DE2421554C2 - Strömungsmaschinengehäuse - Google Patents
StrömungsmaschinengehäuseInfo
- Publication number
- DE2421554C2 DE2421554C2 DE2421554A DE2421554A DE2421554C2 DE 2421554 C2 DE2421554 C2 DE 2421554C2 DE 2421554 A DE2421554 A DE 2421554A DE 2421554 A DE2421554 A DE 2421554A DE 2421554 C2 DE2421554 C2 DE 2421554C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support frame
- housing
- inner housing
- horizontal plane
- axial horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/26—Double casings; Measures against temperature strain in casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/70—Disassembly methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Strömungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Bedingt durch den raschen Anstieg der Einheitsleistungen von Turbogruppen, wurde der Platzbedarf
immer mehr zum Problem der Kraftwerksbetriebe. Einerseits sind bei der Montage von Turbogruppen, die
vielfach eine Gesamtlänge von 70 m überschreiten, große Abstellflächen für die Einzelelemente der Anlage
notwendig und andererseits müssen diese großräumigen Abstellflächen auch nach Fertigstellung der Kraftwerksanlagen
an den Maschinen freigehalten werden, u. zw. deshalb, damit die großräumigen Gehäuseteile bei
Revision der Strömungsmaschinen innerhalb des Kraft werksgebäudes abgestellt werden können.
Diese Anforderung wird bei den heute üblichen Methoden der erst am Kraftwerksort bzw. der Baustelle
zusammengefügten Einzelteile umso schwerwiegender, da die bei der Montage angelieferten und zusammenzufügenden
Elemente zum größten Teil miteinander verschweißt werden und eine wiederholte Trennung
dieser Verbindung nicht möglich ist. Es ergibt sich daher die Notwendigkeit, innerhalb des Kraftwerkgebäudes
ausreichend Raum vorzusehen, um die Gehäuseteile bei Revision abstellen zu können. Insbesondere bei großen
Niederdruckgehäusen von Dampfturbinen wird die Belastung des Kraftwerkgebäudes mit Abstellflächen
sehr umfangreich.
So ist beispielsweise in der CH-PS 4 41 381 ein Abdampfgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 beschrieben, bei welchem im Tragrahmen und im Bereich der Wellendurchführung und oberhalb der
axialen Horizontalebene des Innengehäuses ein Jochbalken vorgesehen wurde, welcher zur Transporterleichterung
erst auf der Montagesteüe in den Tragrahmen eingesetzt und dampfdicht mit diesem verbunden
wird. Eine geteilte Abdampfhaube wird auf den
Tragrahmen aufgesetzt und mit diesem elienfalls dampfdicht verbunden.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausbildung ist jedoch, daß die beiden Rahmenteile, & h. der Jochbalken
und das untere Rahmenteil sehr genau bearbeitet werden müssen, und daß bei Revisionen die beiden
Abdampfhaubenteile nach oben abgehoben und an anderer Stelle abgestellt werden müssen, wodurch
zusätzlicher Abstellplatz dafür benötigt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für eine Strömungsmaschine zu schaffen, bei
welchem ein Jochbalken vorgesehen ist, der erst ohne besondere Bearbeitung an der Montagestelle einbaubar
ist, und bei welchem die Abströmhaube ohne großen Platzbedarf abgestellt werden kann, so daß eine
einfache Montage und Demontage, insbesondere bei Revisionen möglich ist
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeicfcaenden Merkmale des Patentanspruches
1 gelöst
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist insbesondere darin zu sehen, daß während einer
Revision der Turbinenanlage neben der einfachen Abstellmöglichkeit der Abströmhaubenhälften am Tragrahmen
auch das Oberteil des Innengehäuses ohne weitere Hilfsarbeiten abgehoben werden kann. Dabei
können die Stopfbüchsen, somit auch der Jochbalken und die Lager des Läufers ungeöffnet bleiben, so daß die
eingestellten Spiele nicht verändert werden.
Darüber hinaus wird die Herstellung des Gehäuses vereinfacht. Einerseits kann die Feinstbearbeitung der
Flanschflächen am Tragrahmen größtenteils entfallen, da einzig der Jochbalken in diesen eingesetzt werden
muß und andererseits kann die Bearbeitung der Flansche zur Verbindung der Abströmhaubenhälften
mit dem Tragrahmen vor der Schweißung der Bleche erfolgen, ohne eine nachfolgende Bearbeitung zu
erfordern. Dies wird durch die Verwendung von flexiblem Dichtungsmaterial, ζ Β. Weichgummi-Profil,
zwischen den Dichtflächen der Flansche an Abströmhaube und Tragrahmen ermöglicht
Als besonderen Vorteil ergibt sich die freie Gestaltung des Tragrahmens, da auf die bisher noch
übliche Trennebene in der axialen Horizontalebene keine Rücksicht genommen werden baucht. So können
die Zufuhrleitungen des Arbeitsmediums durch den Tragrahmen zum Innengehäuse geführt werden, ohne
daß sie bei einer Revision oder Demontage des Turbinengehäuses abgebaut werden müssen.
Für die Herstellung des Kraftwerkgebäudes, insbesondere des Fundamentes, bringt neben der Anordnung
der Zufuhrleitungen oberhalb der axialen Horizontalebene des Innengehäuses, noch die vorteilhafte
Wirkung der einfacheren Gestaltung mit sich, da die Zufuhrleitungen bisher zum Teil im Fundament
eingelassen waren. Durch die Kanäle und Leitungen wird die Struktur des Fundamentes gestört, so daß die
Steifigkeit der Fundamentplatte herabgesetzt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer
Zeichnung eines Ausführungsbcisipiclcs näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Schrägriß des Gehäuses,
Fig.2 eine Außenansicht in Richtung A gemäß Fig. 1.
F i g. 3 eine Ansicht im Montagezustand entsprechend Fig. 2,
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Ebene .0-B gem.
F i g. 5 einen Querschnitt zum Detail Cgemäß F i g. 4. Für einander entsprechende Teile sind in den
einzelnen Figuren gleiche Bezugszeichen eingesetzt worden.
Das Ausführungsbeispiel zeigt in F i g. 1 ein vollständig aus miteinander verschweißten Blechen gebildetes
Gehäuse des Niederdruckteiles einer Dampfturbine der mehrschaligen Bauweise, dessen Außengehädse 1 aus
dem Tragrahmen 2, den beiden Hälften der Abströmhaube 3,3', dem Jochbalken 5 und dem Abströmstutzen
6 besteht Das Außengehäuse 1 weist im Tragrahmen 2 den Innengehäuseträger 8 auf, über den das Innengehäuse
24 und das Außengehäuse 1 starr mit dem Fundament 7 verbunden sind. Die übrigen Längsholme
2' und 2" des Tragrahmens 2 sind am FundameiU 7 über
in der Horizontalebene aufeinander gleitenden Platten 11 gelagert, so daß eine freie Dehnung möglich ist. Die
obere Hälfte der Wellendurchführung 10' ist im Jochbalken 5 und die untere Hälfte 10 im Tragrahmen 2
angeordnet Der Tragrahmen 2 weist ein Gitter aus Versteifungsrippen 12 auf.
Der Abströmstutzen 6 zum nicht dargestellten Kondensator ist mit dem Tragrahmen 2 vorteilhafterweise
verschweißt Die einzelnen Bleche des Abströmstutzens 6 sind mit Profilen 13 zur Versteifung versehen
und für die Konsole 9 am Fundament 7 ist eine Nische 14 ausgespart, die gleichzeitig eine Versteifung der Bleche
mit sich bringt.
Der Tragrahmen 2 weist an seinen Längsseiten Durchtritte 15 für die Zufuhrleitungen 4 des Arbeitsmediums
auf.
Die beiden Hälften 3, 3' der Abströmhaube sind mittels des Flaiiiches 16 in der vertikalen Trennebene 17
verbunden und gemeinsam über einen Flansch 18 am Tragrahmen 2 und Jochbalken 5 befestigt
In F i g. 2 ist die Anordnung der Trennebenen 17, 19, 22, 23 und 29 bzw. deren Flansche 16, 18, 21 und 26
zwischen dem Tragrahmen 2, der Abströmhaube 3, dem Jochbalken 5 und dem Abströmstutzen 6 des Außengehäuses
1 besser erkennbar. Die bei der Erstmontage notwendige Trennebene 22 des Außengehäuses 1 für
den Abströmstutzen 6 wird durch eine Schweißnaht so unlösbar mit dem Tragrahmen 2 verbunden. Die
Trennebene 29 an den Stirnseiten 20 des Jochbalkens 5 bzw. dessen f !ansehe 21 sind gegenüber der Vertikalen
etwas geneigt, so daß bei der Montage eine exakte Zentrierung derselben im Tragrahmen 2 erfolgt.
Gleichzeitig werden damit auch die Hälften der durch die Trennebene 23 geteilten Wellendurchführung 10,
10', sowie der Flansch 26 bzw. die daran angeschlossene Stopfbuchse (nicht dargestellt) zentrisch gelngert.
In F i g. 3 sind die oben beschriebenen Hauptteile 3,3'
und 5 voneinander abgehoben worden, um die einfache Handhabung des Gehäuses besser zu demonstrieren.
Dabei sind die beiden Hälften 3,3' der Abslrömhaube in der Art eines Schiebedaches auseinandergeschoben und
mit einer einfachen Abstützung versehen an den Längsholmen 2" des Tragrahmens 2 abgestellt. Das ·
Innengehäuse 24 wird danach einfach geöffnet und dessen oberer Teil 25 durch die öffnung abgehoben.
Nach Entfernung des Jochbalkens 5 aus dem Tragrahmen 2 und Öffnen der nicht dargestellten Lager kann
auch der Läufer 27 durch die von den Abströmhaubenhälften 3,3' gebildete öffnung angebracht werden.
In Fig.4 ist ein Querschnitt durch das Gehäuse wiedergegeben. Das Innengehäuse 24 liegt über Pratzen
24' auf dem Innengehäuseträger 8 auf, der am Fundament 7 bzw. der Konsole 9 fest verankert ist Das
Innengehäuse 24 ist in der axialen Horizontalebene 28 geteilt die mit der Trennebene 23 des Jochbalkens 5
zum Tragrahmen 2 im Bereich der Wellendurchführurig
10 übereinstimmt Die anderen Trennebenen 19, 22 zwischen Tragrahmen 2 und Abströmhaube 3, 3' bzw.
Abströmstutzen 6 liegen klar oberhalb und unterhalb dieser axialen Horizontalebene 28 des Innengehäuses
24.
Die Zufuhrleitungen 4 werden über wärmebewegliche Durchtritte 15 am Tragrahmen 2 zum Innengehäuse
24 geführt und mit diesem verbunden. Bei der Demontage bzw. Revision der Strömungsmaschine
braucht nunmehr nur noch diese Verbindung mit dem
Innengehäuse 24 gelöst und der Flansch an der axialen Horizontalebene 28 des Innengehäuses 24 geöffnet
werden, um den Oberteil 25 desselben abheben zu können. Die Zufuhrleitungen 4 des Arbeitsniediums
können ohne Behinderung während der Revisionsarbeiten bestehen bleiben.
F i g. 5 zeigt das Detail C gemäß F i g. 4 in größerem Maßstab. Am Tragrahmen 2 und an der \bströmhaube
3, 3' ist jeweils ein Teil des Flansches 18 vorgesehen. Deren Dichtflächen 30 werden jeweils vor dem
Verschweißen mit den zugehörigen Tragrahmenteilen 2,2' oder Abdampfhaubenteilen 3,3' bearbeitet. Mittels
der Klemmleiste 32 und der Schraubenbolzen 33, die in Bohrungen 34 am Flansch 18 des Tragrahmens 2
eingesetzt sind, wird der Flansch gegeneinander gepreßt. Durch die Verwendung einer Weichgummi-Profildichtung
31 können Unebenheiten, wie τ. B. dvrch
Verziehen beim Schweißen !eicht ausgeglichen werden, ohne die Dichtheit der Flanschverbindung z. B. gegen
Dam; f zu beeinträchtigen.
Das erfindungsgemäße Gehäuse kann auch auf andere Strömungsmaschinen als der im Ausführungsbeispiel gezeigten Dampfturbine Anwendung finden,
wobei die Dichtungen und Flanschverbindungen nur noch entsprechend des vorherrschenden Druckes und
der Temperatur anzupassen sind. Die Abströmhaubenteile 3, 3' können anstatt mit einem Kran abgehoben,
auch auf Rollen oder ähnlichen in einer Führungsnut am Tragrahmen verschoben werden, wobei die Dichtungsanordnung
an den Trennebenen 17,19 der Flansche 16, 18 etwas modifiziert werden.
Zum Zweck der leichteren Herstellung kann der Tragrahmen 2 weiter unterteilt weiden, jedoch werden
dabei keine lösbaren Verbindungselemente zwischen den Einzelteilen notwendig, da eine über den Abhub der
Abströmhaube 3 hinausgehende Öffnung des Außengehäuses 1 für Revisionen nicht nötig ist
Ferner wird du.ch die neue Ausbildung des AußengehäusTS 1 auch an der Bauhöhe des Kraftwerkgebäudes
gespart, da die notwendige Kranhaker>höhe wesentlich vermindert werden kann. Dies iu einerseits
durch die Absenkung der Zufuhrleitungen 4 in den Tragrahmen 2 und andererseits durch die geringe
Hubhöhe beim Herausweben des Läufers 27 aus dem Tragrahmen 2 gewährleistet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gehäuse für eine Strömungsmaschine der zweischaligen Bauweise, dessen Innengehäuse in der
axialen Horizontalebene geteilt ist und dessen Außengehäuse im wesentlichen aus Abströmhaube,
Abströmstutzen und einem geschlossenen Tragrahmen besteht, die an horizontalen und annähernd
vertikalen Trennebenen verbunden sind, wobei der Tragrahmen im Bereich der Auflager des Innengehäuses
am Maschinenfundament starr befestigt ist und die Trennebenen zwischen Abströmhaube bzw.
Abströmstutzen und Tragrahmen parallel oberhalb bzw. unterhalb der axialen Horizontalebene des
Innengehäuses liegen, und wobei im Tragrahmen im Bereich der Wellendurchführung und oberhalb der
axialen Horizontalebene des Innengehäuses ein Jochbalken vorgesehen ist, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
a) daß dci Jochbalken (5) selbstzentrierend und lösbar einbaubar ist,
b) daß der Tragrahmen (2) an seinen Längsseiten oberhalb der axialen Horizontalebene des
Innengehäuses (24) wärmebewegliche Durchtritte (15) für die Zuführung des Arbeitsmediums
aufweist,
c) daß die Abströmhaube (3) in der Vertikalebene in zwei Hälften (3,3') unterteilt ist, welche über
gasdichte Flansche (16,13) sowohl miteinander als auch mit dem Tragrahmen (2) und dem
Jochbalkrn (5) verbunden sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstfömhauoe (3) zum seitlichen
Ausfahren mit einer Führungsnute und am Tragrahmen (2) angreifenden Rollen verseilen ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH457074A CH570543A5 (de) | 1974-04-02 | 1974-04-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421554A1 DE2421554A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2421554C2 true DE2421554C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=4278556
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7415587U Expired DE7415587U (de) | 1974-04-02 | 1974-05-03 | Stroemungsmaschinengehaeuse |
DE2421554A Expired DE2421554C2 (de) | 1974-04-02 | 1974-05-03 | Strömungsmaschinengehäuse |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7415587U Expired DE7415587U (de) | 1974-04-02 | 1974-05-03 | Stroemungsmaschinengehaeuse |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942907A (de) |
CH (1) | CH570543A5 (de) |
DE (2) | DE7415587U (de) |
ES (1) | ES436180A1 (de) |
FR (1) | FR2284755A1 (de) |
GB (1) | GB1462018A (de) |
HU (1) | HU170943B (de) |
NL (1) | NL7503793A (de) |
PL (1) | PL94197B1 (de) |
SE (1) | SE394490B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4102598A (en) * | 1975-11-11 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Single case low pressure turbine |
US4277223A (en) * | 1979-11-29 | 1981-07-07 | Guy F. Atkinson Company | Case construction for multi-stage pump |
DE3130377C2 (de) * | 1981-07-31 | 1984-03-08 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse |
US4592699A (en) * | 1984-03-05 | 1986-06-03 | Dresser Industries, Inc. | Clamping assembly |
DE19821889B4 (de) * | 1998-05-15 | 2008-03-27 | Alstom | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten im Innengehäuse einer mehrschaligen Turbomaschine |
US6837673B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-01-04 | Hitachi, Ltd. | Turbine-unit disassembling method and turbine unit |
US6971842B2 (en) * | 2003-09-22 | 2005-12-06 | General Electric Company | Low pressure steam turbine exhaust hood |
US20060263208A1 (en) * | 2005-01-25 | 2006-11-23 | Stone Stephen S | Split case seals and methods |
US7785068B2 (en) * | 2007-05-17 | 2010-08-31 | General Electric Company | Steam turbine exhaust hood and method of fabricating the same |
JP4991600B2 (ja) * | 2008-02-29 | 2012-08-01 | 株式会社東芝 | 蒸気タービン |
JP5180652B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2013-04-10 | 三菱重工業株式会社 | 蒸気タービンの車室構造 |
DE102008035427A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Man Turbo Ag | Strömungsmaschine, Verfahren und Modulsystem zur Herstellung einer solchen Strömungsmaschine |
CH700679A1 (de) * | 2009-03-17 | 2010-09-30 | Alstom Technology Ltd | Abstützung für eine turbine. |
JP5766447B2 (ja) * | 2011-01-19 | 2015-08-19 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | タービン外部車室 |
JP5730073B2 (ja) * | 2011-02-28 | 2015-06-03 | 三菱重工業株式会社 | タービンの車室構造及びタービンの車室の内部部材取り出し方法 |
DE102012202466B3 (de) * | 2012-02-17 | 2013-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Montage einer Strömungsmaschine |
CN103195511B (zh) * | 2013-04-03 | 2015-05-06 | 杭州天桥电器有限公司 | 拼装式汽轮机罩壳 |
JP6204727B2 (ja) * | 2013-07-10 | 2017-09-27 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 蒸気タービンの低圧排気室 |
JP5766835B2 (ja) * | 2014-02-24 | 2015-08-19 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | タービン外部車室用架台の施工方法 |
DE102015213257A1 (de) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Abdampfgehäuse für eine Turbine, Turbinengestell, Turbinengehäuse und Montagesystem |
DE102018102697A1 (de) * | 2018-02-07 | 2019-08-08 | Man Energy Solutions Se | Verschalung eines Turboladers und Turbolader |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1322221A (en) * | 1919-11-18 | baumann | ||
US1322222A (en) * | 1919-11-18 | baumann | ||
US976260A (en) * | 1910-04-12 | 1910-11-22 | Charles E Hicks | Turbine. |
US2199595A (en) * | 1939-05-11 | 1940-05-07 | Murray Iron Works Company | Turbine |
US2428999A (en) * | 1945-03-07 | 1947-10-14 | Elliott Co | Turbine |
GB726072A (en) * | 1953-01-29 | 1955-03-16 | Parsons & Marine Eng Turbine | Improvements in and relating to elastic fluid turbines |
DE935103C (de) * | 1954-03-28 | 1955-11-10 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zum betriebswarmen Dichthalten mehrteiliger Gehaeuse, insbesondere Maschinengehaeuse |
CH441381A (de) * | 1966-12-02 | 1967-08-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Abdampfgehäuse für den Niederdruckteil einer Dampfturbine |
US3628884A (en) * | 1970-06-26 | 1971-12-21 | Westinghouse Electric Corp | Method and apparatus for supporting an inner casing structure |
CH552130A (de) * | 1972-11-28 | 1974-07-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Turbinengehaeuse. |
US3892500A (en) * | 1974-07-10 | 1975-07-01 | Westinghouse Electric Corp | Adjustable axial positioning device |
-
1974
- 1974-04-02 CH CH457074A patent/CH570543A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-03 DE DE7415587U patent/DE7415587U/de not_active Expired
- 1974-05-03 DE DE2421554A patent/DE2421554C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-31 US US05/546,119 patent/US3942907A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-28 GB GB860875A patent/GB1462018A/en not_active Expired
- 1975-03-20 SE SE7503227A patent/SE394490B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-27 NL NL7503793A patent/NL7503793A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-01 HU HU75BO00001546A patent/HU170943B/hu unknown
- 1975-04-01 FR FR7510113A patent/FR2284755A1/fr active Granted
- 1975-04-01 ES ES436180A patent/ES436180A1/es not_active Expired
- 1975-04-01 PL PL1975179250A patent/PL94197B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2284755A1 (fr) | 1976-04-09 |
ES436180A1 (es) | 1977-02-01 |
HU170943B (hu) | 1977-10-28 |
SE7503227L (de) | 1975-10-03 |
PL94197B1 (de) | 1977-07-30 |
DE2421554A1 (de) | 1975-10-09 |
GB1462018A (en) | 1977-01-19 |
NL7503793A (nl) | 1975-10-06 |
SE394490B (sv) | 1977-06-27 |
DE7415587U (de) | 1976-02-05 |
FR2284755B1 (de) | 1978-10-06 |
CH570543A5 (de) | 1975-12-15 |
US3942907A (en) | 1976-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421554C2 (de) | Strömungsmaschinengehäuse | |
DE69621585T2 (de) | Vorrichtung zum auswechseln von brennern | |
EP1536103B1 (de) | Strömungsmaschine mit Leitgitter und Befestigungseinrichtung dafür | |
DE2128245A1 (de) | Maschine mit einem Rotor | |
DE102010061225B4 (de) | Niederdruckdampfturbinen-Absaugstutzen und auf einem Stufenfundament gelagertes Innengehäuse | |
DE2119113A1 (de) | Selbsteinstellende Dichtungsanordnung | |
DE2618194A1 (de) | Turbomaschine | |
DE2544953A1 (de) | Axialstromturbine mit elastischem treibmittel | |
DE2914385C2 (de) | ||
DE102008046573B3 (de) | Formwerkzeug für Rotorblätter einer Windkraftanlage | |
DE4203655C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strömungsleitringes für Turbinen | |
DE2638147A1 (de) | Spiralgehaeuse fuer turbomaschinen | |
EP0036038B1 (de) | Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals | |
EP0937841B1 (de) | Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen | |
WO2011057613A2 (de) | Kopplungselement zur mechanischen kopplung von schaufeln und rotor | |
AT217965B (de) | Bewegliches Wasserbauverschlußorgan | |
EP2205347B1 (de) | Schleusenvorrichtung und verfahren zum öffnen der schleusenvorrichtung | |
DE1092936B (de) | Kaeltekompressor | |
DE1426841A1 (de) | Dampfturbinenanlage | |
DE3446679A1 (de) | Verfahren zum vortrieb und zum ausbau eines tunnels mit hilfe einer schildvortriebsmaschine | |
DE4137205C2 (de) | Dichte Verbindung zwischen der Öffnung einer Betonstruktur und einer Metallplatte | |
EP0872628A2 (de) | Leitschaufel für Dampfturbinen | |
DE2306827A1 (de) | Drehtisch fuer eine elektronenstrahlbearbeitungsmaschine | |
DE2539186C3 (de) | Leitschaufelkranz für eine Gasturbine | |
DE202022106014U1 (de) | Dichtungsanordnung zur Fugenabdichtung eines Turmbauwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891 KUESSABERG |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |