DE2420684A1 - Mischungen aus neoprenlatices und waessrigen phenolharzdispersionen - Google Patents
Mischungen aus neoprenlatices und waessrigen phenolharzdispersionenInfo
- Publication number
- DE2420684A1 DE2420684A1 DE2420684A DE2420684A DE2420684A1 DE 2420684 A1 DE2420684 A1 DE 2420684A1 DE 2420684 A DE2420684 A DE 2420684A DE 2420684 A DE2420684 A DE 2420684A DE 2420684 A1 DE2420684 A1 DE 2420684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- parts
- phenolic resin
- adhesive
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J111/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
- C09J111/02—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J161/00—Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J161/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C09J161/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L11/00—Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
- C08L11/02—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIpl.-lng. P. WlRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
DlpL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURTAM MAIN
TELEFON (0611)
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
S K/SK
C-9367-G
Union Carbide Corporation
270 Park Av/enuo
New York, N.Y. 10017 / USA
Mischungen aus Meoprenlatices und wässrigen Phenol-
harzdispersionsn
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mischungen aus Neopre'n-(d.h.
Polychloropreni-latices und wässrigen Phenolharzdispersionen mit ausgezeichneten Klebstoff eigenschaften, insbesoR- _.
dere aus Kantaktklebstoffe.
In der US-Patentschrift 2 610 910 ist die Verwendung von Phenolharzen,
d.h. Phenol-Formaldehyd-Harzen, in Neoprenkautschukverbindung
zur Bildung sog. "Klebstoffzemente" (= adhesive cemets")
beschrieben. Aus der in dieser Patentschrift beschriebenen Technologie
hat sich eine Industrie entuiicke.lt, in welcher Phenolharze
weitgehend in Kombination mit Neopren zur Bildung sog. Kontaktzemente verwendet wurden. Das Phenolharz wird dem Neopren
hauptsächlich zur Verbesserung der Klebrigkeit des Klebstoffes, seiner Lebensdauer, seiner Eigenschaften bei erhöhter Temperatur
und der Haftung des Klebstoffes auf verschiedenen Substraten zugefügt. In der US-Patentschrift 2 .918 442 vom 22.12.59
und in der US-Patentschrift 3 044 976 vom 17.6.62 wird die
409848/0986
Mitverwendung von Metalloxiden und -hydroxiden zur Verbesserung der verschiedenen, oben genannten Eigenschaften in solchen Klebstoffen
beschrieben. Diese Metalle bilden in ihrer Oxid- oder Hydroxidform mit dem Phanolharz einen löslichen Komplex,
der leicht in die Neoprenverbindung einverleibt u/erden kann. Das
zur Bildung eines solchen Komplexes am häufigsten verwendete Metalloxid ist Magnesiumoxid. Es wird dem Phenolharz mit einer geringen
Wassermenge zur Erzielung der Komplex bildenden Reaktion in relativ kurzer Zeit, d.h. zwischen 2-16 Stunden bei Zimmertemperatur,
zugefügt.
Die folgenden Literaturstellen beschreiben die Entwicklung der Verwendung von Metalloxiden in mit Phenol-Formaldehyd modifizierten
Neoprenklebstoffen sowie allgemeine Verfahren zur Formulierung
dieser Klebstoffe, die Zusammensetzung der Phenol-Formaldehyd-Harze, die Eigenschaften der Neoprenerastorneren per se und
verschiedene Informationen bezüglich der Verwendung dieser Klebstoffe
in verschiedener Weise:
US-Patentschrift 3 124 548 vom 10.3.64 US-Patentschrift 3 308.087 vom 7.3.67
US-Patentschrift 3 394 099 vom 23.6.68 US-Patentschrift 3 427 268 vom 11.2.69 US-Patentschrift 3 595 821 vom 27.7.71 und belgische Patentschrift 723 782.
US-Patentschrift 3 394 099 vom 23.6.68 US-Patentschrift 3 427 268 vom 11.2.69 US-Patentschrift 3 595 821 vom 27.7.71 und belgische Patentschrift 723 782.
Es wird hier nicht beabsichtigt, das Wissen des Fachmannes zu wiederholen noch die Geschichte der Technik wiederzugeben, mit
Ausnahme, wo dies für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist.
Wie oben erwähnt, tragen Phenolharze viele verschiedene wünschenwerte
Eigenschaften für die Klebstoffe auf Neaprenbasis bei.
4 0 9 8 4 8/0986
Drei entscheidende Faktoren"bei der Verwendung■dieser Klebstoffe
sind die Abpellfestigkeit, die Fähigkeit des Klebstoffes, unter
hohen Temperaturen mährend seiner Verwendung als Klebstoff nicht
zu kriechen oder zu fließen (die sog. "Heißfestigkeit11) und die
Fähigkeit des Klebstoffes, ausreichend lange Zeit klebrig zu bleiben (Klebrigkeitsdauer), um unter normalen Vertuen dungsbedingungen
geeignet zu sein.
In der US-Patentschrift 3 595 82.1, Spalte 1 , Zeile 35-55, gibt
es eine.Diskussion über verschiedene, für Weoprenklebstoffe geforderte,
oben genannte Eigenschaften. Sa ist z.B. die Bezeichnung
"Bindebereich" (="bonding range") dieser Patentschrift mit
der obigen Klebrigkeitsdauer bzuj. -zeit identisch, und die Bezeichnung
"Wärmefestigkeit ""(= heat resistance") dieser Patentschrift
bedeutet "dasselbe wie die oben ermähnte "Heißfestigkeit".
Die in solchen Neoprenklebstofformulierungen üblicherweise verwendeten
Phenolharze erhält man gewöhnlich durch Umsetzung von Formaldehyd mit einem substituiertem Phenol, insbesondere einem
in p- Stellung substituierten Phenol, wie p-tert.-Butylphenol und
p-Phenylphenol. Bei der Herstellung^ dieser Harze verwendet man
gewöhnlich überschüssigen Formaldehyd, um im Harz reaktionsfähige
Methylolgruppen und Flethylenäthereinheiten zu bilden, die
die Phenolteile verbinden. Diese Harze sind in der Technik als öllösliche, wärmereaktionsfähige Phenol-Forrnaldehyd-Harze bekannt.
Als Antwort auf die Umweltschutzforderungen werden verschiedene,
als Überzüge, Klebstoffe, Dichtungsmaterialien und Versiegelungsmittel verwendete Harzformulisrungen nsu formuliert, so daß nach
409848/0986
Setzen oder Härten eine Fiindestnengs an organischem Lösungsmittel
oder anderem organischem flüchtigem Material eliminert wird. So
werden z.B. Harze begünstigt, die als in Wasser suspendierte Teilchen verwendet werden und ein Minimum an organischem Lösungsmittel
enthalten.
F'Boprenelastomere sind in Latexform verfügbar. Ihre Eignung bei
der Herstellung von Kontaktklebstoffen ist beschrieben worden.
Bestimmte Phenolharze sind als Modifizierungsmittel für diese Neoprenlatices genannt worden. Selbstverständlich bilden diese
Harze in Kombination mit dem Latex keinen äußerst wirksamen Kontaktklebstoff.
Bezüglich einer vollständigen Diskussion von Neoprenlatices wird auf ein Buch von J.C. Carl "Neoprene latex - Principles of Compounding
and Processing", erschienen bei The Elastomers Chemicals Department, E.I. DuPont de Nemours and Co. (inc.), Wilmington,
Del., (1962) verwiesen. Auf Seite 97 wird die Verwendung von
phenolischen Terp.en-harzen, Terpenharzen, Cumaron-Inden-Harzen,
Naturharzester, Pentaerythritestern und mit Phenol modifizierten
Cumaron-Inden-Harzen als Klebrigmachungsmittel für Neoprenlatexklebstoffe beschrieben. Von diesen Harzen wird gesagt, daß sie
dem Neoprenlatex als Emulsionen zugefügt werden.
In der US-Patentschrift 3 425 978 findet sich eine wesentliche Diskussion der Herstellung von Neoprenlatexklebstoffpräparaten;
dort wird gesagt, daß es unmöglich ist, eine Mischung von p-alkylierten
Phenol-Formaldehyd-Harzen oder Reaktionsprodukten dieser Harze mit Magnesiumoxid mit Neoprenlatices aufgrund der zwischen
409848/0986
beiden Materialien bestehenden Unverträglichkeit zu bemirken. In
der Patentschrift wird vermutet, daß die Unverträglichkeit ein direktes Ergebnis der Instabilität des Neoprenlatex in sauren
Medien ist. Um die Gelierung zu vermeiden, die in der obigen Patentschrift als Ergebnis der Unverträglichkeit angesehen wird,
wird dort ein besonders sulfaniertes Phenolharz zur Einverleibung
und Kombination mit den Neoprenemulsionen verwendet. Laut der genannten Patentschrift sind mindestens etwa 10 % SuIfonatgruppen,
bezogen auf das Gesamtgewicht des sulfonierten Phenolharzes, zur Erzielung eines solchen Maßes an Verträglichkeit notwendig, das
für eine wirksame Einverleibung in einen Meoprenlatex als erforderlich
angesehen wird.
Es wurde nun gefunden, daß man einen Neoprenlatex und eine wässrige
Phenolharzdispersion ohne Notwendigkeit der Sulfonierung des Phenolharzes gemäß der US-Patentschrift 3425 978 mischen kann und
dadurch ein Klebstoffpräparat erhält, das sehr wirksam als Kontaktklebstoff
zur Schaffung von klebenden Bindungen, verwendet werden kann, die laut Bestimmung durch Abpellfestigkeitstests eine auszeichnete
Abpellfestigkeit, gute "offene"1 Klebrigkeitsdauer/* gute
anfängliche Bindefestigkeit und ausgezeichnete Festigkeiten bei
erhöhter Temperatur haben.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Neoprenlatices sind im obigen
Buch von Carl, insbesondere■' auf dem inneren Titel des Textes,
beschrieben. Diese Latices werden gewöhnlich durch Emulgieren von
(i-!arzseife)
Chloropren in Wasser, meist mittels einer Rosinatseife/, hergestellt
und mit Hilfe eines Kaliumpersulfatkatalysators polymeri- " siert. Der Polymerisationsverlauf wird durch Veränderungen des
/ ("open tack time")
. 409848/0986
spez. Gewichtes verfolgt und kann durch die Zugabe eines Abbruchmittels
nach Wunsch abgebrochen werden; oder die Polymerisation kann bis zur vollständigen Umwandlung geführt werden. Gewöhnlich
wird ein Puffer zugefügt, um die richtige Alkalinität während Lagerung und Verarbeitung aufrechtzuerhalten. Bezüglich der physikalischen
Eigenschaften verschiedener Meoprenlatexfilme wird .auf die Tabelle 1 auf Seite 2 des Textes von Carl vermiesen.
Die erfindungsgemäB veru/endbare wässrige Phenolharzdispersion ist
ein alkalisch katalysiertes Reaktionsprodukt aus Formaldehyd und einer difunktionellen Phenolverbindung, wie die p-substituierten
Phenole. Beispiele von p-substituierten Phenolen sind p-Alkylphenole,
in welchen die Alkylgrupps 1-12 Kohlenstoffatomen enthält; p-Tolylphenol, p-Phenylphenol; und p-Cycloalkylphenole,
wie p-Cyclohexylphenol. Besonders geeignete p-substituierte Phenole
sind p-n-Propylphenol, p-n-Butylphenol-, p-n-Arnylphenol,
p-n-Octylphenol, p-n-Nonylphenol, p-Isopropylphenol, p-Isobutylphenol,
p-Isoamylphenol, p-tert.-Butylphenol, p-tert,-Amylphenol
und p-Phenylphenol.
Die Kondensation eines Phenols und eines Aldehyds zur Bildung des
Harzes erfolgt in einem einen alkalischen Katalysator enthaltenden Reaktionsmedium. Geeignete Katalysatoren sind z.B. Alkalimetall-
und Erdalkalimetallhydroxide oder -oxide, wie Natrium-, Kalium-
und Calciumhydroxid, Calciumoxid, Bariumhydroxid, Bariumoxid usw. oder Amine, wie Hexamethylentetramin oder Ammoniak.
409848/0986-
Die bei der Herstellung der Resolharze verwendete Katalysatormenge
beträgt etwa 0,01-0,1 Mol pro Mol "Phenol", vorzugsweise
etwa 0,02-0,05 Hol pro Mol "Phenol". Eine eingehende Diskussion der
aus einem Phenol und einem Aldehyd hergestellten Kondensate und Verfahren zur Herstellung derselben findet sich in "Phenolic
Resins" von W.E. Keutgen, Ecyclopedia of Polymer Science & Technology, Band 10, Seite 1-73, erschienen bei Interscience, Dohn
Wiley (1969).
Das in wässriger Dispersionsform verwendete Phenolharz ist das
Reaktionsprodukt aus Formeldehyd und p-subsfcLtuierten Phenolen
gemäß obiger Definition, das 0-12 Gew.-% labiles Formaldehyd,
bezogen auf das Gewicht des Harzes, enthält, und zwar gemäß Bestimmung nach dem folgenden Verfahren: 500 g Phenol, 250 ecm
Benzol und 15 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat werden in einen
1-1-Dreihalsrundkolben auf Pyrex gegeben. In ein Loch wird eine
5-ccm-Bidwell und Sterling Destillationsfalle oder eine äquivalente
Vorrichtung und in das andere Loch ein 150 C. Thermometer
gegeben. Das dritte Loch wird mit einem Glas- oder Korkstopfen verschlossen und zur Harzzugabe verwendet. An die Destillationsfalle wird ein Rückflußkühler angeschlossen und die Mischung
mittels eines Heizmantels und einer Variac-Kontrollvorrichtung zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird heftig (102-11O0C.) zum
Rückfluß erhitzt, bis die Wasserschicht in der Falle ein konstantes
Volumen hat, wozu gewöhnlich etwa 3 Stunden erforderlich sind. Nach Abkühlen auf etwa 70-80DC. wird die Flüssigkeit in der Falle
verworfen, die Falle getrocknet, und zur getrockneten Lösung im Kolben werden genau 65 g Probe zugefügt. Der Kolbeninhalt wird
2-3 Stunden bis zu ■ einem konstanten ablesbaren Wert erhitzt.
409848/0 986
Die WassertröpFchen werden von den Kühlerwänden gelöst und mit
Hilfe eines Stückes Kupferdraht gesammelt. Uenn das in der Falle
gesammelte Wasservolumen konstant ist, wird dieses Volumen aufgezeichnet
und der Methylol- und Kethylenäthergehalt (Formaldehyd)
wie folgt berechnet;
% Methylol und Methyläther = ecm Wasser χ 2,65
% Methylol und Methyläther = ecm Wasser χ 2,65
Dieser Wert sollte wie folgt auf den Feuchtigkeitgehalt des Harzes
korrigiert werden:
% Methylol = ecm Wasser χ 2,65 - % Harzfeuchtigk. χ ·— Z1»66^
Die Harzfeuchtigkeit wird nach dem Karl Fischer Verfahren bestimmt.
Die wässrige Dispergie rung des Phenolharzes ujird durch Emulgieren
des Harzes, das eine Mindestkonzentration eines wasserunlöslichen Lösungsmittels enthält, bewirkt. Das Harz ist daher eine emulgierte
Lösungsmittel-Harz-Lösung. Die Lösung enthält gewöhnlich
nicht mehr als etwa 50 Gew. -%, vorzugsweise mindestens etwa
10 Gew.-/i, Lösungsmittel, bezogen auf ihr Gewicht. Im üblichen
Fall wird das Lösungsmittel in einer Menge zwischen etwa 15 bis 35-40 Gew.-^ verwendet.
Geeignete Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Xylol, Toluol usw., aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Lackbenzine, Hexan, Decan usw.
Danach kann das Harz allein oder in Kombination mit einem Emulgator
zur Erzielung einer stabilen wässrigen Dispersion zum Wasser zugefügt werden. Ein zweckmäßiger Emulgator für die Dispergierung
ist ein Alkalimetallsalz einer langkettigen aliphatischen Fettsäure,. z.B. eine Fettsäure mit mindestens 12 bis etwa 24
Kohlenstoffatomen, wie Laurinsäura, f-lyristinsäure, Palmitinsäure,
409848/0986
- 9 - 242068A
in Stearinsäure, Arachidinsäure, Behensäure, Lignocer/säure usw., die
Alkalimetallsalze ungesättigter Fettsäuren, wie Ölsäure, Linolensäure,
Linolsäure, Palmitoleinsäure, Eruca_säure, Ricinoleinsäure,
Ijcansäure, Myristoleinsäure, Eleostearinsäure Arachidonsäure,
Clupanodonsäure usw.
In Abwesenheit dieser langkettigen Fettsäuresaize hat die Phenolharz-Losungsmittel-Lösung
eine relativ schlechte Dispersionsstabilität beim Einrühren in eine u/ässrige Dispersion, indem
die Lebensdauer der Dispersion aufgrund einer Koagulierung und Trennung des Phenolharzes von der Dispergierungsphase relativ kurz
ist.
Geuiöhnlich verwendet man mindestens 4 Gam.-Teile des Alkalimetallsalzes
der langkettigen Fettsäure pro 100 Teile in der Läsung eingesetztem Phenolharz, und allgemein werden nicht mehr als
etwa 10 Ge\u.-% Alkalimetallsalz der langkettigen Fettsäure pro
100 Gem.-Teile Phenolharz verwendet.
Die bei dar Bildung der Alkalimetallsalze verwendeten Alkalimetallteile
Umfassen Natrium, Kalium und Lithium, wobei insbesondere Natrium und Kalium bevorzugt werden-.
Obgleich der Hauptemulgator das Alkalimetallsalz der Fettsäure
ist, kann man wahlweise zusätzlich andere Emulgatoren bei der Herstellung der wässrigen Phenolharzdispersionen verwendet. So
kann man z.B. bis zu etwa 20 Gew.-/o des Alkalimetallsalzes der Fettsäure durch das entsprechenden Ammonium- oder Aminsalz der Fettsäure
ersetzen und eine wirksame Emulgierung des Phenolharzes in der wässrigen Phase erreichen. Weiterhin kann man auch die ver-
409 84 8/0986
schiedenen, in dsr US-Patentschrift 3 666 694 beschriebenen Emulgatoren
verwenden. Geeignet sind z.B. die proteinhaltigen Verbindungen, die in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert von
7-10 verwendbar sind, wie z.B. Casein in Sojaprotein, ammoniasiertes
Casein und Gummi arabicum. Außerdem kann man auch Guargum, Karaysgum und Ammoniumalginat usw. verwendet. Die Menge dieser
zusätzlichen Emulgatoren in der Formulierugg kann zwischen etwa 2-8 Teilen, vorzugsweise zwischen etwa 3-6 Teilen, bezogen auf
100 Gew.-Teile Phenolharz, liegen.
Die wässrige Phenolharzdispersion wird durch einfaches Mischen der Lösungsmittellösung des Harzes mit Wasser, einem Alkalimetallhydroxid,
der Fettsäure der obigen Art sowie den anderen, zuzufügenden
Emulgatoren und schnelles Rühren der Mischung erhalten, damit sich eine dispergierte Harzphase in einer kontinuierlichen
Wasserphase bildet. Bei der bevorzugten Herstellung der Emulsion wird eine Lösung des Harzes und Lösungsmittels gebildet und die
Fettsäure in der Lösung gelöst. Danach wird die erhaltene Lösung zu einsr wässrigen Lösung des Alkalimetalls in Form des Alkalimetallhydroxids
und jedes anderen verwendeten Emulgators zugegeben. Durch schnelles Rühren wird das Harz die dispergierte Phase
innerhalb des Wasserkörpers und ist in diesem ausgezeichnet stabil.
In einem Neoprenklebstoffpräparat kann man nur etwa 0,05 Gew. Teile
Phenolharz, und bis zu etwa 2 Gew.-Teilen Phenolharz pro Teil Neopren, bestimmt auf i00-/&iger Feststoffgrundlage, mischen.
409848/0986
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung,
ohne sie zu beschränken« Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile Gem.-Teile.
Be i s ρ 1 e 1 ... 1
Be i s ρ 1 e 1 ... 1
In eine Destillationsvorrichtung wurden 4D Teile 37-^iges Formalin,
100 Teile p-tert.-Butylphenol und 8 Teile 25-/biqe wässrige NaOH
gegeben* Der atmosphärische Rückfluß des Inhaltes erfolgte für 1,25 Stunden, worauf 50 Teile Toluol zur Kolonne gegeben und der
Ansatz durch Vakuumrüekluß auf 70 C. abgekühlt wurde. Dann wurden 2,5 Teile konz. H^SO. zu 5 Teilen Wasser zugefügt und die erhaltene
Lösung zur Kolonne" zugefügt. Der Ansatz wurde 20 Minuten bei 70 C. gerührt und sich dann in zwei Schichten absetzen gelassen.
Die;wässrige Bodenschicht wurde entfernt, und zur verbleibenden Lösungsmittelschicht wurden' 30 Teile Wasser zugefügt. Nach 20
Minuten langem Rühren wurde die Masse sich wieder in zwei Schichten
trennen gelassen. Die Bodenwasserschicht wurde wiederum entfernt und die Harzlösung atmosphärisch auf 110 C. vom Lösungsmittel
befreit. Nach der Lösungsmittelabstrippstufe wurde ein
Vakuum von 680-710 mm Hg angelegt und die Temperatur auf 115 C. erhöht·. Das Harz wurde bei 115-12O0C.·auf einem "Tripod"-fluß
von 110-120 Sekunden gehalten und dann entfernt. Der labile Formaldehydgehalt
dieses Harzes betrug 0.
Gemäß Beispiel 1 wurde ein zweites Harz unter Verwendung von 113 Teilen 40-^igem Formalin/100 Teilen p-tert.-Butylphenol hergestellt.
Dieses Harz hatte einen labilen Formaldehydgehalt von 6,9 %.
409848/0986' ■
Das Phenolharz von Beispiel 2 ujurde zur Bildung einer 65-gew.-$£ig9n
Harzlösung in Toluol gelöst. Zu 154 g dieser 65-gew.-^igen Lösung
wurden 6 g Ölsäure zur Bildung der Ölphase, oder Teil A, der
Emulsion zugefügt. Teil B, die Wasserphase, enthielt 4 g 25-gew.-
/oiges u/ässriges WaOH, 30 g 10-geuj. -/bige ammonia.sierte Casein-
lösung, 60 g 5-gew .-/oige Gummi arabicum Lösung und 77 g Wasser.
Die Formulierung war wie folgt:
Gem.-Teile
Jeil_A
Phenolharz won Beispiel 2 100
Toluol - 54
Ölsäure t 6
Teil. B
25-/kLges wässriges WaOH 4 ■ ·
10-)oiges ammoniasiertes Casein* 30
5-^oiger Gummi arabicum** 60
Wasser 77
* = zur Herstellung dieser Lösung wurden 100 Teile ammonia.siertss
Casein zu 497 Teilen Wasser, 3 Teilen "Dowicide G" (Dow
Chemical Co.), und 2 Teilen Ammoniak zugefügt. Nach 30 Minuten langem führen bei Zimmertemperatur wurde die Mischung
ο
auf 80 C. erhitzt und es wurde bis zur beendeten Dispergierung (i std) weitergerührt. Dann wurde durch Zugabe von 400 Teilen Wasser auf einen Feststoffgehalt von 10 % verdünnt. ' ' .
auf 80 C. erhitzt und es wurde bis zur beendeten Dispergierung (i std) weitergerührt. Dann wurde durch Zugabe von 400 Teilen Wasser auf einen Feststoffgehalt von 10 % verdünnt. ' ' .
** = die Gummi arabicum Lösung wurde durch Zugabe von 1 Teil
Gummi arabicum (Stein, Hall & Co., Inc., Sorte A-10) zu
19 Teilen Wasser und Rühren bei Zimmertemperatur bis zum beendeten Lösen hergestellt.
Zur Herstellung der Emulsion wurde Teil A unter hochtourigem Rühren in einem Eppenbach-Mischer zu Teil B zugefügt und mindestens
5 Minuten weitergerührt.
409848/0986
Der Klebstoff bestand aus Neoprenlatex, der Phenolharzemulsion,
Zinkoxiddispersion und einer Antioxiationsmitteldispersion. Der Klebstoff wurde durch einfaches Mischen dieser Bestandteile
in der folgenden Formulierung hergestellt:
Klebstofformulierunq
Geuj.-Teile
NeDprenlatex 750 (E.I.DuPont de Nemours & Co., Inc.)
Phenolharz von Beispiel 3 Zinkoxid
Neozone D (E.I.DuPont de Nemours ^ 2
& Co., Ine.)
Die Zinkoxid-und Neozone D Dispersionen wurden durch Vermählen
der folgenden Mischungen von Bestandteilen in einer Kugelmühle für 24 Stunden hergestellt:
Zinkoxid (Kadox 15, N.3. Zinc) Neozone D
naß | trocken |
200 | 100 |
167 | 50 |
10 | 5 |
Zirkoxid | Neozone D | 100 | -- |
Dispersion | -- | 100 | |
30 | 30 | ||
30 | 30 | ||
5 | — | ||
35 | 40 |
Daxad 11 Lösung (10
(Dewey and Almy Chemical Division,
W. R. Grace & Co..) Ammoniumcaseinat (iO-/£ig)
Natriumsilicatlösung (i 0-/£ig) Wasser
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Neoprenkontaktklebstoffen
auf Wasser- und Lösungsmittelgrundlage ist der zur Erzielung
eines guten Kontaktes zwischen den anzupassenden, mit Klebstoff überzogenen Oberflächen anzuwendende Druck. Bei Lösungsmittelsystemen
genügt gewöhnlich leichter Druck zur Erzielung einer zufriedenstellenden Bindung. Mit Klebstoffen auf Wasserbasis
409848/0986
müssen höhere Drucke angewendet werden. Ein zweckmäßiges Verfahren
hierzu ist die Verwendung eines Satzes von Walzen mit einem Spalt oder einer "Jay-Walze". Bei Verwendung dieser Zusammenfügungsuerfahren'
wird mit dem Klebstoff uon Beispiel 4 eine gute Kontaktfähigkeit erzielt» Die Daten der Abpellfestigkeit
(g/cm Breite) won Zeltstoff-auf-Zeltstoff-Bindungen ist in der
folgenden Tabelle aufgeführt.
409848/098
Abpel3festiqksit* des Klebstoffes von Beispiel 4 in kg/cm
(* Geschwindigkeit des Abpellens in 5 cm/min; 180 Ablöseiuinkel)
"open time" Verfahren ζ. getestet bei 250C. nach .bei 70 C. nach
std Verkleben 1 ..std 1 Tag 1 Woche 3 Wochen 1 Woche 3 Wochen ■
3/4 "nip roller" 1,45C 4,65C 3,95A 2,95A 2,7C 3,95C "3ay roller" 1,8C 3,95C 3,95C 4,15A 2,7C 3,95C
2 T/2 "nip roller" 1,8C 4,1:5C 3,75A 3.95A 2,5C 3,4C
A = Versagen des Klebstoffes
o C = Ver-sagen der Bindung
to
to
CXJ
CX)
CX)
Durch Wiederholung von Beispiel 3, 4 und 5, u/obei das Phenolharz
von Beispiel 2 mit einem handelsüblichen p-tert.-Butylphenolharz
mit einem labilen Formaldehydgehalt von 15,1 % ersetzt u/urde,
erhielt man einen Klebstoff, der nach einer "open time" von einer halben Stunde (nach Aufbringung des endgültiges Klebstoffüberzuges)
keine Kontakteigenschaften zeigte. Die Abpellfestigkeit
tuar praktisch gleich 0,
B e i s ρ i e 1 6
Der Klebstoff von Beispiel 4 ujurda mit zmei handelsüblichen
Neoprenkontaktklebstof fen auf Wasserbasis verglichen. Die in der folgenden Tabelle genannten Abpellfestigkeiten zeigen, daß
der Klebstoff von Beispiel 4 Abpellfestigkeiten mit handelsüblich
annehmbaren Werten und Abpellfsstigkeiten bei erhöhter Temperatur liefert, die dem besten handelsüblichen Klebstoff vergleichbar
ist, mährend die Grünfestigkeit (anfängliche Abpellfestigkeit
nach dem Zusammenfügen) überlegen ist. Wie festgestellt tuurde,
gab ea keine merkliche Veränderung in der Abpellfestigkeit innerhalb
der ersten Stunde nach Zusammenfügen der beiden mit Klebstoff überzogenen Substrate.
409848/0986
Abpellfestiqkeit in kg/cm bei 250C, bei 7D0C,
"open time" = 3/4 std getestet nach
std 1 Taq 1 Woe he 3 Wochen
Klebstoff von B.4 handelsübl.Klebstoff A
* trocken an Kanten (nur
cfl = Versaqen des Klebstoffes
ocC = Versagen der Bindung
σ ep co
2,35C 3,4C 5,75A 7,9A
0,35C 0,55'C 9,35A/C 9,5A/C*
0,?C 3,75A 3,^A 4,15A
30 ^ Kontakt)
Viochen
4,5C
4,5C
2,OA
2,OA
B e j s ρ i e 1
Das Phenolharz von Beispiel 1 wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen
Verf ahren enulgiert und uuie in Beispiel 4 zu einem Klebstoff
verarbeitet.
Die Ergebnisse der folgenden Tabelle zeigen die Eignung des Harzes
in einem Meoprenklebstoff auf Wasserbasis. Die Beinahrung der
Kontaktfähigkeit nach 17 Stunden ist außergewöhnlich.
In der folgenden Tabelle bedeutet A ein adhesives Verfahren und
C sin kohäsives V/ersagen.
409848/0 98
I! | open | # | time" Verfahren zum | Abpellfestiqkeit*bei 25° | std | 1 | 3 | Taq 1 | Woche | 15A | C. nach | bei | 7O0C. | 25C | • | nach |
std | l/erkleben | 1 | ,45C | 3 | ,05C | 4, | 6A | 3 Wochen | 1 Woche· | ?5C | 3 VJochen | |||||
3/4 | "nip roller" | Λ I |
,9C | 3 | ,05C | 3, | 6A | 4,3A | 3, | 25C | ||||||
"3ay roller" | O | ,5C | 3 | ,25C | 3, | 25A | 3,95A | 3, | 7C | 3,4A/C | ||||||
2 1/2 | "nip roller" | 1 | ,5C | ,6C | 3, | 3» | 3,25A/C | |||||||||
17 | "nip roller" | 2 | 2, | -- | ||||||||||||
CD | in kg/cm | |||||||||||||||
OO -P- OO |
||||||||||||||||
9860/ |
Claims (3)
1.- Klebstoffpräparat, bestehend aus oder enthaltend eine Mischung
aus einer wässrigen Dispersion eines alkalisch katalysierten p-substituierten Phenol-Formaldehyd-Harzes mit einem labilen Formaldehydgehalt
von etwa 0-12 Gew.-j£, bezogen auf das Gewicht des Harzes, und einem Neoprenlatex* in welcher etwa 0,05-2 Gew.-Teile
Harz pro Teil Neoprenlatex anwesend sind.
2.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion
ein Harz mit einem Gehalt von nicht mehr als 50 Gew.-%
Lösungsmittel, bezogen auf das Harzgewicht ist, das mit einem Alkalimetallsalz einer langkettigen aliphatischen Fettsäure in
Wasser emulgiert ist.
3.- Präparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein aromatischer oder aliphatischer Kohlenwasserstoff
ist.
Der Patentanwalt:
409848/0986
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US355677A US3887539A (en) | 1973-04-30 | 1973-04-30 | Adhesive compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420684A1 true DE2420684A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2420684B2 DE2420684B2 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=23398365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742420684 Withdrawn DE2420684B2 (de) | 1973-04-30 | 1974-04-29 | Klebstoffgemisch auf basis von polychloroprenlatex |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3887539A (de) |
JP (1) | JPS5030939A (de) |
AU (1) | AU6836474A (de) |
CA (1) | CA1032677A (de) |
DE (1) | DE2420684B2 (de) |
FR (1) | FR2227310B1 (de) |
GB (1) | GB1437847A (de) |
IT (1) | IT1010235B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5718656B2 (de) * | 1972-08-21 | 1982-04-17 | ||
DE3618941A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Phoenix Ag | Haftpasten |
JPH0787071B2 (ja) * | 1988-03-15 | 1995-09-20 | 三菱電機株式会社 | 電子管用陰極 |
US5030515A (en) * | 1990-01-16 | 1991-07-09 | Lord Corporation | Method for rubber-to-metal bonding |
FR2661418B1 (fr) * | 1990-04-25 | 1992-08-14 | Derives Resiniques Terpenique | Emulsion de composition resinique pour adhesifs aqueux. |
AU658289B2 (en) * | 1992-11-25 | 1995-04-06 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Emulsifiable phenolic resole resin |
US6586505B1 (en) * | 1996-02-02 | 2003-07-01 | Eastman Chemical Resins, Inc. | Aqueous resin dispersion |
DE10224898A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Bayer Ag | Wässrige Klebstoff-Dispersionen |
TWI377177B (en) * | 2003-05-30 | 2012-11-21 | Bayer Materialscience Ag | Aqueous compositions based on polychloroprene |
DE10324305A1 (de) | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung sphärischer Zinkoxidpartikel |
US20050101725A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Lord Corporation | Low-formaldehyde thermoplastic seal adhesive |
DE102006045128A1 (de) | 2006-09-25 | 2008-03-27 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polychloropren-Latices |
CN117106386A (zh) * | 2023-09-01 | 2023-11-24 | 广东绿洲化工有限公司 | 一种胶液防燃的氯丁橡胶接触型乳液胶粘剂及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635088A (en) * | 1951-01-16 | 1953-04-14 | Raybestos Manhattan Inc | Polychloroprene-phenol-aldehyde compositions |
US3425978A (en) * | 1965-07-23 | 1969-02-04 | Nat Starch Chem Corp | Novel neoprene latex adhesive compositions |
US3427268A (en) * | 1965-12-06 | 1969-02-11 | Nat Starch Chem Corp | Non-phasing neoprene cement compositions |
US3666694A (en) * | 1971-05-05 | 1972-05-30 | Monsanto Co | Emulsifiable phenolic resin comprising a resole and a soluble protein |
-
1973
- 1973-04-30 US US355677A patent/US3887539A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-11 GB GB1639574A patent/GB1437847A/en not_active Expired
- 1974-04-16 CA CA197,572A patent/CA1032677A/en not_active Expired
- 1974-04-29 FR FR7414912A patent/FR2227310B1/fr not_active Expired
- 1974-04-29 DE DE19742420684 patent/DE2420684B2/de not_active Withdrawn
- 1974-04-29 IT IT22071/74A patent/IT1010235B/it active
- 1974-04-29 AU AU68364/74A patent/AU6836474A/en not_active Expired
- 1974-04-30 JP JP49047806A patent/JPS5030939A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2227310B1 (de) | 1978-07-07 |
IT1010235B (it) | 1977-01-10 |
FR2227310A1 (de) | 1974-11-22 |
DE2420684B2 (de) | 1976-12-23 |
GB1437847A (en) | 1976-06-03 |
AU6836474A (en) | 1975-10-30 |
US3887539A (en) | 1975-06-03 |
CA1032677A (en) | 1978-06-06 |
JPS5030939A (de) | 1975-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0296491B1 (de) | Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen | |
DE2420684A1 (de) | Mischungen aus neoprenlatices und waessrigen phenolharzdispersionen | |
DE60015497T2 (de) | Selbstabsetzender klebstoff | |
DE2652727C3 (de) | Massen auf der Basis von natürlichem Kautschuk und/oder synthetischem Dien-Kautschuk und einem Klebrigmacher und deren Verwendung | |
EP0055212B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolharz enthaltenden Dispersionen und deren Verwendung als Klebstoffe | |
DE2726423C2 (de) | Klebstoffzusammensetzung | |
DE2426012A1 (de) | Polychloropren-polyvinylalkohol-latex | |
DE2420683B2 (de) | Klebstoffgemisch auf der basis von waessrigen dispersionen von alkylacrylatpolymerisat und phenolharz | |
DE1520189A1 (de) | Klebstofftauchbad fuer Reifencord,sowie Verfahren zur Herstellung bestimmter Resorcin-Aldehyd-Harze | |
DE1769063A1 (de) | Klebstoffe auf Polychloroprenbasis | |
DE3422216A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fuer beschichtungsmittel geeigneten bindemittels und dessen verwendung | |
US2245245A (en) | Liquid coating composition and process of making same | |
DE1594215C3 (de) | Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen | |
DE2834311A1 (de) | Vinyldispersionsueberzugsmasse und ihre verwendung | |
DE2923051C2 (de) | Hitzehärtbare Klebmittel und deren Verwendung zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen | |
DE2651172A1 (de) | Als klebrigmacher fuer kautschuk geeignete aldehyd-kondensate | |
DE1745302C3 (de) | Mischpolymerisate mit wertvollen Klebstoff eigenschaften | |
DE2805763C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutyraldehyd-Phenol-Polykondensaten und deren Verwendung | |
DE1243310B (de) | Sich nicht absetzender Klebstoff | |
DE961645C (de) | Klebmassen auf der Grundlage von Kautschuk und Phenolharzen | |
DE3220886A1 (de) | Klebebaender und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1909349C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Klebemittels auf Basis von Elastoner-Latex, Resorcia/Formaldehydkondensaten und Resorcin/Phenolkondensaten | |
DE2853646A1 (de) | Hitzehaertbare klebmittel und deren verwendung zur verklebung von bremsbelaegen oder bremsbelagmassen | |
DE2605482A1 (de) | Isobutyraldehyd-phenol-harze | |
DE2149999A1 (de) | Latex-harzmischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |