[go: up one dir, main page]

DE2421206A1 - Personenkraftwagen - Google Patents

Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2421206A1
DE2421206A1 DE2421206A DE2421206A DE2421206A1 DE 2421206 A1 DE2421206 A1 DE 2421206A1 DE 2421206 A DE2421206 A DE 2421206A DE 2421206 A DE2421206 A DE 2421206A DE 2421206 A1 DE2421206 A1 DE 2421206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
vehicle
vehicle body
axis
passenger car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421206A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl Ing Jambor
Walter Dr Ing Schmid
Karl Dr Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2421206A priority Critical patent/DE2421206A1/de
Priority to US05/573,076 priority patent/US4045052A/en
Priority to FR7513596A priority patent/FR2269444B1/fr
Priority to GB18288/75A priority patent/GB1497428A/en
Priority to JP50052615A priority patent/JPS50152433A/ja
Publication of DE2421206A1 publication Critical patent/DE2421206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/002Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/13Small sized city motor vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiesageseilschaft
Stut tgart-Untertiirkheim
29.3*1974 Palm Io o66/4
Peroaenkraf twagesi
Die Erfindung betrifft einera Personenkraftwagen mit einen Fahrzeugkörper, der zumindest gegenüber einer der beiden ihn tragenden Fahrzeugachsen über elastische Achsführungselernente abgestützt ist und wenigstens bezüglich dieser Fahrzeugachse uhj eine in Fahrseugläaigarichtung verlaufende und in Höhe oder oberhalb seines Schwerpunktes liegende Momentandrehachee drehbar ist.
Bei ®±n®T bekannten Konstruktion dieser Art ist der Fahrzeugkörper über die elastischen Achsführungselemente derart gegenüber wenigstens einer der Fahrzeugachsen abgestützt, daß bei hauptsächlich in Schubrichtung federnden, durch Gunsaiibiocklager gebildeten Achsführungseleaenten die an den Fahrseugkörper und die an die Fahrzeugachse
■ 847/0057
- 2 - Daisn Io o66/4
grenzenden Flächen der Achsführungselemente mindestens annähernd in Umfengsrichtung von ura die Moaäentandrehachse gezogenen Kreisen verlaufen (DT-PS 1 261 ool), Durch diese Anordnung soll mit mechanisch für die Serienfabrikation nselt tragbarem Aufvrand aine Stabilisierung des Fahrzeuges bsv, ein zur Fliehkraft entgegengesetzes Neigen des Fahrzeugkörpers usa die Momentaadrehaehee erreicht iserd&n.» Nickt aw verhindern ist hierdurch die Übertragung von Querschwingungen und Querstößen auf den Fahrzsugkörper, da Immer eine Koppelung zwischen Querbewegungen und Drehbewegungen um die Längsachse dea Fahrzeuges besteht»
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Personenkraftwagen seit vorgenannten Konstruktionscerkmalen dahingehend weiterzubilden, daß sich eine auch Querschwingungen weitgehend isolierende Fahrzeugwanordnung ergibt, die aufgrund ihre» Basisaufbaues insbesondere bei kleinen und leichten Fahrzeugen auch die Möglichkeit für weitere Fahrwerksvereisifachungen bietet.
Ganäß der Erfindung wird dies bei einem Personenkraftwagen der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die elastischen Achsführungseleiaente zugleich die ausschließlichen Federungselemente für die Vertikalfedsrmig der als Starrachse ausgebildeten Fahrzeugachse bilden und derart ausgebildet sind, daß «3er Fahrzeugkörpes· gegenüber der Achse transletorisch qmarvsrscisisbbas* ist. Die ©rfin-
S09847/0057
- 3 - Daim Io o66/4
dungsgemäße Losung, bei der zunächst bezüglich einer
Fahrzeugachse auf gesonderte Federungeeleoiente für die
Räder verzichtet wird, ermöglicht insbesondere dann bei der angestrebten einfachen Bauweise einen verhältnismäßig hohen Fahrkomfort, wenn die Masse der Achse verhältnismäßig klein ist. Dies läßt sich insbesondere bei kleineren Fahrzeugen mit Heckantrieb für die Vorderachse ohne Schwierigkeiten erreichen. Gerade für derartige Fahrzeugtypen erweist es sich des weiteren auch als
zweckmäßig, wenn zur Achsführung lediglich ein elastisches Element vorgesehen wird, das mit seinem Wirkungszentrum zumindest in Höhe des Schwerpunktes des Fahrzeugkörpers liegt und in der Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnet wird. Die Abstützung der als Starrachse ausgebildeten Fahrzeugachse gegenüber diesem elastischen Element kann bevorzugt über der Achse zugeordnete, mit dem Achsträger einen Fachwerkeverband bildende Diagonalstreben erfolgen, die von den Enden des Achsträgers ausgehen und mit diesem im wesentlichen in einer aufrechten Fahrzeugquerebene liegen. Ea läßt sich so
auch eine sehr kurz bauende Konstruktion erreichen, wie dies z.B. für sogenannte Stadtwagen im Hinblick auf die angestrebten kleinen Abmessungen des Fahrzeuges wünschenswert ist. Auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges
wirkt sich eine derartige Konstruktion und Abstützung
der Fahrzeugachse vorteilhaft aus, und ist zudem auch
von
durch die Verwendung/entsprechend anisometrisch ausgelegten elastischen Elementen gut zu beherrschen.
509847/0057
- k - Daim Io
In Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Achsführung, die für die eine Achse des Fahrzeuges, deren Abstützung gegenüber dem Fahrzeugkörper über ein Achsführungselement, oder auch mehrere, insbesondere zwei in Fahrzeugquerrichtung gegeneinander versetzte Achsführungselemente erfolgen kann, können für die zweite Achse anderweitige Achskonstruktionen Verwendung finden. So kann die zweite Achse, zumindest im wesentlichem lediglich vertikal federnd mit dem Fahrzeugkörper verbunden, im Rahmen der Erfindung beispielsweise als Starrachse ausgebildet sein oder eine unabhängige Radaufhängung aufweisen, bei der die Führungelenker für die Räder mit dem Fahrzeugkörper unmittelbar verbunden sind. Eine solche unabhängige Radaufhängung kann z.B. jener Fahrzeugsei— te zugeordnet sein, über deren Achse die größeren Massen, z.B. Motor, Getriebe od. dgl. angeordnet sind. Eine solche unabhängige Radaufhängung kann des weiteren auch in Verbindung mit einer Fahrschemelkonstruktion vorgesehen sein, bei der der Fahrschemel in üblicher Weise βchwingungβdämpfend mit dem Fahrzeugkörper verbunden ist, wobei es sich dann als zweckmäßig erweist, den Fahrschemel als Motorträger, Träger für das Hinterachagetriebe od. dgl. einzusetzen. Der Fahrschemel kann bei einer derartigen Konstruktion dann seinerseits im Rahmen der Erfindung auch über elastische Achsführungselernente ait dem Fahrzeugkörper verbunden sein, die als vertikale Federungseleeente ausgebildet sind und/oder eine Ausbildung aufweisen, die «ine translatorische Querverschiebung des Fahrzeugkörpers gegenüber dem Fahrschemel ermöglicht.
509847/0057 " 5 "
5 - Daim Io οββ/k
Eine bevorzugte, erfindungsgemäße Konstruktion besteht darin, für beide Achsen des Fahrzeuges elastische, zugleich als Federungselemente für die Vertikalfederung dienende Achsführungselemente vorzusehen, die des weiteren so ausgebildet sind, daß der Fahrzeugkörper gegenüber den Achsen trauelatorisch querverschiebbar ist. Bei einer derartigen Konstruktion erweist es sich als vorteilhaft, wenn einer der beiden Achsen lediglich ein Achsführungselement und der anderen Achse zwei in Fahrzeugquerrichtung gegeneinander versetzte Achsführungselentente zugeordnet sind, da eine derartige Dreipunktabstützung auch eine günstige Stabilisierung des Fahrzeugkörpers, z.B. beim Einsteigen der Insassen des Fahrzeuges ermöglicht.
Im Rahmen der Erfindung ist es des weiteren möglich, in der Verbindung der zweiten Achse zum Fahrzeugkörper wenigstens eine Kurbel vorzusehen, wobei die Kurbel bexorzugt derart angeordnet ist, daß der der Achse zugeordnete Kurbelzapfen höher als der dem Fahrzeugkörper zugeordnete Kurbelzapfen liegt. Die zur Achsführung vorgesehene Kurbel ist dabei bevorzugt derart angeordnet, daß die durch den einen Kurbelzapfen bestimmte Momentandrehachse des Fahrzeugkörpers wenigstens auf Höhe von dessen Schwerpunkt liegt, so daß der Wagenkasten unter dem Einfluß von Zentrifugalkräften eine Neigung nach der Innenseite der Kurve einnehmen kann. Anstelle einer Kurbel können selbstverständlich auch zwei Kurbeln vorgesehen sein. Die Kurbel kann in Verbindung mit einer
509847/0 057
- 6 - Daim Io o66/4
Starrachse oder auch mit einer unabhängigen Radaufhängung vorgesehen sein, wobei dann die Räder federnd an einem Fahrschemel abgestützt sind. \
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Steg der Kurbel in seiner Längsrichtung federnd ausgebildet sein, so daß auch bei Verwendung einer Kurbel die Vertikalfederung über das Achsführungselement vorgenommen werden kann.
Um bei vorgeschilderten Fahrzeugkonstruktionen, bei denen der Fahrzeugkörper gegenüber wenigstens einer der Fahrzeugachsen Quer- und Translationsbewegungen ausführen, kann und bei denen der Fahrseugkörper deswegen weitgehend gegen Roll- und Querschwingungen isoliert ist, insbesondere auch bei höheren Geschwindigkeiten Instabilitäten auszuschließen, die durcbJFliehkräfte hervorgerufen werden, welche Drehschwingungen um die Hochachs« des Fahrzeuges anfachen, erweist es sich als zweckaäßig,wenn zwischen den beiden Achsen eine eine horizontal seitliche Relativbewegung ausschließende Verbindung besteht. Hierzu können die beiden den Fahrzeugkörper tragenden Fahrzeugachsen über diagonale, in ihren Kreuzungspunkt verknüpfte Zugstreben verbunden werden.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren erfindungs· gemäßen Einzelheiten anhand der Zeichnungen näher erläutert« Es zeigen:
SQ9847/Ö057
- 7 - Daim Io o66/4
Fig. 1-9 Schemadarstellungen eines erfindungsge-
mäß ausgestalteten Personenkraftwagens, bei dem wenigstens eine Achse als Starrachse ausgebildet ist und die dieser Achse zugeordneten elastischen Achsführungselernente zugleich die ausschließlichen Federungselemente für die Vertikalfederung bilden und für dessen zweite Achse anhand der einzelnen Figuren verschiedene weitere Achsformen vorgeschlagen werden,
Fig. Io ' in einem Längemittelschnitt eine weitere,
schematische Darstellung eines Personenkraftwagens gemäß der Erfindung, bei dem zwischen den beiden Fahrzeugachsen lediglich eine horizontal seitliche Relativbewegungen ausschließende Verbindung besteht und bei dem die Vertikalfederung für beide als Starrachsen ausgebildeten Fahrzeugachsen lediglich über elastische Achsführungselemente erfolgt, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß der Fahrzeugkörper gegenüber der Achse translatorisch querverschiebbar ist,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. Io,
509847/00 5 7
- 8 - Daim Io o66/4
Fig. 12 einen Schnitt gemäß Linie XII-XII in
Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in
Fig. 11, und
Fig. Ik in einer der Fig. 12 entsprechenden Darstellung eine weitere, erfindungsgemäße Ausführungsforal, bei der die Radführungen für die unabhängig aufgehängten Räder in einem Fahrschemel vorgesehen sind und bei der dieser Fahrschemel seinerseits gegenüber de« Fahrzeugkörper über ein elastisches Achsführungselement ab-I gestützt ist, das eine Vertikalfederung ermöglicht und durch das der Fahrzeugkörper gegenüber der Achse translator!sch querverschiebbar ist.
Die Ausführungsformen gemäß Fig. Io bis 13t auf die zunächst Bezug genommen wird, zeigen in schematisierter Darstellung einen kleineren Personenkraftwagen, der nach Aufbau und Konzeption als sogenannter Stadtwagen angesprochen werden könnte und dessen Fahrzeugkörper 1 zumindest die Fahrgaatzelle, bevorzugt aber, wie dies auch dargestellt ist, mit der Fahrgastzelle auch die Verkleidung für das ganze Fahrzeug umfaßt. Zur Fahrgastzelle gehört dabei auch der Rahaen 2, über den die Fahrgastzelle, bzw. der Fahrzeugkörper 1 mit dein Fahrwerk 3 verbunden ist, das im Ausführungsbeispiel eine Vorderachse k und eine Hinterachse
509847/0057
- 9 - Daim Io o66/4
sowie eine Verbindung 6 zwiahen Vorderachse 4 und Hinterachse 5 umfaßt, die den Zweck hat, zwischen den beiden Achsen horiserat&l seitliche Relativbewegungen auszuschließen.
Wie insbesondere die Pig» 12 und 13 zeigen, weisen beide Achsen 4, 5 starr© Achskörper 7 bzw. 8 auf und es sind diese beiden Achskörper 7? @ durch den die Verbindung bildenden Sahraejaträger 9 miteinander verbunden, der so ausgestaltet ist, daß er erfindungsgemäß bei hoher Biegesteifigkeit ©ine geringe Verwindung«steifigkeit aufweist. Der Anschluß des Rahmenträgers 9t der, wie die Fig. Io bis 13 »©igen, längsnittig unterhalb des Fahrzeugkörpera verläuft nxtd teilweise in einem entsprechend verlaufenden, im Bereich der Fahrgastzelle vorgesehenen Tunnel Io dee Fahrseugkörpcrs 1 liegt, an die starren Achskörper 7 und δ erfolgt über seine V-förmig gegabelten Enden 11 und 12. Die angestrebte hohe Biegesteifigkeit bei geringer Verwindungssteifigkeit wird im Rahmen des dargestellten Ausführungsbeiapieles erfindungsgemäß dadurch verwirklichtt daß der Rahmenträger 9 in seinem Mittelstück 9* doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist. Dies führt zu (einem insgesamt einfachen Aufbau des Rahseaträgers 9» da dieear aus zwei U-förmigen, nach entgegengesetzten Seiten offenen Winkelprofilen zusammengesetzt werden kann, die einzeln für sich im Bereich der V-förmigen Enden 11 und 12 jeweils einen Arm des Trägers bilden und die i«s Bereich des Mittelstückes 9* zu dem doppel-T-Profil verbunden sind. Die Arme der V-för-
- Io -
S09847/0057
-Io - Daim Io o66/4
migen Enden 11, 12 des Rahmenträgers 9 schließen an die Achskörper 7 bzw. 8 an.
Die Verbindung der Achskörper 7, 8 mit den in ihrem Anschluß zum Fahrzeugkörper 1 vorgesehenen elastischen Achsführungselementen 17 bzw. l8, 19 erfolgt im Ausführungsbeispiel jeweils über Stützstreben l4 bzw. 15, 16. Hierbei liegen die dem vorderen Achskörper 7 zugeordneten Stützstreben Ik im wesentlichen in der vertikalen Achsebene und bilden eine Dreieekaverstrebung, die so aufgebaut istf daß sie ausgehend von dem oberhalb der Achse vorgesehenen, in der Fahrzeuglängsmittelebene liegenden Achsfülirungseleinent 17 sysametrisch zur Fahrzeuglän^amittelobene schräg nach außen verlaufen, wo sie mit ihren dem Achskörper 7 zugehörigen Enden starr oder lösbar am Achskörper 7 angebracht sind.
Die dem rückwärtigen Achskörper 8 zugehörigen Stützstreben 15 bzw» l6 sind mit Neigung zur Vorderachse schräg nach oben verlaufend angeordnet, wobei die Streben jeweils vom Achskörper δ als Basis ausgehend im zugehörigen Achsführungselement l8 bzw. 19 zusammenlaufen. Zur Abstützung in Fahrzeuglängsrichtung dienen Längslenker 2o, 21, die schwenkbar am Achskörper 8 und am Fahrzeugkörper 1, bzw. dessen Rahmen angelenkt sind. Die Anlenkstellen sind hierbei bevorzugt elastisch ausgebildet, um auch eine hinreichende seitliche Nachgiebigkeit zu gewährleisten.
- loa -
5Q9347/00S7
Daiin 1o o66/4
In den Schemadarstellungen gemäß Fig. 1 bis 9 sind für die jeweils zweite Achse verschiedene Achskonstruktionen dargestellt, die sich mit einer gemäß der Erfindung gestalteten ersten Achse in vorteilhafter Weise kombinieren lassen. Fig. 5 entspricht dabei als Prinzipdarstellung der Ausführungsform gemäß Fig. Io bis weswegen die diesbezüglichen Bezugezeichen übernommen wurden und auf eine nähere Erläuterung verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt in Verbindung mit einer Vorderachse 22, die als erste Achse gemäß der Erfindung gestaltet ist und beispielsweise der Vorderachskonstruktion gemäß Fig. bis 13 entspricht, eine Ilinterachskonstruktion 23, bei der der starre Achskörper über Federelemente 2k lediglich in llöhenrichtung nachgiebig abgestützt ist. Eine solche Konstruktion, die sich durch große Einfachheit auszeichnet, besonders leicht baut und insbesondere auch lediglich aus erprobten Elementen besteht, eignet sich insbesondere dann, wenn die Belastung der Hinterachse nicht besonders hoch ist und deren Räder auch nicht angetrieben sind. Als Federelemente können bei solch einer Konstruktion sowohl Schrauben- als auch Blattfedern dienen. Insbesondere in Verbindung mit einer pneumatischen oder hydropneumatischen Federung läßt sich bei einer derartigen Konstruktion unter Verwendung einer Vorderachskonstruktion gemäß der Erfindung eine gute Stabilisierung des Fahrzeugkörpers auch im Hinblick auf einseitige, nahezu atatische Belastungen, wie sie beispielsweise beim Einsteigen auftreten, erreichen.
- lob· -
609847/0057
Daim Io o66/4
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei der die Hinterachse 25 Einzelradfederung aufweist, wobei die Längsführung über Lenker 26 vorgenommen wird und jedem Rad Federelemente 25 zugeordnet sind. Eine solche Konstruktion ist z.B. bei angetriebener Hinterachse, größeren Hinterachelasten oder auch dann zweckmäßig, wenn über die Hinterachse zusätzliche Steuereffekte, z.B. beim Kurvenfahren erreicht werden sollen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist mit einer Vorderachse 22 gemäß der Erfindung eine Hinterachse 27 eingesetzt, die einzeln gegenüber einem Fahrschemel 28 über Federn 24 und Lenker 26 abgestützte Räder aufweist. Es sind bei den vorgeschilderten Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 also zur Abstützung des Fahrzeugkörpers neben der erfindungsgemäßen Achse 22, die eine translatorische Querverschiebbarke it des Fahr jseugkörpers gegenüber der Achse zuläßt und für die in bezug auf die
50984770057
- Ii -
Daim lc ο66/*έ
Querverschiebharkeit und Schwenkbark·it gegenüber dem Fahrzeugkörper der Drehpunkt durch dynamische Verhältnisse (Kräfte) festgelegt ist« Achakonatruktionen verwendet worden, die keine translatoriache Querverschiebbarke it ermöglichen. Hierdurch ergeben sich in bezug auf das Verhalten des Fahrzeugkörpers 1 gegenüber den Fahrzeugachsen Mischverhältnisse, die je nach Einaatzzweck des Fahrzeuges insgesamt durchaus zu einer sinnvollen Geaamtkonatruktion führen können.
Fig. 4 stellt insoweit eine Fortentwicklung der Lösung gemäß Fig. 3 dar, als nunmehr der Fahrschemel 28 nicht in üblicher Weise mit dem Fahrzeugkörper verbunden ist, sondern vielmehr über elastische Achsführungselemente, die zusätzliche vertikale Federungselemente bilden und über die gleichzeitig der Fahrschemel gegenüber dem Fahrzeugkörper transletoriach querverschiebbar gehalten ist. Bine solch« Lösung ist ein Beispiel dafür, wie sich die erfindungsgemäße Abstützung de» Fahrzeugkörperβ gegenüber den Achsen auch bei schweren Fahrzeugen verwenden läßt, insbesondere wenn einer Achse, z.B. über den Motor große Massen zugeordnet sind und deshalb auch ein« Federung diear Massen angestrebt warden muß. Zugleich bedeutet eine darartig·, doppelt« Abfederung naturgemäß eine Verbesserung des Komforts, insbesondere auch im Hinblick auf die Dämpfung von Schwingungen.
509847/0057
- 12 -
Daim ίο o66A
Während bei der Vervendung elastischer Achsführungseletnente, trie sie anhand der Fig. Io bis 13 verwendet wurden," keine Koppelung zwischen Querbewegungen und Drehbewegungen um die Fahrzeuglängsachse besteht, somit also translatorische Querverschiebungen möglich sind und für den Fall von Drehbewegungen der Drehpunkt bzw. die Drehachse nicht geometrisch fixiert ist, sondern durch dynamische Verhältnisse (Kräfte) festgelegt wird, bringt die Verwendung von Kurbeln 29 gemäß Fig. und 8 für die zweite Achse zwar ebenfalls die Möglichkeit von Querverschiebungen, nun aber gekoppelt mit Drehbewegungen um eine geometrisch fixierte Drehachse. Rein translatorische Querbewegungen sind bei der Verwendung von Kurbeln nicht möglich. In Verbindung mit einer Achse 22, die hier die Vorderachse bildet, kann die Verwendung von einer oder auch zwei Kurbeln, bei zwei Kurbeln in einer Anordnung ähnlich jener für die Hinterachse in der Ausführungsform gemäß Fig. Io bis 13, für die zweite Achse, so hier für die Hinterachse 3© bzw· 31 durchaus Vorteile bringen, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Stabilisierung des Fahrzeuges beim Ein- und Aussteigen. Im Falle der Hinterachse 3o sind dabei die Kurbeln 29 über Federn mit dem eigentlichen Achskörper verbunden, während im Falle der Hinterachse 31 über die Kurbeln 29 die Führung eines Fahrschemels 28 übernommen wird, an dem dl· unabhängigen Radaufhängungen mit den Federn 24 abgestützt sind·
- 13 -
509847/0057
Itain· Io 066/4
In den Fig. 7 und 9 sind den Fig. 6 und 8 entsprechende Darstellungen gezeigt, wobei nunmehr aber die Kurbeln 32 in Richtung ihres Steges 33 teleskopisch nachgiebig
für die Hinterachsen 3o* 31* . „ . , sind, so daß/keine exakte, geometrische Festelegung der Momentandrehachse mehr gegeben ist, sondern vielmehr ein Zwischenzustand zwischen Lösungen, bei denen die Momentandrehachse nur durch dynamische Verhältnisse (Kräfte) festgelegt ist und solchen Lösungen, bei denen eine exakte geometrische Fixierung gegeben ist.
Fig. l4 zeigt eine Achsaufhängung ähnlich jener, wie sie in Fig, 4 für die Hinterachse beschrieben ist, in Anwendung auf die Vorderachse in einer Ausführungsform gemäß Fig. Io bis 1.3» so daß nunmehr das elastische Achsführungselement 17' mit einem Fahrschemel J,h verbunden ist, an dem der Rahmenträger 9 über seine V-förmigen Enden 11 befestigt ist. An dem Fahrschemel 34 sind die Räder 35 über die Feder und Dämpfungsmittel 36 sowie die Lenker befestigt.
- 14 -
609847/0057

Claims (1)

  1. Io o66/4
    Anspruch·
    ersonenkraftwagen nit einen Fahrzeugkörper, der zuindest gegenüber einer der beiden ihn tragenden Fahrzeugachsen über elaatische Achsführungselenente abgestützt ist und wenigstens bezüglich dieser Fahrzeugachse UBi eine in Fahrzeuglängerichtung verlaufende und in Höhe oder oberhalb seines Schwerpunktes liegende Momentandrehachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Achsführungselemente (17, l8, 19) zugleich die ausschließlichen Federungeelemente für die Vertikalfederung der als Starrachse ausgebildeten Fahrzeugachse (4, 5) bilden und derart ausgebildet sind, daß der Fahrzeugkörper (l) gegenüber der Achs· (4, 5) translatorisch querverschiebbar ist.
    2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * daß die zweite Achse z.B. (23) zumindest ist wesentlichen lediglich vertikal federnd siit de« Fahrzeugkörper verbunden ist.
    3. Pers*uenkraftwagem Mich Anaprvch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aweit· Ach·· (23) «la Starrachse ausgebildet ist.
    - 15 -509847/0057
    Dai» Io 066/4
    4. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achae (25) eine unabhängig· Aufhängung für die Räder aufweist.
    5· Personenkraftwagen nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichne t , daß die unabhängig aufgehängten Räder dar zweiten Achse (27) über einen Fahrschemel (28) Mit de« Fahrzeugkörper verbunden sind.
    6. Personenkraftwagen nach Anspruch 5» dadurch gjekennze ic h η e t , daß der Fahracheael (28) der zweiten Achse da»rt über elaatische Achsführungselemnte mit de« Fahrzeugkörper verbunden ist, daß dieser in bezug auf die zweite Achse ebenfalls eine oberhalb seines Schwerpunkte liegende, in Fahrzeug» längsrichtung verlaufende Moaentandrehachse aufweist und sowohl vertikalfedernd al· auch tranalatorisch querbewegbar, abgestützt ist (Fig. 4).
    7· Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß für beide Achsen (4, 5) die al· Achaführumgselee.nt· (17 - 19) dienenden elaatischen Eleaente zugleich dia ausschließlichen FederungaeleBiente für dia Vertikal federung der ale Starrachaen auagebildeten Fahrz«ugachs«n bilden und derart ausgebildet aindt daß dar Fahrzeugkörper (l) gegenüber den Achsen (4, 5) zusätzlich tranalatorisch querverschiabbar ist·
    - 16 -
    509847/00S7 -
    Dair lc o66/4
    Jf
    8. Personenkraftwagen nach einen oder Mehreren der vorhergehenden Anaprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Achse mit den Fahrzeugkörper über wenigstens eine Kurbel (29) 32) verbunden ist, deren beide Kurbel ame in wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegen.
    9· Personenkraftwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kurbel (32) nit einem in seiner Längsrichtung federnden Steg (33) versehen ist.
    10. Personenkraftwagen nach einen oder mehreren der vorhergehenden Anaprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden Achsen (4, 5) eine horizontal seitliche Relativbewegungen ausschliessende Verbindung (6) besteht·
    11. Personenkraftwagen mach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Achsen des Fahrzeuges über diagonale, in ihrem Kreuzungspunkt verknüpfte Zugstreben verbunden sind.
    509847/0057
    Leerseite
DE2421206A 1974-05-02 1974-05-02 Personenkraftwagen Withdrawn DE2421206A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421206A DE2421206A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Personenkraftwagen
US05/573,076 US4045052A (en) 1974-05-02 1975-04-30 Passenger motor vehicle
FR7513596A FR2269444B1 (de) 1974-05-02 1975-04-30
GB18288/75A GB1497428A (en) 1974-05-02 1975-05-01 Motor car suspension
JP50052615A JPS50152433A (de) 1974-05-02 1975-05-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421206A DE2421206A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421206A1 true DE2421206A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=5914483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421206A Withdrawn DE2421206A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Personenkraftwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4045052A (de)
JP (1) JPS50152433A (de)
DE (1) DE2421206A1 (de)
FR (1) FR2269444B1 (de)
GB (1) GB1497428A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5264288U (de) * 1975-11-07 1977-05-12
FR2466383A1 (fr) * 1979-06-27 1981-04-10 Soreau Louis Vehicule automobile a geometrie variable
JPS5889475A (ja) * 1981-11-20 1983-05-27 Toyota Motor Corp 自動車の前後方向強度部材
FR2530212A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Durand Francois Vehicule automobile de faible longueur pour deux personnes
JPS6157469A (ja) * 1984-08-30 1986-03-24 Isuzu Motors Ltd 自動車のシヤ−シフレ−ム
EP0402488A1 (de) * 1989-05-09 1990-12-19 Teutsch, Rudolf Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Lagerung von Fahrzeugkörpern
WO2007112118A2 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Alcoa Corporate Center Modular vehicle structure
US11679626B2 (en) * 2019-04-17 2023-06-20 Artec Industries, LLC Apex axle truss system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171942A (en) * 1915-03-29 1916-02-15 William B Goodwin Vehicle.
US1439626A (en) * 1921-06-03 1922-12-19 Hotto Louis Shock-absorbing spring-suspension device
BE367474A (de) * 1928-12-05
GB609822A (en) * 1943-07-09 1948-10-07 Chausson Usines Sa Improvements in vehicle spring suspension devices
FR1188164A (fr) * 1957-12-07 1959-09-21 Simca Automobiles Sa Amortisseur dynamique d'oscillations
US3044799A (en) * 1958-01-11 1962-07-17 Daimler Benz Ag Vehicle provided with means for controlling its transverse inclination in curves
FR1460746A (fr) * 1965-10-07 1966-03-04 Berliet Automobiles Dispositif de commande d'un équipement de véhicule à roues en fonction des variations d'état de la suspension de ce dernier

Also Published As

Publication number Publication date
US4045052A (en) 1977-08-30
JPS50152433A (de) 1975-12-08
GB1497428A (en) 1978-01-12
FR2269444A1 (de) 1975-11-28
FR2269444B1 (de) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3331247C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2642939C2 (de)
WO2016184607A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102011007283A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE102010040763A1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE20303107U1 (de) Stabilisator-Baugruppe
DE2729962A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nicht lenkbare raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE2421206A1 (de) Personenkraftwagen
DE102010004320A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger
EP0649782A1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE102018214289A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102009059029A1 (de) Einzelradaufhängung eines insbesondere nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE2264278C3 (de) Vorderradaufhängung für Personenkraftwagen
DE3136125C1 (de) Verbundachse für Kraftfahrzeuge
DE2644870A1 (de) Personenkraftwagen
EP1277603B1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
AT404010B (de) Fahrwerk, insbesondere drehgestell für ein schienenfahrzeug wie z. b. für den wagen einer standseilbahn
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2748715C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2241203A1 (de) Achsaufhaengung fuer fahrzeuge mit luftoder schraubenfedern
DE102018214288A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination