DE2418493A1 - Vorrichtung zur erwaermung des fluids einer scheibenwaschanlage - Google Patents
Vorrichtung zur erwaermung des fluids einer scheibenwaschanlageInfo
- Publication number
- DE2418493A1 DE2418493A1 DE2418493A DE2418493A DE2418493A1 DE 2418493 A1 DE2418493 A1 DE 2418493A1 DE 2418493 A DE2418493 A DE 2418493A DE 2418493 A DE2418493 A DE 2418493A DE 2418493 A1 DE2418493 A1 DE 2418493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- passage
- cooling system
- coupling
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 78
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 39
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 40
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 40
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 40
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/50—Arrangement of reservoir
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/487—Liquid supply therefor the liquid being heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87338—Flow passage with bypass
- Y10T137/87362—Including cleaning, treating, or heat transfer feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Pcrtenlctnwalle
Dipl.-lng. WoHyg
6 Frankfurt a. M. L
Parksfaaße 13
Parksfaaße 13
7861
KENILWORTH RESEARCH & DEVELOPMENT CORPORATION, Mineola,
New York, V.St.A.
Vorrichtung zur Erwärmung des Fluids einer Scheibenwaschanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erwärmung des Fluids einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs, das
eine Kühlanlage aufweist, mit einem an die Erwärmungsstelle angeschlossenen Schlauch, durch den das Kühlmittel strömt, mit
einem Behälter zur Speicherung des Waschfluids für eine zu waschende Windschutzscheibe und mit einem Körper für einen Wärmetausch
zu dem Waschfluid der Windschutzscheibe. Bei derartigen Vorrichtungen befindet sich der Körper für den Wärmetausch
oder der Wärmetauscher in dem Behälter, der das Waschfluid für die Windschutzscheibe zu dessen Erwärmung enthält.
In dem US-Patent 3 243 119 ist eine Vorrichtung zur Erwärmung
des Fluids einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird ein U-förmiges Rohr
409845/0808
verwendet, das in den Behälter, der das Waschfluid enthält, zu dessen Erwärmung hineinragt. Das Rohr weist einen Einlaß
auf, der mit dem Rohr für das heiße Kühlmittel verbunden ist, das zwischen dem Kühler des Kraftfahrzeugs und seiner Erwärmungsstelle angeordnet ist. Der Auslaß des U-förmigen Rohres ist mit
dem Rücklaufschlauch für das Kühlmittel zwischen der Erwärmungsstelle des Fahrzeugs und dem Kühler verbunden.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserung der Vorrichtung, die in dem oben erwähnten Patent beschrieben
ist,und sie befaßt sich insbesondere mit Wärmetauschern, die erheblich wirkungsvoller als bisher, jedoch einfach herzustellen
sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der "Wärmetauscher
so ausgebildet, daß er durch die Öffnung, die sich normalerweise in dem Behälter befindet, hindurchpaßt und daß
er mit dein Fluid in direkter Berührung ist. Der Wärmetauscher
weist mehrere Rippen auf, damit die Oberfläche,über die ein
Wärmeaustausch vorgenommen wird, vergrößert ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Wärmetauscher als getrennte
Einheit ausgebildet, wobei seine Oberfläche die Oberfläche des Behälters berührt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erwärmung des Fluids einer Scheibenv/aschanlage für Kraftfahrzeuge zu
schaffen, bei der ein neuer Wärmetauscher verwendet wird.
Es soll ferner eine Vorrichtung zur Erwärmung des Fluids einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs geschaffen werden,
bei der ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der sowohl Einlaßais auch Auslaßverbindungen zu einem Kühlmittelstauch aufweist,
der zwischen dem Kühler und der Erwärmungsstelle eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
40984 5/0808
Es soll darüber hinaus eine Vorrichtung zur Erwärmung des Fluids einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge geschaffen
werden, die einen großen Wirkungsgrad aufweist und in ihrem Aufbau kompakt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine zum Teil perspektivische Ansicht der gesamten Verbindungen der Anlage mit einer Ausführungsförm
der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der Teile weggelassen sind;
Fig. 2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, durch eine Kupplung zur Verwendung bei der Ausführungsform
nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung, bei der Teile weggelassen sind;
Fig. 3A einen Schnitt durch eine Kupplung zur Verwendung bei der Ausführungsform nach Fig. 3;
4098^5/0808
Fig. 4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, von Einzelheiten einer "bevorzugten Ausführungsform eines Wärmetauschers,
bei der Teile weggelassen sind;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Ende des Wärmetauschers längs der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Wärmetauscher längs der Linie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 eine Ansicht eines abgewandelten Deckels und
Fig. 8, 9 und 10 Ansichten der Breitseite her, von unten und der Schmalseite her einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei F^g. 8 teilweise im Schnitt
dargestellt ist.
409845/0808
In Fig. 1 ist ein typischer Behälter 10 für ein Fahrzeug,
beispielsweise ein Auto dargestellt, der eine bestimmte Menge eines Fluids (nicht dargestellt) zum Waschen der Windschutzscheibe
des Fahrzeugs mit Hilfe eines oder mehrerer Scheibenwischer 5 enthält. Der Behälter 10 besteht gewöhnlich aus
einem Kunststoff. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist am Boden des Behälters 10 eine Pumpe 12 angebracht. Die Pumpe
weist eine Aufnahmestelle oder einen Einlaß 14 auf, der in
den Behälter hineinragt. Von der Pumpe 12 verlaufen zwei Zuleitungsdrähte, die die Pumpe mit elektrischem Strom versorgen,
in das Fahrzeug zu einem Schalter (nicht dargestellt), der
für die Bedienungsperson zugänglich ist. Bei Betrieb nimmt die Pumpe 12 das Fluid aus dem Behälter 10 auf und führt es durch
eine Leitung 18 ab, die mit einem Paßstück 20 verbunden ist. Von dort wird das Fluid 2 einem Strahl bildenden Düsen 22 über
ein gemeinsames Verbindungsrohr 2k zugeführt, welches wiederum mit dem Paßstück 20 verbunden ist.
Die oben beschriebene Waschanlage für Windschutzscheiben ist
in ihrem Aufbau bekannt. Gemäß der Erfindung befindet sich ein Wärmetauscher 30 in dem Behälter 10, so daß mindestens ein
Teil dieses Wärmetauschers mit dem Waschfluid in Berührung ist. Der Wärmetauscher 30 ist so bemessen, daß er durch die Öffnung
des Behälters hindurchpaßt, ohne daß diese erweitert werden muß. Der Wärmetauscher 30 wird mit heißem Wasser oder erhitztem
Kühlmittel gespeist, das von dem Kühler des Fahrzeugs über einen Schlauch 32, der zwischen dem Kühler des Fahrzeugs und seiner
Erwärmungsstelle angeordnet ist, geleitet wird. Die Richtung des Fluidstromes in dem Schlauch 32 ist durch Pfeile dargestellt.
Ein Teil des Fluids, das durch den Schlauch 32 fließt, wird durch einen Abzweigungsarm 36 einer Kupplung 35 abgeleitet,
die mit dem Schlauch 32 verbunden ist,und dieser Teil wird einem
Einlaßschlauch 33 für den Wärmetauscher 30 zugeführt. Das Fluid strömt dann durch den Wärmetauscher 30 hindurch und kehrt dann
409845/0808
zu dem Schlauch 32 und damit zu der Erwärmungsstelle des
Fahrzeugs wieder zurück, wobei es durch einen Auslaßschlauch 40 fließt, der zwischen dem Wärmetauscher und einem zweiten
Abzweigungsarm 37 der Kupplung 35 angeordnet ist. Wie man erkennt, wird die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil 35 und
den Schläuchen mit Hilfe geeigneter Klemmen 34 hergestellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist nur ein
einziger Kühlschlauch 32 zwischen dem Kühler des Fahrzeugs und seiner Erwärmungsstelle vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird angenommen, daß entweder die Erwärmungsstelle des
Fahrzeugs in Betrieb ist oder daß eine geeignete Beipaß-Einrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen ist, so daß
Strom des erwärmten Kühlmittels von dem Kühler zu der Erwärmungsstelle
und zurück zu dem Kühler durch einen Rücklaufschlauch
fließt*. Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt,
bei der der Einlaß zu dein Wärmetauscher über einen Schlauch
32a gespeist wird, der von dem Kühler zu der Erwärmungsstelle führt ,und wobei der Auslaß.des Wärmetauschers mit einem Rücklauf schlauch
32b, der an die Erwärmungssteile angeschlossen ist, verbunden
ist.
In Fig. 2 sind die Einzelheiten des Kupplungsteils 35 für die Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt. Dieses Kupplungsteil
kann aus Kunststoff, Metall oder einem anderen Werkstoff bestehen. Der Hauptkörper des Kupplungsteils weist zwei verschiedene
Außendurchmesser auf, damit die beiden verschiedenen Schlauchgrößen der Erwärmungsstelle passen. Der Schlauch 32
ist an den Abschnitten des Körpers am Einlaß und am Auslaß ■ mit kleinerem Durchmesser festgespannt. Der Abzweigungsarm 36
zum Auslaß des Fluids, der zu dem Wärmetauscher führt, weist
einen Durchlaß 36a, der unter einem Winkel zur Strömungsrichtung des Fluidstroms des Schlauches 32 verläuft. Der Winkel
zwischen der Hauptdurchlaßrichtung des Kupplungsteils und dem Durchlaß 36a beträgt vorzugsweise 45 oder er ist geringer.
Ss ist Zweck dieses Winkels, einen besseren Fluidstrom in den
Wärmetauscher 30 zu ermöglichen. In ähnlicher Weise weist dar
409845/0808
Abz\tfeigungsarm 37 für den Rücklauf des Fluids einen Durchlaß
37a auf, der in umgekehrter Richtung .zum Durchlaß 3*6a geneigt
ist, damit das Fluid von dem Wärmetauscher besser in das Kupplungsteil 35 und dann in den Schlauch 32 zurückströmen
kann.
Damit in dem Schlauch 32 ein stabilerer Fluidstrom aufrechterhalten
.wird, wobei das Fluid, das zum Durchströmen des Wärmetauschers 30 abgeleitet wird, berücksichtigt werden soll, weist
der Hauptarm des Kupplungsteils 35 einen Durchlaß auf, der einen stufenförmigen Durchmesser aufweist. Der Durchlaß enthält einen
ersten Teil 35a mit einem erweiterten Durchmesser für den Einlaß
von dem mit der Erwärmungsstelle verbundenen Schlauch 32, der bis zu dem Abzweigungsauslaß 36 mit seinem Durchlaß 36a vorliegt,und
er weist dann einen Teil 35b eines verminderten Durchmessers auf, der zwischen den beiden Durchlässen 36a und 37a der Abzweigungsarme
36 und 37 vorhanden ist. Durch die Verminderung des Durchmessers zwischen den Durchlässen 35a und 35b wird
eine Venturi-Wirkung hervorgerufen, so daß das Fluid durch den Teil oder Abschnitt 35b mit einer größeren Geschwindigkeit
hindurchströmt, wobei noch der Verlust an Fluid, der durch die Ableitung in dem Arm 36 entsteht, berücksichtigt ist. In ähnlicher
Weise ist dann ein Durchlaß 35c mit erweitertem Durchmesser vorgesehen, der dem Durchlaß 35a entspricht und der mit
dem Teil oder Abschnitt 35b verbunden ist und andererseits bis zum Auslaß des Kupplungsteils 35 verläuft. Hier ist wiederum
eine Venturi-Wirkung vorhanden, wobeinun die Geschwindigkeit des Fluids, das das Kupplungsteil verläßt, vermindert
wird, wobei die Menge des Fluids, die durch den Abzweigungsarm 37 des Kupplungsteils 35 von dem Wärmetauscher 30 zurückfließt,
berücksichtigt ist.
409845/0808
In den Fig. 4 bis 6 sind Einzelheiten des Wärmetauschers 30
dargestellt. Der "Wärmetauscher hat einen rechteckförmigen länglichen
Körper, der aus einem Metall mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einer Zinklegierung oder einem
anderen geeigneten Werkstoff gegossen ist. Das Gußteil kann aus zwei Hälften bestehen, die nach irgend einem geeigneten Verfahren
hergestellt sind,und die beiden Hälften können dann mit Hilfe einer besonderen Technik, beispielsweise durch Löten, Schweißen
usw. miteinander verbunden werden. Andererseits kann, wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, der Wärmetauscher eine
Platte 51 aufweisen, die den Hauptteil des Wärmetauscherkörpers bedeckt. Der gesamte Körper kann dann mit Ausnahme der Platte
in einem Stück gegossen werden, da sein Inneres dann zugänglich ist. Die Platte kann an dem Körper mit Hilfe geeigneter technischer
Mittel, wie sie oben angegeben worden sind, befestigt werden, damit die Anordnung fertiggestellt wird.
Der Wärmetauscher hat eine feste Grundplatte 54. Im unteren
Teil des Innenraums des Wärmetauscherkörpers befindet sich ein schleifenförmiger Fluidstromdurchlaß 50. Am unteren Ende des
Körpers, ebenso wie an der Platte 51» sind mehrere Rippen vorgesehen,
damit eine größere Oberfläche für den Wärmeaustausch zwischen dem erwärmten Fluid, das durch den Körper strömt,
und dem Fluid in dem Behälter vorhanden ist.
Am oberen Ende des Wärmetauscherkörpers befinden sich zwei Bohrungen 56, die mit den Einlaß- und Auslaßenden des Fluidstromdurchlasses
50 verbunden sind. Jede Bohrung 56 weist einen stufenförmigen Absatz 56a und einem etwas größeren Durchmesser
auf. In jeder Bohrung 56 befindet sich eine Anschlußkupplung
Jede Anschlußkupplung 60 weist einen Durchlaß 61 auf und sie enthält an ihrem unteren Ende einen Kopf 62, der in die entsprechende
Bohrung 56 paßt, und weist einen Absatz 62a auf, der in den Absatz 56a der Bohrung eingreift. Jede Anschlußkupplung 60 weist
in ihrem Teil oberhalb des Absatzes 62a eine unregelmäßig ge-
409845/0808
formte Außenfläche 63 auf.
Über die unregelmäßige Außenfläche 63 jeder Kupplung 60 wird ein Schlauch 33 bzw. ein Schlauch 40 geschoben, bis er an dem
Absatz 62a anliegt. Der Außendurchmesser der unregelmäßigen Oberfläche 63 ist etwas größer als der Innendurchmesser des
Schlauches, so daß eine druckdichte Paßstelle entsteht. Der obere Teil des Wärmetauscherkörpers oberhalb der Bohrungen
ist teilweise entfernt, wie es durch die Linie A-A in Fig. dargestellt ist, damit die Schläuche 33, 40 und die entsprechenden
Kupplungen 60 angeordnet werden können.
Über dem freiliegenden Teil des Schlauches ist eine Kappe angeordnet, und diese Kappe ist mit Hilfe einer Schraube 67
an dem Körper befestigt. Sowohl die Kappe 65 als auch der Abschnitt A-A des Körpers weisen Rillen 68 auf, in die sich die
Endteile des Schlauches ausdehnen können, wenn die Kappe 65 befestigt wird. Durch Verwendung dieser Anordnung werden sowohl
die Kupplungen 60 als auch die entsprechenden Schläuche 33 und gut an dem Körper festgehalten und die Schläuche können nicht
von dem Wärmetauscher abgezogen werden.
Es wird eine Behälterkappe 11 über die Schläuche 33, 40 geschoben,
bevor die Kappe 65 endgültig auf den Wärmetauscher gesetzt wird. Die Kappe 11 verschließt die Öffnung des Behälters
und sie wird dabei über die Schläuche nach unten geschoben, damit sie die Behälteröffnung verschließt. In der Kappe 11
befindet sich eine Bohrung 11a, durch die irgendein Druck, der
in dem Behälter entsteht, ausgeglichen v/erden kann. Die Kappe 11 wird vorzugsweise als Teil der Einheit verkauft, da dann
ihre Installation einfacher ist.·
.409845/0808
Die Anlage arbeitet so, daß sie erhitztes Wasser oder Kühlmittel durch den Kühlerschlauch 32 in den Schlauch 33 und dann
in den Wärmetauscher 30 leitet. Das Fluid strömt dann durch den schleifenförmigen Durchlaß 50 und erwärmt den Körper des Wärmetauschers
30. Es wird dann Wärme von den Rippen 52 an die Waschlösung in den Behälter 10 abgegeben. Das Fluid verläßt den
Durchlaß 50 des Wärmetauschers über den Schlauch 40 und wird wieder zu dem Erwärmungsschlauch 32 zurückgeleitet. Das Kühlmittel
strömt durch den Wärmetauscher 30. Wenn die Erwärmungsstelle in Betrieb ist, dann ist der Nebenweg (nicht dargestellt)
zwischen dem Einlaß schlauch und dem Auslaß schlauch der Erwärmungsstelle offen. Die an der Erwärmungsstelle gebildete Wärme hält
das Fluid v/arm.
Die Anlage nach Fig. 1 ermöglicht es, daß ein erwärmtes Waschfluid
an den Düsen 22 zur Verfügung steht, das auf der Windschutzscheibe W verwendet werden kann. Das- erwärmte Fluid wird
mit Hilfe eines Schlauches 18 bei Betätigung der Pumpe 12 aus dem Behälter 10 abgegeben. In der Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
wird nur eine Änderung vorgenommen, die darin besteht, daß der Schlauch 32 aufgeschnitten wird, so daß das Kupplungsteil
35 eingesetzt werden kann und daß der Wärmetauscher 30 daran angeschlossen werden kann.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
die bei anderen üblichen Scheibenwaschanlagen verwendet werden kann. Bei dieser Ausführungsform befindet sich
die Pumpe (nicht dargestellt), die bei der vorherigen Ausführungsform als Scheibenwaschpumpe 12 an der Unterseite des Behälters
10 angebracht war, in einem anderen Teil des Fahrzeugs und es ist ein Ansaugrohr 71 vorgesehen, das von einem Paßteil
72 in der Kappe in den Behälter 10 ragt. Das Ansaugrohr 71 weist an seinem unteren Ende einen Einlaß 73 auf, der gewöhnlich
einen Filtereinsatz (nicht dargestellt) enthält. ¥ie man anhand der Fig. 2 und 6 erkennt, wird das Ansaugrohr 71 an dem
409845/0808
Wärmetauscher mit Hilfe einer Spannfeder 75 festgehalten, die einen teilweise kreisförmigen Vorsprung 76 aufweist, in den
das Ansaugrohr 71 paßt·. Die Spannfeder 75 legt sich an die Seitenwände des Wärmetauscherkörpers an und sie ist vorzugsweise
zwischen zwei Rippen 52 angeordnet.
In Fig..3 ist eine Anordnung dargestellt, die anstelle einer Anzapfung an dem Schlauch 32 der Erwärmungsstelle und anstelle
einer Rückführung des Fluids zu dem gleichen Schlauch so ausgebildet
ist, daß sie eine Erwärmung des Waschfluids jederzeit, selbst wenn die Erwärmungsstelle nicht arbeitet, ermöglicht.
Dabei wird durch die Einlaßleitung 33 für den Wärmetauscher das Kühlmittel des Eingangsschlauches -32a der Erwärmungsstelle
angezapft. Die 'Wärmetauscherausgangsleitung führt das erwärmte Kühlmittel, nachdem es den Wärmetauscher
passiert hat, zu dem Rücklaufschlauch 32b für den Kühler zurück» Auf diese Weise wird das erwärmte Kühlmittel ständig durch ■ .
den Wärmetauscher 30 kreisen, unabhängig davon, ob die Erwärmungsstelle in Betrieb ist oder ob ein getrennter Nebenweg verwendet
wird.
Es können übliche T-förmige Anschlußstücke als Kupplungen für die Anlage nach Fig. 2 verwendet werden. Man zieht es jedoch
vor, Anschlußstücke zu verwenden, wie sie im Prinzip in Fig. 2 dargestellt sind. In Fig. 3A ist ein Anschlußstück 90 dargestellt,
das sowohl für den Einlaßschlauch 32a als auch den Rücklaufschlauch 32b für die Erwärmungsstelle verwendet werden
kann. Das Anschlußstück 90 besteht aus Metall oder einem temperaturfestem Kunststoff und es weist einen Körper auf, dessen
Sndabschnitte 90a und 9Od einen verminderten Durchmesser haben und dessen mittleren Abschnitte 90b und 90c einen größeren
Durchmesser aufweisen. Die verschiedenen Abschnitte 90a bis 9Od
können Kühlerschläuche verschiedenen Durchmessers aufnehmen. In Längsrichtung des AnschlußStückes oder Kupplungskörpers befindet
sich eine Bohrung mit abgestuftem Durchmesser, wobei
40984 5/08GB
diese Bohrung einen Teil 91a mit vermindertem Durchmesser aufweist,
der sich über die Abschnitte 90a und 90b erstreckt und wobei die Bohrung einen Teil 91b mit vergrößertem Durchmesser
aufweist, der sich über die Abschnitte 90c und 9Od erstreckt .
An dem Anschlußstück oder Kupplungsteil befindet sich ein Auslaßarm
92, der gegenüber der Längsachse des Körpers und einem Winkel von 45 angesetzt ist. Der Auslaßarm 92 weist einen
Durchlaß 93 auf, dessen Durchmesser geringer ist als der der Durchlässe 91a und 91b. Der Durchlaß 93 schneidet den Durchlaß
91b des Anschlußstückes, der einen größeren Durchmesser aufweist.
Das Anschlußstück oder die Kupplung 90 arbeitet ähnlich wie die Kupplung 35. Wenn dieses Anschlußstück oder diese Kupplung
beispielsweise in dem Einlaßschlauch 32a vom Kühler verwendet wird, dann strömt das Fluid von der rechten zur linken Seite,
so wie es in Fig. 3A dargestellt ist. Damit wird Fluid von dem Durchlaß 91b mit größerem Durchmesser über den Durchlaß
des Arms 92 an den Einlaßschlauch 33 des Wärmetauschers abgegeben.
Der Durchlaßabschnitt 91a mit vermindertem Durchmesser erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids zu der Erwärmungsstelle. Wenn die Kupplung 90 in der Rücklaufleitung 32b von
der Erwärmungsstelle verwendet wird, dann fließt der Fluidstrom
durch die Kupplung 90 von links nach rechts. Das Fluid, das durch den Wärmetauscher umgeleitet worden ist, tritt in den
Durchlaß 93 von dem Auslaßschlauch 40 des Wärmetauschers in den Durchlaß 91b mit größerem Durchmesser ein. In beiden Fällen
werden durch die Abmessungen der Kupplungsdurchlässe die Fluidmengen,
die zu dem Wärmetauscher abgeleitet werden und von ihm zurückkehren, aufgenommen.
409845/0808
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Behälter 10 können bei den Kühlerschlauchanordnungen der beiden Figuren austauschbar
verwendet v/erden. Die Anordnung nach Fig. 3 arbeitet so, wie es weiter oben beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß das
erwärmte Fluid aus dem Behälter mit Hilfe eines Rohres 71 herausgesogen wird und über den Schlauch 70 an die Düsen 22
weitergeleitet wird.
Wie man bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 erkennt, weist die Kappe 11 eine Bohrung 11a auf, damit irgend ein Überdruck,
der in dem Behälter 10 bei Erwärmung des Fluids entsteht, abgeleitet werden kann. Wenn man eine unnötige Verdampfung des
Fluids in dem Behälter verhindern will, dann kann ein geeignetes Steuerabsperrorgan vorgesehen sein, das die Bohrung 11a verschließt.
Ein solches Absperrorgan ist in Fig. 7 dargestellt. Es ist dazu ein Käfig 80 oben auf der Kappe 11 vorgesehen und
es befindet sich eine Kugel 82 des Steuerabsperrorgans in dem Käfig, die die Bohrung 11a bedeckt. Wenn der Druck in dem Behälter
den Druck übersteigt, der durch das Gewicht der Kugel eingestellt ist, dann wird die Kugel nach oben gestoßen und
der Überdruck kann aus dem Behälter entweichen. Wenn der Druck unter den Druck abfällt, der zur Bewegung der Kugel erforderlich
ist, dann fällt die Kugel zurück, so daß sie die Bohrung verschließt und damit ein Entweichen des Fluids verhindert.
Es sei darauf hingewiesen, daß irgend eine geeignete Anordnung als Steuerabsperrorgan verwendet werden kann, und es kann
beispielsweise ein Klappen-Steuerabsperrorgan, ein mit einer Feder vorgespanntes Steuerabsperrorgan, usw. verwendet werden.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der ein anderer Wärmetauscher verwendet
wird. Es ist dabei ein Behälter 100 mit einem Deckel und Ösen 104 zur Befestigung des Behälters an dem Fahrzeugkörper
versehen. Ia Boden des Behälters 100 befindet sich ein Wärmetauscher
106. Der Behälter, ebenso wie der Wärmetauscher 106
409845/0808
können aus einem Kunststoff hergestellt sein. Der Wärmetauscher 106 kann auch aus Metall hergestellt sein, damit sich die
■Wärmeübertragungseigenschaften verbessern. Der Wärmetauscher
ist an dem Behälterboden nach irgend einem bekannten technischen
Verfahren befestigt, beispielsweise durch Wärmeschweißung, durch Ultraschallschweißung oder durch eine Klebeverbindung,
die für den Fall, daß Kunststoff verwendet wird, zwei Komponenten aufweist. Wenn der Wärmetauscher aus Metall
hergestellt ist, dann kann er an dem Behälter mit Hilfe eines Klebemittels befestigt werden, wobei die notwendige Abdichtung
vorgenommen wird.
Der Wärmetauscher 106 ist ein fester Körper, der In seinem
Inneren einen Durchlaß 108 aufweist. Ein derartiger Wärmetauscher kann beispielsweise in zwei Stücken gegossen werden, so daß
der Durchlaß 108 gebildet wird,und die beiden Stücke können dann mit Hilfe bekannter Verfahren miteinander verbunden werden.
Der Durchlaß 108 ist schleifenförmig und er ist nahe der oberen Wand des Wärmetauschers ausgebildet, d.h. nahe der Wand, die
dem Fluid in dem Behälter 100 am nächsten ist. An den Enden des Wärmetauschers sind ein Einlaßpaßstück 13 und ein Auslaßpaßstück
14 vorgesehen und diese Paßstücke sind mit dem Durchlaß 108 verbunden. Mit den Paßstücken 13 und 14 sind Schläuche
33 und 40 (nicht dargestellt) verbunden, so daß das erwärmte
Kühlmittel von dem Kühler des Fahrzeugs durch den Durchlaß 108
strömen kann. Es ist hier auch wiederum nur eine Kupplung erforderlich, damit ein Anschluß an die Kühleinrichtung oder -anlage
vorgenommen werden kann.
Der Wärmetauscher 106 v/eist eine Bohrung 110 auf, in der sich eine Durchführungshülse 112 befindet. Wenn die Waschanlage eine
Pumpe enthält, die an dem Behälter befestigt ist, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist, oder wenn sich bei der Anlage der Auslaß
επί Boden des Behälters befindet, dann geht der Fluideinlaß
409845/0808
-15~ 2413493
zu der Pumpe oder dem verbleibenden Teil der Anlage durch die Durchführungshülse hindurch. Wenn in der Anlage ein Ansaugrohr,
so wie es in Fig. 3 dargestellt ist, verwendet wird, dann wird die Bohrung 110 mit Hilfe eines Stöpsels verschlossen und das Ansaugrohr
wird in den Behälter über den Deckel 102 eingeführt, ähnlich wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Das erwärmte Kühlmittel, das durch den Durchlaß 108 des Wärmetauscher 106 strömt, erwärmt das Fluid in dem Behälter.
Das erwärmte Fluid wird über die Düsen 22 auf die Windschutzscheibe W aufgebracht, wenn die Anlage betätigt wird.
Der Wärmetauscher 106 kann an einer oder mehreren der Seiten- wände
angebracht sein.- Der Vorteil besteht darin, daß die
Erwärmungsflache, die in dem Behälter zur Verfügung steht,
geringer wird, wenn das in dem Behälter vorhandene Fluid abnimmt. Auf diese Weise wird eine zu starke Erwärmung des Waschfluids
und/oder eine zu rasche Verdampfung dieses Fluids verhindert.
A09845/0808
Claims (1)
- Pat entansprüche1. Vorrichtung zur Erwärmung des Fluids einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs, das eine Kühlanlage aufweist, mit einem an die Erwärmungsstelle angeschlossenen Schlauch, durch den das Kühlmittel strömt, mit einem Behälter zur Speicherung des Waschfluids für eine zu waschende ¥indschutzscheibe und mit einem Körper für einen Wärmetausch zu dem Waschfluid der Windschutzscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (30) in seinem Innern einen schleifenförmigen Durchlaß für den Fluidstrom aufweist und daß eine Vorrichtung (35) vorgesehen ist, die den Durchlaß in dem Körper (30) mit der Kühlanlage des Fahrzeugs verbindet, wobei ein Teil des Fluids der Kühlanlage durch eine Leitung zuströmt und dann wieder zu der Kühlanlage zurückgeführt wird.2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (30) Rippen (52) aufweist, und daß der Körper das Waschfluid für die Windschutzscheibe in dem Fluidbehälter berührt.· Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die den Durchlaß in dem Körper mit der Kühlanlage des Fahrzeugs verbindende Kupplung ein Paßteil aufweist, das nur mit einem Schlauch der Kühlanlage verbunden ist und daß entsprechende Schläuche zwisehen dem Paßteil und dem Einlaß und dem Auslaß des Gehäusedurchlasses angeordnet sind.
409845/08084. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Körper zwei Anschlußstücke aufweist, die mit dem Einlaß und dem Auslaß, des Durchlasses des Körpers für den Durchlaß eines Fluidstromes verbunden sind, und daß die Kupplungsteile zwei Schläuche aufweisen, die an den entsprechenden Anschlußstücken befestigt sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßarm, der als Paßteil ausgebildeten Kupplung unter einem spitzen Winkel zur Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit in dem Hauptarm angeordnet ist und daß der Rücklaufabzweigarm unter einem stumpfen Winkel zur Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit der Kühlanlage angeordnet ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptarm zwischen den beiden Abzweigarmen einen Abschnitt mit vermindertem Durchmesser aufweist.7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Körper einen Steuerabschnitt aufweist, in dem sich die Zufuhrteile und die daran befestigten Schläuche befinden und daß ein an dem Gehäuse befestigter Deckel in die Schläuche eingreift.8. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter ein Absperrorgan aufweist, durch das ein Überdruck,der bei Erxvärmung des daran befindlichen Fluids entstellt, abgelassen werden kann.409845/08089·- Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet,daß der Körper an dem Fluidbehälter "befestigt ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,daß der Körper eine Öffnung aufweist, die bis in das Körperinnere verläuft und durch die eine Entnahmevorrichtung für das Fluid eingesetzt werden kann.11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Kupplung ein Kupplungsanschlußstück aufweist, das sich in dem mit dem Erwärmungstexl verbundenen Schlauch befindet, daß das Anschlußstück einen mittleren Körper aufweist, in dem sich ein Fluxddurchlaß befindet, der Abschnitte mit verschiedenen Durchmessern enthält und daß ein Arm an dem mittleren Körper unter einem spitzen Winkel dazu angesetzt ist, der einen Fluiddurchlaß mit einem geringeren Durchmesser aufweist als der kleinste Durchmesser des Durchlasses des mittleren Körpers.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß des Arms mit dem Abschnitt des Durchlasses des mittleren Körpers mit dem größten Durchmesser verbunden ist.13. Kupplungsanschlußstück,dadurch gekennzeichnet,daß ein mittlerer Körper mit einem Fluiddurchlaß mit zwei Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen ist und daß ein Arm an dem mittleren Körper409845/0808unter einem spitzen Winkel befestigt ist, der einen Fluiddurchlaß eines geringeren Durchmessers aufweist als der Durchmesser des Durchlasses des mittleren Körpers.14. Kupplungsanschluß stück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß in dem Arm mit dem Abschnitt des Durchlasses des mittleren Körpers mit dem größten Durchmesser verbunden ist.15. Vorrichtung zur Erwärmung des Fluids einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs, das eine Flüssigkeitskühlanlage mit einem an den Erwärmungsstellen angeschlossenen Schlauch aufweist, durch den das Kühlmittel strömt, mit einem Behälter zur Speicherung des Waschfluids für eine zu waschende Windschutzscheibe und mit einem Körper mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Durchlaß, der für einen iiarmetausch zu dem Waschfluid für die Windschutzscheibe vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung vorgesehen ist, durch die der Durchlaß des Körpers mit der Kühlanlage verbunden wird, damit ein Teil der Flüssigkeit in der Kühlanlage durch den Durchlaß hindurchgeht und wieder zu der Kühlanlage zurückgeleitet wird, daß die Kupplung ein einziges Kupplungsanschluß stück aufweist, das mit dem mit der Erwärmungsstelle verbundene Schlauch verbunden ist, daß das Anschluß stück einen Hauptarm für den Fluidstrom durch die Kühlanlage aufweist, daß ein Auslaßabzweigarm für das Fluid einen Teil der Flüssigkeit der Kühlanlage zu dem Einlaß des Gehäusedurchlasses' ableitet409845/0808xind daß ein Rücklaufabzweigarm für das Fluid die Flüssigkeit der Kühlanlage von dem Auslaß des Durchlasses zur Kühlanlage zurückführt.Rei/Pi.409845/0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US352009A US3888412A (en) | 1973-04-17 | 1973-04-17 | Apparatus for heating the fluid in a windshield washer system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418493A1 true DE2418493A1 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=23383409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418493A Pending DE2418493A1 (de) | 1973-04-17 | 1974-04-17 | Vorrichtung zur erwaermung des fluids einer scheibenwaschanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3888412A (de) |
JP (1) | JPS5069729A (de) |
DE (1) | DE2418493A1 (de) |
FR (1) | FR2226303A1 (de) |
IT (1) | IT1005985B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702754A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Vorrichtung zum erwaermen von windschutzscheiben-waschwasser |
DE3825330A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Vorrichtung zum aufwaermen der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs |
DE9206937U1 (de) * | 1992-05-22 | 1992-07-30 | Deutsche Tecalemit GmbH, 33659 Bielefeld | Waschwasser-Wärmetauscher aus Kunststoffrohren für die Anwendung in Kraftfahrzeugen |
DE102005031510C5 (de) * | 2005-07-06 | 2024-10-17 | Daimler Truck AG | Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2741110A1 (de) * | 1977-09-13 | 1979-03-29 | Horst Alt | Waermeaustauscher zur erwaermung des waschwassers in kraftfahrzeug-scheibenwaschanlagen |
US4293031A (en) * | 1977-12-01 | 1981-10-06 | Wynn Oil Company | Engine cooling system flushing apparatus and method |
US4180896A (en) * | 1977-12-29 | 1980-01-01 | Texas Medical Products, Inc. | Blood oxygenator assembly method |
US4158693A (en) * | 1977-12-29 | 1979-06-19 | Texas Medical Products, Inc. | Blood oxygenator |
JPS5819961Y2 (ja) * | 1978-02-13 | 1983-04-25 | 株式会社三ツ葉電機製作所 | ウオツシヤポンプの取付構造 |
DE2810369C2 (de) * | 1978-03-10 | 1981-12-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Druckmittelbehälter für eine hydraulische Hillfskraftlenkeinrichtung |
US4177925A (en) * | 1978-06-19 | 1979-12-11 | Ashling Lloyd W | Heater adapter for improved automobile heater performance |
DE2904566C2 (de) * | 1979-02-07 | 1985-01-31 | Günther, Erwin, 6460 Gelnhausen | Anlage zur Beheizung der Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage und/oder der Scheinwerferwaschanlage |
US4562890A (en) * | 1983-11-22 | 1986-01-07 | Matex Co., Ltd. | Apparatus for warming window washer liquid for a motor vehicle |
US4575003A (en) * | 1984-05-10 | 1986-03-11 | Hotshot Auto Products Inc. | Fluid heating attachment for automobile engine cooling systems |
FR2577816A1 (fr) * | 1985-02-28 | 1986-08-29 | Skid Sa | Procede et dispositif pour le fartage de skis par pulverisation |
FR2609437A1 (fr) * | 1987-01-14 | 1988-07-15 | Valeo | Dispositif de chauffage d'un liquide de lave-glace, notamment pour vehicule automobile |
DE3818621A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Bartholomaeus Lehrhuber | Scheibenwaschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
GB2253339A (en) * | 1991-03-08 | 1992-09-09 | James Patrick Feeney | Anti-icing device for road vehicles |
US5261254A (en) * | 1992-05-18 | 1993-11-16 | Chrysler Corporation | Self replenishing windshield washer system |
GB9221965D0 (en) * | 1992-10-20 | 1992-12-02 | Hurst Christopher J A | Improvements in and relating to motor vehicle windscreen washing systems |
US5522453A (en) * | 1995-03-22 | 1996-06-04 | Green; Kenneth E. | Washer fluid heater |
GB9600762D0 (en) * | 1996-01-15 | 1996-03-20 | Wimbury Christopher J | Winscreen washer systems |
US5957384A (en) * | 1997-08-26 | 1999-09-28 | Lansinger; Jere Rask | Windshield heated wiping system |
DE19820220C2 (de) * | 1998-05-06 | 2000-08-24 | Mueller Hermann Frank | Scheibenwaschanlage |
DE19840304C2 (de) * | 1998-09-04 | 2002-12-05 | Siemens Ag | Für ein Kraftfahrzeug bestimmte beheizbare Waschanlage |
DE10028362B4 (de) * | 2000-06-08 | 2005-12-15 | Fico Transpar, S.A., Rubi | Enteisungssystem |
US6227462B1 (en) * | 2000-06-09 | 2001-05-08 | Chih-Ming Chen | Wide angle, atomizing-type of cleaning device for windshield of car |
JP3818084B2 (ja) * | 2000-12-22 | 2006-09-06 | 日立電線株式会社 | 冷却板とその製造方法及びスパッタリングターゲットとその製造方法 |
US6637378B1 (en) | 2001-03-23 | 2003-10-28 | Wayel Al-Amin | Heater core preheater |
CN101219657A (zh) * | 2001-05-14 | 2008-07-16 | 米克罗希特公司 | 用于对风挡进行清理或除冰的系统和方法 |
US6912357B2 (en) | 2002-01-29 | 2005-06-28 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater |
US6789744B2 (en) | 2002-01-29 | 2004-09-14 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with a variable mass flow path |
US6711776B1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-03-30 | Ford Global Technologies, Llc | Windshield washer system for automotive vehicle |
BR0315451A (pt) * | 2002-10-21 | 2005-08-09 | Microheat Inc | Dispositivo e método para limpar ou descongelar os componentes de um veìculo |
US6952524B2 (en) | 2002-11-27 | 2005-10-04 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater temperature balancing apparatus |
US6782196B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-08-24 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with freeze protection |
US6850699B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-02-01 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater temperature control apparatus and method |
US6839509B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-01-04 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection |
US6889005B2 (en) * | 2003-04-04 | 2005-05-03 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with compressible cover freeze protection |
US7190893B2 (en) * | 2003-06-27 | 2007-03-13 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with low porosity thermal mass |
US20050019028A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-27 | Karl-Heinz Kuebler | Fluid heater with integral heater elements |
US20050047768A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with integral heater element ground connections |
JP4921179B2 (ja) | 2004-02-12 | 2012-04-25 | エム−ヒート インベスターズ,リミティド ライアビリティ カンパニー | 洗浄および除氷のための装置および方法 |
WO2005104690A2 (en) * | 2004-04-16 | 2005-11-10 | Patrick James Mcnaughton | Windshield heat and clean |
DE102004042210A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-30 | Rehau Ag + Co. | Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug |
FR2875763B1 (fr) * | 2004-09-30 | 2006-12-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de rechauffage de l'eau des lave-vitres d'un vehicule automobile |
GB0423802D0 (en) * | 2004-10-27 | 2004-12-01 | Ford Global Tech Llc | Engine cooling systems |
GB0423804D0 (en) * | 2004-10-27 | 2004-12-01 | Ford Global Tech Llc | Engine cooling system |
DE102004062605B4 (de) * | 2004-12-24 | 2013-02-28 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung |
US7127158B1 (en) * | 2005-07-12 | 2006-10-24 | Jen-Yen Yen | Water sprayer and heater assembly for windshield wiper |
FR2899183B1 (fr) * | 2006-03-30 | 2008-06-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Perfectionnement a un dispositif de rechauffage de l'eau des lave-vitres d'un vehicule automobile |
FR2899185B1 (fr) * | 2006-03-30 | 2008-06-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif perfectionne pour le rechauffage de l'eau des lave-vitres d'un vehicule automobile |
JP5059858B2 (ja) | 2006-07-24 | 2012-10-31 | エム−ヒート インベスターズ,リミティド ライアビリティ カンパニー | 車両表面の洗浄と除氷のシステムと方法 |
US20080280503A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Van Der Meulen Eric F J M | Electrical Connections for Plastic Panels Having Conductive Grids |
DE102007036533B4 (de) * | 2007-08-02 | 2009-04-16 | A. Raymond Et Cie | Fluidleitungskupplung |
US8925620B2 (en) | 2008-08-18 | 2015-01-06 | Tsm Corporation | Windshield washer fluid heater |
US8550147B2 (en) | 2008-08-18 | 2013-10-08 | Clear Vision Associates, Llc | Windshield washer fluid heater and system |
US20100322600A1 (en) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Thomas Edward Kilburn | Cartridge heat exchanger |
FR2971984B1 (fr) * | 2011-02-24 | 2013-02-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Equipement de chauffage du liquide lave-vitre d'un vehicule |
FR2976538B1 (fr) * | 2011-06-17 | 2013-07-26 | Valeo Systemes Dessuyage | Support de connecteurs et dispositif de distribution de liquide lave-glace pour balais d'essuie-glace de vehicule automobile |
FR2984257B1 (fr) * | 2011-12-19 | 2016-08-05 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de transport et de chauffage d'un liquide pour un systeme d'essuyage d'une vitre d'un vehicule |
FR2984258B1 (fr) * | 2011-12-19 | 2016-08-05 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de raccordement electrique et hydraulique pour un systeme d'approvisionnement et/ou de distribution en lave-glace |
FR3003219B1 (fr) * | 2013-03-14 | 2016-11-18 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de distribution de liquide lave-glace de balais d'essuie-glace de vehicule automobile |
US20140299308A1 (en) * | 2013-04-03 | 2014-10-09 | Shayne Elliott | Windshield washer fluid heating apparatus, control system, and method of using same |
KR101601457B1 (ko) * | 2014-07-29 | 2016-03-09 | 현대자동차주식회사 | 리저버 일체형의 워셔액 가열장치 |
KR101601456B1 (ko) * | 2014-07-29 | 2016-03-09 | 현대자동차주식회사 | 리저버 일체형의 워셔액 가열장치 |
FR3027007B1 (fr) * | 2014-10-10 | 2017-12-08 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de nettoyage d’une camera d’aide a la conduite d’un vehicule automobile |
US20160167624A1 (en) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Jere Rask Lansinger | Electrically heating windshield washer fluid system |
DE112015005140T5 (de) * | 2015-01-08 | 2017-08-17 | Illinois Tool Works Inc. | Konforme Heizung für Windschutzscheiben-Waschdüse |
US10717415B2 (en) | 2016-12-09 | 2020-07-21 | Seeva Technologies, Inc. | Washer fluid heating system and apparatus |
DE102017207738A1 (de) * | 2017-05-08 | 2018-11-08 | Mahle International Gmbh | Elektrische Heizeinrichtung |
JP6568556B2 (ja) * | 2017-07-20 | 2019-08-28 | 本田技研工業株式会社 | ウォッシャ液供給システム |
US10737662B2 (en) | 2018-06-27 | 2020-08-11 | Seeva Technologies, Inc. | Systems and methods for perception surface cleaning, drying, and/or thermal management with fluid recirculation |
KR102474521B1 (ko) * | 2018-06-27 | 2022-12-05 | 현대자동차주식회사 | 워셔액 가열장치 |
TR201812449A2 (tr) * | 2018-08-31 | 2018-09-21 | Emre Oemer Okumus | Araçlar i̇çi̇n yeni̇ bi̇r cam temi̇zleme si̇stemi̇ |
US20240068476A1 (en) * | 2022-08-29 | 2024-02-29 | Us Hybrid Corporation | Self-priming water jacket with priming inlet |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1575667A (en) * | 1924-12-24 | 1926-03-09 | Charles B Waters | Heater for motor cars |
US2107031A (en) * | 1936-04-29 | 1938-02-01 | Gordon M Evans | Heat transferring tube structure |
US2507410A (en) * | 1946-08-29 | 1950-05-09 | Clayton T Kemp | Mixing nozzle |
US3243119A (en) * | 1964-04-06 | 1966-03-29 | Leonard S Merkle | Apparatus for warming the fluid of a vehicle window washer system |
US3424238A (en) * | 1967-05-08 | 1969-01-28 | Ritter Pfaudler Corp | Glassed heat exchanger construction |
US3650310A (en) * | 1970-07-16 | 1972-03-21 | Stewart & Stevenson Serv Inc | Combination boat trim tab and heat exchanger |
-
1973
- 1973-04-17 US US352009A patent/US3888412A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-17 JP JP49043237A patent/JPS5069729A/ja active Pending
- 1974-04-17 IT IT50452/74A patent/IT1005985B/it active
- 1974-04-17 FR FR7413298A patent/FR2226303A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-04-17 DE DE2418493A patent/DE2418493A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702754A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Vorrichtung zum erwaermen von windschutzscheiben-waschwasser |
DE3702754C2 (de) * | 1987-01-30 | 1998-06-04 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zum Erwärmen von Windschutzscheiben-Waschwasser |
DE3825330A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Vorrichtung zum aufwaermen der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs |
DE9206937U1 (de) * | 1992-05-22 | 1992-07-30 | Deutsche Tecalemit GmbH, 33659 Bielefeld | Waschwasser-Wärmetauscher aus Kunststoffrohren für die Anwendung in Kraftfahrzeugen |
DE102005031510C5 (de) * | 2005-07-06 | 2024-10-17 | Daimler Truck AG | Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5069729A (de) | 1975-06-10 |
FR2226303A1 (de) | 1974-11-15 |
IT1005985B (it) | 1976-09-30 |
US3888412A (en) | 1975-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418493A1 (de) | Vorrichtung zur erwaermung des fluids einer scheibenwaschanlage | |
DE3248395C2 (de) | Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine | |
EP2016259B1 (de) | Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal | |
EP0059303A2 (de) | Anordnung zum Kühlen des Kraftstoffs in einem Betriebssystem eines Dieselmotors mit einem geschlossenen Einspritzkreislauf | |
DE10331216B3 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE19741861B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor | |
EP0818663B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler | |
DE112015000219T5 (de) | Außenwärmetauscher | |
DE3443085A1 (de) | Doppelrohr-waermetauscher | |
EP1741888A1 (de) | Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs | |
DE10393269B4 (de) | Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug | |
DE69002315T2 (de) | Oelabscheider fuer gehaeuse. | |
DE3229009C2 (de) | ||
EP1220975B1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE1934193B2 (de) | Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
EP0998624B1 (de) | Konditioniereinheit für schmieröl | |
DE3149688C2 (de) | ||
DE19613910A1 (de) | Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher | |
DE102004036037B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102019104405B4 (de) | Kupplung zum Verbinden von Kühlkreislaufabschnitten, Kühlkreislauf mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlkreislauf | |
DE3232371C2 (de) | ||
DE2909047C2 (de) | Ölkühlvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für deren Schmier-, Arbeits- oder sonstiges Drucköl | |
DE69620115T2 (de) | Ausdehnungsgefäss | |
DE69200462T2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft einer Brennkraftmaschine. | |
DE19510733C2 (de) | Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |