DE2418735A1 - Rotary anode for X-ray tube - is provided with automatically adjustable material to give mass balancing variations - Google Patents
Rotary anode for X-ray tube - is provided with automatically adjustable material to give mass balancing variationsInfo
- Publication number
- DE2418735A1 DE2418735A1 DE2418735A DE2418735A DE2418735A1 DE 2418735 A1 DE2418735 A1 DE 2418735A1 DE 2418735 A DE2418735 A DE 2418735A DE 2418735 A DE2418735 A DE 2418735A DE 2418735 A1 DE2418735 A1 DE 2418735A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- tube according
- axis
- ring
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Abstract
Description
Röntgenröhren-Dreh node Die Erfindung betrifft Drehanoden-Röntgenröhren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei den Drehanodensystemen von Röntgenröhren ist es notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, damit die Anode ruhig läuft und ein "Schlagen" vermieden ist (vgl. z.B. X-ray tube rotary node The invention relates to rotary anode X-ray tubes according to the preamble of claim 1. In the case of the rotating anode systems of X-ray tubes it is necessary to take measures so that the anode runs smoothly and a "hitting" is avoided (see e.g.
"Röntgen- und Laboratoriums-Praxis", XV Jahrgang (1964), Seite R 102, viertletzte Zeile des Absatzes 3). Bei Röntgenröhren, die mit den bekanntlich sehr hochtourig laufenden Drehanoden ausgestattet sind, wird nur dann ausreichende Lebensdauer der Lager und damit ausreichende Lebensdauer der Röhre selbst erzielt, wenn die verwendeten Drehsysteme und insbesondere die Anode nicht "schlagen", d.h. wenn sie gut zentriert und ausgewuchtet sind."X-ray and laboratory practice", XV year (1964), page R 102, fourth from last line of paragraph 3). With X-ray tubes, which are known to be very high-speed rotating anodes are only provided with sufficient service life the bearing and thus sufficient service life of the tube itself achieved if the rotating systems used and in particular the anode do not "hit", i.e. when they are well centered and balanced.
Bei bekannten Drehanoden-Röntgenröhren wird zum Ausbalancieren der Masseverteilung im Drehsystem in der Regel von den Drehanoden, welche nach dem Rotor das Hauptgewicht ausmachen, an den Stellen Masse abgetragen, an denen Ubergewicht herrscht.In known rotating anode x-ray tubes, the Mass distribution in the rotating system usually from the rotating anodes, which are after the rotor make up the main weight, mass removed at the points where excess weight prevails.
Insbesondere bei Anodenkörpern aus Graphit ist es aber nachteilig, daß die Oberfläche der Anoden beim Abtragen aufgebrochen werden muß. Dadurch entstehen lose Graphitteilchen, die sich nur schwer oder überhaupt nicht entfernen lassen.In particular in the case of anode bodies made of graphite, however, it is disadvantageous that the surface of the anodes is broken up during removal will got to. This creates loose graphite particles that can only be removed with difficulty or at all do not remove.
Beim späteren Betrieb der Röhre können sich solche Teilchen aber doch lösen, was zu Überschlägen der bei der Erzeugung von Röntgenstrahlen anzulegenden Hochspannung und zur Zerstörung der Röhre führen kann.When the tube is operated later, however, such particles can still form solve what causes flashovers to be applied in the generation of X-rays High voltage and can destroy the tube.
Auch bei Anoden aus Schwermetall kann das übliche Auswuchten durch Abtragen von Material Nachteile haben. An der zur Auswuchtung bearbeiteten Stelle wird nämlich der Körper der Anode wegen der Wegnahme von Material geschwächt. Dies kann Anlaß zu lokaler Überhitzung, zu Verformungen, zur Bildung von Rissen usw. und damit zu Ausfällen der Röhren geben.The usual balancing can also be carried out with anodes made of heavy metal Abrasion of material have disadvantages. At the point processed for balancing namely, the body of the anode is weakened because of the removal of material. this can cause local overheating, deformation, cracking, etc. and thus lead to failure of the tubes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Drehanoden-Röntgenröhre gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Auswuchtung des drehenden Systems zu bewirken, ohne den Anodenkörper äußerlich verändern zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.The invention is based on the object of a rotating anode x-ray tube according to the preamble of claim 1 a balancing of the rotating system cause without having to change the anode body externally. This task will according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1 solved.
Die Kompensierung ungleichmäßiger Verteilung der Masse im Drehsystem beruht gemäß der Erfindung darauf, daß lose Teile durch von Unwuchten verursachte Abweichungen von der regelmäßigen Drehbewegung eine Kraft erfahren. Diese Kraft er-teilt den Teilen, die keine feste Verbindung mit der Achse aufweisen, eine verlagernde Beschleunigung derart, daß ein Ausgleich der Verteilung der drehenden Masse und damit ruhiger Lauf erreicht wird. Ein symmetrisch zur Drehachse liegendes Element, etwa ein scheibenförmiger Ring, wird in erster Näherung so verlagert, daß er zentrisch mit der Drehachse bewegt wird.Compensating for the uneven distribution of the mass in the rotating system is based according to the invention on the fact that loose parts caused by unbalances Deviations from the regular rotational movement experience a force. This force gives the parts that do not have a fixed connection to the axle a shifting Acceleration such that a balance of the distribution of the rotating mass and so that smooth running is achieved. An element that is symmetrical to the axis of rotation, a disk-shaped ring, for example, is displaced in a first approximation so that it is centric is moved with the axis of rotation.
Dies tritt ein, sobald die Zentrifugalkräfte die aufgrund der Reibung mit der Unterlage vorhandene Bodenhaftung überschreiten. Eine weitere Verlagerung ist zu erwarten, sobald die Drehanode unregelmäßig läuft, L cz m !in sie wegen Unwuchten schlägt. Aufgrund des Beharrungsvc--rmögens eines Ringes wird dabei im Gesamtdrehsystem eine Auswuchtung erreicht, weil die Masse des Ringes sich entgegen der Unwucht verlagert. Ring-Materialien können schwerschmelzbare Stoffe, wie Wolfram, Molybdän und ihre Legierungen, sein, die im Hochvakuum auch bei hohen Temperaturen geringen Dampfdruck haben.This occurs as soon as the centrifugal forces are due to the friction Exceed existing grip with the underlay. Another shift is to be expected as soon as the Rotating anode runs irregularly, L cz m ! hits them because of imbalances. Because of the inertia of a ring a balance is achieved in the overall turning system, because the mass of the ring shifts against the imbalance. Ring materials can contain refractory materials, like tungsten, molybdenum and their alloys, which can be used in high vacuum even at high Temperatures have low vapor pressure.
Der Ausgleich kann in obigem Sinn schon durch einen Ring bewirkt werden. Ein feinerer Ausgleich wird aber erhalten, wenn mehrere auch gegeneinander verschiebbare Ringe vorgesehen sind. Ein Ring kann z.B. an der Oberseite und einer an der Unterseite des Anodentellers gelagert sein, z.B. oben aufgelegt und an der Unterseite auf einer zusätzlichen Halteplatte angeordnet.The compensation in the above sense can already be brought about by a ring. A finer compensation is obtained, however, if several can also be displaced against one another Rings are provided. For example, one ring can be on the top and one on the bottom of the anode plate, e.g. placed on top and on the underside on a arranged additional holding plate.
Älu?lich ist es, wenn statt eines Ringes ein Ringkanal vorgeseM wird, in welchem Teile untergebracht sind, die sich frei bewegen können, etwa Kugeln etc.. Diese werden sich dann in ähnlicher Weise wie der Ring zu dem Ort bewegen, an welchem für sie ein Energieminimum herrscht. Die in der Erfindung benutzte zentrierende Wirkung stimmt dann mit derjenigen überein, die auch bei Zentrifugen für loses Material auftritt. Auch bei dieser Realisierung der Erfindung wird durch Benutzung einer Mehrzahl von verschiebbaren Teilen der Ausgleich von Unwuchten feiner.Sometimes it is when instead of a ring a ring channel is provided, in which parts are housed that can move freely, such as balls etc. These will then move in a similar way to the ring to the place where there is an energy minimum for them. The centering used in the invention The effect then agrees with that also with centrifuges for loose material occurs. Also in this implementation of the invention is by using a Multiple sliding parts to compensate for imbalances finer.
Durch die Anbringung eines zusätzlichen, die Auswuchtung bewirkenden Elementes zum drehenden System der Röhre kommt man auch ohne Verletzung der Oberfläche aus. Dazu ist es lediglich erforderlich, daß am Anodenkörper eine Halterung vorgesehen ist, welche das selbständige Loslösen des Elementes von der Anode bzw. dem Drehsystem verhindert. Ein Halterungsteil für eine Mehrzahl von Elementen, die sich frei bewegen können, kann dabei ein geschlossenes Ringrohr sein.-Es kann als selbständiges Bauteil zusätzlich an der Achse der Drehanode befestigt werden. Es ist aber auch möglich, den Ringkanal an einem der drehenden Teile selbst anzubringen, etwa bei der Herstellung des Anodenkörpers schon in diesem Körper vorzusehen. Er kann aber auch am Rotor angebracht sein. Es kommt lediglich darauf an, daß die Äuswuchtungsmittel beim Betrieb der Röhre sich so verteilen bzw. verschieben können, daß die Unwucht des Drehsystems kompensiert wird.By attaching an additional one to effect the balancing The element to the rotating system of the tube can also be reached without damaging the surface the end. For this it is only necessary that a holder be provided on the anode body which is the independent detachment of the element from the anode or the rotating system prevented. A support part for a plurality of elements that move freely can, can be a closed ring tube.-It can be used as an independent component can also be attached to the axis of the rotating anode. But it is also possible the ring channel to attach one of the rotating parts itself, for example to be provided in this body during the manufacture of the anode body. He can but also be attached to the rotor. All that matters is that the balancing means during operation of the tube can be distributed or shifted in such a way that the imbalance of the turning system is compensated.
Als Materialien zur Herstellung des Ringkanals kommen solche in Frage, die im Hochvakuum bei hohen Temperaturen, wie sie in Röntgenröhren auftreten, beständig sind. Solche Materialien können schwerschmelzbare Metalle sein, wie Wolfram, Molybdän, Tantal etc.. Die im Ringkanal untergebrachten losen Teilchen können beliebige Form haben. Es ist lediglich notwendig, daß sie ausreichend beweglich sind, so daß beim Drehen die auswuchtende Verlagerung stattfinden kann. Als Formen der Teilchen sind Kugeln bzw. Pulver oder andere Konfigurationen möglich. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, Kugeln zusammen mit einem Pulver zu verwenden, um bei einer Veränderung der Drehgeschwindigkeit eine schwingende Bewegung, d.h. ein Wegrollen, der Kugeln wenigstens zu dämpfen. Ähnlich gedämpfte Bewegungen sind auch von anderen als kugelförmigen Körpern zu erwarten. Diese Körper können aus den gleichen Materialien bestehen wie der Ringkanal, d.h. z.B. aus Wolfram oder einem anderen schwerschmelzbaren, bei den auftretenden Temperaturen niedrigen Dampfdrucks zeigenden Metall. Auch Teile aus Keramik sind anwendbar. Die verlagerbare Masse kann auch bei überhöhten Temperaturen flüssig werden, wenn nur der wirksam werdende Dampfdruck in der Röhre so niedrig bleibt, daß das Hochvakuum erhalten bleibt. Das flüssige Material kann sich dann auswuchtend verteilen.The materials that can be used to manufacture the ring channel are those which are resistant in a high vacuum at high temperatures, such as those found in X-ray tubes are. Such materials can be refractory metals such as tungsten, molybdenum, Tantalum etc .. The loose particles accommodated in the ring channel can have any shape to have. It is only necessary that they are sufficiently movable that the Turning the balancing displacement can take place. As the shapes of the particles are Balls or powder or other configurations possible. If necessary, it can be advantageous be to use balls together with a powder to help with a change in Rotational speed an oscillating movement, i.e. a rolling away, at least of the balls to dampen. Similar damped movements are also of other than spherical ones Bodies to be expected. These bodies can be made of the same materials as the ring channel, e.g. made of tungsten or another refractory to melt Metal showing the low vapor pressure occurring at temperatures. Parts too made of ceramic are applicable. The displaceable mass can also with excessive temperatures become liquid if only the effective vapor pressure in the tube is so low remains that the high vacuum is maintained. The liquid material can then distribute in a balanced manner.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.Further details and advantages of the invention are provided below explained on the basis of the exemplary embodiments shown in the figures.
In der Fig. 1 ist in perspektivischem Schaubild eine erfindungsgemäß ausgestattete Drehanoden-Röntgenröhre dargestellt, deren Drehanode aufgebrochen gezeichnet ist, in der Fig. 2 ein schematisches Bild, bei welchem der Ringkanal auf die Anode aufgesetzt ist, in der Fig. 5 schematisch eine Ausbildungsform, bei welcher der Ringkanal hinter der. Anode bzw. hinter dem Rotor liegt, in den Fig. 4 und 5 in Draufsicht eine schematische Darstellung des Ringkanals, in welchem die auswuchtende Wirkung der losen Teilchen angedeutet ist und in-der Fig. 6 eine Ausführung, bei welcher das selbsttätig auswuchtende Element Ringform hat. In Fig. 1 is a perspective diagram according to the invention equipped rotating anode X-ray tube shown, the rotating anode broken open is drawn, in Fig. 2 is a schematic diagram in which the ring channel is placed on the anode, in Fig. 5 schematically an embodiment in which is the ring channel behind the. Anode or behind the rotor, in Figs. 4 and 5 in plan view a schematic representation of the ring channel in which the balancing effect of the loose particles is indicated and in Fig. 6 an embodiment, in which the self-balancing element has a ring shape.
In der Fig. 1 ist mit 1 der gläserne Vakuumkolben einer Röntgenröhre bezeichnet, an dessen einer Stirnfläche das Anodensystem 2 und an dessen anderer Stirnfläche das Kathodensystem 3 angebracht ist. Das Kathodensystem 3 besteht dabei aus dem Gehäuse 4, an welchem sich ein Ansatz 5 befindet, in welchem eine aus den Teilen 6 und 7 bestehende Glühkathode untergebracht ist.In Fig. 1, 1 is the glass vacuum flask of an X-ray tube denotes, on one end face of the anode system 2 and on the other End face the cathode system 3 is attached. The cathode system 3 consists from the housing 4, on which there is a projection 5, in which one of the Parts 6 and 7 existing hot cathode is housed.
Zum Betrieb der Glühkathode sind Anschlüsse 8, 9 und 10 vorgesehen. Die Anode besteht aus dem eigentlichen Anodenkörper 11, der über eine Achse 12 mit dem Kolben 1 verbunden ist. Die Achse 12 trägt außerdem noch einen Rotor 13, ist in am Anodenstiel 14 angebrachten Kugellagern drehbar gelagert. Als auswuhtendes Element ist in einer Nut 15 an der Unterseite des Anodenkörpers 11 der Ringkanal 16 angebracht, der die Form eines ringförmig gebogenen Rohres hat.Connections 8, 9 and 10 are provided for operating the hot cathode. The anode consists of the actual anode body 11, which has an axis 12 with the piston 1 is connected. The axis 12 also carries a rotor 13 is rotatably mounted in ball bearings attached to the anode stem 14. As a shouting one The element is the annular channel in a groove 15 on the underside of the anode body 11 16 attached, which has the shape of an annularly bent tube.
In gleicher Weise wirkt ein auswuchtendes Element, dessen Ringkanal 17, der die Form eines ringförmig gebogenen Rohres 18 hat und gemäß Fig. 2 außerhalb- der Brennfleckbahn 19 auf der Oberfläche des Anodenkörpers 20 angebracht ist. Der Antrieb der Anode erfolgt übereinstimmend mit Fig. 1 über die Achse 21 mittels eines Rotors 23.A balancing element, its ring channel, acts in the same way 17, which has the shape of an annularly bent tube 18 and, as shown in FIG. the focal point track 19 is attached to the surface of the anode body 20. Of the The anode is driven in accordance with FIG. 1 via the axis 21 by means of a Rotor 23.
Die weitere in Fig. 3 dargestellte Ausbildung umfaßt als auswuchtendes Element ein Ringrohr 24, welches mit Speichen 25 an der Achse 26 der Drehanode 27 angebracht ist. Der eigentliche Antrieb erfolgt auch bei dieser Ausführung wie bei den vorhergehenden über einen Rotor 28. Außerdem ist gestrichelt ein Ringkanal 29 gezeichnet. Dadurch ist angedeutet, daß statt an der Stelle, an welcher der Kanal 24 angeordnet ist oder zusätzlich zu ihm, auch eine Anordnung am Ende des Rotors 28 möglich ist Die Wirkungsweise des auswuchtenden Elements geht aus den Darstellungen in Fig. 4 und 5 hervor. Dabei ist gezeigt, daß der Ringkanal 30 entsprechend den Kanälen 16, 17, 24 und 29 in der Ruhelage ein auswuchtendes Pulver enthalten kann, welches entsprechend den Andeutungen 31 im Kanal verteilt sein kann. Zusätzlich können noch Kugeln 32 vorhanden sein. Der Kanal 30 ist über die Speichen 25, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, mit der Achse 26 verbunden.The further training shown in Fig. 3 includes as a balancing Element an annular tube 24, which with spokes 25 on the axis 26 of the rotating anode 27 is appropriate. The actual drive takes place in this version as well as in the previous one via a rotor 28. In addition, an annular channel 29 is shown in dashed lines drawn. This indicates that instead of at the point at which the channel 24 is arranged or in addition to it, an arrangement at the end of the rotor 28 is possible The mode of operation of the balancing element can be seen from the illustrations 4 and 5 emerge. It is shown that the annular channel 30 according to the Channels 16, 17, 24 and 29 can contain a balancing powder in the rest position, which can be distributed according to the indications 31 in the channel. Additionally balls 32 may still be present. The channel 30 is over the spokes 25, like it is shown in FIG. 3, connected to the axle 26.
Bei den Fig. 1 und 2 sowie bei der Anordnung 29 in Fig. 3 sind zur Verbindung mit dem drehenden System keine besonderen Speichen 25 erforderlich. Die Verbindung mit der Achse wird durch den Körper der Anode 11 bzw 20 oder den Körper des Rotors 28 gebildet. Die Achse 26 liegt, wie in der Figur angedeutet ist, seitlich des eigentlichen Massenzentrums 33. Dieses ist gestrichelt auch in der Fig. 3 angedeutet. Wird nuh der Ringkanal 30 in Drehung versetzt, etwa in Richtung des Pfeiles 34 in Fig. 5, so wird im drehenden System auf die Pulverteilchen 31 und auf die Kugeln 32 eine beschleunigende Kraft in Richtung der Teile 35 und 36 ausgeübt, so daß sie an die Stelle zu liegen kommen, an welcher ein Mangel an Masse vorhanden ist. Dies beruht hauptsächlich darauf, daß das drehende System und damit auch der Ringkanal 30 in Richtung des Pfeiles 37 eine Beschleunigung erhält, weil der Massenüberschuß in dieser Richtung liegt und von der Zentrifugalkraft aus in Richtung des Pfeiles 37 gezogen wird. Dies würde ein in diese Richtung wirkendes Schlagen der Anordnung verursachen. Da aber die Teilchen 31 und die Kugeln 32 im Kanal 30 frei sind und beim Drehen von der Zentrifugalkraft nach außen gedrängt werden, erhalten diese Teile 31 und 32 wegen des Wegziehens des Kanals in Richtung des Teiles 37 eine Beschleunigung in Richtung der Pfeile 35 und 36. So ergibt sich eine Ansammlung der Teile 31 und 32 gegenüber der Stelle des Drehsystems, an der das Übergewicht liegt, d.h. es wird eine auswuchtende Wirkung erzielt.In Figs. 1 and 2 and in the arrangement 29 in Fig. 3 are for In connection with the rotating system, no special spokes 25 are required. the Connection with the axle is through the body of the anode 11 or 20 or the body of the rotor 28 is formed. As indicated in the figure, the axis 26 lies laterally of the actual center of mass 33. This is also indicated by dashed lines in FIG. If the annular channel 30 is now set in rotation, approximately in the direction of arrow 34 in FIG 5, in the rotating system, the powder particles 31 and exerted an accelerating force on the balls 32 in the direction of the parts 35 and 36, so that they come to rest where there is a lack of mass is. This is mainly due to the fact that the rotating system and thus also the Annular channel 30 is accelerated in the direction of arrow 37 because of the excess mass lies in this direction and from the centrifugal force in the direction of the arrow 37 is pulled. This would cause the arrangement to flap in this direction cause. But since the particles 31 and the balls 32 in the channel 30 are free and are forced outwards by the centrifugal force when turning, they are retained Parts 31 and 32 due to the pulling away of the channel in the direction of part 37 an acceleration in the direction of arrows 35 and 36. This results in a collection of parts 31 and 32 opposite the point of the turning system where the excess weight is, i.e. it becomes achieved a balancing effect.
Bei der Ausführung der Erfindung nach Fig. 6 ist die sich verlagernde und auswuchtend wirkende Masse ein Ring 3j, der oben auf der Platte einer Drehanode 38 in einer Vertiefung 39 liegt. Die Drehanode ist an der Achse 40 mittels der Schraubenmutter 41 befestigt und der Ring 37 wird mittels einer als Abdeckung wirkenden, oberhalb der Mutter 41 gehalterten Platte 42 daran gehindert, daß er herunterfällt, wenn die Anode 38 gekippt wird.In the embodiment of the invention according to FIG. 6, the shifting and balancing mass a ring 3j, which is on top of the plate of a rotating anode 38 lies in a recess 39. The rotating anode is on the axle 40 by means of the screw nut 41 attached and the ring 37 is by means of acting as a cover, above the nut 41 supported plate 42 prevented from falling when the anode 38 is tilted.
Die Abmessungen des Ringes sind so gewählt, daß er zwischen dem Rand der Vertiefung 39 und dem äußeren Rand der Schraubenmutter 41 radial verschiebbar ist. Bei einem freien Raum von etwa 1 cm ist für die üblichen Abmessungen von Drehanoden, die etwa einen Gesamtdurchmesser von 100 mm haben, ein etwa 4 bis 5 mm breiter Ring ausreichend, wenn er eine Masse von mehr als 1 g hat. Ein Ring der vorgenannten Art wird beim Drehen der Anode 38 um ihre Achse 40 wegen der Reibung auf seiner Unterlage, d.h. auf dem Boden der Vertiefung 39, mitgenommen. Erst bei Überschreiten einer kritischen Umlaufgeschwindigkeit wird sich, soweit erforderlich, der Ring so verschieben, daß wegen des bekannten Angriffs von Zentrifugalkräften er sich so verschiebt, daß er zentrisch läuft.The dimensions of the ring are chosen so that it is between the edge the recess 39 and the outer edge of the nut 41 are radially displaceable is. With a free space of about 1 cm, the usual dimensions of rotating anodes which have a total diameter of about 100 mm, a ring about 4 to 5 mm wide sufficient if it has a mass of more than 1 g. A ring of the foregoing Art will be at Rotating the anode 38 about its axis 40 because of the friction on its base, i.e. on the bottom of the recess 39. Only at; only when If a critical circulation speed is exceeded, it will, if necessary, move the ring so that because of the known attack of centrifugal forces it shifts so that it runs centrically.
Bei evtl. Unwuchten in der Anode 38 wird diese ebenfalls bei Überschreiten einer kritischen Umlaufgeschwindigkeit unter Einwirkung der Unwucht zu schlagen beginnen. Dieses Schlagen führt dann dazu, daß der Ring 57 entgegen diesem Schlagen verschoben wird, so daß sich dieses mindert und ruhiger Lauf der Drehanode erhalten wird.If there are any imbalances in the anode 38, this will also be exceeded if to hit a critical speed under the action of the imbalance kick off. This striking then leads to the ring 57 opposing this striking is shifted, so that this is reduced and smooth running of the rotating anode is maintained will.
Zur Verfeinerung der Wirkung kann zusätzlich zu dem gemäß Fig. 6 an der Oberseite angebrachten Ring 37 auch noch ein weiterer Ring 37' in der gestrichelt gezeichneten Weise an der Unterseite der Anode 38 angebracht sein. Er liegt in einer Vertiefung 39' und wird von der Platte 42' gehalten.To refine the effect, in addition to that according to FIG The ring 37 attached to the top also has another ring 37 'in the dashed line be attached to the underside of the anode 38 as shown. He lies in one Well 39 'and is held by plate 42'.
Die Wirkung stimmt, wie schon durch die Kennzeichnung der Bezugszahlen mit einem Strich angedeutet, mit derjenigen des Ringes 42 überein.The effect is correct, as with the identification of the reference numbers indicated by a line, coincides with that of the ring 42.
Auch in der in Fig. 2 an der Unterseite der Anode 20 angedeuteten Weis ann ein Ring angebracht sein. Dazu muß keine zusätzliche Vertiefung angebracht sein. Es braucht nur eine topfförmige Abdeckung 44, in welcher ein Ring 45 liegt, an der Achse 21 befestigt zu werden. Bei Verwendung einer ebenso ausgebildeten Kappe 46 (Fig. 3) kam ein Ring 47 rauch ohne Vertiefung auf die Oberfläche der Anode 27 aufgelegt und dort gehalten werden.Also indicated in FIG. 2 on the underside of the anode 20 A ring can be attached. No additional recess has to be made for this be. All that is needed is a cup-shaped cover 44 in which a ring 45 is located, to be attached to the axle 21. When using a cap with the same design 46 (FIG. 3), a ring 47 smoked without a recess on the surface of the anode 27 be hung up and held there.
Ein ringförmiger Auswuchtteil kann in einer Anode auch entsprechend Fig. 1 erhalten werden, indem an der Unterseite der Drehanode 11 eine Abdeckung 43 angebracht wird, so daß die Nut 15 einen Kanal darstellt, in welcher das ringförmige Element, welches den Ringkanal 16 darstellt, liegt. Dieses Element stellt dann wie der Ring 37 einen lose um die Achse 12 nur durch Reibungskräfte seitlich gehalterten Ring dar.An annular balancing part can also be used accordingly in an anode Fig. 1 can be obtained by on the underside of the rotating anode 11 a cover 43 is attached so that the groove 15 is a channel in which the annular Element, which represents the annular channel 16 is located. This element then represents like the ring 37 a ring held loosely around the axis 12 only by frictional forces represent.
Beim Drehen kann sich auch dieser ringförmige Körper 16 entsprechend einer Auswuchtung verschieben. Es brauchen nicht wie bei der Ausführung nach Fig. 1 auch noch bewegliche Körper in dem ringförmig gebogenen Rohr 16 enthalten zu sein.When rotating, this annular body 16 can also correspondingly a balancing move. As in the case of the embodiment according to Fig. 1 to be contained in the annularly bent tube 16 also movable bodies.
Die Wirkung eines Ringes ist auch bei dem Beispiel nach der Fig. 3 möglich. Auch dort kann das Ringrohr 24, ohne daß irgendwelche bewegten Teile in dieses eingeführt werden, selbst als ringförmiges Element benutzt sein, welches mit den Speichen 25 an der Achse 26 gehaltert ist. Es ist lediglich erforderlich, daß die Speichen 25 so ausgebildet sind, daß sie eine Verschiebung des Ringrohres 24 gegenüber der Achse 26 möglich machen. Sie sollten etwa als Federn oder anderweitig federnde Elemente ausgebildet sein. Auch bei dieser Anordnung ist es dann möglich, daß sich das ringförmig gebogene Rohr 24 bezüglich der Achse 26 so verschiebt, daß eine Auswuchtung, d.h. ein ruhiger Lauf, der Anodenanordnung erhalten wird.The effect of a ring is also in the example according to FIG. 3 possible. There, too, the annular tube 24 can without any moving parts in this can be used as a ring-shaped element, which is supported with the spokes 25 on the axle 26. It is only necessary that the spokes 25 are designed so that they displace the annular tube 24 with respect to the axis 26 make possible. They should be used around as feathers or otherwise resilient elements be formed. With this arrangement, too, it is then possible that the annularly curved tube 24 moves with respect to the axis 26 so that a balance, i.e. smooth running, of the anode assembly is obtained.
Prinzipiell ist zu bemerken, daß Ringe wie die mit 37, 37', 45 bezeichneten und'Halterungen mit beweglichen Teilen, wie etwa Rohre 16, 18, 24, 29 und 30 evtl. mit Kugeln 32 etc., einander vertreten können. So kann z.B. das Rohr 16 durch einen Ring entsprechend 37' ersetzt werden etc.. Andererseits ergibt der Ersatz des Ringes 37 durch ein Rohr eine Anordnung entsprechend Fig. 2 mit dem Rohr 18. Bei den Beispielen nach Fig.2 und 3 können alle auswuchtenden Teile 17 und 45 bzw.24, 29 und 47 gleich, etwa Ringe entsprechend 45 bzw. 47, sein.In principle it should be noted that rings like those designated with 37, 37 ', 45 und'holders with moving parts, such as tubes 16, 18, 24, 29 and 30 possibly with balls 32 etc., can represent each other. For example, the tube 16 can be through a Ring to be replaced according to 37 'etc .. On the other hand, replacing the ring results 37 through a tube an arrangement corresponding to FIG. 2 with the tube 18. In the examples According to Fig. 2 and 3 all balancing parts 17 and 45 or 24, 29 and 47 can be the same, for example rings corresponding to 45 and 47, respectively.
Die Ringe können auch mehrfach, z.B. wie durch 47' angedeutet zweifach, ausgelegt und aufeinander verschiebbar gelagert sein.The rings can also be used several times, e.g. twice as indicated by 47 ', designed and slidably mounted on one another.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2418735A DE2418735A1 (en) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Rotary anode for X-ray tube - is provided with automatically adjustable material to give mass balancing variations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2418735A DE2418735A1 (en) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Rotary anode for X-ray tube - is provided with automatically adjustable material to give mass balancing variations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418735A1 true DE2418735A1 (en) | 1975-10-23 |
Family
ID=5913242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418735A Pending DE2418735A1 (en) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Rotary anode for X-ray tube - is provided with automatically adjustable material to give mass balancing variations |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2418735A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646454A1 (en) * | 1976-10-14 | 1978-04-20 | Siemens Ag | ROTARY ROTARY ANODE |
FR2496338A1 (en) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Siemens Ag | Rotary anode for X=ray tube in diagnostic appts. - has graphite plate with bores allowing weights to be attached to metal plate |
DE10333672A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-02-17 | Ina-Schaeffler Kg | Auto-balancing belt tension pulley has an annular channel in which a balance weight ball-bearing is free to move and thus provide automatic balancing of the pulley |
DE19755566B4 (en) * | 1996-12-18 | 2013-11-14 | General Electric Co. | Method for balancing rotary anodes for X-ray tubes and balanced anode |
-
1974
- 1974-04-18 DE DE2418735A patent/DE2418735A1/en active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646454A1 (en) * | 1976-10-14 | 1978-04-20 | Siemens Ag | ROTARY ROTARY ANODE |
FR2496338A1 (en) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Siemens Ag | Rotary anode for X=ray tube in diagnostic appts. - has graphite plate with bores allowing weights to be attached to metal plate |
DE19755566B4 (en) * | 1996-12-18 | 2013-11-14 | General Electric Co. | Method for balancing rotary anodes for X-ray tubes and balanced anode |
DE10333672A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-02-17 | Ina-Schaeffler Kg | Auto-balancing belt tension pulley has an annular channel in which a balance weight ball-bearing is free to move and thus provide automatic balancing of the pulley |
DE10333672B4 (en) * | 2003-07-24 | 2017-08-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Belt tensioner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217611B2 (en) | centrifuge | |
DE2152840A1 (en) | Centrifuge and method of balancing it | |
DE2708836A1 (en) | ROTOR BLADE HOLDING SYSTEM | |
DE3343886A1 (en) | TURNING ANODE X-RAY TUBES WITH A SLIDE BEARING | |
DE2814719C2 (en) | ||
DE1575358A1 (en) | Gas storage | |
DE2752351C2 (en) | Vacuum centrifugal mill | |
DE19806898A1 (en) | Device for reading and / or writing disc-shaped recording media | |
EP0154699B1 (en) | Rotary anode x-ray tube | |
DE2418735A1 (en) | Rotary anode for X-ray tube - is provided with automatically adjustable material to give mass balancing variations | |
DE2632169A1 (en) | HOLDING DEVICE FOR ROTARY BLADES | |
DE10123031A1 (en) | Dynamic or automatic balancing of rotating systems using a closed circumferential track around the rotating system that can accommodate different sized balance weights for different operating ranges | |
DE844233C (en) | Radially movable spindle bearing for fast rotating machine parts, e.g. B. for centrifugal drums | |
DE2634776B2 (en) | Center-free, vertical-axis roller bearing slewing ring | |
DE2206237A1 (en) | Shaft bearing - with shell in pole plate to support ball and shaft | |
DE2658409B2 (en) | Bearing seal for the blade angle bearings of a rotor hub | |
DE2646454C2 (en) | X-ray tube rotating anode | |
DE1192256B (en) | Foil storage | |
EP0113407B1 (en) | High-speed roll | |
DE338111C (en) | Gripper wheel | |
DE2850573C2 (en) | Rotary storage heat exchanger | |
EP0085271A1 (en) | Vibrator with movable centrifugal parts adjustable in dependence upon the rotation speed | |
DE69809068T2 (en) | DRIVE WHEEL | |
DE4423605B4 (en) | Storage for an open-end spinning rotor | |
DE2344395C2 (en) | Device for limiting the vertical movement of a helicopter rotor blade |