DE2419628A1 - Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau - Google Patents
Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbauInfo
- Publication number
- DE2419628A1 DE2419628A1 DE2419628A DE2419628A DE2419628A1 DE 2419628 A1 DE2419628 A1 DE 2419628A1 DE 2419628 A DE2419628 A DE 2419628A DE 2419628 A DE2419628 A DE 2419628A DE 2419628 A1 DE2419628 A1 DE 2419628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- sleeve
- tendon
- grains
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 title claims description 32
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 66
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
- E04C5/12—Anchoring devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/49—Member deformed in situ
- Y10T403/4983—Diverse resistance to lateral deforming force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7062—Clamped members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
Ed. Züblin
Aktiengesellschaft A 34 1Jo - ab
Z-§tuttgart_=_i_ Den 23,Aprii1974
Jägerstraße 22
Spanngliedverankerung , insbesondere für den Spannbetonbau
Die Erfindung betrifft Spanngliedverankerungen, insbesondere
für den Spannbetonbau, zur Verankerung von oberflächenglatten
seil-, draht- oder stabförmigen Bewehrungselementen mit einer
Hülse und einer in dem Hohlraum zwischen der Hülse und dem Bewehrungselement angeordneten , gegenüber letzterem härteren
Zwischenlage für den Eingriff in das Bewehrungselement.
Bei bekannten Spanngliedverankerungen ist die Zwischenlage dirrch einen gezahnten Keil gebildet, der mit so großer Kraft
an das Bewehrungselement gepresst wird, daß sich die Zähne des Keiles in die Oberfläche des Bewehrungselementes einbeissen.
Das führt zu einer verhältnismäßig starken Beschädigung der Oberfläche des Bewehrungselementes, die eine Verringerung
der statischen und insbesondere der dynamischen Zugfestigkeit mit sich bringt. Der T'estigkeitsabfall ist zwar bei Bewehrungselementen
mit größeren Querschnittsflächen verhältnismäßig klein, erreicht jedoch bei litz'enartigen Bewehrungselementen,
die aus kleinkalibrigen Drähten hergestellt sind, so hohe Werte, daß eine wirtschaftIiehe Verwendung für Spannglieder für den
Spannbetonbau in Frage gestellt ist. Aus Gründen der Fertigungstoleranzen ist bei dieser Verankerung au-ch der Nachteil gege-
— 2 —
509845/0123
ben, daß nur wenige Zähne des Keiles verhältnismäßig tief in das Bewehrungselement eingedrückt werden, so daß sich hohe
spezifische Belastungen ergeben.
Es ist auch bekannt, Bewehrungselernente durch eine Aufstau-" '
chung am Ende zu verankern. Diese Verankerung führt ebenfalls zu einer Verringerung der Schwingfestigkeit und ist bei seilfö'rmigen
Bewehrungselementen nicht n:öglir>.h.
Ferner ist es bekannt, Spannglieder durch Einbetonieren mit Haftung zu verankern, was jedoch wegen der durch die Zugspannung
verursachten Querschnittsverringerung problematisch ist und große Haftlängen oder eine Vergrößerung der Reibung z.B.
durch Wellen erfordert. Für eine sogenannte Spannverankerung,
d.h. eine Verankerung des Spanngliedendes, an dem eine Vorspannung aufgebracht wird, ist eine Haftverankerung durch Einbetonieren
nicht geeignet.
Zur Verankerung sowie zur Herstellung von Stoßverbindungen von profilierten, d.h. nicht oberflächenglatten Bewehrungselementen
ist es bekannt 7 eine Hülse aus weichem Stahl vorzusehen, die zur
Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit den. Bewehrungselementen
durch große radiale Krafteinwirkung kalt verformt wird. Dabei wird die Hülse durch die radiale Krafteinwirkung
derart kalt verformt, daß sie eng an das Bewehrungselement gepresst
wird, wobei sich die Rippen des härteren Bew-ehrungselementes in den weichen Stahl der Hülse einprägen. Durch dieses
Verfahren ist die Verankerung von gläfcen Bewehrungselementen
jedoch ni-cht möglich, da in diesem Fal3. nur eine kraftschliissige
Verbindung zu erreichen ist. Die glatten Bewehrungselemente
von Spanngliedern im Spannbetonbau sind in der Regel gewalzte oder gezogene Stäbe, Drähte oder aus mehreren, meist sieben gezogenen
Drähten verseilte Litzen. Diese Bewehrungselemente haben
S09 84I/0123
eine sehi· hohe Zugfestigkeit und werden deshalb auch einer
entsprechend hohen Beanspruchung unterworfen. Sie sind jedoch ■·
außerordentlich empfindlich gegsn Beschädigungen der Oberfläche
z. B. durch Kerben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spanngliedverankerung
zu schaffen, die insbesondere bei oberflächenglatten" Bewehrungselementen bei kurzer Verankerungslänge und möglichst
geringer Beschädigung der Oberfläche der Bewehrungselemente eine Verankerung hoher Festigkeit gewährleistet.
Dies wird bei einer Spanngliedverankerung der eingangs beschriebenen
Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Zwischenlage in Form eines körnigen Materials vorgesehen is-t, dessen"
Körner in dichter Lagerung in einer Bindung angeordnet sind und die mit dieser den Hohlraum im wesentlichen ausfüllen, wobei
die Hülse in an sich bekannter Weise als durch radiale Kaltverformung zu verengende Quetschhülse aus weichem Stahl od.dgl.
ausgebildet ist. Beim Kaltverformen der Hülse durch große radiale Krafteinwirkung wird das körnige Material so in seiner
Lage verändert, daß es alle Hohlräume zwischen den Bewehrungselementen und der Hülsenwand vollständig ausfüllt und
schließlich die harten Körner, die nur verschoben, jedoch selbst nicht verformt werden, an den Berührun-ersflachen in die Oberfläche
des Bewehrungselementes und gegebenenfalls in die Innenfläche der Hülse eingeprägt werden. Dadurch ergibt sich eine -innige
Verzahnung der Körner untereinander und mit dem Bewehrungselement, sowie mit der Hülse, so daß große., auf das Bewehrungselement
einwirkende Kräfte in die Hülse eingeleitet werden können. Da die Körner eine Vielzahl kleiner Zähne bilden, ergeben sich
nur äußerst geringe Beschädigungen der Oberfläche des Bewehrungselementes bzw. des Spanngliedes und nur kleine spezifische Flächenbelastungen,
so daß die statische und insbesondere die dynamische Festigkeit des Bewehrungselementes nicht wesentlich
verringert wird. Die Körner verbinden sich nämlich in nahezu
S09845/0123
gleichmäßiger Verteilung über die ganze Verankerungslähge" und"
über den ganzen Umfang des verankerten Abschnittes gleichmäßig mit dem Bewehrungselement, so daß eine sehr gleichmäßige Verteilung
der auftretenden Belastungen gewährleistet ist. Dies ist selbst dann dor Fall, wenn Bündel von Bewehrungselementen
gemeinsam verankert werden, da auch in diesem Fall nicht nur
eine linienförmige, sondern eine flächige, über einen verhältnismäßig großen Teil des Umfanges d^s Bewehrungselementes wirkende
Kraftübertragung stattfindet. Durch entsprechende Wahl der Größe und der Form der Körner kann die Spanngliedverankerung
an alle Erfordernisse angepasst werden.
Durch die Bindung werden-die Körner vor dem Verengen der Quetschhülse
in ihrer vorbestimmten Lage sicher festgehalten, so daß' das Bewehrungselement sehr einfach in die Spanngliedverankerung
eingeführt werden kann. Ist keine Bindung vorgesehen, so müßte in aller Regel das körnige Material nach dem Einführen des Be-"
wehrungselementes in die Hülse und nach Verschließen mindestens eines Hülsenendes in den Hohlraum zwischen Hülse und Bewehrungselement
eingefüllt werden.
509845/0123
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher
erläutert! die.Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeispiele
mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile v/erden, soweit sie den Zeichnungen
nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert.
Es sind dargestellt in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Spanngliedverankerung im Axialschnitt;
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in F:ig..1;
Fig..5 ein Schnitt nach der Linie HI-III in Fig. 1j
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Zwischenlage
im vorgefertigten Zustand}
Fig. 5 die Zwischenlage gemäß Fig. 4 im Montagezustand*
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Spanngliedverankerung
im Axialschnittj
Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 ein weiteres Ausführuns;sbeispiel einer Spanngliedverankerune;
im Axialschnitt.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, weist eine erfindnnessemäße Spanngliedverankerung
für die Enden 2 von "Bewehrungselementen 1 eine verhältnismäßig dickwandise "ülse 5 auf, deren Vfandungsdicke
- 6 -509845/0123
etwa dem Durchmesser der Bewehrungselemente entsprechen kann
und die im Ausgangszustand in einfacher Weise über ihre Länge
konstante Querschnitte aufweist, insbesondere zylindrisch ist, so daß sie durch einen Rohrabschnitt gebildet sein kann. Die
Hülse 3 besteht aus ein^m kalt verformbaren und im verformten Zustand formstabilen Werkstoff, beispielsweise weichem Stahl
und kann eine Länge habe, ^.ie nur geringfügig größer als ihr
doppelter Außendurchmesser im Ausgangszustand ist.
In der Hülse 3 ist eine Zwischenlage 4 angeordnet, die ganzflächig
an der zylindrischen Tnnenflache 5 der Hülse 3 anliegt
und bis zu beiden Endflächen 6, 7 der Hülse 3 reicht. Die Zwischenlage
4, die st<?.rk unterschiedliche 'nicke aufweist und· im
dünnsten Bereich dünner sowie im dicksten Bereich dicker als die Wancldicke der Hülse 3 sein kann, besteht aus einem körnigen
Material 8 möglichst dichter Laeerung und einem Bindemittel bzw. einer Bindung 9, in welche das körnige Material 8 eingebettet
ist. Zweckmäßig sind die Körner des körnigen Materiales 8 so dicht angeordnet, daß sie sich bereits im Ausgangszustand der
Hülse 3 bzw. der Spanneliedverankerung berühren und somit verzahnungsartig
ineinander-greifen. Ferner sind die Körner zweckmäßig
.über die ganze Länge der Zwischenlage 4 sowie über dessen Umfang in glen chmäßiger Dichte vorgesehen. Die Körner des
körnigen Materiale2 8 können ir einfacher Viel se aus Stahl bestehen,
dessen Härte größer als die Härte des Werkstoffes der Bewehrungselemente 1 und des Werkstoffes der Hülse 3 ist. Auch
die Köi'ner'des körnige ι Materiales 8 reichen im Ausgangs zustand
der Hülse 3 zweckmäßig bis zu deren Innenfläche 5* scwie bis
zur Innenfläche des Zwischengliedes 4.
Die Bindung 9 besteht aus einem formsteifen Werkstoff, wie
Kunststoff, Zement od.dgl. und füllt die Hohlräume zwischen dp.m
körnigen Material im, wesentlichen vollständig aus. Die "Bindung
503845/0123
kann dabei flexibel bzw. elastische oder, insbesondere im Falle von Zement, verhältnismäßig spröfe sein und hat im wesentlichen
die Aufgabe, das körnige Material 8 im Ausgangszustand der Hülse
3 in der vorbectimmten Lage zu halten.
Die beim dargestellten Ausführungsbeispiel zur Mittelachse Io
der Hülse 3 syrrjnetrische Innenfläche 11 der Zwischenlage 4
waist eine an den Querschnitt des bzw. der einzusetzenden Bewehrungselemente 1 angpaßte Form auf, derart, daß das bzw. die
Bewehrungselemente 1 mit dem notwendigen Bewegungsspiel in die
Zwischenlage 4 eingesteckt werdenfcönnen. Beim dargestellten Ausfürungsbeispiel sind drei Bewehrungselernente 1 in Form von
Litzen■vorgesehen, die jeweils aus sieben gezogenen Drähten
gleichen Querschnittes verseilt sind, wobei im Querschnitt durch das Bewehrungselement 1 ein Kerndraht und sechs gleichmäßig
über dessen Umfang verteilte Außendrähte vorgesehen sind. Die Innenfläche 11 der Zwischenlage 4 bildet für jedes Bewehrungselement
1 eine gesonderte, im Querschnitt nahezu zylindrische Aussparung, wobei die drei gleichmäßig um die Mittelachse der
Zwischenlage 4 verteilten Aussparungen im Querschnitt zu dieser Mittelachse offen sind, derart, daß zwischen benachbarten
Aussparungen durch die Zwischenlage 4 Vorsprünge I^ gebildet
sind, welche im Querschnitt zur Mittelachse Torstenen und in deren Bereich die Zwischenlage 4 ihre größte Dicke aufwei&t.
In die über die ganze Länge der Zwischenlage 4 reichenden Aussparungen werden die Enden 2 der strichpunktiert dargestellten,
beispielsweise aus Stahl bestehenden Bewehrungselernente
eingefüirt.
Danach wird die Hülse 3 durch Einwirkung radiale:? Kräfte, beispielsweise
mit an ihrem zylindrischen Außenumfang 14 angreifenden, in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Pressgesenken 15
- 8 -509845/0123
kalt verformt, was z. B. stufenweise von einem Ende der Hülse
her in Längsabschnitten erfolgen kann, die kleiner als die Gesamtlänge
der Hülse sind. Bei dieser Kaltverformug, bei welcher die Hülse 3 im Außen-und Innendurchmesser gemäß den
Fig. 1 und 3 über ien ganzen Umfang annähernd gleichmäßig vereng wird, wird die Zwischenlage 4 über den Umfang und in ihrer
Längsrichtung gleichmäßig gegen die Enden 2 der Bewehrungselemente 1 gepreßt, wobei sich die Körner des körnigen Materials
8 gegeneinander verschieben und schTLeßlich aus der Bindung 9 hervortretend sowohl in die Oberflächen der Enden 2
als auch die Innenfläche 5 der Hülse 3 einprägen. Die Zwischenlage
4 füllt dann seitliche Hohlräume zwis&en den Enden 2
der Bewehrungselemente 1 und der Innenfläche*5 der Hülse 3 aus, so daß die Bewehrungselernente 1 formschlüssig mit der Hülse 3
verbunden sind. Da die Aussparungen für die Fnden 2 der Bewehrungselemente 1 in der Zwischenlage 4 ai deren Mittelachse Io
offen sind, legen sich die Enden 2 der Bewehrungselemente 1 beim Kaltverformen der Hülse 3 aneinander an, wobei Jedoch die
Vorsprünge 13 der Zwischenlage 4 bis unmittelbar benachbart
zu diesen Berührungsflächen reichen. Ist die Zwischenlage so ausgebildet, daß Teile von ihr auch zwischen den Bewehrungselementen bzw. deren Enden 2 liegen, so berühren sich diese Enden
auch nach der Kaltverformung nicht unmittelbar,.sondern es ist in diesem Fall jedes .Bewehrungselement vollständig von der Zwischenlage
4 umschlossen.
Lie Körner des körnigen Materials 8 können scharfkantig sein, so daß sie sich besonders sicher haltend in das Bewehrungselement
bzw. die Hülse einprägen. Sie können aber auch ruiid sein,.
so daß die Kabwirkung an den Einprägungen besonders gering ist.
Ferner ist es möglich, ein Gemisch aus scharfkantigen und runden Körnern bzw. ein Gemisch von Körnern unterschiedlicher Form
und/oder Größe vorzusehen und dadurch die Zwischenlage 4 an
5098457§r23
die jeweiligen Erfordernisse anzupassen. Eine besonders vorteilhafte
Ausbildung besteht darin, die Körner des körnigen Materials 8 zu dem Ende 6 der Hülse 3 bzw. der Zwischenlage
4, von welcher der belastete Abschnitt des Bewehrungseleraentes 1 weggeführt ist, so abzustufen, daß die Korngröße zu diesem
Ende abnimmt, so daß zu diesem Ende auch die Beschädigungen durch das Einprägen der Körner in die Überfläche des Bewehrungf.-elementes
unschädlich Hein werden. Im Hinblick auf einen solchen geringen Festigkeitsabfall durch Beschädigung der Oberfläche
des Bexiehrungselementes ist es ferner möglich, im Bereich des
genannten Endes der Zwischenlage 4 runde Körner vorzusehen oder die Anordnung so zu treffen, daß die Form der Käner zu diesem Ende
von einer scharfkantigen Form abgestuft runder wird oder in einer Mischung der Anteil der runden Körner im Verhältnis zum
Anteil scharfkantiger Körner zu diesem Ende zunimmt. Eine weitere Möglichkeit besteht dar±v im Bereich der Innenfläche
der Zwischenlage 4 mehr runde Körner als im Bereich der der Innenfläche 5 der Hülse j$ zugeordneten Außenfläche vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Spanngliedverankerung ist nicht nur für
runde Bewehrungselemente sondern für Bewehrungse lernen te beliebigen
Querschnittes, insbesondere für Seile gemäß den Fig. 1 bis j5 geeignet, da die Zwischenlage 4 nach der Kaltverformung
nahezu ganzflächig am Umfang des Bewehrungselementes anliegt.
Während bai der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 das
körnige Material 8 durch eine Bindung 9 aus verhältnismäßig sprödem Werkstoff verkittet sein-kann, besteht die Bindung 9a
der Zifischenlage 4a gemäß den Fig. 4 und 5 aus einem flexiblen,
vorzugsweise einem dauerelastisehen Werkstoff, wie Kunststoff,
so daß die Zwischenlage 4a als annähernd ebene Abwicklung der
- - Io 609845/0123
-1ο-
Gebrauchsform hergestellt werden kann. Die für die Anlage an der Innenfläche der Hülse vorgesehene Oberfläche 15 der Zwischenlage
ij-a wird dabei eben bzw. glatt ausgebildet, wahrend
die andere Oberfläche 11a entsprechend den einzusetzenden Bewehrungselementen profiliert, beispielsweise v/ellenartig mit
Vorsprüngen 15a versehen wird. Dieses Zwischenglied 4a, das
beispielsweise in Form eines Abschnittes eines endlosen Profilstranges ausgebildet seinkann, wird nac'i dem Überführen in öle
runde Form g^mäß Fig. 5* bei welcher sich sein^ Seitenkanten
nahezu auf Stoß berühren, in die Hülse eingesetzt. Insbesondere bei elastischer Ausbildung des Zwischengliedes 4 bzw. 4a ist
es auch möglich,das Zwischenglied vor dem Einsetzen in die Hülse
um die Bewehrungselemente anzuordnen bzw. die Bewehrungselemente
in das Zwischenglied einzuwickeln und dann in die Hülse einzuschieben.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Aus führung s form ist die Spanngli edver ankerung zur Verbindung zweier hintereinander
liegender Bewehrungselemente bzw. Bündel von Bewehrungselementen
1b, 1c vorgesehen, deren Enden 2b, 2c in der Hülse 5b nahezu
aneinander stoßen. Das eine Bewehrungselement bzw. Bündel von Bewehrungselementen ist durch Litzen 1b gebildet, während das
aus dem anderen linde der Hülse yo herausgeführte Bewehrungselement
1c durch ein Bündel von Drähten von beispielsweise kreisrunden gleichen Querschnitten gebildet ist, deren in der Hülse
5b liegende Enden 2c um einen runden glatten Füllstab 18 angeordnet
sinä, welcher vollständig innerhalb der Hülse 5b bzw.
der Zwischenlage 4b liegt und zweckmäßig zylindrisch derart
ausgebildet ist, daß sich benachbarte Enden 2c berühren. Die annähernd über die ganze Länge der,konstante Querschnitte aufweisenden
Hülse 5b reichende Zwischenlage 4b weist zwei in Längsrichtung hintereinander liegende Abschnitte 16, 17 unterschiedlichen
Innenquerschnittes auf, wobei der Innenquerschnitt
- 11 50S845/0123
- li -
des jeweiligen Abschnittes 1β bzw. 17 an die Enden 2b bzw. 2 c
des zugehörigen Bewehrungselementes Ib bzw. Ic angepaßt is';.
Die Zwischenlage 4b ist zweckmäßig über die ganze Länge der
Hülse J5b durch einen ununterbrochen durchgehenden Bauteil gebildet,
kann jedoch auch, insbesondere bei Ausbildung gemäß den Fig. 4 und 5 durch zwei gesonderte, hintereinander liegende
Zwischenglied·-Abschnitte gebildet sein. Nach der Kaltverformung
der Hülse Jib sind die Enden 2b, 2c aller Bewehrungselemente Ib,
Ic bzw. Spannglieder in der beschriebenen Weise sicher verankert. Zwischen den Enden 2c der Drähte und dem Füllstab 18 ist das
körnige Material nicht erforderlich.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 reicht die Zwischenlage
4d nur über einen Teil, nämlich etwa über die Hälfte der Länge der Hülse ^d, wobei sich die Zwischenlage 4d annähernd bis zu
einem Ende 6d der Hülse 3d erstreckt und zur Verankerung der
Enden 2d eines beispielsweise durch mehrere Litzen gebildeten Bewehrungselementes Id dient. Im Bereich der Zwischenlage 4d
ist die Hülse ;5d als erster Längs abschnitt l6d ausgebildet, an
welchen sich ein zweiter* bis zum anderen Ende 7d reichender
Längsabschnitt 17d anschlißt, der einstückig mit dem Längsabschnitt
l6d ausgebildet ist und im Ausgangszustand der Hülse ^d
gleichen Innenquerschnitt sowie gleichen Auß ^.querschnitt wie
der Längsabschnitt 16 d haben kann. In den Längsabschnitt 17d kann das Ende 2e eines profilierten Stabes Ie, beispielsweise
eines Gewindestabes eingesetzt und durch radiale Kaltverformung der Hülse 3d bzw. des Längsabschnittes 17d formschlüssig mit
der Hülse vebunden weiufen,. wobei sich die Profilierungen am
Außenumfang des Endes 2e in di'i Innenfläche 5e des Längsabschnittes
17d einprägen, so daß körniges Material nicht erforderlich ist.
- 12 - (Ansprüche) 509845/0123
Claims (14)
- FirmaEd. ZüblinAktiengesellschaft . A 34 1^o - abZJ>^ttgart_-_l Den 2b. Αμΰ;Jägerstraße 22ANSPRÜCHEf 1JSpanngliedverankerung, ins-besondere für den Spannbetonbau, zur Verankerung von oberflächenglatten seil-, draht- oder stabförmigen Bewehrungselementen, mit einer Hülse und einer in dem Hohlraum zwischen der Hülse und dem Bewehrungselement angeordneten, gegenüber letzterem härteren Zwischen lage für den Eingriff in das Bewehrungselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwisehen lage (4 bztv. 4a bzw. 4b bzw. 4d) in Form eines körnigen Materials (8) vorgesehen ist, dessen Körner in dichter Lagerung in einer Bindung (9) angeordnet sind und mit dieser den Hohlraum im wesentlichen ausfüllen und daß die Hülse (j5) in an sich bekannter Weise als durch radiale Kältverformung zu verengende Quetschhülse aus weichem Stahl od.dgl. ausgebildet ist.
- 2. Spanngliedverankerüng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (4) scharfkantige und/oder runde Körner aus Stahl od.dgl. aufweist.- 13 - .
509846/0123 - 3. Spanngliedverankerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner der Zwischenlage (4) insbesondere in deren innerem Bereich, zu einem Ende der Hülse (j5) runder und/oder kleiner werden.
- 4. Spanngliedverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.» dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (4) eine Mischung von Körnern unia?schiedlieher Form und/oc.er Größe aufweist.
- 5. Spannglied-va'aiikerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich benachbarte Körner der Zwischenlage (4) wenigstens annähernd berühren.
- 6. Spanngliedverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biraung (9) aus einem formsta-Mlen Werkstoff wie Kunststoff, Zement oder dgl. besteht und daß in der Zwischenlage (4) Ausnehmungen für die Bewehrungselemente (l) vorgesehen sind.
- 7. Spanngliedverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Binckig (9) aus einem flexiblen, vorzugsweise dauerelastischen Werkstoff besteht.
- 8. Spanngliedveranker jng nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung (9a) mit dem eingebetteten körnigen Material (8a) in Gestalt eines gekrümmten, aus einer Abwicklung bestehenden Bauteiles in die Hülse eingesetzt ist.
- 9. Spanngliedverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das körniye Material (8) <3a? Zwischenlage (4) bis zui· Innenfläche (5) der Hülse '(3) reicht und vorzugsweise gegenüber dieser härter ist.- 14 -5098 4 5/0123- i4 -
- 10. Spanngliedverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (11) der Zwischenlage (4) im Querschnitt im wesentlichen "der Außenfläche des "Bewehrungs element es (l) entspricht.
- 11. Spanngliedverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) über ihre Länge konstante Querschnitte aufweist, vorzugsweise zylindrisch ist.
- 12. Spanngliedverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verbindung zweier hintereinander liegender Bewehrungs elemente (Ib, Ic bzw. Id, Ie) unterschiedlichen oder gleichen Querschnittes zwei hintereinander liegende Abschnitte (l6, 17 bzw. l6d, 17d) aufweist, von denen wenigstens ein erster mit der Zwischenlage (4b bzw. 4d) versehen ist.
- 13« Spanngliedverankerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (17) ebenfalls mit einerZwischenlage versehen ist, die vorzugsweise in Fjrm eines Bauteiles mit der Zwischenlage (4b) des ersten Abschnittes (16) ausgebildet ist.
- 14. Spannglßdverankerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (I7d) von der Zwischenlage (4d) frei und unmittelbar als Quetschhülse für üen kaltverformten Eingriff in einen profilierten Stab (le), wie einen Gewindestab, einen gerippten Stab oder dgl. "ausgebildet ist.5 09845/0123
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2419628A DE2419628A1 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau |
GB16523/75A GB1493005A (en) | 1974-04-24 | 1975-04-22 | Reinforcing element provided with an anchoring member |
FR7512894A FR2268917B3 (de) | 1974-04-24 | 1975-04-24 | |
US05/571,207 US4037979A (en) | 1974-04-24 | 1975-04-24 | Anchoring arrangement, especially for pre-stressed concrete constructions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2419628A DE2419628A1 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419628A1 true DE2419628A1 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=5913718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419628A Ceased DE2419628A1 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4037979A (de) |
DE (1) | DE2419628A1 (de) |
FR (1) | FR2268917B3 (de) |
GB (1) | GB1493005A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20311106U1 (de) | 2003-02-26 | 2003-10-09 | Rattey, Gunter, 31832 Springe | Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Strahldrahtseil |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1578328A (en) | 1976-05-14 | 1980-11-05 | Ccl Systems Ltd | Compressing of a sleeve on to concrete-reinforcing bars |
US4557087A (en) * | 1982-09-04 | 1985-12-10 | Japanese National Railways | Metallic sheath for a posttensioning method provided with rust proofing treatment |
GB2127512B (en) * | 1982-09-11 | 1986-11-19 | Paul Francis Hope | Reinforcing bar coupling system |
US4627212A (en) * | 1985-08-09 | 1986-12-09 | Hysao Miyamoto | Splice sleeve for reinforcing bars with cylindrical shell |
US6481102B1 (en) | 1999-12-02 | 2002-11-19 | Tommie D. Hill | Attachment devices, systems, and methods for a tendon, rod, or other elongated member |
US6381912B1 (en) * | 2000-12-29 | 2002-05-07 | Felix L. Sorkin | Apparatus and method for sealing an intermediate anchor of a post-tension anchor system |
DE10203569B4 (de) * | 2002-01-30 | 2004-02-05 | Gunter Rattey | Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil |
US20160305140A1 (en) * | 2015-01-16 | 2016-10-20 | James Andrew Wilson | Method and apparatus for repairing post-tensioned concrete |
CN112095466B (zh) * | 2020-09-17 | 2022-04-15 | 东南大学 | 一种frp拉索锚固方法及锚固端头 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US428123A (en) * | 1890-05-20 | Wire-coupling | ||
US831548A (en) * | 1905-08-18 | 1906-09-25 | Austin Fleeger | Joint for electric conductors and other wires. |
DE525323C (de) * | 1929-02-02 | 1931-05-22 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zum Abspannen von Freileitungen |
US2576528A (en) * | 1948-08-07 | 1951-11-27 | Burndy Engineering Co Inc | Connector with hard particle lining |
US2666590A (en) * | 1952-01-02 | 1954-01-19 | Taylor Wharton Iron & Steel | Drop hammer |
US2934935A (en) * | 1956-01-20 | 1960-05-03 | Holzmann Philipp Ag | Cast tensioning head for anchoring tensioning members, preferably for prestressed concrete |
US3325195A (en) * | 1964-11-30 | 1967-06-13 | Edward R Margis | Coupling and sealing structures |
US3501178A (en) * | 1967-10-03 | 1970-03-17 | Amp Inc | Tubular coupling member |
US3552787A (en) * | 1968-10-28 | 1971-01-05 | Alfred A Yee | Wire cage-type splice sleeve for reinforcing bars |
-
1974
- 1974-04-24 DE DE2419628A patent/DE2419628A1/de not_active Ceased
-
1975
- 1975-04-22 GB GB16523/75A patent/GB1493005A/en not_active Expired
- 1975-04-24 US US05/571,207 patent/US4037979A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-24 FR FR7512894A patent/FR2268917B3/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20311106U1 (de) | 2003-02-26 | 2003-10-09 | Rattey, Gunter, 31832 Springe | Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Strahldrahtseil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4037979A (en) | 1977-07-26 |
FR2268917A1 (de) | 1975-11-21 |
GB1493005A (en) | 1977-11-23 |
FR2268917B3 (de) | 1978-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393013B2 (de) | Spannbündel aus mehreren Spanngliedern | |
AT412564B (de) | Keilverankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente | |
DE2821902C3 (de) | Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab | |
DE3438355C2 (de) | ||
DE2419628A1 (de) | Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau | |
DE2533452C3 (de) | Stabförmiges Spannglied für Spannbetonkonstruktionen | |
DE2430170A1 (de) | Spannglied fuer spannbetonbauteile oder -bauwerke | |
DE2202823B2 (de) | Drahtseil mit einer Kunststoffoder Kautschuklage | |
CH671057A5 (de) | ||
EP1471192B1 (de) | Betonbauteilverbindungsvorrichtung | |
AT400736B (de) | Spannbündel für vorgespannte tragwerke aus beton | |
DE3722062C2 (de) | ||
DE2052022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse | |
DE2904147C2 (de) | Verfahren zum Verankern der aus hochfesten Stahldrähten bestehenden Zugglieder von Hänge-, Schrägkabelbrücken und dgl. | |
EP2295719A2 (de) | Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes | |
WO1985005394A1 (en) | Reinforcement element based on steel parts for prestressed concrete constructions and prefabricated prestressed concrete elements | |
DE3045007A1 (de) | Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen | |
DE2163879A1 (de) | Verfahren zum Verankern eines Armierungsbündels für vorgespannten Beton und Gleitstücke zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2547607A1 (de) | Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau | |
DE3236614A1 (de) | Verankerung fuer ein spannglied fuer spannbeton | |
DE102004038381A1 (de) | Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE3039080C2 (de) | Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker | |
DE2720788C2 (de) | Keilverankerung für Spannstähle | |
AT249962B (de) | Spannbetonverfahren mit nachträglichem Verbund sowie Ankerkopf für dieses Verfahren | |
DE2327442B2 (de) | Huellrohr zur aufnahme eines spanngliedes fuer betonbauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |