DE2420780A1 - Halbleiterplaettchen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Halbleiterplaettchen und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2420780A1 DE2420780A1 DE2420780A DE2420780A DE2420780A1 DE 2420780 A1 DE2420780 A1 DE 2420780A1 DE 2420780 A DE2420780 A DE 2420780A DE 2420780 A DE2420780 A DE 2420780A DE 2420780 A1 DE2420780 A1 DE 2420780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- germanium
- gallium arsenide
- substrate
- layer
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 9
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 52
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 50
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002290 germanium Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N tetrachlorogermane Chemical compound Cl[Ge](Cl)(Cl)Cl IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 150000002291 germanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenezinc Chemical group [Zn]=S WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02494—Structure
- H01L21/02496—Layer structure
- H01L21/0251—Graded layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02461—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02463—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02543—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02658—Pretreatments
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02164—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/0217—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02252—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by plasma treatment, e.g. plasma oxidation of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02282—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Description
TEXAS INSTRUMENTS INCORPORATED
13500 North Central Expressway
Dallas, Texas 75222/V.St.A.
Dallas, Texas 75222/V.St.A.
Unser Zeichen; T 1567
Halbleiterplättchen und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung "betrifft die Herstellung von Substraten aus
Germanium und Silicium mit epitaktisch aufgewachsenen Schichten aus Galliumarsenid-phosphid, die für lichtemittierende
Dioden (LED) geeignet sind.
Lichtemittierende Dioden finden derzeit verbreitet Verwendung auf vielen Gebieten, z.B. im Ausgabeteil kleiner
Rechner, als kleine Lichtanzeiger und dergl. Die bekannten lichtemittierenden Dioden enthalten in der Regel ein
Galliumarsenidsubstrat mit einer epitaktisch aufgewachsenen
Schicht aus Galliumarsenid-phosphid darauf. Obwohl solche bekannten Plättchen mit einer für lichtemittierende Dioden
geeigneten Qualität mit Erfolg hergestellt und verwendet wurden, hat sich die Verwendung des Galliumarsenidsubstrats
Dr.Ha/Kk
doch als ziemlich kostspielig erwiesen und das Bemühen ging daher dahin, die Kosten von Substraten mit einer
für lichtemittierende Dioden ausreichenden Qualität herabzusetzen. Man versuchte die Verwendung billigerer
Substrate als Galliumarsenid und zu diesem Zweck dachte man an die Verwendung eines Germaniumsubstrats mit einem
Siliciumdioxidüberzug auf sämtlichen Oberflächen des Substrats mit Ausnahme der Fläche, auf welcher die
epitaktische Abscheidung von Galliumarsenid-phosphid erfolgen soll. Ein solcher Versuch ist in "Transactions
of the Metallurgical Society of AINB, Band 245, März
1969, S. 565-569" ausführlich beschrieben. Der Grund für die Wahl von Germanium als Substrat besteht darin,
daß dieses Material einen Kristallgitterabstand und Wärmeausdehnungseigenschaften besitzt, die denen von
Galliumarsenid sehr ähnlich sind. Sowohl Germanium als auch Galliumarsenid besitzen eine flächenzentrierte
kubische Metallstruktur. Galliumarsenid unterscheidet
sich lediglich dadurch, daß es eine Zinkblende ist, die aus zwei verschiedenen Elementen, Gallium und Arsen
bestellt. Der Kristallgitterabstand von Germanium liegt innerhalb 0,07 % des Abstands von Galliumarsenid und
der Wärmeausdehnungskoeffizient variiert um nur 2,2^.
Diese früheren Versuche waren jedoch nicht erfolgreich. Nunmehr wurde gefunden, daß der Siliciumdioxidüberzug
über und über feinste Löcher aufweist, so daß der Chlorwasserstoff, der sich während der epitaktischen Abscheidung
des Galliumarsenid-phosphids in der Atmosphäre befindet,
durch die Siliciumdioxidschicht hindurchgeht und sich mit dem Germanium unter Bildung eines flüchtigen Germaniumchlorids
vereinigt; dieses Germanium wirkt dann als
4 U 2/ s 4 /
Dotierungsinittel in der Galliumarsenid-phosphidschicht
und verschlechtert das erhaltene Plättchen so weit, daß es nur noch in sehr geringem Maße die Eigenschaften einer
lichtemittierenden Diode aufweist. Diese Versuche wurden daher als unbrauchbar eingestellt.
Die Erfindung schafft nun ein Verfahren zur Herstellung
von auf Germanium- oder Siliciumsubstraten epitaktisch aufgewachsenen Galliumarsenid-phosphidschichten mit einer
für lichtemittierende Dioden geeigneten Qualität, wobei diese Substrate dann zur Herstellung einer hochwertigen
lichtemittierenden Diode verwendet v/erden können. Kurz zusammengefaßt wird gemäß der Erfindung bei einer Ausführungsform
derselben ein Germaniumsubstrat mit einer Galliumarsenidschicht nach einer beliebigen bekannten
Methode überzogen. Diese Schicht ist vorzugsweise etwa 20 Mikron dick. Der Überzug auf einer Seite des Substrats
wird dann entfernt. Die nicht überzogene Seite des Germaniumsubstrats wird dann mit einer etwa 10 Mikron
dicken Galliumarsenidschicht überzogen. Es wurde gefunden, daß das HCL-Gas, welches sich dann in der Atmosphäre
befindet, wenn Galliumarsenid-phosphid epitaktisch auf dem Substrat abgeschieden wird, nicht durch die Galliumarsenidschicht
durchdringt und deshalb keinerlei Germaniumchlorid gebildet wird und somit auch keine Germaniumdotierung
der Galliumarsenid-phosphidschicht erfolgt.Die Galliumarsenid-phosphidschicht wird somit epitaktisch auf der
10 Mikron.dicken Galliumarsenidschicht unter Entstehung der fertigen qualitativ hochwertigen epitatktisch abgeschiedenen
Schicht auf dem Substrat aufgebracht.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Siliciumsubstrat verwendet und auf einer Oberfläche
desselben wird dann ein abgestufter Bereich aus Silicium
409847/1050
und Germanium abgeschieden, worin der Siliciumgehalt allmählich
bis auf Null in der Richtung weg von dem Siliciumsubstrat abnimmt. Eine Galliumarsenidschicht wird dann
nur auf der Germaniumoberfläche nach bekannten Methoden abgeschieden; diese Schicht ist etwa 10 Mikron dick. Da
die Germaniumoberfläche jetzt von der Atmosphäre isoliert ist, wird dann Galliumarsenid-phosphid in bekannter Weise
abgeschieden, da das HCL-Gas keine flüchtige Germaniumverbindung unter Verschlechterung der Galliumarsenid-phosphidschicht
mehr bilden kann. Man erhält somit ein Siliciumsubstrat mit einer epitaktisch abgeschiedenen Galliumars
enid-phosphi schicht darauf, das weiter zu lichtemittierenden
Dioden verarbeitet wird.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird ein Germaniumsubstrat mit Siliciumnitrid (Si^N»), Bornitrid
oder Siliciumdioxid nach dem RF-Plasmaverfahren
überzogen, wodurch die feinen Löcher, die sich in den nach bekannten Methoden aufgebrachten Siliciumdioxidüberzügen
finden, beseitigt v/erden. Die Überzüge müssen dick genug sein und dürfen nur so wenig feine Löcher
aufweisen und ihre Dichte muß ausreichen um den Durchtritt von HCL-Gas und die Bildung von Germaniumchloridgas (GeCl^)
zu verhindern. Das Siliciumnitrid wird von einer Oberfläche des Substrats entfernt und man bringt eine 10
I-iikron dicke Galliumarsenidschiclit auf. Eine Schicht
aus Galliunarsenid-phosphid wird dann wie bei den vorherigen Ausführungsformen auf dem Galliumarsenid abgeschieden,
wobei man das fertige Plättchen mit einem Germaniumsubstrat erhält.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung von Substraten mit epitaktisch abgeschiedenem Galliumarsenid-phosphid
darauf, wobei dieses Verfahren verhältnismässig billig ißt und ein für lichtemittierende Dioden geeignetes Produkt
4 0 9 8 4 7/1050
ergibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von epitaktischen Schichten aus Galliumarsenid-phosphid
auf Germaniumsubstraten mit für lichtemittierende Dioden geeigneter Qualität.
Eine v/eitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von solchen epitaktischen Galliumarsenid-phosphidschichten
aus Siliciurasubstraten, wobei das erfindungsgemässe Verfahren verhältnismässig billig, verglichen mit dem Stand
der Technik, ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Germaniumsubstrat für lichtemittierende
Dioden geschaffen, das während der Herstellung des Plättchens chemisch von HCL-Gas isoliert
wird.
Gemäß der Erfindung wird die Bildung von flüchtigem Germanium und dessen Verbindungen bei der epitaktischen
Abscheidung von Galliumarsenid-phosphid auf einem Substrat vermieden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger beispielsweiser Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a - 1c eine erste Ausführungsform zur Herstellung
einer epitaktischen Galliumarsenid-phosphidschicht
auf einem Germaniumsubstrat mit LED (lichtemittierende Diode)Qualität;
Fig. 2a - 2d eine zweite Ausführungsform der Erfindung
409847/1050
zur Herstellung von epitaktisch abgeschiedenem Galliumarsenid-phosphid auf Silicium mit
LED-Qualität und
Fig. 3s - 3d eine dritte Ausführungsform der Erfüllung zur
Erzielung von epitaktischen Schichten aus Galliumarsenid-phosphid auf Germaniumsubstraten
mit LED-Qualität.
Fig. 1 zeigt eine Methode zur Herstellung einer Galliumarsenid-phosphidschicht
auf Germanium. In Fig. 1a sieht man ein Germaniumsubstrat 1. Nach einer beliebigen bekannten
Methode, z.B. mittels Dampfabscheidung, wird dann
auf dem ganzen Germaniumsubstrat 1 eine etwa 20 Mikron dicke Galliumarsenidschicht 3 abgeschieden, worauf die
Oberseite 4 des Germaniumsubstrats zur Entfernung des Galliumarsenids poliert wird. Dieses Polieren erfolgt
außerhalb des Reaktors und ist in Fig. 1b dargestellt. Das überzogene Substrat wird dann wieder in den Reaktor
gebracht und man scheidet eine dünne Schicht 5 aus Galliumarsenid auf der polierten Oberfläche 4 ab; diese Schicht
ist etwa 10 Mikron dick, wie in Fig. 1c dargestellt. Einkristallines Galliumarsenid-phosphid wird dann aus
der Dampfphase auf der Galliumarsenidschicht 5 abgeschieden, wobei das Verhältnis des Phosphors zu dein
Arsen allmählich von 0 bis auf 40 % zunimmt, wobei sich der Arsenüberschuß in der abgestuften Zone 7 befindet,
um den Gitterfehler gegenüber der Legierung aus Galliumarsenid auszugleichen. Der Bereich 9
(Fig. 1d) besteht aus Galliumarsenid-phosphid mit etwa kO% Phosphor und 60% Arsen. Die abgestufte Zone 7 ist
409847/1050
etwa 20 Mikron dick.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1a - 1g zeigt, daß bei
Abscheidung des Galliumarsenid-phosphids aus der Dampfphase
das das Galliumarsenid-phosphid in den Reaktor begleitende HCL-Gas keine Möglichkeit hat, das Germaniumsubstrat
anzugreifen, da das Germaniumsubstrat stets von der Außenschicht aus Galliumarsenid umhüllt ist. Es kann
somit keine Dotierung der Galliumarsenid-phosphidschicht mit dem schädlichen Störstoff Germanium unter Verschlechterung
der später daraus herzustellenden Vorrichtung erfolgen.
Bei einer Versuchsreihe, bei welcher Abscheidungen über einen bestimmten Temperaturbereich hinweg mit einem konstanten
Verhältnis von Ill/V-Element von etwa 1,0 vorgenommen
wurden, zeigte sich eine ausgeprägte Abnahme der Dichte der kristallografischen Fehlstellen in der Zwischenphase
zwischen Abscheidung und Substrat bei den niedrigeren Aufwachstemperaturen. Bei einer Substratternperatur von
etwa 7500C und tiefer waren diese Fehlstellen nicht mehr
feststellbar.
' Obwohl Germanium mit einer kristallografischen Orientierung
von 2°Abweichung von (100) bevorzugt ist, sind auch andere
Orientierungen brauchbar.
In Fig. 2a - 2d ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird
ein Siliciumsubstrat 21 (Fig.2a) verwendet. Silicium bildet keinerlei flüchtige Verbindungen mit in den Reaktor
eingebrachten Stoffen bei der Abscheidung von Schichten
aus Galliumarsenid oder Galliumarsenid-phosphid. Dieses •Substrat v.rird dann auf einer Oberfläche, wie in Fig. 2b
gezeigt, mit einer Germaniunischicht 25 über einer abge-
409847/1050
stuften Zone 23 überzogen, in welcher der Siliciumgehalt allmählich von 10O^ bis zu 0% an der Stelle, an
welcher die Germaniumschicht 25 beginnt, abnimmt. Auf
der Schicht 25 wird dann eine Galliumarsenidschicht 27 abgeschieden (Fig.2c) und zwar auf gleiche Weise wie
vorstehend in Bezug auf Fig."ic beschrieben, wobei die Schicht 27 über'die Seiten der germaniumlialtigen Schichten 23 und 25 hinübergreift und das Germanium vollständig
einkapselt. Eine abgestufte Zone 29 aus Galliumarsenidphosphid, dieselbe wie die Zone 7 von Fig. 1d, wird dann auf der Galliumarsenidschicht 27 abgeschieden; die
Schicht 31 'ist dann eine Galliumarsenid-phosphidechicht mit 40;i Phosphor und 60# Arsen. Dieses fertige Gebilde ist in Fig. 2d dargestellt. Aus Fig. 2a - 2d ist ersiqhtlich, daß man das-gewünschte Siliciumsubstrat mit einer epitaktisch abgeschiedenen Schicht 29, 31 darauf aus Galliumarsenid-phosphid erhält.
der Schicht 25 wird dann eine Galliumarsenidschicht 27 abgeschieden (Fig.2c) und zwar auf gleiche Weise wie
vorstehend in Bezug auf Fig."ic beschrieben, wobei die Schicht 27 über'die Seiten der germaniumlialtigen Schichten 23 und 25 hinübergreift und das Germanium vollständig
einkapselt. Eine abgestufte Zone 29 aus Galliumarsenidphosphid, dieselbe wie die Zone 7 von Fig. 1d, wird dann auf der Galliumarsenidschicht 27 abgeschieden; die
Schicht 31 'ist dann eine Galliumarsenid-phosphidechicht mit 40;i Phosphor und 60# Arsen. Dieses fertige Gebilde ist in Fig. 2d dargestellt. Aus Fig. 2a - 2d ist ersiqhtlich, daß man das-gewünschte Siliciumsubstrat mit einer epitaktisch abgeschiedenen Schicht 29, 31 darauf aus Galliumarsenid-phosphid erhält.
Fig.3a - 3d zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
In Fig.3a bildet ein Germaniumkristallplättchen 41 das Ausgangsmaterial. Dieses Basismaterial wird dann,
auf allen Seiten mit einem Siliciumnitridüberzug versehen,
der ausreichend dick ist und nur sehr wenig -Fehler
aufweist sowie eine zur Herstellung einer v/irksamen
Maske ausreichende Dichte besitzt. Natürlich umfaßt
die Erwähnung von ITitrid auch durch RF-Plasmaabscheidung erhaltenes Bornitrid und Siliciumdioxid.
aufweist sowie eine zur Herstellung einer v/irksamen
Maske ausreichende Dichte besitzt. Natürlich umfaßt
die Erwähnung von ITitrid auch durch RF-Plasmaabscheidung erhaltenes Bornitrid und Siliciumdioxid.
Das Siliciumnitrid wird von der Oberschicht 44, wie in Fig. 3b dargestellt, entfernt und eine Galliumarsenidschicht
.45 wird auf die gleiche vfeise wie bei der vorstehend
beschriebenen Ausführungsform abgeschieden (siehe Fig.3c). Anschliessend wird eine Galliumarsenid-phosphidschiclrt
409847/1050
abgeschieden, in welcher die Zone 47 von Fig. 3d eine abgestufte Zone ist, gleich wie in Fig. 1d und 2d,
und die Zone 48 aus Galliumarsenid-phosphid mit h-0%
Phosphor und 60^ Arsen besteht. Die Ausführungsform
von Fig. 3a - 3d ergibt somit eine Galliumarsenid-phosphidschicht über einem Germaniumsubstrat ohne die Möglichkeit,
daß das in den Reaktor während der Abscheidung des Galliumarsenid-phosphids eintretende KCL-Gas störendes
Germaniumchlorid bilden oder auf irgendeine Weise das Germaniumsubstrat unter Entstehung der schädlichen
Dotierung, welche die fertige Vorrichtung verschlechtert, eintreten kann.
Die vorstehend erwähnten Schichtdicken sind natürlich jeweils Mindestdicken. Dickere Schichten arbeiten
ebenso und möglicherweise auch dünnere Schichten, wobei als Kriterium die Fähigkeit der Schicht eine Maske zu
bilden, dient.
Natürlich können auch andere Überzüge verwendet v/erden, die gegenüber dem in dem Verfahren verwendeten Material
chemisch inert sind und so wenig feine Löcher aufweisen, daß das Germanium ausreichend maskiert wird.
Die Erfindung kann weitgehende Abänderungen erfahren, ohne daß dadurch ihr Rahmen verlassen wird.
409847/1050
Claims (11)
1. Halbleiterplättchen mit einem mindestens teilweise Germanium
enthaltenden'Substratbereich, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat einen ersten Überzug über einen Teil dieses Bereichs erhält, der gegenüber den Abscheidungsprodukten
von Galliumarsenid-phosphid inert ist;
eine Galliumarsenidschicht über dem nicht von dem ersten Überzug bedeckten Substrat erreicht und
eine abgestufte Schicht aus Galliumarsenid-phosphid über
der Galliumarsenidschicht wobei diese abgestufte Schicht von 0 bis hO% Phosphor und von 100 bis 60# Arsen enthält.
2. Halbleiterplättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Germaniumsubstrat ist.
3. Halbleiterplättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein·Siliciumsubstrat mit einer
Germaniumschicht auf einer Oberfläche ist.
4. Halbleiterplättchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Germaniumschicht eine abgestufte
Schicht mit etwa 0% Germanium an der Verbindungsteile mit dem Siliciumsubstrat und etwa 100% Germanium an
der dem Siliciumsubstrat abgewandten Seite der Germaniumschicht ist.
5. Halbleiterplättchen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Überzug
mindestens 20 Mikron dick ist.
409847/1050
6. Halbleiterplättchen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Überzug aus
durch RF-Plasmaaufsprühen aufgebrachtem Galliumarsenid,
Siliciumnitrid, Bornitrid oder Siliciumdioxid besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterplättchens
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Substrat mit einem Oberflächenbereich aus Germanium, der mindestens eine Oberfläche bietet,
vorgesehen wird,
b) der Germaniumbereich mit einem gegenüber den Produkten einer Galliumarsenid-phosphidabscheidung chemisch
inerten Überzug versehen wird,
c) dieser Überzug von dieser einen Oberfläche entfernt wird,
d). diese Oberfläche mit Galliumarsenid überzogen wird und
e) dieses Galliumarsenid dann mit einer abgestuften Schicht aus Galliumarsenid-phosphid überzogen wird,
wobei die Abstufung in der Schicht von O bis 40;d
Phosphor und 100 bis 60% Arsen geht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in Stufe b) aus durch RF-Plasmasprühung
aufgebrachtem Galliumarsenid, Siliciumnitrid, Bornitrid pder Siliciumdioxid besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in Stufe a) aus Germanium besteht.
098 4 7/1050
10. "Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat in Stufe a) aus Silicium mit einer abgestuften Schicht aus Germanium besteht, welches
diese eine Oberfläche bildet, wobei die Abstufung in der Schicht von 0% Germanium an der Siliciumoberiläche
bis zu 100% Germanium an der Außenfläche dieser Germaniums chi cht besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in Stufe b) mindestens
20 Mikron dick gemacht wird.
409847/1050
/3
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35561173A | 1973-04-30 | 1973-04-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420780A1 true DE2420780A1 (de) | 1974-11-21 |
Family
ID=23398103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2420780A Withdrawn DE2420780A1 (de) | 1973-04-30 | 1974-04-29 | Halbleiterplaettchen und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5847875B2 (de) |
DE (1) | DE2420780A1 (de) |
FR (1) | FR2227050B1 (de) |
GB (1) | GB1467145A (de) |
IT (1) | IT1004282B (de) |
NL (1) | NL7405352A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5985026A (en) * | 1995-08-16 | 1999-11-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Seed crystal for producing monocrystals and method for producing SiC monocrystals or monocrystalline SiC layers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59182582A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-17 | Hosiden Electronics Co Ltd | GaAs発光素子 |
JPS638773U (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-21 | ||
GB8905511D0 (en) * | 1989-03-10 | 1989-04-19 | British Telecomm | Preparing substrates |
US5256594A (en) * | 1989-06-16 | 1993-10-26 | Intel Corporation | Masking technique for depositing gallium arsenide on silicon |
-
1974
- 1974-04-19 NL NL7405352A patent/NL7405352A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-04-26 IT IT50654/74A patent/IT1004282B/it active
- 1974-04-29 GB GB1867074A patent/GB1467145A/en not_active Expired
- 1974-04-29 DE DE2420780A patent/DE2420780A1/de not_active Withdrawn
- 1974-04-29 FR FR7414867A patent/FR2227050B1/fr not_active Expired
- 1974-04-30 JP JP49048619A patent/JPS5847875B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5985026A (en) * | 1995-08-16 | 1999-11-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Seed crystal for producing monocrystals and method for producing SiC monocrystals or monocrystalline SiC layers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2227050A1 (de) | 1974-11-22 |
GB1467145A (en) | 1977-03-16 |
NL7405352A (de) | 1974-11-01 |
JPS5016487A (de) | 1975-02-21 |
IT1004282B (it) | 1976-07-10 |
FR2227050B1 (de) | 1981-04-17 |
JPS5847875B2 (ja) | 1983-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203736T2 (de) | Kristallzuchtverfahren für Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis. | |
DE4404110C2 (de) | Substrathalter für die metallorganische chemische Dampfabscheidung | |
DE3446961C2 (de) | ||
DE69631662T2 (de) | GaAs-SUBSTRAT MIT GRADIERT ZUSAMMENGESETZTEM AeGaAsSb-PUFFER ZUR HERSTELLUNG VON FELDEFFEKTTRANSISTOREN MIT HOHEM INDIUM-GEHALT | |
DE102006040479A1 (de) | Gruppe III-Nitrid Halbleiterdünnfilm, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Gruppe III-Nitrid Halbleiterleuchtvorrichtung | |
DE112017004297T5 (de) | SiC-Epitaxiewafer, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zur Identifizierung von Defekten | |
DE2549787A1 (de) | Verfahren zur herstellung lichtemittierender dioden | |
DE2557079C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Maskierungsschicht | |
DE102010003286A1 (de) | Verbindungshalbleitersubstrat | |
DE60112372T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur chemischen Gasphasenabscheidung | |
DE2653532C2 (de) | Züchtungsverfahren für epitaktische Halbleiterschichten | |
DE2555155A1 (de) | Dielektrisch isolierte unterlage fuer integrierte halbleiterschaltungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3852402T2 (de) | Galliumnitridartige Halbleiterverbindung und daraus bestehende lichtemittierende Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69218022T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung von polykristallinem Halbleitermaterial und Herstellungsverfahren dafür | |
DE112018002713T5 (de) | SiC-EPITAXIE-WAFER UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG | |
DE69315114T2 (de) | Epitaxie auf einem Substrat | |
DE2420780A1 (de) | Halbleiterplaettchen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0005744B1 (de) | Verfahren zum Aufwachsen von Epitaxieschichten auf selektiv hochdotierten Siliciumsubstraten | |
DE2154386C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch | |
DE2148119A1 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf Halbleitersubstraten | |
DE69207503T2 (de) | Einkristall einer Halbleiterverbindung | |
DE69228631T2 (de) | Verfahren zur Kristallzüchtung eines III-V Verbindungshalbleiters | |
DE69119916T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen einer Dünnfilm-Elektroluminescentenvorrichtung | |
DE10034263B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Quasisubstrats | |
DE10011876A1 (de) | III-V-Verbundhalbleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |