DE2418413C2 - Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl.Info
- Publication number
- DE2418413C2 DE2418413C2 DE19742418413 DE2418413A DE2418413C2 DE 2418413 C2 DE2418413 C2 DE 2418413C2 DE 19742418413 DE19742418413 DE 19742418413 DE 2418413 A DE2418413 A DE 2418413A DE 2418413 C2 DE2418413 C2 DE 2418413C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- fiber support
- support surface
- fiber
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 68
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/40—Feeding apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u.dgl. mittels einer
Speisemulde zwischen Einzugswalze und öffnerwal·—
bei der die Speisemulde durch eine Muldenplatte m...
einer der öffnerwalze zugekehrten FaserstützfHche
gebildet ist und der Spalt zwischen Faserstützfiäche und Offnerwalze sich verengend verläuft und die Faserstützfiäche
Teil eines mit einem ortsfesten Teil der Vorrichtung befestigten Bockes isL
Es ist bekannt, daß bei Verwendung einer Speisemulde zwischen Einzugszylinder und Öffnerwalze die
Faserstützfläche der Speisemulde der Länge des Faserstapels angepaßt sein muß, um ein faserschonendes
Auskämmen zu erreichen. Außerdem soll die Kämmlänge der Speisemulde der Länge des Faserstapels
ebenfalls Rechnung tragen, da bei kürzerer Kämmlänge als der Länge des Faserstapels der
Faserbart beim Auskämmen durch die öffnerwalze nicht genügend abgestützt wird. Der Kämmeffekt zur
Faserisolierung ist dann ungenügend.
Die GB-PS 10 34 692 beschreibt eine Zuführungsvorrichtung
für Karden u.dgl. mittels einer Speisemulde, bei der ein sich verjüngender Spalt zwischen dem
Einzugszylinder und der öffnerwalze vorgesehen ist, wobei die Spaltweite der Faserzuführungsplatte am
Muldenkamm zur öffnerwalze zuerst eng ist, dann sich
erweitert und danach sich wieder verengt Durch die Verengung am Anfang des Muldenkammes wird die
zugespeiste Fasermatte am Muldenpunkt desselben im ίο geklemmten Zustand aggressiv von der Vorwalze
bearbeitet so daß Fasern angekratzt und beschädigt werden, ohne daß ;ie am Umlenkpunkt schon
freigegeben werden können. Eine Stetigkeit ist nicht vorhanden. Die betreffende Führungsfläche am Muldenkamm
befindet sich an einem Führungsteil, der mittels Schrauben an einem Bock befestigt ist, der an einem
festen Teil der Maschine aufsitzt wobei die Befestigungsschraube durch ein Langloch führt Das Festhalten
des Bockes erfolgt überwiegend durch Reibungsschluß, was bei den auftretenden Kräften und Drücken nicht
günstig ist Da eine Vielzahl von Schrauben sich in der Nähe der \brißstelle befinden, ergeben sich durch die
Schraublöcher Beeinträchtigungen für eine zuverlässige Faserbildung.
Die GM-Schrift 18 29 348 zeigt einen Speisetisch für
Karden, bei dem die der Walze zugekehrte Fläche aus Blech gestaltet ist und durch Reibungsschluß mittels
Schrauben in der Lage gesichert wird. Bei der festen Fläche der Muldenbrust ist eine Gerade vorgesehen, an
die sich eine schwach konvex gewölbte Fläche des danach folgenden Bleches anschließt Bei einer weiteren
Ausführungsform ist ein Absatz an der Unterkante der Muldenbrust vorhanden. Weiterhin kann die betreffen-'e
Fläche als schwacher Polygonzug gestaltet sein, wobei die einzelnen Teile durch verschiebbare Schieber
..· '» let werden. Bei einer solchen Ausbildung der
o, emulde ist eine Stetigkeit der Kurvenführung nicht
vorhanden, so daß eine faserschonende intensive Auskämmung und Parallelisierung nicht möglich ist.
Weiterhin weist die Lagerung des unteren Teils der Muldenplatte mittels des Blechs keine ausreichende
Starrheit auf. wodurch sich eine Unsicherheit für die genaue Festlegung des Abrißpunktes ergibt
Bei der Vorrichtung der GB-PS 7 26 733 ist als Muldenplatte eine ebene oder nahezu ebene Fläche
vorgesehen. Eine Krümmung an der betreffenden . Fläche, die eine Stetigkeit verbürgen könnte, ist nicht ,
vorhanden. Dies gilt auch für die Vorrichtung der GB-PS 14 49 923, bei der eine Öffnungszone vorhanden
so ist deren Spalt einen verengenden Verlauf hat, wobei
sich jedoch eine Muldenkammfläche anschließt, die einen Faserabrißpunkt an der engsten Stelle nicht
erkennen läßt Ferner sind Befestigungsanordnungen, die eine genügende Starrheit verbürgen können, nicht
vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Speisemulde mit Einzugszylinder und mit einer Faserstützfiäche zu
schaffen, die sowohl ein faserschonendes Auskämmen als auch eine wesentliche Verbesserung in der Erzielung
der Faserlänge ermöglicht. Bei der Vorrichtung der anfangs genannten Art zeichnet sich die Erfindung
dadurch aus, daß die Faserstützfläche über die ganze Länge bei kontinuierlicher Abnahme eines Muldenspaltes
nach einem Radius; gekrümmt verläuft, daß der untere Teil der Faserstützfläche der Muldenplatte aus
einem Keilstück in Form eines Massivbalkens besteht, und daß das Keilstück (Faserstützteil) in einer Nut der
Muldenplatte eingepaßt gelagert und an der Unterseite
unmittelbar durch Halteelemente, wie Konsolen, Winkeleisen u. dgl, abgestützt ist
Durch eine solche Vereinigung der Merkmale für die Formgebung der Faserstützfläche und für die sichere
Lagerung derselben wird das erstrebte Ergebnis in einwandfreier und zuverlässiger Weise erreicht, Faserlängen
in Bereichen zu halten, die über die bisherigen Längen wesentlich hinausgehen, wobei diese Merkmale
in Wechselwirkung zueinander sind. Dies gilt insbesondere auch für große Arbeitsbreiten der Vorrichtung. Für
die Isolierung von großen Faserlängen von der Flocke zu Einzelfs-^rn in einem Arbeitsgang ist es einerseits
maßgebend, daß der Abstand zwischen der Muldenoberfläche und der Oberfläche der öffnerwalze
kontinuierlich kleiner wird. Die Verjüngung ist hierbei stetig. Dadurch wird eine intensive Auskämmung und
Parallelisierung der Einzelfaser erzielt Dabei ist es wichtig, daß bei dem Verlauf der Faserstützfläche und
der Gestaltung des Faserabrißpunktes eine große Formgenauigkeit eingehalten werden kann, um die
faserschonende intensive Auskämmung und Parallelisierung zur Erzielung der Einzelfasern von erheblicher
Länge zu gewährleisten. Nur durch eine absolute Starrheit der betreffenden Teile läßt sich ein Optimum
des Erfolges gewährleisten. Dabei ist ferner sichergestellt, daß der definierte Faserabrißpunkt auch über
große Arbeitsbreiten, die bis zu 10 m betragen können, praktisch eingehalten werden kann. Die erfindungsgemäße
Vereinigung der Merkmale führt zu einer sehr guten praktisch optimalen Faserauskämmung bei hoher
Faserschonung und zu einer Erzielung von Langfasern, die über die bisher bekannte Länge weit hinausgehen
Vorteilhaft sind Muldenplatte, Keilstück und Halteelement für das letztere auf einem gemeinsamen Träger
angeordnet, der zu dem Maschinengestell in Richtung zur öffnerwalze verschiebbar und arretierbar vorgesehen
sein kann. Eine solche Maßnahme verbürgt eine hohe Starrheit der Speisemulde für die genaue
Festlegung und Einhaltung des Faserabrißpunktes.
Hierzu ist der Träger zweckmäßig als Kastenträger, z. B. als Flanscheisen mit Versteifungen, an den
Längsseiten ausgebildet. Auf dem Träger kann die Halterung für die Einzugswalze befestigt sein, wobei die
Muldenplatte zu der Halterung der Einzugswalze einstellbar gelagert sein kann. Dadurch wird bei
Verstellung der Baueinheit zur Auswechslung des Faserstützkeils die eingerichtete Lage des Einzugszylinders
zu der Muldenplatte nicht beeinträchtigt. Ein Wiedereinrichtungen des Verhältnisses von der Muldenplatte
zum Einzugszylinder kann entfallen. Es ergeben sich geringe Ein- und Ausbauzeiten sowie eine
leichte und einfache Auswechselmöglichkeit der Faserstützteile zur optimalen Anpassung an den jeweiligen
Faserlängenstapel.
Wenn das Keilstück im oberen Teil eine als ebene Fläche ausgebildete Faserstützfläche ist, sollen sie zu
dem Faserabrißpunkt als Tangente zum Durchmesser der öffnungswalze verlaufen, was auch eine faserschonende
Auskämmung ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Speisevorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u.dgl. mittels einer Speisemulde
gemäß der Erfindung in Ansicht und im Schema.
F i g. 2 stellt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Faserkeilstückes in bezug auf Muldenplatte und
öffnerwalze im größeren Maßstab dar.
Fig.3 entspricht im wesentlichen der Fig.2 und
veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Faserkeilstückes in bezug auf die Faserstützfläche zur
Öffnerwalze, im Schema.
Die Speisevorrichtung 1 zum Auskämmen von Flocken, Bändern. Vliesen u.dgl. aus Faserstoffen
mittels einer Speisemulde weist eine Einzugswalze 2 und eine Öffnerwalze 3 auf, die entsprechend den in F i g. 1
angegebenen Pfeilrichtungen umlaufen. Die Einzugswalze 2 ist in einer Halterung 4 mittels eines
Gleitstückes 5 verschiebbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Druckfeder 6, deren Wideriager
einerseits durch das Gleitstück 5 und andererseits durch ein Querstück 7 gebildet wird, das an den Führungen 8
für das Gleitstück 5 befestigt ist
Eine Muldenplatte 9 ist auf einem kastenförmigen Träger 10 gelagert und mittels Schrauben 11 befestigt
Die Muldenplatte 9 weist ein aufstehendes Teil 9a auf, an dessen Muldenkamm 9b die Faserstützfläche 12
beginnt, die mit der öffnerwalze 3 einen Muldenspalt 13 bildet. Der untere Teil der Faserstützfläche 12 wird
durch ein Keiistück 14 gebildet, das als Massivstück bzw.
als Massivbalken in stehender Form vorgesehen ist. Das Keilstück 14 ist in einer Nut 15 der Muldenplatte 9
gelagert und wird durch ein Halteelement 16 an der Unterseite abgestützt Ein solches Halteelement können
Konsolen bzw. Winkeleisen sein, die an dem Träger 10 bei 17 befestigt sind. Die Befestigung des Keilstücks 14
kann an der Muldenplatte 9 und/oder dem Träger 10 erfolgen. Das KeilstUck 14 ist auswechselbar angeordnet,
um die jeweilige optimale Faserstützfläche / und damit die Kammlänge k zu erreichen, die durch den
Faserabrißpunkt 18 bestimmt ist
Bei der Ausführungsform der F i g. 2 verläuft die Faserstützfläche 12 an dem Muldenplattenteil 9a
gekrümmt, während die anschließende Faserslützfläche 19 des Keilstücks 14 — im Querschnitt gesehen — längs
einer Geraden verläuft, die zu dem Faserabrißpunkt 18 eine Tangente sein kann.
Nach F i g. 3 ist für die Auskämmung von mittel- und langstapeligen Fasern mit einer Faserlänge von etwa 65
bis etwa 250 mm die Faserstützfläche 12 zusammen mit der Faserstützfläche 20 des Keilstücks 14a als
gekrümmte Fläche nach einem Radius in Abhängigkeit von dem Spalt 13 an dem Muldenkamm 96 und dem
Faserabrißpunkt 18' ausgebildet. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Länge der Faserstützfläche lt und
den Abstand der Öffnerwalze 3 zum Muldenkamm 9b bzw. die Größe des Spaltes 13 dem Faserstapel so
anzupassen, daß eine faserschonende Auskämmung vor sich geht.
Der Träger 10 ist vorteilhaft ein Kastenträger. Hierzu kann beispielsweise ein Breitflanschträger verwendet
werden, der an den beiden offenen Seiten mit Versteifungen 10a und 106 versehen ist Der Kastenträger
10 ist auf dem Maschinengestell 21 verschiebbar gelagert. Dies kann mittels des Gewindebolzens 22
erfolgen, der durch eine Bohrung 23 des Maschinengestells 21 geführt und mit dem Träger 10 fest verschraubt
ist. Zu beiden Seiten des Maschinengestells 21 können Feststellmuttern 24 und 25 vorgesehen sein. Der Träger
10 kann mit dem Maschinengestell 21 durch die Ankerbolzen 26 und 27 verankert werden, die durch
Lang'öcher 28 und 29 des Maschinengestells 21 greifen.
Die Muldenplatte 9 mit dem Keils;tück 14 und dem Halteelement 16, der Träger 10 und die Halterung 4 mit
der Einzugswalze 2 bilden eine Baueinheit, die insgesamt zu dem Maschinengestell 21 verschiebbar,
einstellbar und arretierbar ist. Dadurch wird ein leichter Ein- und Ausbau zum Auswechseln des Keilstücks 14
erzielt. Hierbei bleibt die Einstellung der Einzugswalze 2 zur Muldenplatte 9 unverändert bestehen. Durch die
Verschiebbarkeit der Bauplatte läßt sich zugleich der Abstand der Muldenplatte zur öffnerwalze verringern
bzw. vergrößern, um eine wirksame Auskämmung der Einzelfasern im geklemmten Zustand in Abhängigkeit
von der Länge der Fasern zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:!. Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgL mittels einer Speisemulde zwischen Einzugswalze und Öffnerwalze, bei der die Speise mulde durch eine Muldenplatte mit einer der öffnerwalze zugekehrten Faserstützfiäche gebildet ist und der Spalt zwischen Faserstützfläche und öffnerwalze sich verengend verläuft und die Faserstützfiäche Teil eines mit einem ortsfesten Teil der Vorrichtung befestigten Bockes ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstützfläche (I; /t) über die ganze Länge bei kontinuierlicher Abnahme eines Muldenspaltes (13) nach einem Radius gekrümmt verläuft, daß der untere Teil (19; 20) der Faserstützfläche (I; I1) der Muldenplatte (9) aus einem Keilstück (14; 14a) in Form eines Massivbalkens besteht, und daß das Keilstück (14; Ha) (Faserstützteil) in einer Nut (15) der Muldenptatte eingepaßt gelagert und an der Unterseite unmittelbar durch Halteelemente (16), wie Konsolen, Winkeleisen, u. dgl. abgestützt ist
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Muldenplatte (9), Keilstück (14; 14a; und Halteelement (16) für das letztere auf einem gemeinsamen Träger (10) angeordnet sind, und daß der Träger (10) zu dem Maschinengestell (21) in Richtung zu der öffnerwalze (3) verschiebbar und arretierbar vorgesehen ist
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) als Kastenträger, z. B. als Flanscheisen mit Versteifungen (10a; iOb), an den Längsseiten ausgebildet ist
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (10) die Halterung (4) für die Einzugswalze (2) befestigt ist, wobei die Muldenplatte (9) zu der Halterung (4) der Einzugswalze (2) einstellbar gelagert ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (14) im oberen Teil eine als ebene Fläche ausgebildete Faserstützfläche aufweist, die zu dem Faserabrißpunkt (18) als Tangente zum Durchmesser der öffnerwalze (3) verläuft.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742418413 DE2418413C2 (de) | 1974-04-17 | 1974-04-17 | Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl. |
GB1259075A GB1502491A (en) | 1974-04-17 | 1975-03-26 | Device for feeding carding machines crimping machines and the like by means of a feed trough |
JP4415675A JPS50142821A (de) | 1974-04-17 | 1975-04-11 | |
PL17961575A PL99160B1 (pl) | 1974-04-17 | 1975-04-14 | Urzadzenie zasilajace zgrzeblarki |
IT2235075A IT1037363B (it) | 1974-04-17 | 1975-04-15 | Dispositivo per l alimentazione di carde e simili mediante una superficie di alimentazione concava |
BE155472A BE828021A (fr) | 1974-04-17 | 1975-04-17 | Dispositif pour l'alimentation de cardes, machines a carder, en utilisant une auge d'alimentation |
US05/727,442 US4100650A (en) | 1974-04-17 | 1976-09-28 | Adjustable feed plate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742418413 DE2418413C2 (de) | 1974-04-17 | 1974-04-17 | Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418413A1 DE2418413A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2418413C2 true DE2418413C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=5913078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742418413 Expired DE2418413C2 (de) | 1974-04-17 | 1974-04-17 | Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50142821A (de) |
BE (1) | BE828021A (de) |
DE (1) | DE2418413C2 (de) |
GB (1) | GB1502491A (de) |
IT (1) | IT1037363B (de) |
PL (1) | PL99160B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH623361A5 (de) * | 1977-07-18 | 1981-05-29 | Rieter Ag Maschf | |
JPS5691382U (de) * | 1979-12-12 | 1981-07-21 | ||
JP2948329B2 (ja) * | 1990-12-20 | 1999-09-13 | 日本碍子株式会社 | 成形用金型の製造方法 |
DE4441254A1 (de) * | 1994-11-19 | 1996-05-23 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. |
DE102008003099A1 (de) * | 2008-01-03 | 2009-07-09 | Hubert Hergeth | Einzugsmulde |
DE102017112927B3 (de) * | 2017-03-31 | 2018-08-16 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Krempel |
-
1974
- 1974-04-17 DE DE19742418413 patent/DE2418413C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-26 GB GB1259075A patent/GB1502491A/en not_active Expired
- 1975-04-11 JP JP4415675A patent/JPS50142821A/ja active Pending
- 1975-04-14 PL PL17961575A patent/PL99160B1/pl unknown
- 1975-04-15 IT IT2235075A patent/IT1037363B/it active
- 1975-04-17 BE BE155472A patent/BE828021A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1502491A (en) | 1978-03-01 |
PL99160B1 (pl) | 1978-06-30 |
JPS50142821A (de) | 1975-11-17 |
DE2418413A1 (de) | 1975-11-13 |
BE828021A (fr) | 1975-10-17 |
IT1037363B (it) | 1979-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD143280A5 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn | |
DE2418413C2 (de) | Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl. | |
DE1278305B (de) | Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen | |
DE2407872A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine kartonoder folienbahn | |
WO2001043896A1 (de) | Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse | |
DE69004704T2 (de) | Deckel für eine Krempel. | |
DE3805475A1 (de) | Vorrichtung zur walzgutfuehrung zwischen den walzen eines walzgeruestes | |
EP0370190B1 (de) | Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen | |
EP0600049B1 (de) | Rollschneideinheit | |
DE2514421A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abstreifen von druckfarbe von druckmaschinen-farbwalzen | |
EP0497233B1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz | |
DE4401685C2 (de) | Schneidevorrichtung | |
EP0144606B1 (de) | Kardierplatte | |
DE2609670A1 (de) | Geradfuehrung fuer ein mess- und/oder anreissgeraet | |
DE2758563A1 (de) | Vorrichtung zum zuschneiden von tapetenbahnen u.dgl. | |
DE2657679C3 (de) | Hobelvorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung | |
DE3104970C2 (de) | Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine | |
DE2018290C3 (de) | Gattereinhang | |
DE592159C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter | |
DE3048280A1 (de) | "walzgeruest" | |
DE7437358U (de) | Halterung für ein feststehendes Element in einer Faserbearbeitungsmaschine | |
DE742814C (de) | Maschine zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff | |
DE1528061C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Nuten in nachgiebigem, platten- oder bahnförmigem Material | |
CH493314A (de) | Vorrichtung zum Längsschneiden einer Bahn aus Material, das mit Schneidklingen aus dünnem Stahl schneidbar ist | |
DE4136666A1 (de) | Vorrichtung zum absaegen der gehoernpartie von einem schaedel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |