | 1977-09-12 | 1979-10-02 | Cameron Iron Works, Inc. | Underwater well apparatus |
US4200312A (en) * | 1978-02-06 | 1980-04-29 | Regan Offshore International, Inc. | Subsea flowline connector |
GB2313639B (en) * | 1996-05-31 | 2000-01-12 | Fmc Corp | Retractable coupler |
GB2362401B (en) | 2000-05-19 | 2003-11-19 | Fmc Corp | Tubing hanger landing string with blowout preventer operated release mechanism |
US6568476B1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-05-27 | Smedvig Offshore As | Triggering mechanism for disconnecting a riser from a riser connector |
US6609572B1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-08-26 | Smedvig Offshore As | Riser connector |
US20060020515A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-26 | Clement Lee | Method and system of managing inventory and equipment in a business center |
US7537057B2 (en) * | 2004-07-23 | 2009-05-26 | Fmc Technologies, Inc. | Slimline tieback connector |
CN101285541B (zh) * | 2008-05-23 | 2010-06-02 | 哈尔滨工程大学 | 遥操纵海底管道联接器 |
CN101377120B (zh) * | 2008-10-08 | 2012-01-18 | 宝鸡石油机械有限责任公司 | 一种海洋水下液压连接器 |
NO334302B1 (no) * | 2011-11-30 | 2014-02-03 | Aker Subsea As | Produksjonsrørhenger med koblingssammenstilling |
US10767434B2 (en) | 2016-03-02 | 2020-09-08 | Fmc Technologies Do Brasil Ltda | Hydraulic wellhead connector |
BR102017008010B1 (pt) | 2017-04-18 | 2023-05-09 | Fmc Technologies Do Brasil Ltda | Conector hidráulico e processo para realização de conexão hidráulica |
CN107559518B (zh) * | 2017-10-25 | 2019-03-12 | 青岛理工大学 | 轴向内拉式快速连接海底管道装置 |
CN110762302A (zh) * | 2019-09-26 | 2020-02-07 | 哈尔滨工程大学 | 一种液压驱动的周向卡压式海底管道连接器 |
CN111980618B (zh) * | 2020-09-23 | 2022-06-10 | 中油国家油气钻井装备工程技术研究中心有限公司 | 一种具有紧急机械解锁功能的井口连接器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3099317A (en) * | 1959-09-24 | 1963-07-30 | Fmc Corp | Underwater well completion assembly |
US3321217A (en) * | 1965-08-02 | 1967-05-23 | Ventura Tool Company | Coupling apparatus for well heads and the like |
US3675713A (en) * | 1970-03-30 | 1972-07-11 | Regan Forge & Eng Co | Method and apparatus for separating subsea well conduit couplings from a remote floating vessel |
-
1973
- 1973-05-24 US US00363344A patent/US3851897A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-21 GB GB1254374A patent/GB1433453A/en not_active Expired
- 1974-04-25 FR FR7414492A patent/FR2230848B3/fr not_active Expired
- 1974-05-04 DE DE2421625A patent/DE2421625A1/de not_active Withdrawn
- 1974-05-06 AT AT373474A patent/AT334850B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-07 IT IT22360/74A patent/IT1017580B/it active
- 1974-05-24 JP JP49058047A patent/JPS5019602A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA373474A (de) | 1976-06-15 |
FR2230848B3 (de) | 1977-03-04 |
JPS5019602A (de) | 1975-03-01 |
AT334850B (de) | 1977-02-10 |
GB1433453A (en) | 1976-04-28 |
FR2230848A1 (de) | 1974-12-20 |
IT1017580B (it) | 1977-08-10 |
US3851897A (en) | 1974-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421625A1 (de) | Bohrrohrverbindungsstueck | |
DE2832678C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum automatischen Öffnen und Schließen hydraulischer Steuerleitungen eines Unterwasser-Futterrohrkopfes | |
DE69305824T2 (de) | Sicherheitselevator für Bohrgestänge | |
DE60014641T2 (de) | Hydraulisches setzgerät | |
DE3223336C2 (de) | Ausbruchspreventer | |
DE3017883C2 (de) | Schieberanordnung und Hänger | |
DE3628424A1 (de) | Querleitungs-entlastungsventilmechanismus | |
DE3318550A1 (de) | Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge | |
DE3032341A1 (de) | Halte- und schliessvorrichtung fuer einen ausblaspreventerstempel und verfahren zum arretieren desselben | |
DE2420929A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von unterwasserverbindungen | |
DE3312049A1 (de) | Leitungsverbinder | |
DE2309552A1 (de) | Sicherheitsrueckschlagventil | |
DE2640840C2 (de) | ||
DE3883760T2 (de) | System mit wiedergewinnbarer Führungssäule. | |
DE1218288B (de) | Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern | |
DE2423346C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Minderung des Verschleisses in der Axialbohrung eines Unterwasser-Bohrlochkopfes | |
DE2048421C3 (de) | Ventilanordnung für hydraulische Lenkvorrichtungen | |
DE3750289T2 (de) | Rohrförmige Kupplungsvorrichtung. | |
DE68918637T2 (de) | Stopfen für eine Kiespackung. | |
AT402334B (de) | Hydraulische zylinder/kolben-anordnung | |
DE10339258B4 (de) | Unterwasser-Hydraulikkupplungsglied mit externem Öffnungsschutz | |
DE2813030A1 (de) | Wegeventil | |
DE2038661B2 (de) | Hydraulische Ausbausteuerung | |
DE7626855U1 (de) | Steuerventil | |
DE2906819C2 (de) | Druckgasbetätigbarer Doppel-Hubzylinder für insbesondere Lichtkuppeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |