DE2421474A1 - Anordnung mit selbstantrieb einer drehbaren tragflaeche - Google Patents
Anordnung mit selbstantrieb einer drehbaren tragflaecheInfo
- Publication number
- DE2421474A1 DE2421474A1 DE2421474A DE2421474A DE2421474A1 DE 2421474 A1 DE2421474 A1 DE 2421474A1 DE 2421474 A DE2421474 A DE 2421474A DE 2421474 A DE2421474 A DE 2421474A DE 2421474 A1 DE2421474 A1 DE 2421474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- wing
- axis
- shaft
- carousel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G1/00—Roundabouts
- A63G1/24—Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements
- A63G1/26—Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements with seats moving with a planetary motion in a horizontal plane
Landscapes
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
- Anordnung mit Selbstantrieb einer drehbaren Tragfläche.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit Selbstantrieb einer um eine Hauptachse drehbaren Tragfläche, wobei senkrecht auf dieser Tragfläche in einem Abstand zur Hauptachse eine oder mehrere Drehachsen vorgesehen sind.
- ns ist bekannt, SchaustellerkårussdSs mit Fremdantrieb, z.B.
- durch Elektromotore einer zur Lotrechten geneigten Hauptachse und mit Gondeln auf einer Tragfläche der Haupt achse zu betreiben, die um eine oder mehrere zur Hauptachse parallele Drehachsen schwenkbar sind und deren Schwerpunkt exzentrisch zur Drehachse liegt. Die Drehung der Gondel um die Drehachse ist hierbei jedoch eine passive durch Fliehkräfte und durch Schwerkraft bewirkte Pendelung oder ungleichmässige Drehung.
- Es sind auch insbesondere zur Verwendung auf Kinderspielplätzen Karusselle bekannt, die durch Aussenstehende angetrieben werden. Diese werden jedoch mit senkrechter Hauptachse ausgeführt und besitzen keine zusätzlichen Drehachsen auf der Tragfläche in einem Abstand zur Hauptachse. Wenn solche bekannten einfachen Karusselle durch Selbstantrieb der Benutzer in Umlauf versetzt werden, so entvedXr im unstetigen betrieb mit Antrieb von außen und Aufschwinben auf die Sitzgelegenheiten während der Fahrt oder durch Abstossung an festen Boden mit den Flüssen während des Sitzens. Ein Antrieb ist jedenfalls nicht durch Gewichtsverlagerung der Benutzer relativ zur Tragfläche des Karussells möglich, wenn die Hauptachse lotrecht steht.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Karussell unabhängIg von Fremdantrieb zu machen und den Benutzern die gleiche aus der doppelten Drehung um die Drehachse und um eine geneigte Hauptachse bestehende Bewegung zu verschaffen, die die vorstehend erwähnten Schaustellerkarussells so attraktiv machen.
- Bei einer eingangs beschriebenen Anordnung wird eine Erfindunb darin gesehen, dass die Hauptachse um einen Winkel gegen die Lotrechte geneigt ist und bei jeder Drehachse mit der Tragfläche fest verbundene Krafteinwirkungsflächen vorgesehen sind, durch die eine Rotation eines exzentrischen Gewichtes um die Drehachse bei Krafteinwirkung erfolgt.
- Bei der Erfindung wird also durch Selbstantrieb eine Drehung oder Schwenkung der mit ihrem Schwerpunkt exzentrisch zur Drehachse gelagerten Gewichte von Halterung und Benutzer durch Krafteinwirkung gegenüber Krafteinwirkungstlächen erreicht. Letztere snd mit der Tragfläche fest verbunden.
- Die Drehung der Tragfläche um die Haupt achse erfolgt hier b sekundär durch die vorgeschriebenen Gewichtsverlagerungen.
- Die Tragfläche muss nicht als volle Kreis scheibe ausgebildet sein sondern kann auch aus Sinzelabschnittensbestehen, die durch Balken miteinander verbunden sind. Insbesondere genügt es vielfach,nur kreisscheibenförmige Trittscneiben unter und um die Drehachsen herum als Tragscheibenabscnnitte auszubilden, und an den Drehachsen um diese schwenkbare Sitze, Sättel oder/und Haiterungen oder Lenkstangen anzubringen, so dass der Benutzer sitzend oder stehend mit den Füssen auf den Trittscheiben sich abstützend seinen Schwerpunkt um die Drehachse herum verlagern kann, oder ohne Fussabstützung frei schwingen lassen kann.
- Anhand einer Zeichnung sei einjschematisches Ausführungsbeispiel der rfindung erläutert.
- Auf dem kegelförmigen Sockel 1 ist unter einem tMinlKel von z ß. 15° die drehbar gelagerte Hauptachse 2 erkennbar. Mit ihr ist die Tragfläche 3 fest verbunden. Sie kann beispielsweise durch ein Rohr minimalisiert sein. An den Tragflächenenden sind Krafteinwirkungsflächen, z.B. Trittscheiben 4 und Drehachsen 5 befestigt. Drehbar um diese Drehachsen sind Halterungen, z.B. Sättel 6 nit Lehnen 7 und Lenkstangen 8 (wie bei Fahrrädern) angebracht. Die Lenkstange soll hier nur dem zusätzlichen Halt des Benutzers dienen, der sich gegenüber den Beschleunigungskräftem ab sichern kann durch die Griffe an der Lenkstange sowie durch die Sättel und die Rücklehnen.
- Man kann aber auch statt der mitumlaufenden lenkstaagen auf der Tragfläche festsitzende Handräder vorsehen, die sowohl als Halt gegenüber Beschleunigungskräften als auch.
- als zusätzliche oder als ausschliessliche Erafteinwirkungsflächen für den Antrieb dienen können. Um die Mreisscheibenförmigen Trittflächen herum werden vorteilhafterweise Gu=airine oder pneumatische Reifen 9 gelegt, die die Verletzungsgefahr für irrtümlich in den Umlauf des Karussells geratende Aussenstehende vermindern.
- Die Pfeile 10 kennzeichnen die Stellen der Trittflächen 4, an denen der oder die beiden Benutzer mit den Füssen eine den Sitz aus der Falzlinie gegen die Schwerkraft in die gezeichnete Stellung bringende Stemmkraft ausüben müssen, um eine. Drehbewegung im Drehsinne des Pfeile um die nauptachse zu bewirken.
- Ein laufender Antrieb und somit eine Beschleunigung der Drehung um die Haupt achse findet statt, wenn beide Benutzer laufend ihre SitzgelegenheiMhangseitig nach hinten aufwärts drehen, so dass sie laufend trotz der Drehung um die Hauptachse etwa in gleicher Richtung längs einer Höhenlinie der durch die Haupttragfläche senkrecht zur Hauptdrehachse gegebenen Hangfläche ausgerichtet bleiben.
- Die Erfindung dient nicht nur dem Spiel sondern auch sportlicher 3etätigung, da mehr als bei anderen Karussellen.Kraft und Geschicklichkeit zur Erzielung optimalen Anlauf es und schneller Drehung der Hauptachse erforderlich sind und geübt werden, insbesondere wenn die Belastung unsymmetrisch erfolgt und die Drehung um die Hauptachse erst nach einem Aufschaukelungsvorgang voll einsetzt.
Claims (7)
- PatentansprücheAnordnung mit Selbstantrieb einer um eine Hauptachse drehbaren Tragfläche, wobei senkrecht auf diese Tragfläche in einem Abstand zur Hauptachse eine oder mehrere Drehachsen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse um einen Winkel gegen die Lotrechte geneigt ist und bei jeder Drehachse mit der Tragfläche fest verbundene Krafteinwirkungsflächen vorgesehen sind, durch die eine Rotation eines exzentrischen Gewichtes um die Drehachse bei Krafteinwirkung erfolgt.
- 2.) Anordnung Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse um einen Winkel zwischen O und 300 gegen die Lotrechte geneigt ist.
- 3.) Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, viass für die Gewichte um die Drehachse ti ########## schwenkbare Halterungen vorgesehen sind.
- 4.) Anordnung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinwirkungsflächen unterhalb der Halterungen um die Drehachsen herum als scheibenförmige Trittflächen ausgebildet sind.
- 5.) Anordnung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinwirkungsflächen durch ein an der Drehachse befestigtes Handrad dargestellt werden, das mit der Tragfläche fest verbunden ist.
- 6.) Anordnung nach Anspruch 1 - 5,, dadurch dass die Tragfläche nur durch Einzelabschnitte dargestellt ist.
- 7.) Anordnung nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass di Anordnung als Spiel- und Spörtkarussell vorgesehen ist.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2421474A DE2421474A1 (de) | 1974-04-30 | 1974-04-30 | Anordnung mit selbstantrieb einer drehbaren tragflaeche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2421474A DE2421474A1 (de) | 1974-04-30 | 1974-04-30 | Anordnung mit selbstantrieb einer drehbaren tragflaeche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421474A1 true DE2421474A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=5914607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421474A Pending DE2421474A1 (de) | 1974-04-30 | 1974-04-30 | Anordnung mit selbstantrieb einer drehbaren tragflaeche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2421474A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4620700A (en) * | 1985-02-19 | 1986-11-04 | La Vere Snarr | Occupant propelled roundabout |
WO2007056655A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-18 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7607734B2 (en) | 2005-11-03 | 2009-10-27 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7614930B2 (en) | 2005-11-03 | 2009-11-10 | Graco Children's Products Inc. | Inflatable child activity center |
US7717798B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-05-18 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7722118B2 (en) | 2006-03-02 | 2010-05-25 | Mattel, Inc. | Repositionable child support device |
US7789762B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-09-07 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7824273B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-11-02 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
CN101548836B (zh) * | 2007-03-26 | 2011-09-14 | 哥瑞考儿童产品公司 | 用于儿童运动装置的座位支撑结构 |
US8029377B2 (en) | 2005-11-03 | 2011-10-04 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US8187111B2 (en) | 2005-11-03 | 2012-05-29 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
CN107187566A (zh) * | 2017-05-19 | 2017-09-22 | 北京大学 | 多水下机器人环形编队空间位置调节装置 |
-
1974
- 1974-04-30 DE DE2421474A patent/DE2421474A1/de active Pending
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4620700A (en) * | 1985-02-19 | 1986-11-04 | La Vere Snarr | Occupant propelled roundabout |
US7789762B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-09-07 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
WO2007056655A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-18 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7607734B2 (en) | 2005-11-03 | 2009-10-27 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7614930B2 (en) | 2005-11-03 | 2009-11-10 | Graco Children's Products Inc. | Inflatable child activity center |
CN100591246C (zh) * | 2005-11-03 | 2010-02-24 | 哥瑞考儿童产品公司 | 儿童运动装置 |
US7717798B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-05-18 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7563170B2 (en) | 2005-11-03 | 2009-07-21 | Graca Children's Products Inc. | Child motion device |
US8187111B2 (en) | 2005-11-03 | 2012-05-29 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US8029377B2 (en) | 2005-11-03 | 2011-10-04 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7883426B2 (en) | 2005-11-03 | 2011-02-08 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7824273B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-11-02 | Graco Children's Products Inc. | Child motion device |
US7722118B2 (en) | 2006-03-02 | 2010-05-25 | Mattel, Inc. | Repositionable child support device |
CN101548836B (zh) * | 2007-03-26 | 2011-09-14 | 哥瑞考儿童产品公司 | 用于儿童运动装置的座位支撑结构 |
CN107187566A (zh) * | 2017-05-19 | 2017-09-22 | 北京大学 | 多水下机器人环形编队空间位置调节装置 |
CN107187566B (zh) * | 2017-05-19 | 2018-12-28 | 北京大学 | 多水下机器人环形编队空间位置调节装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122405T2 (de) | Belustigungsvorrichtung | |
DE2421474A1 (de) | Anordnung mit selbstantrieb einer drehbaren tragflaeche | |
DE20120731U1 (de) | Übungsgerät | |
DE3314328C2 (de) | ||
DE202005003292U1 (de) | Dreirad | |
DE1603450C3 (de) | Antriebseinrichtung für die Beine einer selbstgehenden zweibeinigen Spielfigur | |
DE69611734T2 (de) | Rundfahrgeschäft für vergnügungsmesse | |
DE19612632C2 (de) | Trainingsgerät | |
DE102017125288A1 (de) | Fahrgeschäft | |
EP1228954B1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE69312302T2 (de) | Fahrrad, angetrieben durch pedal-und sitz-bewegung | |
DE3150432C2 (de) | Rundfahrgeschäft mit Bodenscheibe | |
EP0000080A2 (de) | Durch Körperbewegung antreibbares Karussell | |
EP0129103A1 (de) | Radförmiges Wassersportgerät | |
DE4311404A1 (de) | Synchron-Tretkurbelantrieb für Fahrräder | |
DE3938318C2 (de) | Vergnügungsvorrichtung, insbesondere Schaukel | |
EP0562428B1 (de) | Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur | |
EP1663773B1 (de) | Wassersportgerät | |
WO1996020032A1 (de) | Belustigungsvorrichtung nach art einer schaukel | |
DE4337909C1 (de) | Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel | |
DE8913619U1 (de) | Vergnügungsvorrichtung, insbesondere Schaukel | |
DE917176C (de) | Rotierende Fahrbahn fuer Volksbelustigungszwecke mit auf ihr befindlichen antriebslosen, von den Insassen bremsbaren Fahrzeugen | |
EP1580106A2 (de) | Sport- und Therapiegerät | |
DE9315425U1 (de) | Kinderkarussell | |
DE2138130A1 (de) | Ringelbahn mit ortsfester mittelachse |