DE2419221C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2419221C3 DE2419221C3 DE19742419221 DE2419221A DE2419221C3 DE 2419221 C3 DE2419221 C3 DE 2419221C3 DE 19742419221 DE19742419221 DE 19742419221 DE 2419221 A DE2419221 A DE 2419221A DE 2419221 C3 DE2419221 C3 DE 2419221C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- disks
- elastic
- dumbbell
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Description
.o
^JjJ £ ^ ^ ^ einfach
und k a.ug ^ geschont werd und be, d dle
u^%A hbarkeit der Stange gegenüber den Gew.chten
erhalten bleibt,
stett.erna. ^ erfindungsgemaB dadurch gelost,
stett.erna. ^ erfindungsgemaB dadurch gelost,
J»e« |,s oßten Belastungssche.ben e.ner-jeden
JaBid.j ndig aus dem elastisch dampfenden
Ja^£bestehe„ und - beisp.elswe.se durch Vulkam-Mater«
Rohrstücken unlösbar verbunden sind.
£»η weils ßten Belastungssche.ben
^n mil den Rührstücken gesonderte Baue,„he,.
der Hantel bilden.
<en d, Anordnung von durch und durch also
aus elastisch dämpfendem Material besteist
ein gangbarer Weg gewiesen, auch J^^J^^eibengewichten gefährliche Schlag- und
^ chungen von der Stange fernzuhalten,
·« ^er neuen Bauart in die Stange eingehenden
J^ sind im vorteilhaften Gegensatz zu den
Be« j ^ bekannten Ausführung mit kleinvolumi-
™* elastischen Auflagen am Umfang der größten
gen ^ Stange vö„ig „„gefährlich. Es ist daher
sen . daß bei einer derart aufgebauten Hantel
ve hartester Beanspruchung keine vorze.t.ger,
se hlißheinungen auftreten werden, vor allem
MaS. wie beipsielsweise Gummi auf d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die jeweils
größten Belastungsscheiben (3) einer jeden Hantelfeite
vollständig aus dem elastisch dämpfenden Material bestehen und - beispielsweise durch VuI-Ionisation
- mit den Rohrstücken (8 unlösbar verbunden sind, derart, daß die jeweils größten
Belastungsscheiben (3) zusammen mit den Rohrs Ukken (8) gesonderte Baueinheiten (3,8) der Hantel (1)
κίη η
2 Hantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine (4) der übrigen Belastungscheiben
4, 5, 6) einer jeden Hantelse.te ebenfall
vollständig aus dem elastisch dämpfenden Materia besteht, in das ein Metallring (13) als Zusatzgew.cht
einvulkanisiertist. ,
3. Hantel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite ^ eines jeden
Rohrstückes (8) größer als der Außendurchmesse hartester Beanspruchung keine vorze.t.ger,
(d) der Stange (2) ist, derart, daß ein R«ngraum se hleißerscheinungen auftreten werden, vor allem
zwischen den Rohrstücken (8) und der Stange (2) 3° Versen« Drehbarkeit der Stange gegenüber den
gebildet ist, und daß in die beiden Enden eines jeden aoe ' Scheiben erhalten bleibt. Die Vorteile
k (8) Knststoff bestehende und auf masse S ^ daß man auch bei der Auswahl des
" iafs für die Stange sparsam sein kann, also auch
wirtschaftliche Vorzüge hinzukommen. Eine vorzeitige Zerstörung der Verbindung zwischen dem
elastisch dämpfenden Material, z. B Gummi und dem
jeweiligen Rohrstück ist nicht zu befurchten, da - wie
υ «-hon Besagt-alle Energien gedämpft wirksam
Die Erfindung betrifft eine Hantel für Sportzwecke, sen 8 elastischen Scheiben bieten aber auch noch
mit einer Stange, auf deren beiden Enden je ein 4 Gahr dafür>
daß die Absetzböden geschont Rohrstück drehbar und axial fest gelagert ist, und.mit ein ^ ^ ^ Unfallgefahr absinkt, denn selbst
Belastungsscheiben, die sich auf die RonrstucKe Geschwindigkeiten und gleichen Gewichten
auswechselbar aufstecken lassen und von denen aie elastische Scheibe weit ungefährlicher als eine
jeweils größten und mit dem Boden in Berührung ist ^^.^ aus Grauguß od.dgl Daß man bei der
kommenden Belastungsscheiben am Umfang ein eia- 45 des elastischen Materials und der Sche.benabstisch
dämpfendes Material, wie beisp.elswe.se Gummi J^n die jeweils zu beherrschenden bzw. abaufweisen.
. . zustützenden Lasten entsprechend berücksichtigen Bei einer bekannten Hantel dieser Art ist aas versteht sich von selbst. Herauszustellen ist
Volumen des elastisch dämpfenden Materials am .,.^,Jn noch die feste Verbindung zwischen dem
Umfang der mit dem Boden in Berührung kommenden scr. ^ ^^ und den Rohrstückeni
Belastungsscheiben verhältnismäßig gering, se,daß ein e.as ^51 dnm b lhf
ihd Absorbieren der zu beherrschenden
gebildet ist, und daß in die beiden Enden eines jeden
Rohrstückes (8) aus Kunststoff bestehende und auf den Außendurchmesser (d) der Stange (2) abgestimmte
Buchsen (9) eingepreßt sind.
Belastungsscheiben verhältnismäßig gering, se,daß e
ausreichendes Absorbieren der zu beherrschenden
Energien nicht möglich erscheint, was aber im HinWicK
auf die Gefahren bei den Sportarten Stoßen, Drucken
Reißen od.dgl. erforderlich wäre. Be, der'erahnten
Sportarten ist nämlich em scharfes Abse zen aer
Hanteln unvermeidbar, wodurch beim Aufprall auf den
Boden Verkantungen der Scheiben, Seitenschub und die besteht darjn daß zumindest eine der
Wirkung von überhängenden Zusatzgewichtenauftre- maö sscheiben einer jeden Hantelseite
ten, also Kräfte, die starke und vorzeitige Abnutzungs "^enfaHs vollständig aus dem elastisch dämpfenden
erscheiuungen und häufig auch e.n Verbiegen der ebenfaU voU^a g Meta|llri als ZuSatzge-
Rohrstücke und sogar der StangeverursacheaSolche Mg^bjjt^. ^ ^ Hierdurch ^ erfeicht daß die
Beschädigungen erscnweren uas ,yBC..^... -r ··-— erfindunESgemäßen Hantel durch aie ergniienen
te ganz erheblich und sie führen darüber hinaus dazu ff. der ert.ndungsg ^^.^ ^ ^.^
daß die Stange sich gegenüber den Belastungssche.ben 65 M^men^e« ^ ^ ^
nicht leicht genug zu drehen vermag was die werden α gewünschte bzw. erforder-
^ ^^ und den Rohrstückeni
e.as ^51 dnmal die mögliche bzw. vorteilhafte
" beU zumindest nach einer Seite hin nicht durch
Stellringe behindert und zum anderen verbleibenden Kräfte großflächig über
g^ ^ ^ Hantelstange einfließen, ganz
bh don daß dieSe Lösung raumsparend ist.
ab^n vJneilha'fte Weiterbildung der erfindungsge-.
besteht darjn daß zumindest eine der
maö li
Um die schon herausgestellten Vorteile der günstigen Lastverteilung und der Dämpfung noch weiter auszubauen
und um außerdem die »teuren« Ansprüche an die Oberflächenbeschaffenheit und an die Toleranz der
Stange herabzumindern, ist nach der Erfindung ferner vorgesehen, daß die lichte Weite eines jeden Rohrstükkes
größer als der Außendurchmesser der Stange ist, derart, daß ein Ringraum zwischen den Rohrstücken
und der Stange gebildet ist, und daß in die beiden Enden eines jeden Rohrstückes aus Kunststoff bestehende und
auf den Außendurchmesser der Stange abgestimmte Buchsen eingepreßt sind. Durch die Überdimensionierung
bzw. durch den Ringraum werden auch die Abstützflächen für die Zusatzscheiben wesentlich
größer, wodurch sich größere Lastübergänge mit absinkender Abnutzung ergeben. Es ist. daher festzustellen,
daß durch diese besondere Art der Lagerung der Rohre neben den bereits erwähnten Vorteilen noch
wirtschaftliche Vorzüge erzielt werden, nicht zuletzt deshalb, weil die zur Anwendung kommenden Buchsen
keinen nennenswerten Aufwand erfordern.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Hantel mit teilweise
aufgebrochenen Belastungsscheiben,
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Satz von Belastungsscheiben, gegenüber Fig. 1 vergrößert, und
Fig. 3 Querschnittsdarstellungen einer Lagesicherungsmuffe nach F i g. 2.
Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, besteht eine Hantel 1
aus einer Stange 2 und beidseitig angeordneten Belastungsscheiben 3, 4, 5 und 6, deren Durchmesser
nach außen hin abnimmt. Die größeren Belastungsscheiben 3 sind, wie sich dies auch aus der Schraffur ergibt,
aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi hergestellt, wobei jede beliebige äußere Form möglich
erscheint. Auf jeden Fall sind die Gummischeiben 3 bei 7 fest mit einem Rohrstück 8 verbunden, d. h., bei
Verwendung von Gummi kommt zweckmäßigerweise eine Vulkanisation in Frage. Daß bei 7 flächenvergrößernde
Profilierungen vorgesehen sein können, versteht sich von selbst. Wenn die Scheiben 3 bis 6
gleiche Durchmesser hätten (vgl. ciie gestrichelten Linien in F i g. 1), müßten alle Scheiben elastisch sein, um
das Ziel der Erfindung zu erreichen.
Die Rohrstücke 8 sind nach außen verlängert, und sie weisen gegenüber dem Durchmesser d der Stange 2
eine wesentlich größere lichte Weite a auf. Der Spielraum zwischen den Teilen 2 und 8 wird durch
Kunststoffbuchsen 9 ausgefüllt, die in seitendämpfende Randflansche 10 übergehen.
Damit sich die Rohrstücke 8 mit den Scheiben 3 in axialer Richtung nicht verschieben können, sind
ίο einfache Stellringe 11 vorgesehen. Man erkennt, daß die
Stange 2 keiner besonderen Bearbeitung bedarf, d. h. es genügt, wenn man ein blankgezogenes Material
verwendet.
Die Rohrstücke 8 dienen den Zusatzscheiben 4, 5, 6 als Widerlager, wobei es keine Rolle spielt, wenn
Graugußscheiben zur Anwendung kommen. Zweckmäßigerweise wird man auch hier elastisches Material
verwenden und gegebenenfalls Buchsen 12 einvulkanisieren, wie dies bei der Scheibe 4 der F i g. 2 angedeutet
ist. Für den Fall, daß man mit elastischem Material bei nicht zu überschreitenden Größen nicht das erforderliche
Gewicht erreicht, ist es ohne weiteres denkbar, in die Gummischeiben besondere Metallringe 13 einzuvulkanisieren.
Zur Lagesicherung der Zusatzscheiben 4, 5, 6 dienen beim Ausführungsbeispiel Muffen 14, die — wie die
F i g. 3 zeigt — einen ovalen Querschnitt aufweisen. Die Form ist so gewählt, daß unbelastet das Maß b kleiner
ist, als der Durchmesser D des Rohres 8. Wird hingegen die Muffe 14 in Richtung der Pfeile 15 belastet, nähen
sich der Querschnitt einer Rundform, so daß sich die Muffe 14 — wie sich dies aus der mittleren Darstellung
der F i g. 3 ergibt — über das Rohrstück 8 schieben läßt. Nach Entlastung der Muffe 14 (vgl. die rechte
Darstellung der Fig. 3) nimmt diese das Rohrstück 8 gewissermaßen in die Zange, wodurch sich bei 16 soviel
Reibung ergibt, daß ein ausreichender Festsitz entsteht, der ansteigt, wenn die Scheibe 6 nach außen gedrückt
wird und es dadurch zu einem querschnittsverengenden Materialstau kommt. Wenn man die Klemmwirkung der
Muffe 14 von Anfang an erhöhen will, empfiehlt es sich, federnde Spangen 17 in das elastische Material der
Muffen 14 einzubetten; es wäre aber auch denkbar, federnde Spangen außen anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:^^ ,nge.auf;SÄag ίI Z mÄungsscheibe, d?e ich auf dif Rohrstücke auswechselbar aufstekken lassen und von denen die jeweils gißten und mit dem Boden in Berührung kommenden Beta- »scheiben am Umfang ein elastisch dämpfendes MaS. wie beipsielsweise Gummi aufweisen, d d r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die jeweilsdie Gefahr, daß die Absetzböden beschädigt werden und die UnfaHg^ahr.ansie.gt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742419221 DE2419221B2 (de) | 1974-04-22 | 1974-04-22 | Hantel fuer sportzwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742419221 DE2419221B2 (de) | 1974-04-22 | 1974-04-22 | Hantel fuer sportzwecke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419221A1 DE2419221A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2419221B2 DE2419221B2 (de) | 1977-04-21 |
DE2419221C3 true DE2419221C3 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=5913509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742419221 Granted DE2419221B2 (de) | 1974-04-22 | 1974-04-22 | Hantel fuer sportzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2419221B2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108830A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-16 | Josef 8899 Gachenbach Schnell | "hantel fuer sportzwecke" |
DE8111724U1 (de) * | 1981-04-18 | 1981-09-24 | SpoHa Sportgerätefabrikation und Handelsgesellschaft mbH, 3008 Garbsen | "kunststoffhantel" |
US4579337A (en) * | 1983-12-22 | 1986-04-01 | Marcy Gymnasium Equipment Co. | Exercise device |
GB2441977B (en) * | 2006-06-13 | 2008-05-28 | Escape Fitness Ltd | An exercise device |
EP4146358A4 (de) * | 2020-05-04 | 2023-06-28 | Eleiko Group AB | Gewichthebescheibe mit einer verstärkungsvorrichtung |
-
1974
- 1974-04-22 DE DE19742419221 patent/DE2419221B2/de active Granted
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2123248A1 (de) | Axialaufhangesystem | |
DE102013100476A1 (de) | "Spannbuchse für hydraulische Spannelemente" | |
DE2208130A1 (de) | Dampfungsvorrichtung, insbesondere fur Repetierwaffen | |
DE2855560A1 (de) | Gasfeder mit mechanischer blockiervorrichtung | |
DE1650620A1 (de) | Kettenspannvorrichtung | |
DE2247460A1 (de) | Elastische reflex-kupplung | |
DE2419221C3 (de) | ||
DE2845266C2 (de) | Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl. | |
DE2419221B2 (de) | Hantel fuer sportzwecke | |
DE2503205A1 (de) | Reibungsdaempfer | |
DE102018214148B4 (de) | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer | |
DE687721C (de) | Daempflagerung oder -verbindung | |
DE2404111B2 (de) | Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer | |
DE3039295C2 (de) | Radzylinder für eine hydraulisch betätigbare Trommelbremse eines Kraftfahrzeuges | |
DE102016121013A1 (de) | Flachgliederkette | |
DE102018207909B3 (de) | Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer | |
DE1085383B (de) | Getriebekette fuer Keilnutscheiben | |
DE815873C (de) | Elastisches Lager | |
DE530179C (de) | Federrohr mit innen oder aussen angeordneten Versteifungskoerpern | |
DE612082C (de) | Federanordnung | |
DE8020525U1 (de) | Stoßdämpfer | |
DE722140C (de) | Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge | |
DE4228195A1 (de) | Stuetze mit wenigstens einem zylindrischen teil, das innerhalb einer huelse verschiebbar ist | |
DE806544C (de) | Grubenstempel mit teleskopartig ineinanderschiebbarem Ober- und Unterstempel | |
DE102015205323A1 (de) | Laschenkette |